Welche Kolbengröße ist denn das?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Micky » 10. August 2010 11:57

Um welche Kolbengröße handelt es sich bei diesem ETZ 250 Kolben? 69,3 ?


Micky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon kutt » 10. August 2010 11:59

69,94
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon ETZChris » 10. August 2010 12:01

für nen zylinder von 70er durchmesser. einfache kiste.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 12:03

steht doch oben drauf, 69,94mm und gehört dann in ne 70,00 laufbuchse.
macht dann ein original einbauspiel von 0,06mm, unter die ich bei 300ccm auch nie gehe, aber ich will ja nichts gesagt haben.

mit 70mm durchmesser handelt es sich aber um nen normalen 250ccm kolben.

aus den eingegossenen zahlen bin ich auch noch nicht schlau geworden, haben wohl was mit der alulegierung des kolbens zu tun.

war ich zu langsam, ich vermisse allerdings den pfeil der zur auslasseite zeigt, oder ist der nur nicht auf dem bild?
nen kolben falsch herum einzubauen ist nämlich nicht so der renner.
Zuletzt geändert von Thor555 am 10. August 2010 12:07, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon kutt » 10. August 2010 12:04

ich glaube die k20 sagt etwas über die legierung aus (ohne gewähr)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Micky » 10. August 2010 12:07

Danke!

Das Ding ist neu und Original DDR. Leider fehlt ein Kolbenring. Größe 69,5 oder 70,0?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 12:10

wie willst du denn nen 69,5er kolbenring auf nen kolben mit 69,94mm passend drauf bekommen?
natürlich die 70,00er kolbenringe.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon kutt » 10. August 2010 12:10

Thor555 hat geschrieben:wie willst du denn nen 69,5er kolbenring auf nen kolben mit 69,94mm passend drauf bekommen?



[spoil]mit schwung![/spoil]
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 12:12

kutt hat geschrieben:[spoil]mit schwung![/spoil]



das könnte sogar noch machbar sein, aber ob der motor dann noch so viel schwung hat???

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon TS-Jens » 10. August 2010 12:22

Sieht mir auch nach nem Ori-DDR Kolben aus. Den kann man auch bedenkenlos mit 0,04mm Laufspiel fahren (wie ab Werk vorgesehen).

Also für eine Laufbuchse mit 69,98 gedacht.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Micky » 10. August 2010 12:29

TS-Jens hat geschrieben:Sieht mir auch nach nem Ori-DDR Kolben aus. Den kann man auch bedenkenlos mit 0,04mm Laufspiel fahren (wie ab Werk vorgesehen).

Also für eine Laufbuchse mit 69,98 gedacht.
Und dann ein 70,00 Kolbenring?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon ETZChris » 10. August 2010 12:30

natürlich nicht...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 12:40

die kolbenringgröße richtet sich immer nach dem durchmesser des zu fahrenden zylinders.
allerdings habe ich noch keine 69,98er zylinderlaufbuchse gesehen, ich kenne nur 0 und +1, also 70,00 bzw. 70,01mm.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Wolf-Ingo » 10. August 2010 12:41

Den Kolbendurchmesser braucht die Zylinderausschleiferei für ihre Arbeit. Bei einem Kolbendurchmesser von 69,94 und einem Einbauspiel von 4/100 muss sie den Zylinder auf exakt 69,98 mm schleifen. Die Bezeichnung 69.3 weist darauf hin, dass es sich um einen recht alten Kolben handelt (69.4 = Kolben für Viergang-TS, 69.5 = Fünfgang-TS, 69.6 = ETZ). Das "N" wurde eingeschlagen als Zeichen dafür, dass der Kolben auch in der Fünfgang-TS verwendet werden kann. K 20 ist - wie bereits oben erwähnt - die Legierung. Der Kolben dürfte original-DDR sein.

Gruß
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Guesi » 10. August 2010 12:44

Außerdem gibt MZ bei den ETZ Motoren 0,05 mm Einbaumaß vor, nicht 0,04 mm wie von einem Vorredner geschrieben.
Und dann wären wir bei 69,99 mm...

Und da das eine Übermaßgröße ist, ist es Sache des Schleifers den entsprechnen Zylinder auszudrehen...
Es ist also egal, ob man schon mal nen 70,00 oder 70,01 er Zylinder gesehen hat...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Micky » 10. August 2010 12:45

ETZChris hat geschrieben:natürlich nicht...
Ach, und warum steht ein paar Beiträge weiter oben 70er Kolbenring? Was denn nun?!


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Wolf-Ingo » 10. August 2010 12:49

[quote="Thor555":2vpimjns]die kolbenringgröße richtet sich immer nach dem durchmesser des zu fahrenden zylinders.
allerdings habe ich noch keine 69,98er zylinderlaufbuchse gesehen, ich kenne nur 0 und +1, also 70,00 bzw. 70,01mm.[/quote:2vpimjns]

Die Zylinderkennzeichnungen 0 / +1 / +2 beziehen sich nur auf nagelneue Zylinder. Sie bezeichnen das Zylinderabmaß. Eine Null auf dem neuen ETZ-Zylinder bedeutet, dass dieser exakt 69,00 mm Durchmesser hat, eine 1, dass er 70,01 mm aufweist. Die MZ-Arbeiter haben nach diesem Maß dann den passenden Kolben ausgesucht und eingebaut.

Nach dem Ausschleifen auf das erste Übermaß sind diese Kennzeichnungen völlig bedeutungslos. Dann bestimmt der vorhandene Kolben, auf welchen Umfang der Zylinder ausgeschliffen werden muss. Die Zylinderschleiferei muss anhand des vorhandenen Kolbens (69,94) und des erforderlichen Einbauspiels (0,04 mm) das exakte Maß des Zylinders (69,98 mm) bestimmen und ihn genau so ausschleifen. Siehe meinen Beitrag oben.

Gruß
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 12:51

was man gesehen hat oder nicht ist ja egal, entscheided ist, dass man die entsprechenden ringe bekommt.
gibt es denn überhaupt 69,98 oder 69,99er ringe?
also ich kenne es nur so, dass zylinder auf 0 maß geschliffen werden und der kolben dem einbauspiel entsprechend kleiner ist.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Wolf-Ingo » 10. August 2010 12:51

[quote="Guesi":zvvku6sr]Außerdem gibt MZ bei den ETZ Motoren 0,05 mm Einbaumaß vor, nicht 0,04 mm wie von einem Vorredner geschrieben.
Und dann wären wir bei 69,99 mm..[/quote:zvvku6sr]


Kolbenspiel TS: 4 Hundertstel
Kolbenspiel ETZ: 5 Hundertstel
(Quelle: Werkstatthandbücher)

Der im Beitrag gezeigte Kolben ist für eine TS. Also Einbauspiel 4 Hundertstel. Sorry GüSi!

Gruß
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon ETZChris » 10. August 2010 12:53

Micky hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:natürlich nicht...
Ach, und warum steht ein paar Beiträge weiter oben 70er Kolbenring? Was denn nun?!


Micky


weil es da um einen 70,00mm zylinder ging.
kolbenringe passend zum zylinder.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon P-J » 10. August 2010 12:54

Thor555 hat geschrieben:die kolbenringgröße richtet sich immer nach dem durchmesser des zu fahrenden zylinders.

Richtig, dabei ist das Stossmass zu beachten, das nicht über 2 zentel mm sein soll.

OT: der Kolben stammt sicher aus DDR Pruduktion, also Schrott und ist bei mir zu entsorgen :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 12:56

P-J hat geschrieben:OT: der Kolben stammt sicher aus DDR Pruduktion, also Schrott und ist bei mir zu entsorgen :mrgreen:


ich sag dazu nichts, keine lust gesteinigt zu werden :lach:

wobei die langlebigkeit eines kolbens mehr von dem fahrverhalten abhängt als von irgend etwas sonst.

ich hatte mit den polenkolben nachdem alles richtig bedüst war auch bei volllast vollgas nie probleme, und ein kolben hat in meinem membraner 300er und der ständigen wechselbelastung beim gespannslalom nichts zu lachen.
beim original ddr kolben ist mir vor meiner tuning und slalomzeit bei 45.000km auch schon das kolbenhemd gebrochen und die hochgelobten mahle kolben haben auch ihre schwächen, so hörte ich mal, dass da der kolbenkopf recht schnell nachgeben kann, und ich hatte so einen kolben mit ca. 2cm durchmesser und 2-3mm tiefer beule im kolbenkopf auch schon in der hand, da reguliert sich die kompression quasi automatisch.
Zuletzt geändert von Thor555 am 10. August 2010 13:05, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Wolf-Ingo » 10. August 2010 13:04

[quote="Thor555":25viqqel]also ich kenne es nur so, dass zylinder auf 0 maß geschliffen werden und der kolben dem einbauspiel entsprechend kleiner ist.[/quote:25viqqel]

Dann hast Du ab sofort etwas hinzugelernt.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Guesi » 10. August 2010 13:09

Wolf-Ingo hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Außerdem gibt MZ bei den ETZ Motoren 0,05 mm Einbaumaß vor, nicht 0,04 mm wie von einem Vorredner geschrieben.
Und dann wären wir bei 69,99 mm..



Kolbenspiel TS: 4 Hundertstel
Kolbenspiel ETZ: 5 Hundertstel
(Quelle: Werkstatthandbücher)

Der im Beitrag gezeigte Kolben ist für eine TS. Also Einbauspiel 4 Hundertstel. Sorry GüSi!

Gruß
Wolf-Ingo



Nun , da darf ich den Fragesteller dieses Threads zitieren:

Um welche Kolbengröße handelt es sich bei diesem ETZ 250 Kolben? 69,3 ?

Sorry, Wolf-Ingo
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 13:11

Wolf-Ingo hat geschrieben:
Thor555 hat geschrieben:also ich kenne es nur so, dass zylinder auf 0 maß geschliffen werden und der kolben dem einbauspiel entsprechend kleiner ist.


Dann hast Du ab sofort etwas hinzugelernt.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


da brauch ich nichts dazu zu lernen, ich schleif meine zylinder selbst, da weis man was man hat.

ehrlich gesagt, bin ich inzwischen dazu über gegangen, am zylinderfuß die angegebenen 0,05mm einzuhalten, da das kolbenhemd bei größerem spiel schon auch mal im einlass hängen bleiben kann (vor allem bei 300ccm) und oben ein spiel von 0,07mm zu haben, damit sind klemmer absolut kein thema mehr.
der kolben ist oben ja eh 0,2mm kleiner im durchmesser als am kolbenhemd (beim mahle sinds sogar 0,3mm).

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon olic75 » 10. August 2010 13:14

Guesi hat geschrieben:
Wolf-Ingo hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Außerdem gibt MZ bei den ETZ Motoren 0,05 mm Einbaumaß vor, nicht 0,04 mm wie von einem Vorredner geschrieben.
Und dann wären wir bei 69,99 mm..



Kolbenspiel TS: 4 Hundertstel
Kolbenspiel ETZ: 5 Hundertstel
(Quelle: Werkstatthandbücher)

Der im Beitrag gezeigte Kolben ist für eine TS. Also Einbauspiel 4 Hundertstel. Sorry GüSi!

Gruß
Wolf-Ingo



Nun , da darf ich den Fragesteller dieses Threads zitieren:

Um welche Kolbengröße handelt es sich bei diesem ETZ 250 Kolben? 69,3 ?

Sorry, Wolf-Ingo


69,3 müsste die Kokillengröße für das untere Kolbenmaß sein.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Micky » 10. August 2010 13:42

Womit ich immer noch nicht weiß wie groß der fehlende Kolbenring sein muß...

Ich könnte ja auch die beiden vorhandenen ausmessen. Wie muß man denn da messen?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 13:54

die ringe zu messen wird wohl ein ding der unmöglichkeit, erstens gehe ich mal davon aus, dass du weder ne bügelmessschraube noch einen digitalmessschieber mit 1/100stel anzeige hast und selbst damit ließe sich das aufgrund der möglichen leichten ovalität beim zusammendrücken des ringes auf stoß nichts exaktes ermitteln.
am besten, du schaust, wie groß der zylinder ist und holst dir einfach gleich drei entsprechende kolbenringe, kosten ja nicht die welt.
oder, falls du den zylinder eh erst noch für den kolben schleifen lassen musst, schaust du, was für kolbenringe du bekommen kanst und läßt dir den zylinder dementsprechend schleifen.

oder du machst aus der not ne tugend, und fährst einfach nur mit 2 kolbenringen, ist aber natürlich ganz böse und unproffesionel, auch wenns problemlos funktioniert :wink:

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Micky » 10. August 2010 14:23

Die Idee mit nur 2 Kolbenringen hatte ich auch schon...


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon olic75 » 10. August 2010 14:36

Moment!
Ist das wirklich 69,94? Für mich sieht das eher wie 68,94 aus.
Das macht nämlich auch mehr Sinn bei der Kokillengröße.
Die Kokillengröße gibt nämlich eigentlich das Obermaß der größtmöglichen Kolbengröße an.
Deshalb war meine erste Aussage zur 69,3 eher etwas wage,da ich es sorum nicht kannte.

Bei 68,94mm würde ich einen Kolbenring für 69mm oder 69,5mm nehmen. Es ist problemlos machbar mit Dremel und Schleifstein wenige Zehntel wegzunehmen.
So hatte es mir mal ein namhafter Kolbenhersteller empfohlen,weil ich eine Zwischengröße benötigte.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon P-J » 10. August 2010 14:38

Normalerweise werden die Kolbenringe in den geschliffenen Zylinder getan und das Stossmass also der Abstand zwischen den Ringenden mit der Fühlerlehre gemessen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon olic75 » 10. August 2010 14:45

P-J hat geschrieben:Normalerweise werden die Kolbenringe in den geschliffenen Zylinder getan und das Stossmass also der Abstand zwischen den Ringenden mit der Fühlerlehre gemessen.

Jepp,Kolbenring in den Zylinder fummel,dann den Kolben ein Stück in den Zylinder stecken,so das der Kolbenring in einer Ebene ausgerichtet wird. Kolben wieder rausnehmen und mit Fühlerblatt das Stoßspiel des im Zylinder steckenden Kolbenrings messen.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 14:50

olic75 hat geschrieben:Moment!
Ist das wirklich 69,94? Für mich sieht das eher wie 68,94 aus.
Das macht nämlich auch mehr Sinn bei der Kokillengröße.
Die Kokillengröße gibt nämlich eigentlich das Obermaß der größtmöglichen Kolbengröße an.
Deshalb war meine erste Aussage zur 69,3 eher etwas wage,da ich es sorum nicht kannte.

Bei 68,94mm würde ich einen Kolbenring für 69mm oder 69,5mm nehmen. Es ist problemlos machbar mit Dremel und Schleifstein wenige Zehntel wegzunehmen.
So hatte es mir mal ein namhafter Kolbenhersteller empfohlen,weil ich eine Zwischengröße benötigte.
Gruß!


da war ich mir auch nicht ganz sicher, ist auf dem bild schwer zu erkennen, bei genauerem hinsehen würde ich fast auch eher zu 68,94 tendieren, ob grob 69 oder 70 mm ließe sich ja aber verhältnismäßig einfach nachmessen, mit nem halbwegs guten auge reicht da sogar ein meterstab.

-- Hinzugefügt: Di 10 Aug, 2010 3:52 pm --

oder ein blatt papier über die schlagzahlen legen und mit bleistift abpausen, dann sollten sich die schlagzahlvertiefungen auch deutlicher abzeichnen

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Micky » 10. August 2010 15:18

Nun haben wir es:

Unter der Lupe mit 10fach Vergrößerung sieht man 68,94.

Ich habe einen ETZ 250 Kolben zum Vergleich genommen: Der gesuchte ist von einer TS:

TS 69,3
ETZ 69,6

Danke für diesen Hinweis!

Die sind auch von den Abmessungen her unterschiedlich.

Gekauft habe ich aber einen für die ETZ 250. Mist!!!


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Wolf-Ingo » 10. August 2010 15:56

[quote="Guesi":5s9i4f07]Nun , da darf ich den Fragesteller dieses Threads zitieren:

Um welche Kolbengröße handelt es sich bei diesem ETZ 250 Kolben? 69,3 ?

Sorry, Wolf-Ingo[/quote:5s9i4f07]


Nur dasses kein ETZ-Kolben iss.....

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Micky » 10. August 2010 16:26

Nee, sollte aber einer sein...


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Wolf-Ingo » 10. August 2010 16:38

hallo Micky,

mir ist - offen gestanden - unklar, was man mit 68,94er Kolben anstellen kann. Er ist ja das Kolben-Grundmaß und kein Übermaß. Der stolze Eigentümer müsste also einen nagelneuen Zylinder ergattern, der zwei Hundertstel Untermaß hat. Laut Handbuch gibt es den gar nicht. Aber selbst, wenn man eben 5 Hundertstel Spiel akzeptieren und einen neuen Zylinder der Toleranzgrupe 1 ( das entspricht Minus 1 Hundertstel) mit Nennmaß 68,99 aufsetzen wollte, dann müsste man ihn erst einmal bekommen. Woher nehmen? Keine einfache Aufgabe.

Freundlicher Gruß
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Welche Kolbengröße ist denn das?

Beitragvon Henry G. » 10. August 2010 20:28

Wolf-Ingo hat geschrieben:hallo Micky,

mir ist - offen gestanden - unklar, was man mit 68,94er Kolben anstellen kann. Er ist ja das Kolben-Grundmaß und kein Übermaß. Der stolze Eigentümer müsste also einen nagelneuen Zylinder ergattern, der zwei Hundertstel Untermaß hat. Laut Handbuch gibt es den gar nicht. Aber selbst, wenn man eben 5 Hundertstel Spiel akzeptieren und einen neuen Zylinder der Toleranzgrupe 1 ( das entspricht Minus 1 Hundertstel) mit Nennmaß 68,99 aufsetzen wollte, dann müsste man ihn erst einmal bekommen. Woher nehmen? Keine einfache Aufgabe.

Freundlicher Gruß
Wolf-Ingo

Da ist was drann. Man müsste ja dann in einen gebrauchten Zylinder, eine Untermaß-Laufbuchse einsetzen.
Ziemlicher Aufwand. Das muss dann wohl ein Kolben sein der aus dem Werk stammt, wo die MZ-Mitarbeiter die neuen Kolben, den neuen Zylindern zugeordnet haben.
MfG :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 330 Gäste