Da kann ich dir sicher noch was zusammenschreiben Frank, aber nicht heute- bitte ab und an mal nachhaken.
Unterstügtzend zum bisher geschriebenen:
Farbe: Wer suchet der findet, die angegebenen Vorschläge treffen aber das Original sicher ganz gut. Was man allerdings mit "fertigen" Farben nicht hinbekommt ist der Glanz. Den DDR- Farben fehlte der Tiefenglanz heutiger Lacke, da kann man aber durch entsprechende Mischung sicher was machen (Stichwort LKW- Lack)
Zierlinien: Auf den Kotflügeln kenne ich nicht, kann aber schon sein das es die auf dem vorderen Kotflügel gab

Es gibt Fotos von kleinen ETS´en mit liniertem Tank
Farbumstellung: Ab Juli 1971, wie Steven schon schreibt zusammen mit den Halbmonden am Emblem, den Aufklebern auf den Seitendeckeln und den offenen Federn. Farben ab dort wahlweise rot oder gelb, Kotflügel nur noch in silber (vorher nur schwarz).
Lampe: Der kleine Scheinwerfer mit hohem Ring war bei der 250er bis Fgst.Nr. 3505432 verbaut. Da müsste an mal rausfinden ob diese Fgst. Nr. sich mit dem Jahresanfang 1971 deckt oder etwas später war, die Änderungsmitteilung bezieht sich jedenfalls nur auf die ETS250, die 125/150- Produktion sollte Ende 70 oder Januar 71 angelaufen sein. Hat jemand eine kleine ETS mit klienem Lampentopf, die nachweislich original so ausgeliefert wurde? Sicher ist jedenfalls das die große Lampe bereits vor der Farbumgestaltung verbaut wurde. (darum gab es gelbe kleine Lampen niemals original)
Werkzeugfachdeckel:

Bis keiner das Gegenteil beweisen kann vermutlic so wie es Steven schreibt.
RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,