Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 250

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 250

Beitragvon Stephan » 22. August 2010 21:23

Ich habe mal eine allgemeine Frage zur Probelmatik der Gespanne.

Insbesondere richtet sich das Augenmerk auf die ETZ 250.

Aus einer Solo ein Gespann zu machen ist hier ja nicht mehr ohne weiteres möglich. Ich möchte auch keine kontroversen Diskussionn aufrufen.

Nur zum Verständnis. Beim Gespannfahren wirken durch die nicht gegebene Schräglage die Fliehkräfte und Kräfte des Seitenwagens auf den Hauptrahmen des Motorrades. Richtig?

Ein SE/ LSW ist über 3 Punkte angeschlossen. Was bringt da ein eventueller 4. Anschluss?

Und, kann man durch den 4. Anschluss die wirkenden Kräfte verringern, auch insbesondere beim Einsatz einer Rahmenklammer Modell Bauhs/ Peikert an der ETZ 250? Oder bringt es nur Fahrstabilität?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon Robert K. G. » 22. August 2010 21:35

Hallo,

Stephan hat geschrieben:Ich habe mal eine allgemeine Frage zur Probelmatik der Gespanne.

Insbesondere richtet sich das Augenmerk auf die ETZ 250.


Sehr gut! :mrgreen:

Stephan hat geschrieben:Aus einer Solo ein Gespann zu machen ist hier ja nicht mehr ohne weiteres möglich. Ich möchte auch keine kontroversen Diskussionn aufrufen.


"Eigentlich" brauchst du den Gespannrahmen der ETZ. Ich hatte mir dazu einen Teileträger gekauft, da zum Beispiel in der Telegabel auch ein Halbmond als Verdrehsicherung ist. Kauf das mal einzeln...

Stephan hat geschrieben:Nur zum Verständnis. Beim Gespannfahren wirken durch die nicht gegebene Schräglage die Fliehkräfte und Kräfte des Seitenwagens auf den Hauptrahmen des Motorrades. Richtig?


Korrekt!

Stephan hat geschrieben:Ein SE/ LSW ist über 3 Punkte angeschlossen. Was bringt da ein eventueller 4. Anschluss?


Die Kräfte auf die jeweiligen Aufnahmepunkte werden verringert. Allerdings entfällt die Möglichkeit wahlweise als solo zu fahren.
(Du redest doch von dem Teil von Didt oder?)

Stephan hat geschrieben:Und, kann man durch den 4. Anschluss die wirkenden Kräfte verringern, auch insbesondere beim Einsatz einer Rahmenklammer Modell Bauhs/ Peikert an der ETZ 250? Oder bringt es nur Fahrstabilität?


Sicher, allerdings schreibe ich jetzt nicht meine Meinung zu der Rahmenklammer, da du keine kontroversen Diskussion wünscht. :wink:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon eichy » 22. August 2010 21:37

Stephan hat geschrieben:Ich habe mal eine allgemeine Frage zur Probelmatik der Gespanne.

Insbesondere richtet sich das Augenmerk auf die ETZ 250.

Aus einer Solo ein Gespann zu machen ist hier ja nicht mehr ohne weiteres möglich. Ich möchte auch keine kontroversen Diskussionn aufrufen.

Nur zum Verständnis. Beim Gespannfahren wirken durch die nicht gegebene Schräglage die Fliehkräfte und Kräfte des Seitenwagens auf den Hauptrahmen des Motorrades. Richtig?

Ein SE/ LSW ist über 3 Punkte angeschlossen. Was bringt da ein eventueller 4. Anschluss?

Und, kann man durch den 4. Anschluss die wirkenden Kräfte verringern, auch insbesondere beim Einsatz einer Rahmenklammer Modell Bauhs/ Peikert an der ETZ 250? Oder bringt es nur Fahrstabilität?


Mein Senf:
Der 4. Anschluss, bzw. was ich bis heute geshen hab, nimmt nur Beschleunigungs- und Bremskräfte auf. Ich meine das Teil unten, was sich gegen Fußraste und unterseite Schwanenhals abstützt.
Rahmenklammer: Davon halt ich garnix.
Die belastung geht nicht nur auf den "Hauptrahmen" sondern auch auf die Schwinge.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon Stephan » 22. August 2010 21:48

Ich meinte den 4. Anschluss allgemein, in Richtung Motorunterseite/ Rahmenfuß.

Ich weiß auch um die Eigenschaften eines Kastenprofils gegen Querkräfte und Biegung um y.

Gerade deswegen ging es mir um die Diskussion der Möglichkeiten dieses Manko auszumerzen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon Robert K. G. » 22. August 2010 21:51

Stephan hat geschrieben:Ich meinte den 4. Anschluss allgemein, in Richtung Motorunterseite/ Rahmenfuß.

Ich weiß auch um die Eigenschaften eines Kastenprofils gegen Querkräfte und Biegung um y.

Gerade deswegen ging es mir um die Diskussion der Möglichkeiten dieses Manko auszumerzen.


Die Kräfte werden sich auf den oberen Gespannanschluß verringern. Um wieviel kann ich dir nicht sagen...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon lallemang » 23. August 2010 16:25

Mit dem 4'ten wabert das Boot halt weniger um die Hochachse. Das find' ich schön.
Trotzdem bleibt der Superelastik ausreichend lebendig. Das könnt wichtig sein.
Wenn's mal wo zu sehr drückt, gibt da halt alles soweit nach, da§ der Rest auch was zu tun kriegt.
Für 'ne quantitative Aussage zu den Kräften bräucht's wohl 'ne richtige Me§reihe und genug Dehnme§streifen um das Moped wie 'ne Mumie einzuwickeln.
Ich tät' das Teil fast als Schwingungsdämpfer bezeichnen :ja:

Gry§e Peter

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon ths » 23. August 2010 18:06

Den 4. Anschluss werd ich mir im Winter selbst herstellen und anbauen, da mir das "Gewackel" um die Hochachse nicht gefällt.
Zu Jahresbeginn hab ich einen auf Gespannrahmen umgeschweißten ETZ Rahmen zerflext und entsorgt. Ich hätte ihn gerne zum Messen der eingeleiteteten Kräfte zur Verfügung gestellt, aber keiner wollte sich da dran wagen. Das wäre meiner Meinung nach eine schöne Studienarbeit für einen Studiosus des Maschinenbaus gewesen.

Die Kräfte gehen nicht nur in den Rahmen. Der leitet sie weiter an die Schwinge und an die Gabel. Deshalb ist auch ein Gabelstabi beim Gespann sinnvoll, wenn man keine Schwabel oder Schwinge verbaut. Weiter geht es dann mit den Radlagern, Speichen Felgen und Reifen, also allem was beim Solomopped durch die Schräglage keine Fliehkräfte abbekommt.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon eichy » 23. August 2010 19:16

Welche Kräfte soll eigentlich ein Gabelstabi abfangen? Es ist eigentlich doch nur eine Verlängerung der unteren Gabelbrücke, die mit dem Rahmen, ausser den Standrohren keine Verbindung hat?
Ein Gimick? Ich kenne keinen Unterschied zw. vorher/nacher, nachdem ich mir vor langer Zeit mal einen gekauft habe.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon Robert K. G. » 23. August 2010 19:33

Die Gabelholbe verdrehen sich nicht mehr so stark gegeneinander. Insgesamt soll dadurch das Fahrverhalten des Gespanns präziser werden.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon ths » 23. August 2010 19:34

Das Ding versteift m. M, nach die Standrohre, die eigentlich für seitliche Biegekräfte nicht ausgelegt sind.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon eichy » 23. August 2010 21:25

"soll" "m.M."

jaja.
Ich brauch sowas nicht.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon Robert K. G. » 23. August 2010 23:40

eichy hat geschrieben:"soll" "m.M."

jaja.
Ich brauch sowas nicht.


Äh - warum fragst du dann? Ich denke wir haben keinen hier im Forum der objektiv solche Messungen und Materialprüfungen durchführen kann. Also wirst du dich immer mit subjektiven Erfahrungsberichten - im wahrsten Sinne des Wortes - zufrieden geben müssen. Wenn du keinen Unterschied merkst, zweifelt das auch keiner an. Dann ist er für dich sinnlos. Ist doch vollkommen in Ordnung. Die MZ Ingenieure kamen auch nicht auf der Wurstsuppe dahergeschwommen. Die Gespanne sind auch so verkehrssicher. Bei dem Umbau meiner solo ETZ zum Gespann verlangt der Prüfer halt eine Verdrehsicherung. Mir persönlich ist es Wurst... Ist halt das Teil dran und gut.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon eichy » 24. August 2010 07:17

Hast ja ganz recht, wollt auch nur ganz subjektiv meinen Senf dazu geben.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon Gespann Willi » 24. August 2010 07:20

Morsche Eichy
Wir können das ja in Daaden an meinem Gespann nochmal probieren,
mit und ohne Stabi.Da merkt man den Unterschied schon deutlich.
Bis Samstag
Guden Willi
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon beres » 24. August 2010 08:16

Ich habe nach der Schwinge von Motek den 4. Anschluß von Didt verbaut. Versteift die Fuhre wesentlich und möchte ich nicht missen. Die Telegabel wird es wahrscheinlich verbiegen, die hatte sich reichlich verbogen ohne den 4. Anschluß.

Gruß

Bernd
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon bbknoell » 24. August 2010 10:20

Da sind sie wieder, die Rahmenklammernörgler. Also nochmal, ich fahre seit jetzt 10 Jahren eine ehemals Solo ETZ mit Rahmenklammer und 4. Anschluß vom Didt als Gespann. Ebenfalls habe ich den Tarozzi Gabelstabi drin. Mein Rahmen, meine Schwinge und meine Gabel sind noch immer absolut in Ordnung - nach ca. 40.000 Gespannkilometer.

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
bbknoell

 
Beiträge: 150
Themen: 21
Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon eichy » 24. August 2010 13:03

Gespann Willi hat geschrieben:Morsche Eichy
Wir können das ja in Daaden an meinem Gespann nochmal probieren,
mit und ohne Stabi.Da merkt man den Unterschied schon deutlich.
Bis Samstag
Guden Willi



Kann das sein, daß deine Gabel verschlissen ist? Kann das sein, daß Du neulich sowas erwähntest? Kann das sein, daß das dann tatsächlich besser wird? 8)
Fragen..
Ich hatte damals -ganz ehrlich- Null unterschied gemerkt und mich gefragt, warum ich mir dieses Teil zu 96.- DM (gabs bei Hein G.) gewünscht hatte.
Aber wenns wirklich ein spürbarer Unterschied ist, dann brauch ich das auch. :lol:
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon Gespann Willi » 24. August 2010 13:25

Gude Eichy
Mit den verschließenden Gleitrohren bei meinem Gespann hast du Recht,
aber mit halten die neuwertigen bestimmt deutlich länger.
Außerdem hatte ich den selben efekt bei der Guzzi mit Telegabel.
Da würde die Fuhre auch deutlich präzisere um die Gabel rum mit Stabi.
Guden Willi
ps wenn du das gepann mal zugelassen hast kann ich dir den stabi leihen zum ausprobieren.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Allgemeine Frage zu Gespannen, Kräfte, Anschlüsse; ETZ 2

Beitragvon eichy » 24. August 2010 14:07

Gespann Willi hat geschrieben:Gude Eichy
Mit den verschließenden Gleitrohren bei meinem Gespann hast du Recht,
aber mit halten die neuwertigen bestimmt deutlich länger.
Außerdem hatte ich den selben efekt bei der Guzzi mit Telegabel.
Da würde die Fuhre auch deutlich präzisere um die Gabel rum mit Stabi.
Guden Willi
ps wenn du das gepann mal zugelassen hast kann ich dir den stabi leihen zum ausprobieren.



Wird nicht passen TS und ETZ haben anderen Abstand. Danke für das Angebot!
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste