standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon ETZeStefan » 25. September 2010 19:44

es giebt ja diese nachrüst-gespannanschlüsse
giebt es die auch für die etz 251 oder sind das dan die gleichen wie bei der etz 250?

wie ist das eigentlich beim tüv danne?

kann mal jemand sagen was die anschlüsse ungefähr kosten?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon Gaggi » 25. September 2010 19:52

Nutz mal die Suche, das Thema hatten wir in letzter Zeit oft genug.

Ich kann dir aber gern die Lösung verraten, die eigentlich jedes mal kam: Kauf dir ein fertiges Gespann! Kommt annähernd genauso teuer und du hast nach Lust und Laune ne Solo oder ein Gespann zum fahren.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon Locke » 26. September 2010 05:56

Gaggi hat geschrieben:Ich kann dir aber gern die Lösung verraten, die eigentlich jedes mal kam: Kauf dir ein fertiges Gespann.......



.....und zwar ein TS-Gespann :mrgreen: (kommt auch meistens :ja: )
VIELE GRUESSE LOCKE

Fuhrpark: Mehr als ich brauch aber weniger als ich gern hätte.................
Locke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 367
Themen: 6
Bilder: 13
Registriert: 29. Oktober 2007 10:50
Wohnort: Im Wald, im Thüringer (Ruhla)
Alter: 52

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon Norbert » 26. September 2010 08:07

ich schließe mich den Vorrednern uneingeschränkt an!

Andreas hat doch gerade ein Gespann im Angebot...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon sammycolonia » 26. September 2010 08:08

Locke hat geschrieben:
Gaggi hat geschrieben:Ich kann dir aber gern die Lösung verraten, die eigentlich jedes mal kam: Kauf dir ein fertiges Gespann.......



.....und zwar ein TS-Gespann :mrgreen: (kommt auch meistens :ja: )
weil der TS rahmen stabiler ist (kommt dann immer) :mrgreen:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon Norbert » 26. September 2010 08:17

sammycolonia hat geschrieben:weil der TS rahmen stabiler ist (kommt dann immer) :mrgreen:


und weil man nie Probleme hat einen neuen Rahmen zu kriegen...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon flotter 3er » 26. September 2010 08:46

Diese Nachrüstsachen sind auch nicht unumstritten, da durchaus die Möglichkeit besteht, das durch diese Anschraubschelle der dünne Blechrahmen der ETZ Schaden nimmt.... Teuer wird es außerdem die ganzen spezifischen Gespannteile zu besorgen....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17232
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon alexander » 26. September 2010 09:10

flotter 3er hat geschrieben:.. dünne Blechrahmen der ETZ Schaden nimmt....


auch mit originalem Gespannrahmen sieht der Radversatz wenn man hinter her faehrt manchmal abenteuerlich aus


flotter 3er hat geschrieben: .... Teuer wird es außerdem die ganzen spezifischen Gespannteile zu besorgen....


Hatte vor 4 Jahren EUR ca 160.-- 160 gezahlt.
(auch ohne Gutachten etc. keine TUEV- Probleme)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon Stephan » 26. September 2010 09:58

Das Thema hatte ich vor kurzer Zeit auch schon mal gestartet, allerdings eher mit der Absicht, was ein 4. Gespannanschluss da für Vorteile bringt.

Ein Kastenprofil ist auf Biegung/ Querkräfte um die Y-Achse recht bescheiden aufgestellt. Gegen Torsion wiederum gut aufgestellt. Meine Frage bezog isch darauf, ob mn mit einem 4. Anschluss diese Negativeigenschaften reduzieren kann im Hinblick auf die Rahmenklammer.

Fazit: Etwas angeschweißtes ist einem geklemmten Teil vorzuziehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon Norbert » 26. September 2010 10:45

Stephan hat geschrieben:Das Thema hatte ich vor kurzer Zeit auch schon mal gestartet, allerdings eher mit der Absicht, was ein 4. Gespannanschluss da für Vorteile bringt.

Ein Kastenprofil ist auf Biegung/ Querkräfte um die Y-Achse recht bescheiden aufgestellt. Gegen Torsion wiederum gut aufgestellt. Meine Frage bezog isch darauf, ob mn mit einem 4. Anschluss diese Negativeigenschaften reduzieren kann im Hinblick auf die Rahmenklammer.

Fazit: Etwas angeschweißtes ist einem geklemmten Teil vorzuziehen.


aber nur beim ETZ Rahmen !

Beim TS 250(/1) Rahmen sieht das schon wieder anders aus, hier ist der Gespannanschluß ja Serienmäßig verschraubt.
Übrigens, wer den TS 250(/1) in senkrechter Richtung verstärken will kann das einfach tun indem man die beiden
Rahmenrohre miteinander durch eine Rahmenklammer miteinander verschraubt ( wie die Klemmfaust).
Das geht auch mehrfach, nur nicht zu viele Löcher verschließen... :ja:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon alexander » 26. September 2010 11:01

Stephan hat geschrieben:.. 4. Gespannanschluss ..

- Warum Kraefte einleiten wo nichts vorgesehen ist.
--- ich nehme mal an es ist ein Anschluss unter dem Motor gemeint, der am Fussrastentraeger angelenkt ist.
------- wie wirken sich die Kraefte denn da unten auf das Rahmenbuerzel aus?

-- und so gummimaessig ist die Klammer ja nu nicht. Das verstellt Nurlesern die Optik.
---- wenn ich schaue wie superelastisch der vordere obere (an die Klammer gehende) Anschluss ist, stelle ich fest das Rohr ist da wesentlich flexibler als der Klammeranschluss. Was nu auch nicht weiter verwundert bei DER Art der Beanspruchung und Krafteinleitung.
(Immerhin 90Grad Umlenkung ueber den ueber 1/2-Meter langen Schwengel und nicht geradlienig und mit kurzem Weg. Da kommt hebelmaessig was zusammen was groessere Wirkung hat als der kurze Weg von Kugel zu Klammerbefestigung am Rahmen.)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon Robert K. G. » 26. September 2010 11:27

EtzeStefan hat geschrieben:es giebt ja diese nachrüst-gespannanschlüsse
giebt es die auch für die etz 251 oder sind das dan die gleichen wie bei der etz 250?

wie ist das eigentlich beim tüv danne?

kann mal jemand sagen was die anschlüsse ungefähr kosten?


Du redest jetzt aber nicht von deiner ETZ 125, die von dir zu einer 251er umgestrickt wurde. Das kannst du vollkommen vergessen! Ansonsten halte ich eigentlich sehr viele von der ETZ. Auch der Rahmen ist schon ok. Allerdings bin ich kein Freund der Klammern, entsprechend wäre meine Ansage jetzt tendenziös. :twisted: Ich frickel gerade auch eine ETZ 250 zum Gespann um. Lass es mich mal so sagen:
1. du brauchst leidensfähige Kumpels, die das Gejammere ertragen, dass du wegen irgendeinem Teil immer noch nicht weitermachen kannst
2. Du brauchst viel Geld, prinzipiell sogar mehr als wenn du ein Werksgespann nimmst. Insbesondere da man es gleich "richtig" machen will - wenn man schon einmal dabei ist. 8)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon sammycolonia » 26. September 2010 11:29

Stephan hat geschrieben:
Fazit: Etwas angeschweißtes ist einem geklemmten Teil vorzuziehen.

dem kann ich nur bedingt zustimmen!....
beispiel rotax.... an meinem rotaxgespann sind die beiden vorderen anschlüsse geschraubt!
der grund?
wir haben teilweise mit den unterzügen, an denen die anschlüsse verschweisst waren, derbe verzüge im unterzug vestgestellt....
die geschraubten anschlüsse können bei extrembelastung nachgeben (sie verdehen sich, richten aber keinen schaden am rahmen an) die verschweissten anschlüsse reissen entweder ab, oder verbiegen den unterzug, oder gar den ganzen rahmen...
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon ETZeStefan » 26. September 2010 11:30

ja hab auch schon überlegt mir dafür eine ts/1 zuzulegen
aber die 251er sieht mit boot optisch auch sehr gut aus wie sie trabimotarad hatt zb

das hatt ja auch noch zeit vllt kommt mal nen günstiges ts gespann irgenwoher gelaufen vllt ja ausn biete bereich aber das dürfte dan auch nich so weit weg sein wie andres sein angebot

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon Gerdius » 26. September 2010 12:01

sammycolonia hat geschrieben:dem kann ich nur bedingt zustimmen!....
beispiel rotax.... an meinem rotaxgespann sind die beiden vorderen anschlüsse geschraubt!
der grund?
wir haben teilweise mit den unterzügen, an denen die anschlüsse verschweisst waren, derbe verzüge im unterzug vestgestellt....
die geschraubten anschlüsse können bei extrembelastung nachgeben (sie verdehen sich, richten aber keinen schaden am rahmen an) die verschweissten anschlüsse reissen entweder ab, oder verbiegen den unterzug, oder gar den ganzen rahmen...


Danke, Thomas! :top:

das war jetzt mal eine Aussage aus der Praxis.

Mir fällt bei diesen Diskussionen immer wieder auf, dass Diejenigen, welche die Klammer-Lösung ablehnen,
das gar nicht aus eigener Erfahrung kennen, oder auch noch keinen von der Klammer verbogenen Rahmen
mit eigenen Augen gesehen haben.

Theoretisch ist das keine optimale Lösung, keine Frage...aber wenn's in der Praxis hält, ist es doch O.K.

Es fahren jedenfalls einige ETZ mit Klammer und TÜV ohne Probleme durch die Gegend.

Das man mit einem kompletten Gespann billiger wegkommt, ist bei den heutigen Preisen für komplette
Gespanne auch nicht sicher -bei relativ preisgünstigen (wie dem von Andreas) kann man auch noch
Einiges an Geld reinstecken.

Wichtig bei der Selbstbau-Lösung ist, das man einen recht günstigen und kompletten Seitenwagen
bekommt :wink:
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon Norbert » 26. September 2010 18:55

EtzeStefan hat geschrieben:...
kann mal jemand sagen was die anschlüsse ungefähr kosten?



HAst Du schon mal ein Gespann gefahren ?

Ist nämlich nicht jedermanns Sache.
Zum Beispiel meine nicht.
Deswegen, fahre sowas erst mal probehalber bevor Du zuerst Geld versenkst und Dich ggfs.
nachher ärgerst.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: standart ETZ 251 zum Gespann umbauen

Beitragvon ETZeStefan » 26. September 2010 18:59

Norbert hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:...
kann mal jemand sagen was die anschlüsse ungefähr kosten?



HAst Du schon mal ein Gespann gefahren ?

Ist nämlich nicht jedermanns Sache.
Zum Beispiel meine nicht.
Deswegen, fahre sowas erst mal probehalber bevor Du zuerst Geld versenkst und Dich ggfs.
nachher ärgerst.


ja es geht ja mehr darum das mein vater wieder gespann fahren kann ich möchte es aber auch mal versuchen

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste