Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
net-harry hat geschrieben:
Wenn die Spannung am angeschlossenen Akku bei 14,4V bleibt, ist es gut so.
Gruß Harald
auch meine Meinung...mein normaler Akku hat bei der Spannung schon mal richtig gegast...und mein Ständer sieht jetzt schön zerfressen aus..liest mal Lothar siene Elektrik-Fiebel dazu durches-heizer hat geschrieben:
14,4 für nen Gelakku? Ich hab auch mal mit dem Gedanken gespielt mir so ein Ding einzubauen, aber für die normalen ist das ja schon die Obergrenze. I
ich hat geschrieben:Ich messe 14,2 V an meiner Vape und deshalb traue ich nicht, einen Gel-Akku zu verwenden.
Eine Möglichkeit wäre aber die Sache mit der 16A Schottky-Diode, aber drosselt man damit nicht auch das Licht (geringstfügig)?
Paule56 hat geschrieben:ich hat geschrieben:Ich messe 14,2 V an meiner Vape und deshalb traue ich nicht, einen Gel-Akku zu verwenden.
Eine Möglichkeit wäre aber die Sache mit der 16A Schottky-Diode, aber drosselt man damit nicht auch das Licht (geringstfügig)?
mach doch die diode direkt vor den akku, so behältst im bordnetz die volle von der lima abgegebene spannung, für den akku kommt die dann um eine halbes volt abgesenkt und alles ist banane
ich hat geschrieben:Hab ich mir auch schon gedacht, aber dann geht doch nur noch Saft in die Batterie rein und nicht mehr raus.
zweitaktkombinat hat geschrieben:Hier hat doch Vape ein Problem !
zweitaktkombinat hat geschrieben:Neue Vape 12 V
zweitaktkombinat hat geschrieben:Danke. Den Artikel kenne ich, nur besteht leider genau das PRoblem, dass ich 14,4 V habe und das auch für mein Empfinden zu viel ist. Ich mess mal bei meiner MZ, die hat ja auch Gel Akku.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein LAdegerät mit 14,4 V läd. ICh habe was mit 13,8 V Abschaltspannung im Kopf bei 12 V.
MZ-Rotax-Rudi hat geschrieben:... Und Ladegeräte laden meistens mit 14,4V oder 14,7V im Trocken-Batterie-Modus, im Nass-Batterie-Modus sogar über 15V. 13,8V ist die Erhaltungsladung oder die Ladespannung bei billigen Ladegeräten, die eigentich nicht mehr machen als eine Erhaltungsladung.
Allerdings sind 14,4V eigentlich zu hoch für Gel-Akkus. Das ist auch ein Grund, warum die nicht immer so lange halten, wie die könnten.
Mein Regler bringt übrigens 14,7V, das ist bei mir allerdings genau richtig für die Hawker.
lothar hat geschrieben:Na, was denn nun? In Ordnung oder zu hoch? Und Billiggeräte 13,8 V und teurere 15 V ...![]()
Hmm, naja, doch ein wenig ...MZ-Rotax-Rudi hat geschrieben:War es so missverständlich?
Richtig, es war ja auch die Batterie kaputt.MZ-Rotax-Rudi hat geschrieben:14,4V sind für den Regler in Ordnung, also der Regler ist nicht kaputt.
Habe ich mal für dich mit Hilfe des oben angegebenen Links gemacht. Bei Konstantspannungsladung im Fahrzeug und 20°C gilt demnach:MZ-Rotax-Rudi hat geschrieben: Denn für diese ist die Ladungsspannung zu hoch, da ist die obere Grenze glaube bei 14,0V (müsste ich nochmal nachschauen).
Jawa250 hat geschrieben:...Auch sollte ma drauf achten das die Akku's für KFZ Anwendung entwickelt und ausgelegt werden ...
Lorchen hat geschrieben:Zweitaktkombinat, ich konnte noch nicht lesen, wo genau Du gemessen hast. Direkt an den Batterieklemmen, wie das sein soll? Hast Du mit oder ohne Licht gemessen? Bei welcher Drehzahl? Bleibt die Spannung nach oben hin weitgehend konstant?
zweitaktkombinat hat geschrieben:Das ist doch totaler Mist. Moderne teure Zündanlage und dann kochen die Batterien.
Jawa250 hat geschrieben:Die VAPE Lima's sind so überzeugend nun auch nicht, in eine Motorrad was vorher eine Leistungsstarke Drehstromlima drin hatte wäre es ja ein totaler Rückschritt nur wegen der Kontaklosen Zündung diese komplettanlage Einzubauen.
Bei Jawa wird die Leistung mit 150W bei der 12V Ausführung angeben, es ist eine WS Lima mit Permanenterregung und Kurzschlussregelung über Tyristoren, d.h. die nicht benötigte Leistung wird in Wärme verbrutzelt.
Es ist schon öfters vorgekommen das sich bei voller Belastung und Sommerhitze die "nur" noch eingeklebten Magneten lösen und kleinholz machen, dann ist Totalausfall, nix mehr mit improvisieren und nach Hause retten![]()
Jawa250 hat geschrieben:Nochwas zu den KFZ tauglichen Akku's http://www.yuasabatteries.com/pdfs/2010 ... _specs.pdf
Nordlicht hat geschrieben:...Aber was sehe ich neulich..meine Battereie hat gekocht bei längerer FahrtHatt der Regler jetzt doch eine Macke...oder die Batterie am Ende
Habe mal dem Kay gebeten an seine Skorpion zu messen...die kommt auf knappe 14 V ...genau wie die Rotax die ja eigendlich die gleiche Lima und Regler vom Prinzip hat.....was machen jetzt....Regler kaufen....Batterie erneuern...
Mit der umgesetzten Wärme hast du Recht. Allerdings sinkt die Wärmeleistung in der LiMaJawa250 hat geschrieben:Die überschüssige Leistung bei den permanenterregten WS Lima's wird über die Thyristoren kurzgeschlossen und das errzeugt Wärme, bei den Jawa's werden die VAPE bei Betrieb mit 60W H4 Scheinwerfer über 120°C heiß, für mich auf dauer irgendwo ungesund, ...
Jawa250 hat geschrieben:...das deine Akku's bei 14,4V vorzeitig abnippeln ist mir ein Rätsel, was für Akkutyp hat die Rotax denn verbaut?
an sowas hab ich auch schon gedacht....die Diode müßte dann aber direkt am Regler-Ausgang + zwischengeschaltet werden und sollte so ca. 20A abkönnen mal sehen ob ich sowas finde ..über Vorschläge wäre ich danbarlothar hat geschrieben:Uwe, versuche mal, mit ein oder zwei Dioden die Spannung abzusenken. Deine Batterie wird es dir danken - ich vertrete da zu Jawa250
.
Nordlicht hat geschrieben: an sowas hab ich auch schon gedacht....die Diode müßte dann aber direkt am Regler-Ausgang + zwischengeschaltet werden und sollte so ca. 20A abkönnen mal sehen ob ich sowas finde ..über Vorschläge wäre ich danbarhab nicht so den Durchblick was es an solchen Bauteilen jetzt auf dem Markt gibt..
net-harry hat geschrieben:Wenn Du die Spannung reduzieren willst empfehle ich Dir, einen preisgünstigen Brückengleichrichter zB REICHELT B125C35A (125V, 35A für 1,10€...) zu verwenden.
4. Werden die beiden AC-Anschlüsse miteinander verbunden, werden zwei Dioden parallel geschaltet (Stromaufteilung) und man kann zwischen zwei verschiedenen Spannungsabfällen (1 oder 2 Diodenspannungen) wählen...
hiha hat geschrieben:...Meine, weiter oben schon geschriebene, Rede. Aber mir glaubts ja immer keiner...
hiha hat geschrieben:...Harry, da stimmt was nicht...
Ralle hat geschrieben:@zweitaktkombinat: Hier der komplette Link zu Motorrangs Homepage, wo der Einsatz des Brückengleichrichters (ist ja sowas wie "ein Kasten, wo ein rotes Kabel rein geht mit xV und auf der anderen Seite ein rotes wieder raus kommt mit 13,8 V") ausführlicher beschrieben ist. Ich glaub wenn du das durchgelesen hast kannst du wieder besser folgen
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 7 Gäste