Nach vier Kawasakiforen ( und einem Heizerforum) kam es wie es kommen musste:
Ich bin bei euch gelandet

ich heiße Robert, bin 22 jahre jung, komme eigentlich aus Frankfurt O. und studiere die nächsten 3 Jahre internationale Wirtschaft in Stralsund.
Durch meine zwei 500er / 900er Kawa und nen Golf 2 mit inzwischen 360 Tkm. ( läuft wie ne Biene ! ) eigentlich alles wichtige gelernt.
Nur Zweitakter sind ziemlich Neuland für mich, ich hab allerdings bei der einen oder anderen Simmenreparatur in Kumpel´s Garage die Hand gereicht.
Soll heißen, Basiswerkzeug ist alles da, und ich bin nicht ganz Plöd.
Habe vom Dad meiner Mitbewohnerin eine ES250/1 Baujahr 59 fast geschenkt bekommen.
Sie stand seit 1989 unberührt in seiner Scheune.
Vorher wohl bis ´65 gefahren, danach für 20 Jahre eingemottet, dann wieder 5 Jahre von ihm gefahren, dabei neuer Hammeritblauer Lack und Elektrik faktisch komplett in Braun neu verlegt ( DDR-Elektriker)
Abgesehen davon dass nicht geleert wurde damals, also alles was mit Benzin zu tun hat völlig verharzt ist, und mir die Schlüssel für den Tank und die Sitzbank fehlen, bin ich ganz zufrieden !
Rost scheint nämlich nicht das Problem zu sein - nur den Tank kenne ich ja von innen noch nicht.
Erste wichtige Fragen:
-Wie löse ich das Schlüsselproblem ?
-Zweite wichtige Frage: mir wurde gesagt, außer dem Unterbrecher ist alles komplett und sie soll anspringen, was soll ich nach der Standzeit beachten ?
-Ich möchte die Emme über den Winter fahren, kann ich da einfach ein paar grobstolligere Reifen raufziehen ?
-und: Weiß einer was mich die Möhre an Versicherung kostet !?

Sie wird, komme was da wolle, aufgebaut und ihrem Einsatzzweck zugeführt, ein halbwegs robustes Alltagsmoped zu sein, dem das Stralsunder Altstadtpflaster nichts ab kann.
Dafür wurde sie schließlich gebaut, gar nciht erst nostalgisch werden hier.
Die Linke zum Gruß
Rob
Achso: