Freilaufgeschichte

Moderator: Moderatoren

Re: Freilaufgeschichte

Beitragvon Der Bruder » 27. Oktober 2010 19:49

So so

Ich hoffe mal du hast das Letzte Ritzel nicht rausgenommen
Also das Bauteil wo der Freilauf drinn sitzt

Das ist der Ausgleichstrieb ,sprich der Freilauf sitzt auf der Ausgleichswelle
Sollte das der Fall sein muss du alles zu einander neu ausrichten

Den Sicherungsring,kannst du nochmal einbauen.wenn du die verbliebene scharfe kannte nach aussen nimmst
Bei mir auf den Bildern hab ich das ja schon geändert weil der auch rausgefallen war

Und hast du den Freilauf einfach so rausgezogen oder musstest du den Freilauf mit der segeringzange raus nehmen?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Freilaufgeschichte

Beitragvon Egon Damm » 27. Oktober 2010 20:45

Hallo Fredo

den Käfig wo die Rollen drinnen mit der Ringfeder festgehalten werden
konnte ich mit den Fingern herrausziehen. Das Zahnrad in welchem
dieser drinnsitzt habe ich nicht ausgebaut. Aber nachdem ich mir das
Freilaufrad nach dem reinigen mal richtig angesehen habe, werde ich
dieses nacharbeiten lassen. Die Rattermarken erscheinen mir schon
ein wenig heftig.

Ich habe ja noch einen Reservemotor im Regal. Da werde ich den
intakten Freilauf rausoperrieren und in den eingebauten Motor inplantieren.
Wenn der alte Freilauf dann wieder fit ist, tausche ich die Sache einfach
wieder um.

Im übrigen hat ein verbogener Fußrastenträger schon was gutes. Der ist
so verbogen, das der Deckel problemlos abging. Der ist übrigens am
Unterzug angeschweißt. Ist halt ne alte R.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Freilaufgeschichte

Beitragvon Der Bruder » 28. Oktober 2010 16:43

Gut Gut

Mach mal Bilder
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Freilaufgeschichte

Beitragvon mzkay » 29. Oktober 2010 19:05

Für diejenigen Welche sich einen neuen Sicherungsring in die Freilauftrommel besorgen wollen - es muss ein Sicherungsring nach DIN 472 I für Bohrungen sein - 62 mm
Dieser wäre dann 2 mm stark. Kann sein, dass er auch angeschliffen werden muss.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Freilaufgeschichte

Beitragvon Egon Damm » 30. Oktober 2010 21:03

Der Bruder hat geschrieben:Gut Gut

Mach mal Bilder



Fredo, Bilder machen kann ich mit meiner neuen Knipse, welche mir mein Nachbarpartisan
überlassen hat. Aber er hat mir immer noch nicht verraten wie ich die Bilders aus der
Knipse ins Forum tranporieren kann.

Und noch was. Der ausgebaute Freilauf ist wirklich hinnüber. Heute hab ich mir den
mal richtig angesehen und festgestellt, das eine Rolle gebrochen ist. Gestern habe
ich den Freilauf aus dem Reservemotor in mein Gespann inplantiert. Zufällig hab ich
den richtig rum eingebaut, weil ich den Pfeil nicht gesehen habe.

Auch der neue Kupplungszug ist von Paule 56 eingetroffen. Da gab es auch einiges
zu ändern. Das Gegenlager von der Seilzughülle passt nicht an in die Spieleinstellschraube.
Aber Wolfgang packte eine bei. Nur diese hat statt M6 ein M 8 Gewinde. Also Hebel
aufgebohrt und M 8 Gewinde geschnitten.

Das war erstmal eine einfache Lösung. Dann habe ich mich an meine Drehbank gestellt
und eine neue Hülse mit M 6 Gewinde passend für das dicke Gegenstück angefertigt.
Morgen wird auf der Fräßbank noch der Schlitz gefräst.

Nun mach mich ich mal auf die Suche nach einen neuen Freilaufkäfig. Nach bisherigen
Suchen handelt es sich um ein Standardteil, welches in der Industrie sehr oft verwendet
wird. Muss doch irgendwo für einen akteptablen Preis zu bekommen sein.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Freilaufgeschichte

Beitragvon Der Bruder » 31. Oktober 2010 10:46

Rollen hat vieleicht noch Ente
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Freilaufgeschichte

Beitragvon Nordtax » 31. Oktober 2010 11:34

Egon Damm hat geschrieben:Zufällig hab ich den richtig rum eingebaut, weil ich den Pfeil nicht gesehen habe.

Da braucht man keinen Pfeil, nur einmal probieren.
Der Motor dreht rechtsrum, ist extra ein Pfeil auf dem Lichtmaschinenrotor. :wink:
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1333
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Freilaufgeschichte

Beitragvon Egon Damm » 31. Oktober 2010 17:19

Der Bruder hat geschrieben:Rollen hat vieleicht noch Ente



Hallo Fredo,

den Enterich ruf ich mal morgen an. Brauche noch Kleinigkeiten. Aber ich
habe vergessen zu schreiben, das das Nockenwellenrad in der Verzahnung
ausgelutscht ist.

@ Nordtax

es stimmt. Aber wenn ich an der Kupplungsseite arbeite dreht für mich der
Motor erstmal linksrum. Is wie mit der Tür, von außen sind die Schaniere
links und von innen rechts. :roll: :oops:

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Freilaufgeschichte

Beitragvon Der Bruder » 31. Oktober 2010 18:10

Nun erst recht

Bilders
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Freilaufgeschichte

Beitragvon Nordtax » 31. Oktober 2010 19:43

Egon Damm hat geschrieben:@ Nordtax
es stimmt. Aber wenn ich an der Kupplungsseite arbeite dreht für mich der
Motor erstmal linksrum.

Egal wo du stehst, der Motor dreht immer gleich.
Dafür gibt es Regeln im Maschinenbau.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1333
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Freilaufgeschichte

Beitragvon Memme250 » 31. Oktober 2010 22:05

Nordtax hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:@ Nordtax
es stimmt. Aber wenn ich an der Kupplungsseite arbeite dreht für mich der
Motor erstmal linksrum.

Egal wo du stehst, der Motor dreht immer gleich.
Dafür gibt es Regeln im Maschinenbau.


@ Nordtax
Wie-herum sich ein Motor dreht ist schon eine Glaubensfrage für sich.
http://www.youtube.com/watch?v=tyShCNbs ... re=related

Eine DIN legt zwar fest wie es sein könnte,aber die Praxis ist da etwas flexibler.
Wie könnte man die Drehrichtung eines Motors unverwechselbar festlegen?

Carsten
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 56

Re: Freilaufgeschichte

Beitragvon Nordtax » 31. Oktober 2010 22:48

Beitrag gelöscht, SO nicht, mfG trabimotorrad
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1333
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Vorherige

Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste