Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 11. November 2010 14:15

Leider haben die Speichenräder keinen Vorteil beim Gewicht und auch nicht bei der Gesamstabilität des Rades.

Die von mir ausgewählten Felgen sind auch nicht unbedingt Leichtgewichte, schwere als die originalen Teile sind sie aber auf keinen Fall. Dazu kommt, das man, wollte man Speichenräder verwenden, Felgen passender Breite in 17" und Speichen benötigt. Das macht die Sache teuer ohne einen Vorteil daraus zu ziehen.

Bremsen habe ich ja bereits gewählt, die vorne wie hinten leichter sind als das original MZ Pendant.
Die Möglichkeit, die Mito-Scheibe auch mit der MZ Nabe zu verwenden ist durchaus interessant.
Den Lochkreis der MZ Scheibe hatte ich noch gar nicht vermessen, weil die von vornherein als zu schwer erkannt wurde. :biggrin:

Das Federbein stammt aus einer Ducati mit direkt angelenkter Schwinge, ein R6 Federbein würde aufgrund des im Ursprungsfahrzeugs verwendeten Umlenksystems nicht (zufriedenstellend) funktionieren.

Am Fahrwerk wurden heute die letzten Vorarbeiten erledigt: Einbau geänderter Motorschuhe, Kontrolle des Abstands von Motor und Schwinge bei vollem Federweg, letzter Test der Kettenflucht, Sitzpostion und Lage Fußrasten endgültig festlegen, Rahmenfuß abflexen und anschließend auseinanderbauen und verladen.

Bild

Bild

Bild

Die letzten Drehteile für das Fahrwerk sind auch gekommen. :)
Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon hiha » 12. November 2010 07:17

Oh? Du Armer hast keine Drehbank? Das solltest Du aber schnell ändern. Spart Zeit und viel Geld...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 12. November 2010 09:25

Ja, aber wenn dann muss es gleich eine in einer vernünftigen Größe sein. Mit so einer Minidrehbank von Ebay kommt man net weit.
Naja, alles zu seiner Zeit... Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ifa Freund » 12. November 2010 12:22

Sehr schön soweit.
Wird der Winkel der Schwinge später steiler stehen als im Moment?
Wenn ja müsstest du dir wohl noch über ne Kettenumlenkung Gedanken machen...
Warum ist die Schwinge eig. falschrum eingebaut im Moment?

Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons
Ifa Freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Wohnort: Berlin & Prignitz

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon mz-chris » 12. November 2010 12:55

Ifa Freund hat geschrieben:Warum ist die Schwinge eig. falschrum eingebaut im Moment?


:mrgreen: die ist nicht falschrum, die hat ein unterzug :wink:
Zuletzt geändert von mz-chris am 12. November 2010 12:58, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Willmor » 12. November 2010 12:56

schwinge is glaub ich richtig rum, sollte glaub ich ne verstärkung sein. wenn ich das richtig verstanden habe. ansonsten hätt ich fragen zu den veränderten motorschuhen. was hast den da umgearbeitet? wegen den buchsen umgearbeitet? grüüüüüße. und weiter so

ach so, marcus, kannst mal dem maddin ne pn schicken wegen den originalen daten der ts. thx. bj, usw.
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ifa Freund » 12. November 2010 13:31

mz-chris hat geschrieben:
Ifa Freund hat geschrieben:Warum ist die Schwinge eig. falschrum eingebaut im Moment?


:mrgreen: die ist nicht falschrum, die hat ein unterzug :wink:


okay...
Sowas hab ich ja noch nie gesehen, ich dachte das soll die Deltabox fürs ZFB sein :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons
Ifa Freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Wohnort: Berlin & Prignitz

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 12. November 2010 16:55

Die Kette ist auf dem Bild ja nicht gespannt, wenn sie es ist reicht der Abstand schon.
Notfalls noch ein Schleifer auf den Unterzug und gut ist. Oben auf die Schwinge kommt denke ich mal auch noch einer.

Die Motorschuhe wurden um einige Zentimeter eingekürzt und verstärkt, damit zwischen Vorderrad und Motor genug Platz ist, sich nichts berührt und der Motor nicht aus dem Rahmen fällt. :wink: Es geht zwar immer noch eng zu, aber jetzt funktionssicher. Der Schwerpunkt weiter hinten, gut für Wheelies. :mrgreen:

@Willmor: was für Daten willst du haben... das Bj. vom Rahmen? :gruebel:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ElMatzo » 12. November 2010 19:37

ein formschöner toom-baumarkt zollstock. :)
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon 2Takter » 12. November 2010 20:08

Schaut irgendwie nach 250 aprillia rs aus nur mit nem mz motor drin
will mir irgendwie nicht gefallen... baust du noch auf Wasserkühlung um?
4 Takte sind defintiv 2 zuviel^^

Fuhrpark: Mz Rt /3

2Takter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 23
Registriert: 15. Dezember 2008 13:32
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 35

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 12. November 2010 22:40

Nein, Wasserkühlung gibt's diesmal noch nicht. Nächstes Mal vielleicht.
Ich mag übrigens die RS250, die Ähnlichkeit sehe ich leider nicht. ;)
(mehr Hubraum, weniger Zylinder, anderes Rahmenkonzept, Silhouette, ok eine zwei ähnliche Bremsscheiben und Gabel :mrgreen: )
Zuletzt geändert von Ex-User magsd am 12. November 2010 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon derMaddin » 12. November 2010 22:47

Marcus, wie und wo kann ich Deinem Fanclub beitreten?? :biggrin:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon mario l » 13. November 2010 14:27

derMaddin hat geschrieben:Marcus, wie und wo kann ich Deinem Fanclub beitreten?? :biggrin:

kannst Du mir bitte auch ein Beitrittsformular schicken ;D

@magsd: :respekt: :respekt: :respekt:

agf mario
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024

Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)
mario l

Benutzeravatar
 
Beiträge: 811
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 13. November 2010 14:51

Da müsst ihr den Cheffe fragen ... ;D

Konnte mich nicht beherrschen und hab mal wieder ein bisschen Dreck und Krach gemacht.
Wird Zeit das fräsen mal auszulagern. :oops:

Vorher
Bild

Nachher
Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon muffel » 13. November 2010 22:23

Sehr schön, macht Spass die Sache zu verfolgen. Eigentlich möchte ich auch noch mal 20 Jahre jünger sein, aber mit den heutigen Möglichkeiten ... Bild
Ach nee, lieber doch nicht, dann würde ich ja wieder quer durch Russland rennen und hätte von den Möglichkeiten auch nix...
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5533
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Willmor » 14. November 2010 12:56

cool, also wieder ein rätzel gelöst. aber jetzt is das nächste aufgetaucht, was hast du den an dem zylinder umgearbeitet. bin ja eher nicht so der tuner. also was motoren angeht.
ja die daten der originalen ts die du noch hast, also bj, fin, farbe usw. wäre für die ts liste.

@elmazo: "ein formschöner toom-baumarkt zollstock. :)" zollstock????? gliedermaßstab????

sind wir gleich bei schraubenzieher und schraubendreher???
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 14. November 2010 13:16

Achso, ja die Daten kann ich dir Mitte nächster Woche zuschicken.
Dachte schon von dem Rahmen hier, da ist ja aber nicht mehr viel TS übrig.... ;)

Das Ding auf dem Bild drüber heißt übrigens Schmiesch, hier bei uns jedenfalls... :tongue:

An dem Zylinder habe ich nur die Ausschnitte der ÜS Taschen an die des Kolbens angepasst und Übergänge/Kanten an den Kanaltaschen entfernt.
Sind nur Vorarbeiten für die Überarbeitung des Zylinders.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Willmor » 14. November 2010 13:22

auch die daten deines umbaus kannst mit raus schicken. rahmennummer und bj wären ja schon infos. je nachdem was du noch an infos hast. grüße.
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon DlD » 14. November 2010 17:59

magsd hat geschrieben:Die von mir ausgewählten Felgen sind auch nicht unbedingt Leichtgewichte, schwere als die originalen Teile sind sie aber auf keinen Fall.


Die Mitoräder dürften mit 99% Sicherheit in den Dimensionen den Skorpionrädern entsprechen. Die Bremsanlage ist auf jeden Fall die gleiche vorn. Wenn du also auf dem Gebiet noch Verbesserungen durchführen willst, kann ich dir das Skorpionforum empfehlen. Irgendwo hat Bill da mal ne Auflistung der Gewichtsunterschiede seiner gefahrenen Felgen zum Besten gegeben. Da gehts mit den orig. Gusskloppern los über die allseits beliebten Brembos (die den Mitorädern sehr ähneln aber einteilig sind und etwas graziler wirken - also vermutlich schon leichter sind) bis hin zu Magnesiumfelgen.
Und auch sonst sind dort viele rennerfahrene Schrauber unterwegs mit interessanten Beiträgen zu allem, was leichter, schneller, fahrstabiler und allg. besser macht. Für 2-Takt-Motoren wirst du zwar nicht viel finden, aber zum Fahrwerk dafür umso mehr.

Auf jeden Fall ein tolles Projekt - gut dass du in Eckersbach im Wohnheim bist. Im Zentrum hättest du ein arges Platzproblem :mrgreen:
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.

Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)
DlD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 555
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 20. November 2010 15:46

Stimmt schon, lieber E5 als Zentrum... an Platz mangelte es aber zuletzt deutlich.
Naja habe ja nun endlich eine Werkstatt zum schrauben. 8)

Der Rahmen ist zum schweißen, jetzt sind die Motorenteile dran.
Zum Beispiel ein geringfügig (2kg :shock: ) erleichterter Zylinderkopf.

Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon mz-chris » 21. November 2010 16:16

haste schonmal durchgerechnet gerechnet wieviele "sinnlose" kg du alleine an motor gefunden hast???

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 21. November 2010 16:24

Grob überschlagen habe ich das schon mal ... ja. Bin auf etwa 7kg gekommen.
Einige der Kilos lassen sich aber in einem Straßenmotor nicht (ohne weiteres) einsparen.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Drehbank » 26. November 2010 21:44

Sinnlos? Und was ist mit der Kühlung? :cry:

Fuhrpark: Am liebsten 2-takter
Drehbank

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 26. August 2009 22:04
Wohnort: Marktheidenfeld

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon MaxNice » 26. November 2010 23:35

die wird durch einen SMU kopf mit geringerer verbrennungstemperatur gefördert :)
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon mz-chris » 27. November 2010 12:41

Drehbank hat geschrieben:Sinnlos? Und was ist mit der Kühlung? :cry:


wenn du dir hier http://bmzrc.org.uk/ mal ein paar bilder anschaust siehst du das die auch nicht mehr vom kopf übrig gelassen haben.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ETZ_Horst » 28. November 2010 12:46

mz-chris hat geschrieben:
Drehbank hat geschrieben:Sinnlos? Und was ist mit der Kühlung? :cry:


wenn du dir hier http://bmzrc.org.uk/ mal ein paar bilder anschaust siehst du das die auch nicht mehr vom kopf übrig gelassen haben.


Auf der Seite ist auch der downloadbereich empfehlenswert. Zwar auf englisch aber ....sehr interessant :mrgreen:

klick
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 28. November 2010 17:04

Ja nicht schlecht für einen Anfang.
Allerdings gehört zum Bau eines Rennmotors noch ein bisschen mehr als die Steuerzeiten durch eine Distanz und bisschen drehen anzupassen.

Die BMZRC Motoren drehen zwar wie Sau, haben aber keinen Druck... was zT auch an den Beschränkungen liegt die diese Rennserie mitbringt.

Update 01.12.

Lange Zeit wollte ich eine Helotronik in meinem Rennmotor verbauen, aber es sollte anders kommen. :wink: :mrgreen:
Passt auf die 12V LiMa, läuft schon und muss bei Gelegenheit mal in den Dauertest... 8)
Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Joterich » 1. Dezember 2010 18:32

magsd hat geschrieben:Lange Zeit wollte ich eine Helotronik in meinem Rennmotor verbauen, aber es sollte anders kommen. :wink: :mrgreen:
Passt auf die 12V LiMa, läuft schon und muss bei Gelegenheit mal in den Dauertest... 8)
Bild


kann die Zündung auch mehr als "nur" Zünden???

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)
Joterich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon andreschubert6 » 1. Dezember 2010 18:41

z.B. dynamisch den ZZP verstellen ? :-)

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 1. Dezember 2010 19:01

Die Zündung funktioniert mit einem Hallsensor und hat einen statischen ZZP.
Für die Rennstrecke erstmal ausreichend, da die Höchstleistung von der Verstellung nicht beeinflusst wird.

Ich denke allerdings das es früher oder später noch eine Zündung mit variablem oder frei programmierbarem ZZP geben könnte. ;)
Dafür ist die hier ziemlich günstig... :)
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon hiha » 2. Dezember 2010 07:11

Was kostet die denn? Hat die eine Abschaltung bei Motor-Nichtlauf?

Übrigens, grad erst hab ich die innovative Luftfederung Deines Hinterrades entdeckt. :-)



Bild

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Bernhard S. » 2. Dezember 2010 07:57

hiha hat geschrieben:Übrigens, grad erst hab ich die innovative Luftfederung Deines Hinterrades entdeckt. :-)


Man beachte auch den Kettendurchhang! Respekt!! :biggrin:

Grysse Bernhard

Fuhrpark: Familienfuhrpark
Yamaha XS 650 Gespann Bj. 77
Simson Schwalbe KR 51/2L Bj. 83
Honda XL 600 LM Bj. 87
Yamaha XT 600 Ténéré 1VJ Bj 87
Yamaha XT 600 2KF Gespann Bj. 89
Honda NX 650 Dominator Bj. 94
MZ SM 125 Bj. 2002
KTM 450 EXCR Bj 2008
Bernhard S.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 2
Registriert: 29. November 2008 06:32
Wohnort: Niedermoosen(bei Rosenheim)

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 2. Dezember 2010 10:34

Einen genauen Preis kann ich im Moment noch nicht nennen, auf jeden Fall wird sie günstiger als andere Zündungen die es so für MZ gibt. :)

Automatische Abschaltung gibt es (noch) nicht, ist meiner Meinung aber nicht ganz so kritisch.
Wenn der Motor aus ist, macht man eben auch die Zündung aus. Zumindest ich mach das sowieso. ^^

Die Luftfederung wird dann bald ersetzt ... sobald die Aufnahmen für's Federbein soweit sind. :wink:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Telya » 2. Dezember 2010 16:32

Ich hänge mich mal mit drauf, damit ich sehe wie es weitergeht - gefällt mir gut was du da machst..schöne Anwendung der Studiengrundlagen :lach:
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon derMaddin » 2. Dezember 2010 22:52

magsd hat geschrieben:...Passt auf die 12V LiMa, läuft schon und muss bei Gelegenheit mal in den Dauertest...

Na dann berichte mal bitte, hätte womöglich Verwendung für dieses Geraffel... ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon muffel » 4. Dezember 2010 16:07

Moin,

sieht immer noch gut aus :P
Ich melde schon mal Bedarf für einige Produkte deines Portfolios an. Auf meiner Werkbank liegt noch mein Ersatzmotor - da fallen mir spontan Sachen wie Zylinderkopf(deckel), Zündung und Kupplung ein.

Viele Grüße

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5533
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 17. Dezember 2010 16:36

Auch wenn sich hier eine Weile nichts getan hat, es geht weiter...

Bild

Die Schwinge und Rahmen sind schon recht weit geschweißt, es fehlen eigentlich nur noch die Teile die noch lasergeschnitten werden müssen.
Bild

Bild

Bild

Der Membrankasten ist fertig. Weicht vom Entwurf etwas ab, dafür selfmade. :mrgreen:

Bild

Bild

Die Kurbelwelle ist ebenfalls einbaufertig, wenn jetzt noch das Primärrad von der Bearbeitung wiederkommt kann der Rumpfmotor schon wieder zusammen.
Bild

Die Räder sind beim lackieren und die Reifen warten schon auf den ersten Einsatz... :)
Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Der Bruder » 17. Dezember 2010 19:06

Kannst du die Schwinge Irgendwo Anlassen?

Da ist Ordentlich Spannung jetzt drauf
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 17. Dezember 2010 19:33

Das ließe sich schon einrichten.

Meinst du wegen dem relativ dicken Material und hohem Hitzeeintrag? Oder was anderes... :?:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon mario l » 17. Dezember 2010 20:21

magsd hat geschrieben:Meinst du wegen dem relativ dicken Material und hohem Hitzeeintrag?


:gut:
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024

Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)
mario l

Benutzeravatar
 
Beiträge: 811
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ETZ_Horst » 17. Dezember 2010 22:09

Grüß mal den Schweißer..seine Nähte sehen wirklich gut aus, geradezu kunstvoll! :ja:

Wenn man das so könnte.... :D
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 18. Dezember 2010 09:45

Das wurde bei ORP in Raschau gemacht ... ich werd's dem Schweißer ausrichten wenn ich nächstes Mal da bin. :)

Wir haben uns gestern dann auch noch ein paar Gedanken über das Gewicht gemacht, an welchen Stellen man noch hätte sparen können.
Allein der Vergleich der verstärkten MZ-Schwinge zu einer Alu-Rennschwinge von SMU war hochinteressant.
Aber gut, in den Gewichtsbereich eines Moto2 Renners wird das Projekt hier eh nicht kommen.

Nächstes Mal dann vielleicht. ;D
Zuletzt geändert von Ex-User magsd am 18. Dezember 2010 09:59, insgesamt 3-mal geändert.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon trabimotorrad » 18. Dezember 2010 09:55

Das sieht aber wirklich professionell aus. Es würde mich freuen, wenn sich das auch rechnen würde, eine MZ, mit heutigem Fahrwerk und erstarktem Motor, vielleicht noch Direkteinspritzung (wegen dem Schadstoffausstoß) könnte vielleicht eher Marktchancen habe, als irgend ein 1XX-PS-Monster, von denen es eine breite Vielzahl schon auf dem (engen) Markt gibt :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ETZ_Horst » 18. Dezember 2010 09:59

magsd willst du damit eigentlich an irgendwas teilnehmen? bmzrc oder willst du eine Straßenzulassung :ja:
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 18. Dezember 2010 10:07

An einem Lauf des BMZRC könnte man als Gaststarter bestimmt teilnehmen (steht auch auf meiner geheimen Wunschliste ;) ).
Teilnahme am Wertungslauf geht schon wegen der Rahmenänderungen nicht.

Ansonsten sind Bergrennen angedacht und die ein oder andere Abstimmungsfahrt...
Straßenzulassung wird's eher nicht geben, dafür müsste mit mindestens ein Rahmen abgenommen werden.

Das lohnt sich wirklich erst bei einer Kleinserie und dafür ist der Motor wohl nicht langlebig genug.
Mit einem 600-700cm³ Motor mit ~100PS könnte man das Projekt sinnvoll angehen. (Gedanken für passende Getriebe usw. gibt es schon, aber eins nach dem anderen :wink: )
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon gustave corbeau » 18. Dezember 2010 10:21

magsd hat geschrieben:Mit einem 600-700cm³ Motor mit ~100PS könnte man das Projekt sinnvoll angehen.


Wenn sowas dabei rauskommt, könnte ich schwach werden.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 18. Dezember 2010 10:23

Joa, sowas in der Art... allerdings mit 2 oder 3 Zylindern.
Die Frage ist, wer soll das bezahlen ... wer hat soviel .... ;)
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon gustave corbeau » 18. Dezember 2010 10:40

Hast Recht, mit der V-due hat sich Bimota ruiniert.
Schön ist sie trotzdem und der Klang...

Problem ist das Mapping, im RD350 Forum hat sich jemand so ein Teil gekauft und mit großem Aufwand fahrfähig gemacht.

Aber ich will den schönen Fred jetzt nicht allzusehr ins OT ziehen und statt weiter von italienischen Diven zu schwärmen, werde ich weiter deinen Beiträgen zum Umbau folgen.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ETZ_Horst » 18. Dezember 2010 10:48

magsd hat geschrieben:Straßenzulassung wird's eher nicht geben, dafür müsste mit mindestens ein Rahmen abgenommen werden.



Aber es wäre zu schön an einer Ampel mal son Japanischen 4 Zylinder oder wahlweise auch stark motorisierte Autos aus Deutschland abzukochen.... :ja:

Und das alles mit einem mehr als 20 Jahre altem Motorrad...
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 18. Dezember 2010 10:58

Ach das geht doch auf der Rennstrecke genauso - und wenn man den Hobel einspitzt fliegt man nur in den Kies und nicht abseits der Straße oder in ein Auto oder Haus...
Street 's no place to race...
Ex-User magsd

 

VorherigeNächste

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: gaudicoupe und 5 Gäste