Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Stephan hat geschrieben:Google doch mal nach der früheren TGL, ob du die findest.
Bobbel hat geschrieben:Kennt sich jemand aus mit den Bezeichnungen der DKF-Lager Made in GDR?
Ich habe hier neue, ungelaufene Lager aus DDR-Produktion für die Kurbelwelle des ETZ250-Motors. 6306, die sollten wohl c3 oder C4 haben. Problem ist die Kennzeichnung der Lager. Es steht statt C-irgendwas nur eine 39, bzw eine 33 und eine 38 drauf.
Hat das was mit der Lagerluft zu tun?
Zur Info: Das fühlbare Lagerspiel ist bei den mit 38 gekennzeichneten Lagern nicht vorhanden, obwohl das schon Jahre gelaufen ist. Hingegen die mit 39 gekennzeichneten neuen Lager haben schon ein Lagerspiel, das man fühlen kann.
Das im Motor gefundene - Kennzeichnung 33 hat - ordentlich Spiel, ist aber auch schon viel gelaufen. Ist vielleicht 33 gleich C3 oder c4?
Stephan hat geschrieben:Ich habe ein 6304 P636 auf dem Schreibtischliegen,
Lorchen hat geschrieben:Ich würde hier auch neue Markenlager kaufen. Das bringt einen finanziell nicht aus der Bahn.
Bobbel hat geschrieben: Ist vielleicht 33 gleich C3 oder c4?
Paule56 hat geschrieben:Bobbel hat geschrieben: Ist vielleicht 33 gleich C3 oder c4?
leider nein, die luftigkeit der lager wurde ebenso wie heute mit c und dem entsprechenden index angegeben und in den lagerring geätzt, geschlagen oder erodiert.
Klaus P. hat geschrieben:Man soll nicht alles glauben und sich kundig machen bevor andere verunsichert werden.
Aber den geheimen Wälzlagerkatalog von DKF hätte ich schon gerne.
Weiter:
PA bedeutet übrigens Maß- und Laufgenauigkeit nach AFBMA- Klasse ,
oder auch C4 Lagerluft ist größer als C3.
Kann man nachlesen wenn man kann.
Stephan hat geschrieben:Wenn man mal nach dem Folgehersteller von DKF googelt KRW in Leipzig
Klaus P. hat geschrieben:Sagt dir alles Wikipedia
Stephan hat geschrieben:P6 ist die Toleranzklasse. Die Kombination mit der Lagerluft C3 ergibt das Kürzel P63 auf dem Wälzlager.
Hier, ab Seite 10.
ETZploited hat geschrieben:- Ehrlich, ich versteh das Problem nicht.
Bobbel hat geschrieben:Ich habe hier neue, ungelaufene Lager aus DDR-Produktion für die Kurbelwelle des ETZ250-Motors. 6306, die sollten wohl c3 oder C4 haben. Problem ist die Kennzeichnung der Lager. Es steht statt C-irgendwas nur eine 39, bzw eine 33 und eine 38 drauf.
Stephan hat geschrieben:
@Wolfgang: Findet sich noch etwas zur generellen Bezeichnung der Lager (Nachsetzzeichen etc.)?
Wenn man mal nach dem Folgehersteller von DKF googelt KRW in Leipzig findet man ein Handbuch. Und was steht da drin, genau, was P63 bedeutet.
P6 ist die Toleranzklasse. Die Kombination mit der Lagerluft C3 ergibt das Kürzel P63 auf dem Wälzlager.
Hier, ab Seite 10.
Bobbel hat geschrieben:CN = Normalluft?
Bobbel hat geschrieben:Was bedeutet die "38" auf der Außenringschmalseite?
ETZploited hat geschrieben:....Ein geeignetes fabrikneues Markenlager wäre für ca. 8 Euro zu haben.
Da ist ein großes Aufheben um deine DKF-Lager, die augenscheinlich nicht dafür geeignet sind, auch nicht wirklich sinnbehaftet
Lorchen hat geschrieben:Ich würde hier auch neue Markenlager kaufen. Das bringt einen finanziell nicht aus der Bahn.Stephan hat geschrieben:Ich habe ein 6304 P636 auf dem Schreibtischliegen,
Da gehört es auch hin - als Briefbeschwerer.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 349 Gäste