von Munin » 20. Dezember 2010 12:13
Hallo Hanna,
auch von mir ein Willkommensgruß.

Sehr hübscher Roller. Ich würde dir auch wärmstens empfehlen den SR so zulassen, wie er ist. Der Originallack ist doch noch hervorragend. Außerdem, der ein oder andere Kratzer, Delle, Rostnabe machen den Roller doch erst richtig gut/authentisch (der ist 50 Jahre alt). Ist so auch viel schöner als eine Hochglanzrestauration. Sollten die Bowdenzüge auch noch mit der hellen/goldenen Umhüllung sein, dann lediglich ausbauen, reinigen und neu ölen. Sollten diese komplett verschlissen sein, dann einfach die Sele wechseln. Den Lack kannst Du auch prima mit Leinölfirnis konservieren, oder eben vorher reinigen (Lackreiniger) und dann mit einem Wachs versiegeln. Man denkt immer gar nicht, was solch einem alten Lack noch an Glanz zu entlocken ist
Klar, falls der Motor noch nicht gemacht wurde, dann Wellendichtringe (Simmeringe) & eventuell KW Lager wechseln/ erneuern. Der heutige Sprit löst die Wellendichtringe aus DDR-Zeiten auf, also da müssen Neue rein
Allzeit gute Fahrt!
Emanuel
Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51