Leistungsprobleme EM 250 + Bing Vergaser...

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Steff » 30. Dezember 2006 12:13

Speziell der Übergang des Einlaßkanals in die Zylinderbuchse, da wo die Nase ist und der Auslaßkanal von der Laufbuchse zum Krümmeranschluss. Da steht der Grauguß der Laufbuchse doch teilweise etwa 1 bis 2 millimeter zum Alumaterial des Zylinders über, sozusagen. Die Öffnungen der Überströmkanäle sind eigentlich bündig.

Ich sag ja, nicht so einfach für einen Laien....

Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)
Steff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Wohnort: Thüringen
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 30. Dezember 2006 12:31

Steff hat geschrieben:Speziell der Übergang des Einlaßkanals in die Zylinderbuchse, da wo die Nase ist und der Auslaßkanal von der Laufbuchse zum Krümmeranschluss. Da steht der Grauguß der Laufbuchse doch teilweise etwa 1 bis 2 millimeter zum Alumaterial des Zylinders über, sozusagen. Die Öffnungen der Überströmkanäle sind eigentlich bündig.

Ich sag ja, nicht so einfach für einen Laien....

Gut, das ist sinnvoll. Die Nase selbst zu entfernen/viel kleiner zu machen bringt aber leistungsmäßig nix bei Verwendung des Original Vergasers. Zunächst also nur glätten/anpassen, dabei darf die Nase ruhig kleiner werden.

In der "Höhe" gefeilt, werden Steuerzeiten verändert! Sowohl ein- als auch auslaßseitig! Idealerweise schaut man erstmal bei aufgebautem Zylinder mit Kolben nach, inwieweit der Kolben den Auslaßkanal freigibt.

Für dieses Thema gibt es übrigens ein auch für Laien verständliches Buch >> Klick

Das Büchlein ist sehr empfehlenswert und allein um die Zusammenhänge zu verstehen schon die Investition wert!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Steff » 30. Dezember 2006 13:12

Danke für den Buchtip Hermann, eine sehr sinnvolle Lektüre!

Nein - in der Höhe des Ein- und Auslaßes brauche ich nicht zu feilen, dort passt der Guß zum Alu. Allerdings an den Seiten und an der Unteseite in den beiden genannten Kanälen steht der Grauguß stark über, das werde ich beseitigen und alles dann möglichst glätten ohne zu polieren.

Mal sehen ob die ganze Arbeit etwas die "Zähigkeit" des Motors ab 5200 u/min beseitigt. Es soll ja keine "Rennsau" werden aber hier im Mittelgebirge an den Bergen wär es schon schön tät der Brummi etwas leichter hochdrehen.

Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)
Steff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Wohnort: Thüringen
Alter: 58

Beitragvon Norbert » 30. Dezember 2006 13:21

Steff hat geschrieben:Mal sehen ob die ganze Arbeit etwas die "Zähigkeit" des Motors ab 5200 u/min beseitigt. Es soll ja keine "Rennsau" werden aber hier im Mittelgebirge an den Bergen wär es schon schön tät der Brummi etwas leichter hochdrehen.


Im Mittelgebirge bringt oft auch ein Zahn weniger am Ritzel viel.
Was nützt die höhere theoretische HG wenn sie nur bergrunter oder mit Rückenwind erziehlbar ist dafür die Fuhre ansonsten aber zäh läuft oder im hohen Gang verhungert oder erst gar keinen Anschluß findet?
1 Zahn weniger bedeutet ungefähr 5km/h weniger in der Endgeschwindigkeit, in der Praxis kann das aber durchaus weniger sein.
Das serienmäßig im 5, Gang lang übersetzte Getriebe wurde schon von der DDR Presse kritisiert,aber erst nach der Wende geändert.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 30. Dezember 2006 13:34

Norbert, wenn man einen Zahn weniger auf dem Ritzel hat, der Motor aber auch höher drehen kann, dann wird ein Schuh draus. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Norbert » 30. Dezember 2006 14:18

Hermann hat geschrieben:Norbert, wenn man einen Zahn weniger auf dem Ritzel hat, der Motor aber auch höher drehen kann, dann wird ein Schuh draus. ;-)


datt hann esch doch jesaaht ..... :cry:

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 30. Dezember 2006 14:25

Keiner versteht Dich :shock:
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 30. Dezember 2006 15:49

norbert, maach dir keine kopp, ich verstonn dich immer... :gut:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Steff » 30. Dezember 2006 17:24

Soll ich auch mal auf platt antworten? Lieber nicht, dann versteht erst recht keiner mehr was... :-)

Ich werd mich im neuen Jahr dann erstmal dem Feilen & Schleifen widmen und versuchen das Beste aus dem Zylinder zu machen. Mal sehen wie die Ergebnisse dann in der Praxis sind - ob überhaupt was zu merken ist oder die Kiste dann doch besser dreht. Dann schauen wir mal ob wir dem Ritzel vielleicht doch nen Zahn ziehen sollten....

Die Hoffnung stirbt zuletzt.... !

Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)
Steff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Wohnort: Thüringen
Alter: 58

Beitragvon fränky » 30. Dezember 2006 18:58

Hallo Steff,
was mich zu deinem Thema noch interessieren würde wäre:
Du sagst dass Du eine 122er Hauptdüse im Bing hattest, die dann von Otis auf ein anderes Mass gebracht wurde, also größer gemacht wurde. Liegt, oder lag hier vielleicht das Problem? Wenn die Hauptdüse größer gemacht würde, als der empfohlene Wert, läuft die Kiste natürlich gegen Gummi bei erhöhtem Verbrauch.
Ich habe zb meine 118er gegen eine 124er getauscht, die aber ist fast eine Nummer zu hoch - 122 wäre echt ideal(wird demnächst gewechselt).
Es gibt eben nur eine Größe, bei der es passt und der Motor top läuft, ausser vielleicht in den Höhen des Himalaya.
Du hast den Bing eh nicht mehr, aber Fabrikationsfehler? bei Bing?
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Steff » 30. Dezember 2006 19:08

fränky - so nicht ganz richtig.

Die 122 HD wurde von Otis nicht größer gemacht, sondern auf die 122 gebracht. Das ist offensichtlich das Problem bei BING - die Düsen haben nicht den Wert der draufsteht, allesamt sind diese kleiner als angegeben. Warum? Keine Ahnung. Zumindest lief die Kiste nach der Arbeit von Otis OHNE Choke.

Und eines ist wohl fakt, BING würde - so glaube ich jedenfalls - den Vergaser doch nie tauschen bzw. mir mein Geld nach fast einem halben Jahr zurückgeben wenn der Vergaser in Ordnung gewesen wäre - so lange hatte ich das Teilo nämlich bis mir das alles zu bunt wurde und ich Rabbatz beim Händler gemacht habe.

Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)
Steff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Wohnort: Thüringen
Alter: 58

Beitragvon Ex User Otis » 30. Dezember 2006 19:37

fränky hat geschrieben:Hallo Steff,
was mich zu deinem Thema noch interessieren würde wäre:
Du sagst dass Du eine 122er Hauptdüse im Bing hattest, die dann von Otis auf ein anderes Mass gebracht wurde, also größer gemacht wurde. Liegt, oder lag hier vielleicht das Problem? Wenn die Hauptdüse größer gemacht würde, als der empfohlene Wert, läuft die Kiste natürlich gegen Gummi bei erhöhtem Verbrauch.
Ich habe zb meine 118er gegen eine 124er getauscht, die aber ist fast eine Nummer zu hoch - 122 wäre echt ideal(wird demnächst gewechselt).
Es gibt eben nur eine Größe, bei der es passt und der Motor top läuft, ausser vielleicht in den Höhen des Himalaya.
Du hast den Bing eh nicht mehr, aber Fabrikationsfehler? bei Bing?

..welches wäre denn der empfohlene Wert..bei einem Vergaser (Bing)
der über den Ladentisch geht.."Zur MZ passend"..? :wink:

Ausserdem ist jeder Motor abweichend,geringfügig, in seiner Leistungsentfaltung.
Die Düse wurde im übrigen nur an den Wert angepasst,
der an einer Bing - Düse --> vergleichbar im Original war.

Genau wie bei BVF-Düsen gibts (leider) auch bei Bing-Düsen Abweichungen.
Das mag auch an der ausgelagerten Produktion liegen..
(verlängerte Werkbank).

Nicht grade günstig wäre es,die Bing-Düsen mit BVF-Düsen im "Durchgang"
zu vergleichen,da beide Systeme anders/unterschiedlich arbeiten.
Ex User Otis

 

Beitragvon Steff » 30. Dezember 2006 19:58

Ähm Norbert?

Wollt ich vorhin schon nochmal nachhaken, ging aber in der Diskussion unter...

Wie wurde das Getriebe nach der Wende verändert? Nur der 5. Gang anders übersetzt oder das ganze Getriebe neu abgestimmt. Interessiert mich mal, hatt ich noch nicht gehört.

Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)
Steff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Wohnort: Thüringen
Alter: 58

Beitragvon Emmebauer » 30. Dezember 2006 20:41

Nur der 5. Gang wurde verändert. Frag mich aber net in wiefern die Übersetzung geändert wurde.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Norbert » 30. Dezember 2006 20:47

Steff hat geschrieben:Wie wurde das Getriebe nach der Wende verändert? Nur der 5. Gang anders übersetzt oder das ganze Getriebe neu abgestimmt. Interessiert mich mal, hatt ich noch nicht gehört.


Soweit ich weis wurde die Räderpaarung vom 5. Gang geändert, Quelle der 1991er NM , den habe ich aber nicht hier, kann also nicht nachlesen. Gänge 1-4 waren IMHO die gleichen.
Möchte aber wetten unser wandelnder ForumsNeuber/Müller weis das sicher aus dem Handgelenk.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 31. Dezember 2006 11:23

Getriebeübersetzung: Nur der 5te Gang, die Übersetzung wurde kürzer gewählt.

Norbert hat geschrieben:wandelnder ForumsNeuber/Müller

Wen meinsten jetze? :shock:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Norbert » 31. Dezember 2006 13:52

Hermann hat geschrieben:Getriebeübersetzung: Nur der 5te Gang, die Übersetzung wurde kürzer gewählt.

Norbert hat geschrieben:wandelnder ForumsNeuber/Müller

Wen meinsten jetze? :shock:


8) dreimal darfst Du raten !

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Steff » 31. Dezember 2006 14:25

Mit welchem Ergebnis? Besserer Kraftschluß vom 4. auf den 5. Gang? Und Endgeschwindigkeit dadurch minimal verringert? Kann man den Zahhnradsatz 5. Gang auch in ältere Getriebe nachrüsten?

Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)
Steff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Wohnort: Thüringen
Alter: 58

Beitragvon Norbert » 31. Dezember 2006 14:38

Steff hat geschrieben:Mit welchem Ergebnis? Besserer Kraftschluß vom 4. auf den 5. Gang? Und Endgeschwindigkeit dadurch minimal verringert? Kann man den Zahhnradsatz 5. Gang auch in ältere Getriebe nachrüsten?


Das ist zu vermuten. Ich habe solch ein Getriebe aber noch nie gefahren.
Teile sollten vermutlich auch knapp sein , evtl. passt da was von Kanuni?
Ich habe aber wirklich keine Ahnung. Ich würde auf 300cm3 aufbohren und die Übersetzung der 251 so belassen , das ist vermutlich die günstigere und bessere Lösung. Oder auf 20 Zähne vorne umritzeln wenn die 250cm3 bleiben sollen. Ist günstiger und einfacher und die paar Kilometer an der Endgeschwindigkeit machen den Kohl nicht fett.
Viele DDR ETZ 250 wurden übrigens wegen genau dieser Problematik von 19Z. auf 18 Zähne vorne umgerüstet.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 31. Dezember 2006 14:44

Steff hat geschrieben:Besserer Kraftschluß vom 4. auf den 5. Gang?

Genau deshalb.

Steff hat geschrieben:Und Endgeschwindigkeit dadurch minimal verringert?

Nicht wirklich, eher besser, je nach Fahrergewicht/Größe oder im Gespannbetrieb. Es paßt einfach der Anschluß zum 5ten Gang besser und dadurch sackt die Drehzahl nicht zu weit in den Keller.

Sreff hat geschrieben:Kann man den Zahhnradsatz 5. Gang auch in ältere Getriebe nachrüsten?

Ja. Paßt bei allen 5-Gang-Getrieben der großen Modelle, also auch TS/1.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Steff » 31. Dezember 2006 16:24

Hermann, sei so gut und schau mal nach der alten / neuen Verzahnúng der beiden Zahnräder 5. Gang. Wäre nett.

Und allen einen guten Ruuuuutsch! (natürlich ohne Emme :-) )

Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)
Steff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Wohnort: Thüringen
Alter: 58

Beitragvon fränky » 31. Dezember 2006 18:07

[highlight=red]Die 122 HD wurde von Otis nicht größer gemacht, sondern auf die 122 gebracht. Das ist offensichtlich das Problem bei BING - die Düsen haben nicht den Wert der draufsteht, allesamt sind diese kleiner als angegeben. Warum?[/highlight]
Ja, hab ich auch schon gehört, dass die einen anderen Masstab für Ihre Düsen haben als Dellorto oder BVF. Gut, sie haben aber für die 251er eine Bestückungsempfehlung herausgegeben, und ich nahm an, dass Ihr die empfohlene HD einiges größer ausgerieben habt.

[highlight=red]Und eines ist wohl fakt, BING würde - so glaube ich jedenfalls - den Vergaser doch nie tauschen bzw. mir mein Geld nach fast einem halben Jahr zurückgeben wenn der Vergaser in Ordnung gewesen wäre - so lange hatte ich das Teilo nämlich bis mir das alles zu bunt wurde und ich Rabbatz beim Händler gemacht habe[/highlight].[/quote]

Ist wohl anzunehmen, dass die nach der Prüfung problemlos getauscht haben, kommt bei Bing wohl nicht so oft vor. Die Endprüfung funzt eigentlich schon gut.
Aber wie gesagt, meine TS lief mit der original Bing 118er zu mager, und jetzt mit der 124er etwas zu fett - die 122er Bing würde passen.
Aber wenn deine Emme jetzt rennt wie Sau, ist ja alles okay, was willst Du mehr.
Euch allen noch einen guten Rutsch(OHNE EMME unterm Popo).
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Ex User Otis » 31. Dezember 2006 18:34

fränky hat geschrieben:Die 122 HD wurde nicht größer gemacht, sondern auf die 122 gebracht.


auf die " imaginären " 122..denn , wie schon richtig erkannt , sind Aufschrift/Prägung nicht gleich "Durchgang"...
..so,wie bei BVF-Düsen.
(technischer Unterschied-BVF-> Bing..bei der Zerstäubung u.a.)

Abweichungen gibts/gabs aber bei BVF-wie bei -Bing. Leider.
Der technisch wenig bestückte Kunde (Messwerkzeuge) kann da nur vertrauen....
Ex User Otis

 

Beitragvon Ex User Hermann » 1. Januar 2007 02:21

Steff hat geschrieben:Hermann, sei so gut und schau mal nach der alten / neuen Verzahnúng der beiden Zahnräder 5. Gang. Wäre nett.

Wenn ich wieder nüchtern bin :-)
Ex User Hermann

 

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 335 Gäste