Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
StrichZwo hat geschrieben:...Wie bekomm ich den Strom in die HeizungDirekt an den Hauptverteiler die 400V Dose anschließen bekommt der örtliche Elektriker hin, aber was ist wenn das EVU wieder zuschaltet und das Agregat läuft? Das gibt bestimmt nen schönen Knall nicht nur bei der Sicherung.
motorang hat geschrieben:...
Aggregatausgang bei Steckdose einspeisen, dazu muss man sich halt ein Kabel mit zwei Steckern basteln.
...
Nattes hat geschrieben:Jetzt habe ich zusätzlich noch einen Kaminofen ins Wohnzimmer gestellt.
Für das kuschelige Gefühl und für evt. Stromausfälle.![]()
hesi hat geschrieben:Auch die Variante mit Autobatterie ist nicht sinnvoll. Bei 50W Verbrauch sind das bei 12V ca. 4A. Wenn Du eine 40Ah Batterie hast, kommst Du also auf 10 Stunden. Voraussetzung wäre, dass die Batterie voll ist, dass es wirklich nur 50W sind und dass das Wandeln der Spannung von 12V auf 220V ohne Verluste wäre.
ultra80sw hat geschrieben:hesi hat geschrieben:Auch die Variante mit Autobatterie ist nicht sinnvoll. Bei 50W Verbrauch sind das bei 12V ca. 4A. Wenn Du eine 40Ah Batterie hast, kommst Du also auf 10 Stunden. Voraussetzung wäre, dass die Batterie voll ist, dass es wirklich nur 50W sind und dass das Wandeln der Spannung von 12V auf 220V ohne Verluste wäre.
Ich möchte ja nicht den ganzen Tag heizen.Nur so lange wie der Abbrand noch dauert,so ca 1,5 bis 2 Stunden um die Hitze wegzubekommen.Ich kann meiner Frau am Telefon nicht sagen " geh in den Keller,wirf den Aggregat an und verbinde diese Klemme".
Wir haben ja zum Heizen in einem Zimmer noch einen normalen Holzofen.Die Batterie wollte ich mit einem Ladetrainer betreiben.Bei der Batterie wollte ich eine 700 A nehmen.Eine normale Gasheizung geht aus und das Thema ist erledigt aber eine Holzheizung macht bei Stromausfall Backen.
motorang hat geschrieben:...
Aggregatausgang bei Steckdose einspeisen, dazu muss man sich halt ein Kabel mit zwei Steckern basteln.
...
Andreas, der motorang
p.vom.r hat geschrieben:Für ca 150.- findet man schon mal ein NVA Gerät mit 300 ccm Barkas Motor.
Die können auch Drehstrom.
Grüße, Peter.
Andreas hat geschrieben:Hört sich fast so an als obs Krieg geben würde...
TS-Jens hat geschrieben:p.vom.r hat geschrieben:Für ca 150.- findet man schon mal ein NVA Gerät mit 300 ccm Barkas Motor.
Die können auch Drehstrom.
Grüße, Peter.
Und mit noch etwas mehr Glück auch ein Siemens-Schuckert mit ILO Motor. Meins hat glaube ich 2,5 oder 3kW.
Das Ding hab ich mal für 8€ ersteigert, muss aber noch Restauriert werden, das bewahr ich mir für iiiiiirgendwann auf
StrichZwo hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Hört sich fast so an als obs Krieg geben würde...
Na wenns soweit kommt dann denke ich mal müsste ich so ein Aggregat auch noch gegen Diebstahl sichern![]()
Lehmi82 hat geschrieben:[ot]servus, ich glaube, des heist neuerdings nicht mehr evu, sondern vnb (verteiler-netz-betreiber), aber nur am rand...
die sache mit einem heizofen klingt gut, jedoch sollte beachtet werden, dass bei einer wärmepumpe mit kontrollierter raumlüftung nicht jeder einfache heizofen eingebaut werden kann. hier kann der einbau einer "luftüberwachungsanlage" notwendig werden, da die lüftungsanlage sonst im ungünstigsten fall den qualm in das haus zieht...
aber wie gesagt nur nebenbei[/ot]
Maddin1 hat geschrieben:Also das Kabel mit den zwei Steckern, sowas hab ich noch irgendwo rumliegen, in neu und original. Mit zwei vergoßenen Gummisteckern. Ich glaube das war mal die zuleitung für einen Wohnwagen.
Luzie hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben:Also das Kabel mit den zwei Steckern, sowas hab ich noch irgendwo rumliegen, in neu und original. Mit zwei vergoßenen Gummisteckern. Ich glaube das war mal die zuleitung für einen Wohnwagen.
wzbwmit fotos
![]()
ansonsten halte ich das fuer ein geruecht
die neue generation kaminöfen hat einen außenfrischluftanschluß mit "ventil", eben damit der ganze andere neumodische lüftungskram noch funktioniert
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste