Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon StrichZwo » 3. Januar 2011 10:50

Hallo Gemeinde,

da über Weihnachten 2010 einige Leute u.a. in Thüringen ohne Strom da saßen, will ich mir dieses Jahr einen Stromerzeuger anschaffen um bei einem Ausfall der Stromversorgung unabhängig vom EVU (Energie Versorgungs Unternehmen) zu sein. Ich habe mich schon mal umgesehen, aber die Fülle an Infos erschlägt mich fast. Dachte an ein Agregat mit mind. einer 400V Dose. Betrieben werden soll damit nacher im Notfall u.a die Erdwärmeheizung, da wir leider keinen Kamin o.ä. haben. Jemand einen Tipp oder Denkanstöße? Preislich dachte ich so max. bis 300€, da es ja nur ein Notbehelf sein soll.

Fuhrpark: -
StrichZwo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 28
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2009 06:20

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon Schwarzfahrer » 3. Januar 2011 11:04

Wieviel Leistung brauchst du?
Wir haben bei uns DDR Aggregate im Einsatz, meistens das kleine mit EL 65 Motor, bringt 500W Dauerleistung bei 225V, das reicht für die Heizung und zwei Fernseher. Verbrauch unter Vollast ca 0.5l/h 1:33.
Falls das nicht reicht steht noch das größere mit EL308 in der Ecke, knapp 4kW Drehstrom, aber Verbrauch absolut unchristlich, ob da 4l/h reichen, keine Ahnung.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon StrichZwo » 3. Januar 2011 11:21

>> Leistung kann ich nicht beurteilen, da mir derzeit nicht bekannt ist was die Heizung so braucht. Fernseher wäre mir glaube ich egal, solange die Bude warm ist. Und ab und zu mal den Wasserkocher anmachen (wegen Babynahrung).

Da taucht aber schon wieder das nächste Problem auf. Wie bekomm ich den Strom in die Heizung :gruebel: Direkt an den Hauptverteiler die 400V Dose anschließen bekommt der örtliche Elektriker hin, aber was ist wenn das EVU wieder zuschaltet und das Agregat läuft? Das gibt bestimmt nen schönen Knall nicht nur bei der Sicherung.

Fuhrpark: -
StrichZwo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 28
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2009 06:20

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon P-J » 3. Januar 2011 11:25

Wenn du 3 Phasen haben willst kommst du mit 300€ bei weitem nicht hin. Fast alle Strarkstromagregate sind Diesel über 1K€.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon motorang » 3. Januar 2011 11:39

Hierzulande bekommt man 2 KW Leistung 230 Volt mit Benzinmotor (4T) und Seilzugstart, samt 12V-Ausgang, typischerweise ab 200 Euretten. Baumarktware. Hab auch so einen.

Für den Notfall brauchts eher keinen Drehstrom. Was muss denn wirklich?

Heizung
Kühlschrank/Gefriertruhe eventuell außer man kanns anderswo kühl lagern
Herdplatte ist schon recht hoch im Verbrauch, Mikrowelle geht eher.
Heißwasser ist recht schwierig wenn nicht von der Heizung mitgemacht (ein Boiler ist mit so einem Aggregat nicht zu betreiben)
Licht.

Also rausfinden an welchem Stromkreis die Heizung angeschlossen ist, und eine Steckdose finden die am gleichen Stromkreis hängt. Eventuell eh die im Heizraum? Dazu einfach mal die Heizungssicherung ausschalten und probieren welche Steckdose dann auch nicht mehr geht. Wenn es nicht so einfach ist müsste der Elektriker ran und im Stromkasten zaubern.

Aggregatausgang bei Steckdose einspeisen, dazu muss man sich halt ein Kabel mit zwei Steckern basteln.

Achtung - vorher die Hauptsicherung für diesen Stromkreis ausschalten!! Sonst gibt es Zores wenn der Strom wieder kommt. Und die Steckdose muss idealerweise in einem abgesperrten Raum (Kinder?) und mit fetter Warnnotiz sein - schließlich braucht es am Ende des Kabels vom Aggregat einen Schukostecker - und der steht unter Strom wenn das Aggregat läuft - auch wenn er aus der Steckdose gezogen wird !!!

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon net-harry » 3. Januar 2011 11:46

StrichZwo hat geschrieben:...Wie bekomm ich den Strom in die Heizung :gruebel: Direkt an den Hauptverteiler die 400V Dose anschließen bekommt der örtliche Elektriker hin, aber was ist wenn das EVU wieder zuschaltet und das Agregat läuft? Das gibt bestimmt nen schönen Knall nicht nur bei der Sicherung.

motorang hat geschrieben:...
Aggregatausgang bei Steckdose einspeisen, dazu muss man sich halt ein Kabel mit zwei Steckern basteln.
...

Aua !! :shock: Finger weg !

Es würde helfen, die Heizungsanlage über eine lösbare Steckverbindung (Stecker/Steckdose) anzuschließen (oder besser "zu lassen"). Ob das zulässig ist, kann Dir der Heizungsbauer Deines Vertrauens berichten.

Zum Aggregat:
Wer billig kauft, kauft doppelt !
Gerade bei so etwas, dass vermutlich jahrelang inner Ecke steht und nicht gebraucht und plötzlich zum Leben erweckt werden soll. Und dann hängt da für Tage Deine Heizung/Wohlbefinden dran. Da wird nix mit billig.

Schau Dich bei Honda Stromerzeugern um - die kennen sich seit Jahrzehnten mit sowas aus. Und bei den Preisen dort wirst Du über den Drehstromanschluß und seine Sinnhaftigkeit nochmal nachdenken...

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2507
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon Nattes » 3. Januar 2011 11:54

Wenn du eine Erdwärmeheizung (Wärmepumpe) hast, wird das nicht funktionieren, da diese bei Frost ja einige KW braucht. Kommt auf die Heizlast deines Hauses und die Wärmepumpe an.

Das schaft nur ein Agregat, das deutlich in einem 4 stelligen Eurobereich liegt.

Ich hatte da schon mal die gleiche Idee. Den Zahn hat mein Heizungsbauer mir aber ganz schnell wieder gezogen. :oops:

Jetzt habe ich zusätzlich noch einen Kaminofen ins Wohnzimmer gestellt.

Für das kuschelige Gefühl und für evt. Stromausfälle. :lach:

Gruß Norbert

Fuhrpark: MZ Typ ETZ 251 Sauer Gespann/Baujahr 90, MZ ETZ 250 mit 300ccm , Sauer Moto Guzzi Breva Fernreisegespann mit Edelstahl Lastenboot mit Zeltaufbau und wahlweise Sitzplatz
W 650 Solo/Baujahr 99 mit 850 ccm, Kawasaki W 650 Scrambler
Nattes

 
Beiträge: 79
Themen: 3
Registriert: 5. Dezember 2010 22:15
Wohnort: 33332 Gütersloh

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon Jawa250 » 3. Januar 2011 12:02

Kommt nur drauf an was für eine Stromverbrauch deine Wärmepumpe hat, da musst du uns mal die Leistungsaufnahme durchgeben, ich denke mit 1000W wird es bei weiten nicht getan sein.

Für den Betrieb eine Gas- oder Ölheizung ist eine Akkutriebende Notstromanlage zu Empfehlen, ein richtiges Notstomaggregat steht sich nur kaputt, wenn du es brauchst geht es eh nicht. Wenn es was anständiges sein soll musst du schonmal ein paar tsd. € investieren und dir eine richtige Netzersatzanlage mit Umschaltung und Leistungsfähigen Aggregat um die 5kVA z.B. von Honda zulegen.

Finger weg von alten oder billigen Aggregaten aus dem Baumarkt, damit kannst du zwar einen kleinen Ölradiator, Bahnheizkörper und ein paar Glühlampen mit Versorgen, moderen Elektroniksteuerungen in Heizungen u.a. Geräten machen da ganz schnell den Arsch hoch wenn die Spannungskonstanz und die Frequenz nicht astrein sind. Eine anständige Netzumschaltung ist Grundvorraussetzung

Ansonsten einen großen Autoakku oder kleine Nutzfahrzeugakku sagen wir mal so ab ca. 100Ah aufwärts an dem man einen Wechselrichter mit ca. 1000VA betreibt, reicht für Kesselsteurung, Umwälzpumpe, Licht und Kühlschrank zum Stundenweisen Überbrücken aus, min. 500€ wird es aber auch schon kosten.

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon tolotos » 3. Januar 2011 12:15

Nattes hat geschrieben:Jetzt habe ich zusätzlich noch einen Kaminofen ins Wohnzimmer gestellt.
Für das kuschelige Gefühl und für evt. Stromausfälle. :lach:


Die Thematik Stromausfall (damals in Münster, zum Teil über mehrere Tage)war vor einigen Jahren ausschlaggebender Grund für mich gewesen, einen stromunabhängigen Kaminofen anzuschaffen, eine Anschaffung, die sich auch sonst in den Heizkosten sehr positiv niedergeschlagen hat.

Mein Vater hat sich zur selben Zeit einen Generator zugelegt, der seitdem noch nicht eine Minute gelaufen ist. Ich befürchte, wenn der mal benötigt wird, wird er`s nicht mehr tun, solche Geräte müssen hin und wieder auch einmal laufen.

Gruß

Thomas
Gruß
Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1978, BMW R65/1981, BMW R850R/1998
tolotos

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 3
Registriert: 27. Dezember 2010 11:13
Wohnort: Bad Honnef
Alter: 65

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon StrichZwo » 3. Januar 2011 12:27

@ALL
Na bei den vielen Antworten habt Ihr mir den Zahn aber auch schnell gezogen... :zisch:
Hatte bei A*azon ein "Markengerät von LÖWENHERTZ" gefunden. :nixweiss:
Aber dann werd ich die ganze Sache noch mal überdenken. :gruebel:
Trotzdem danke für die zahlreichen Antworten :zustimm:

Fuhrpark: -
StrichZwo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 28
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2009 06:20

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon rausgucker » 3. Januar 2011 13:18

Trotzdem noch mal ein Nachtrag. Wir haben auch einen Notsromer aus dem Baumarkt im Keller stehen, 2,5 kW. Der ist nur dafür da, den Strom zum Betrieb der Gasheizung bzw. des Warmwassers zu liefern. Ein paar lampen im Treppenhaus und ein bischen Fernseher geht auch noch.
Das Ding ist mit einem Viertaktmotor ausgestattet und hat keine 400 Euro gekostet.
Die Anwendung ist relativ simpel. Am Hausverteilerschrank gibt es die verplombten Automaten als Eingangssicherung. Die Automaten kann man ausschalten - die Verplombung ist nur für das Gehäuse, weil auf die Automaten die Hauptanschlußleitung draufgeht, nicht dass da noch einer ungezählten Strom zapft.
Als gelernter Elektriker habe ich dann die Zuleitungen für die drei Wohnungen im Haus (alles Familie) nach den Hauptautomaten und damit auch nach den Zählern einfach gesplittet, also einfach eine 2,5 Quadrat Kupferleitung zusätzlich aufgelegt, diese im Schrank über Paketnockenschalter gelegt (damit die Sache schaltbar wird) und da dann zusätzlich Stecker angeschlossen. Diese Stecker sind Spezialstecker zum Aufbau auf das Schienensystem im Schaltschrank. Die sind übrigens auch an Gartenhäckslern verbaut. Dort gibt es nämlich keine Geräteschnur, sondern nur einen versenkten Stecker, wo dann die Kupplung der Verlängerungsschnur eingehängt wird.
Bei Stromausfall läuft es dann ganz einfach. Mit der Taschenlampe in den Keller. Hauptautomaten aus, Verlängerungsschnur vom Notstromer eingeklinkt, Notstromer an und dann am Paketnockenschalter den Saft vom Notstromer zugeschaltet. Dann Türen des Schaltschranken wieder zu.
Funktioniert wirklich toll - und ist völlig sicher vor kleinen neugierigen Kinderhänden. Und wenn der Saft des EVU wieder kommt, passiert auch nichts, weil die Hauptautomaten ja raus sind. Ich schalte dann nur den Paketnockenschalter wieder um, mache den Notstromer aus und schalte die Hauptautomaten wieder ein, ist eine Sekundensache. Das Ganze läuft auf 230 Volt, also kein Drehstrom, nur eine Phase.
Für die Heizung klappt das wunderbar, weil da nur eine kleine Steuerung und eine kleinere Pumpe betrieben werden muss. Blöd wird ers nur, wenn auch das Gas ausfällt, aber das passiert praktisch nie. Wenn doch, schaltet die Heizung automatisch ab. Der Notstromer steht übrigens im Waschhaus, dort ist dann das Fenster offen.

Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3297
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon motorang » 3. Januar 2011 13:22

Das meiste geht halt an der Fragestellung vorbei ...

Es geht um den gelegentlichen Notfall. Dass man ein Aggregat hin und wieder mal anwerfen muss und auch den Sprit tauschen(ablassen ist wohl klar.
Wenn der Rahmen bei 300 Euro liegt, dann kann mans auch nicht vom Elektriker machen lassen, Punkt.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon rausgucker » 3. Januar 2011 13:32

Da hast Du recht, für 300 Euro wird es nichts. Und ein Elektriker muss es zwingend machen, sonst geht es in die Hose. Grundsätzlich können Elektrofirmen die Umschaltung von Netz des EVU auf die Spannungsquelle Notstromaggregat auch automatisch einbauen, das wird dann natürlich teuer, zumal dann auch ein Notstromer mit Anlasser dran sein sollte. Der springt dann automatisch ein. Die ganz Verrrückten - und ich kenne welche - bauen sich USV ein. Das sind Unterbrechungsfreue Spannungsversorgungen mit allem Firlefanz- Also auch Akkuleisten usw.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3297
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon ultra80sw » 3. Januar 2011 14:47

Hallo,wollte mal fragen wie es mit ne Autobatterie aussieht?Habe eine Holzzentralheizung die nur Strom für die Pumpe ,50 Watt benötigt.
Wenn Stromausfall,fängt das Heizungswasser an zu kochen und das Notkühlsystem öffnet sich.Habe mir vorgestellt ,eine zweite Pumpe zu integrieren,eine Autobatterie ,Spannungswandler und einen Anlegethermostat ,der bei 90 grad die Pumpe laufen lässt.90 Grad erreicht die Heizung idr nicht beim Betrieb.Ist das machbar?
Mir ist nämlich bei trotz Notkühlsystem der Druck angestiegen und ich musste den Abbrand mit Wasser löschen.........
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon hesi » 3. Januar 2011 14:53

Hallo,

ich hatte da auch schon mal nachgedacht, habe das aber wieder verworfen.
Für die Gasheizung brauche ich bei Dauerbetrieb um die 200W (500W beim einschalten).
Aber
1. die Heizung muss vom Netz getrennt werden - wie schon oben beschrieben
2. der Notstromer muss immer mal gewartet und getestet werden, damit er auch im Bedarfsfall funktioniert
3. Du musst genügend Benzin zu Hause haben, um über 2-3 Tage zu kommen (Tankstellen werden bei Stromausfall nicht funkionieren)
4. Wenn es einen Stromausfall gibt, ist immer noch unklar, ob dann noch die Gasverdichter der Stadtwerke arbeiten und weiterhin die Gasversorgung funktioniert
Das sind mir zu viele Unbekannte.

Auch die Variante mit Autobatterie ist nicht sinnvoll. Bei 50W Verbrauch sind das bei 12V ca. 4A. Wenn Du eine 40Ah Batterie hast, kommst Du also auf 10 Stunden. Voraussetzung wäre, dass die Batterie voll ist, dass es wirklich nur 50W sind und dass das Wandeln der Spannung von 12V auf 220V ohne Verluste wäre.

Mein Kollege hat eine Ölheizung zu Hause und ein Diesel-Notstromaggregat - er hat also genug Diesel zur Verfügung und hat daher eine schöne Insellösung . das macht natürlich durchaus Sinn.

Also wir hoffen weiterhin auf eine stabile Energieversorgung

Grüße
Hesi

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984
hesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 52

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon ETZChris » 3. Januar 2011 15:04

wenn dein haus es hergibt:
holt euch einen guten kaminofen. in einem kaminstudio und nicht im baumarkt. einen, der den anschluss hinten hat und ein große gußeiserne fläche oben. wir haben sowas (leider momentan nicht angeschlossen) und auf dem auch schon gekocht. um eine etage im haus warm zu halten ist das das beste wo gibt.

wir haben einen scan andersen 8 (ohne 2) als konvektionsmodell (also mit luftleitblechen und nicht mit speckstein oder so).

Bild
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon Andreas » 3. Januar 2011 15:08

Hört sich fast so an als obs Krieg geben würde.
Oder betreibt Ihr zu Hause schon ein Feld-Lazarett?!

:gruebel:

Ich kann mich wirklich nicht entsinnen, wann es bei uns zu Hause das letzte Mal einen Stromausfall gab der länger als Sekunden gedauert hat.
(Wäre aber auch fatal, denn dann würde mein Keller absaufen -> elektr. Hebeanlage für die komplette Hausreihe, Dach- und Gartenabwässer).
Nen Notstromer stelle ich mir trotzdem nicht hin ....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon ETZChris » 3. Januar 2011 15:10

tja andreas, in nordbrandenburg und meckpomm ging am 24. über stunden nix mit strom. auch über nacht.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon ultra80sw » 3. Januar 2011 15:32

hesi hat geschrieben:Auch die Variante mit Autobatterie ist nicht sinnvoll. Bei 50W Verbrauch sind das bei 12V ca. 4A. Wenn Du eine 40Ah Batterie hast, kommst Du also auf 10 Stunden. Voraussetzung wäre, dass die Batterie voll ist, dass es wirklich nur 50W sind und dass das Wandeln der Spannung von 12V auf 220V ohne Verluste wäre.



Ich möchte ja nicht den ganzen Tag heizen.Nur so lange wie der Abbrand noch dauert,so ca 1,5 bis 2 Stunden um die Hitze wegzubekommen.Ich kann meiner Frau am Telefon nicht sagen " geh in den Keller,wirf den Aggregat an und verbinde diese Klemme".
Wir haben ja zum Heizen in einem Zimmer noch einen normalen Holzofen.Die Batterie wollte ich mit einem Ladetrainer betreiben.Bei der Batterie wollte ich eine 700 A nehmen.Eine normale Gasheizung geht aus und das Thema ist erledigt aber eine Holzheizung macht bei Stromausfall Backen.
Zuletzt geändert von ETZChris am 3. Januar 2011 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert. ETZChris
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon knut » 3. Januar 2011 15:38

notstromer für die beleuchtung ist schon ok - hab ich auch hier stehen (uralter 2takter aus den barkaswerken) , zum heizen hab ich neben der ölheizung noch einige öfen :mrgreen:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon Schumi1 » 3. Januar 2011 15:45

ultra80sw hat geschrieben:
hesi hat geschrieben:Auch die Variante mit Autobatterie ist nicht sinnvoll. Bei 50W Verbrauch sind das bei 12V ca. 4A. Wenn Du eine 40Ah Batterie hast, kommst Du also auf 10 Stunden. Voraussetzung wäre, dass die Batterie voll ist, dass es wirklich nur 50W sind und dass das Wandeln der Spannung von 12V auf 220V ohne Verluste wäre.



Ich möchte ja nicht den ganzen Tag heizen.Nur so lange wie der Abbrand noch dauert,so ca 1,5 bis 2 Stunden um die Hitze wegzubekommen.Ich kann meiner Frau am Telefon nicht sagen " geh in den Keller,wirf den Aggregat an und verbinde diese Klemme".
Wir haben ja zum Heizen in einem Zimmer noch einen normalen Holzofen.Die Batterie wollte ich mit einem Ladetrainer betreiben.Bei der Batterie wollte ich eine 700 A nehmen.Eine normale Gasheizung geht aus und das Thema ist erledigt aber eine Holzheizung macht bei Stromausfall Backen.

Ich denke wenn du es so machen willst und eine günstige Lösung sein soll versuchs doch mal so:
Vorhandene Pumpe mit einem 230V Stecker anschließen,besagte 700A Batterie mit einem Spannungswandler(gibst im Campingzubehör)ausrüsten,und wenn nun Stromausfall ist mußt du nur den Stecker der Pumpe in die Steckdose des Spannungswandlers stecken,fertig.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon ultra80sw » 3. Januar 2011 15:53

Ich denke wenn du es so machen willst und eine günstige Lösung sein soll versuchs doch mal so:
Vorhandene Pumpe mit einem 230V Stecker anschließen,besagte 700A Batterie mit einem Spannungswandler(gibst im Campingzubehör)ausrüsten,und wenn nun Stromausfall ist mußt du nur den Stecker der Pumpe in die Steckdose des Spannungswandlers stecken,fertig.

Wenn es ja geht ,ist ja ok.Den Spannungswandler habe ich schon.Nur wusste ich nicht ob die das abkönnen.Hat 300 Watt Leistung aber da kann viel draufstehen.
Wenn schon soll alles mit einer zweiten Pumpe automatisch gehen,da ich ja nicht immer zu Hause bin.
Wie muss man das ganze denn absichern?Brauche ich bei einer 700 Am Batterie und einer Laufzeit von höchstens 2 Stunden einen Batteriewächter?
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon knut » 3. Januar 2011 16:03

deine notversorgung sollte über eine relaisschaltung machbar sein, die darauf reagiert ob deine pumpe mit strom versorgt wird (ähnlich dem tagfahrlicht am auto)eine 70a/h batterie sollte einige stunden umwälzpumpe ohne weiteres abkönnen...
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon ultra80sw » 3. Januar 2011 16:21

Wir hatten mal ein anderes Beispiel:Wir wollten eine neue Satantenne montieren und es gab mittendrin Stromausfall.Habe den Generator für 100 euro geholt und angeschlossen.Der Fernseher flimmerte als ob der Generator in einen anderen Hertzbereich wäre.War nichts zu machen.Mein Vater hat einen teueren mit dem man auch ein 380 Volt Schweissgerät betreiben kann.Habe aber noch nie einen Fernseher daran getestet.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon rausgucker » 3. Januar 2011 17:11

Na 50 Hz muss der Notstromer schon sicher haben, auch unter Last, sonst wird es nichts. Deswegen laufen Notstromer auch mit konstanter Drehzahl, dadurch ergibt sich eine konstante Frequenz.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3297
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon Luzie » 3. Januar 2011 17:48

motorang hat geschrieben:...

Aggregatausgang bei Steckdose einspeisen, dazu muss man sich halt ein Kabel mit zwei Steckern basteln.

...

Andreas, der motorang


entschuldige meine deutlichkeit :arrow: du hast nen knall das ist lebensgefæhrlich :!: :!: :!:


da gehørt eine vernuenftige steckdose mit einem umschalter zur allpoligen trennung verbaut, aber sowas weiss dein elektriker sicher. und wenn das evu wieder liefert :arrow: stromerzeuger ( notstromagregate laufen selbsstændig an ) aus und umschalten
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon p.vom.r » 3. Januar 2011 18:39

Für ca 150.- findet man schon mal ein NVA Gerät mit 300 ccm Barkas Motor.
Die können auch Drehstrom.

Grüße, Peter.
OT-Partisane Wort-Sommelier
Bild


Bis zum Anschlag und noch viel weiter.....

Fuhrpark: Suzuki GN 400
Moto Guzzi V50 Nato
Moto Guzzi V7 850
Yamaha RS 100
p.vom.r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 705
Themen: 19
Bilder: 1
Registriert: 3. August 2006 21:44
Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee
Alter: 66

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon ea2873 » 3. Januar 2011 18:53

hab nen holzofen und ein billig baumarktaggregat für 66€ mit 800W.
für ne bohrmaschine und licht reichts, alles andere würde ich nicht dran anschließen, bei teils stark schwankender spannung.
sollte wirklich mal ein großer mehrtägiger stromausfall kommen ........ ist das sicher nicht unser einziges problem.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon flotter 3er » 3. Januar 2011 18:58

Die Problematik, wenn das Aggregat läuft, und die EVU schaltet wieder zu ist doch einfach zu lösen! Ein simples Schaltschütz! So beschaltet, das im EVU Betrieb die Noteinspeisung unterbrochen ist. Fällt nun der EVU Strom aus, fällt das Schütz ab und schließt den Notstromkreis (bzw. gibt die Einspeisedose dafür frei). Schaltet die EVU nun wieder zu, zieht das Schütz an und schließt den EVU Stromkreis und unterbricht gleichzeitig den Notstromkreis... Alternativ kann man das über einen PN Schalter manuell umschalten. Und Kabel mit zwei Steckern - das lassen wir mal lieber.... :wink: Lösung - einen ordentlichen Abzweigkasten, solide Gummileitung (mit Zugentlastung an der Wand!) dort angeklemmt, am anderen Ende ein vernünftiger Stecker, der bei Nichtgebrauch in einer nicht angeschlossenen Steckdose "geparkt " wird. Größe und Auslegung (also Drehstrom oder "Lichtstrom" dann nach persönlichem Erfordernis. Oberhalb von 1500 Watt Dauerleistung würde ich auf Drehstrom gehen.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon TS-Jens » 3. Januar 2011 19:05

p.vom.r hat geschrieben:Für ca 150.- findet man schon mal ein NVA Gerät mit 300 ccm Barkas Motor.
Die können auch Drehstrom.

Grüße, Peter.


Und mit noch etwas mehr Glück auch ein Siemens-Schuckert mit ILO Motor. Meins hat glaube ich 2,5 oder 3kW.
Das Ding hab ich mal für 8€ ersteigert, muss aber noch Restauriert werden, das bewahr ich mir für iiiiiirgendwann auf :floet:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon StrichZwo » 3. Januar 2011 21:39

Andreas hat geschrieben:Hört sich fast so an als obs Krieg geben würde...

Na wenns soweit kommt dann denke ich mal müsste ich so ein Aggregat auch noch gegen Diebstahl sichern :lol:

Werd mir jetzt mal "Das Handbuch der Selbstversorgung" zulegen... Vielleicht steht da ja drinn wie es geht... :lupe:

P.S. So langsam glaube ich sollten wir den Fred in "Survival-Fred" umbenennen. :shock:

Fuhrpark: -
StrichZwo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 28
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2009 06:20

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon knut » 3. Januar 2011 22:29

wer im wilden osten aufm land lebt hat allen grund sich nen notstromer hinzustellen und nen brunnen zu bohren und ein cb-funkgerät zu betreiben :-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon ultra80sw » 3. Januar 2011 22:33

Das Buch wäre etwas .Vllt bekomme ich es mal gebraucht.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon Schwarzfahrer » 4. Januar 2011 00:41

TS-Jens hat geschrieben:
p.vom.r hat geschrieben:Für ca 150.- findet man schon mal ein NVA Gerät mit 300 ccm Barkas Motor.
Die können auch Drehstrom.

Grüße, Peter.


Und mit noch etwas mehr Glück auch ein Siemens-Schuckert mit ILO Motor. Meins hat glaube ich 2,5 oder 3kW.
Das Ding hab ich mal für 8€ ersteigert, muss aber noch Restauriert werden, das bewahr ich mir für iiiiiirgendwann auf :floet:


Genau, gerade für die EL Motoren gibts die Teile noch fast für lau, wer eine MZ zum laufen bringt sollte damit keine Probleme haben.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon Maddin1 » 4. Januar 2011 01:36

Also das Kabel mit den zwei Steckern, sowas hab ich noch irgendwo rumliegen, in neu und original. Mit zwei vergoßenen Gummisteckern. Ich glaube das war mal die zuleitung für einen Wohnwagen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon ea2873 » 4. Januar 2011 17:41

StrichZwo hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Hört sich fast so an als obs Krieg geben würde...

Na wenns soweit kommt dann denke ich mal müsste ich so ein Aggregat auch noch gegen Diebstahl sichern :lol:



und ein geheimes benzin- oder alkohollager anlegen. ich wäre in dem fall schon froh wenn mir keiner das holz und die kartoffeln klaut, strom ist dann eher sekundär.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon Lehmi82 » 4. Januar 2011 19:21

[ot]servus, ich glaube, des heist neuerdings nicht mehr evu, sondern vnb (verteiler-netz-betreiber), aber nur am rand...

die sache mit einem heizofen klingt gut, jedoch sollte beachtet werden, dass bei einer wärmepumpe mit kontrollierter raumlüftung nicht jeder einfache heizofen eingebaut werden kann. hier kann der einbau einer "luftüberwachungsanlage" notwendig werden, da die lüftungsanlage sonst im ungünstigsten fall den qualm in das haus zieht...

aber wie gesagt nur nebenbei[/ot]
Wende dich stets der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich...

Loud pipes save lives!

Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller...

Grüße aus der Nudelstadt

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport/1972
Lehmi82

 
Beiträge: 75
Themen: 7
Bilder: 5
Registriert: 2. Dezember 2009 21:05
Wohnort: Riesa an der Elbe
Alter: 42

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon ETZChris » 4. Januar 2011 19:49

Lehmi82 hat geschrieben:[ot]servus, ich glaube, des heist neuerdings nicht mehr evu, sondern vnb (verteiler-netz-betreiber), aber nur am rand...

die sache mit einem heizofen klingt gut, jedoch sollte beachtet werden, dass bei einer wärmepumpe mit kontrollierter raumlüftung nicht jeder einfache heizofen eingebaut werden kann. hier kann der einbau einer "luftüberwachungsanlage" notwendig werden, da die lüftungsanlage sonst im ungünstigsten fall den qualm in das haus zieht...

aber wie gesagt nur nebenbei[/ot]


die neue generation kaminöfen hat einen außenfrischluftanschluß mit "ventil", eben damit der ganze andere neumodische lüftungskram noch funktioniert :ja:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon Luzie » 4. Januar 2011 23:21

Maddin1 hat geschrieben:Also das Kabel mit den zwei Steckern, sowas hab ich noch irgendwo rumliegen, in neu und original. Mit zwei vergoßenen Gummisteckern. Ich glaube das war mal die zuleitung für einen Wohnwagen.


wzbw :arrow: mit fotos :lupe: :!: ansonsten halte ich das fuer ein geruecht :!:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon Maddin1 » 4. Januar 2011 23:40

Luzie hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:Also das Kabel mit den zwei Steckern, sowas hab ich noch irgendwo rumliegen, in neu und original. Mit zwei vergoßenen Gummisteckern. Ich glaube das war mal die zuleitung für einen Wohnwagen.


wzbw :arrow: mit fotos :lupe: :!: ansonsten halte ich das fuer ein geruecht :!:



Wenn ich es finde dann mach ich gerne ein Bild.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon StrichZwo » 5. Januar 2011 09:42

Wasser/Drehstrom Adapter
Bild
Ich mache das jetzt so... :scherzkeks:

Quelle: http://shop.etel-tuning.de/

Fuhrpark: -
StrichZwo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 28
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2009 06:20

Re: Stromerzeuger - Unabhängig von EVU bei Chaos

Beitragvon Nattes » 5. Januar 2011 10:37

die neue generation kaminöfen hat einen außenfrischluftanschluß mit "ventil", eben damit der ganze andere neumodische lüftungskram noch funktioniert


Bei einer geregelten Lüfftungsanlage muß der Kamin zumindest Außenluft unabhängig arbeiten und eine Elektronische Überwachung, die im Falle eines Unterdrucks die Lüftungsanlage ausstellt oder herunterregelt muß ebenfalls angebracht sein.

Ist ja auch gut so.
Ich will ja schließlich morgens nicht aufwachen um dann fest zustellen, das ich tot bin. :oops:

Gruß Norbert

Fuhrpark: MZ Typ ETZ 251 Sauer Gespann/Baujahr 90, MZ ETZ 250 mit 300ccm , Sauer Moto Guzzi Breva Fernreisegespann mit Edelstahl Lastenboot mit Zeltaufbau und wahlweise Sitzplatz
W 650 Solo/Baujahr 99 mit 850 ccm, Kawasaki W 650 Scrambler
Nattes

 
Beiträge: 79
Themen: 3
Registriert: 5. Dezember 2010 22:15
Wohnort: 33332 Gütersloh


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste