Verschiedene Kurbelwellen RT /3

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Verschiedene Kurbelwellen RT /3

Beitragvon KarlHeinz2000 » 5. Januar 2011 09:56

Hallo Spezialisten,
habe zur Teilegewinnung für einen 'neuen' RT Motor zwei Alte zerlegt. In Einem war ein Kurbelwelle ähnlich der ES verbaut, also massiv und ohne Deckel. Gab es sowas auch für die RT? Ich dachte, da waren immer welche mit Deckel drin. Die KW hat einen Stempel von 1976.
Ich hoffe, man erkennt's. Links ist die massive KW.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)
KarlHeinz2000

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Wohnort: Stuttgart

Re: Verschiedene Kurbelwellen RT /3

Beitragvon RT Opa » 5. Januar 2011 11:21

Verbaut wurde doch das was da war und passt.
Also nicht unbedingt erstaunlich sowas zu finden.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Verschiedene Kurbelwellen RT /3

Beitragvon Christof » 5. Januar 2011 20:10

Naja Björn so einfach ist das nicht!

Die im Bild linke Kurbelwelle ist einen Kurbelwelle, bei der das untere Pleuellager als käfiggeführtes Nadellager ausgeführt ist. Die Wellen kamen ungefähr 1960/61 in der RT/3 auf und wurden auch als Ersatzwellen bis in die Siebziger hinein angeboten! Die rechte Welle ist eine frühe Welle, bei der das untere Pleuellager als käfigloses Rollenlager ausgeführt ist. Solltest du dich, für eine Regeneration, für eine der beiden Wellen entscheiden, so nimm die Welle mit dem Nadellager. Deren Überholung ist wesentlich billiger/einfacher und die Welle auch wesentlich standfester! Übrigens eine Welle von der ES passt nicht in ein RT-Gehäuse!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Verschiedene Kurbelwellen RT /3

Beitragvon RT Opa » 5. Januar 2011 23:30

Christof hat geschrieben:Naja Björn so einfach ist das nicht!

Die im Bild linke Kurbelwelle ist einen Kurbelwelle, bei der das untere Pleuellager als käfiggeführtes Nadellager ausgeführt ist. Die Wellen kamen ungefähr 1960/61 in der RT/3 auf und wurden auch als Ersatzwellen bis in die Siebziger hinein angeboten! Die rechte Welle ist eine frühe Welle, bei der das untere Pleuellager als käfigloses Rollenlager ausgeführt ist. Solltest du dich, für eine Regeneration, für eine der beiden Wellen entscheiden, so nimm die Welle mit dem Nadellager. Deren Überholung ist wesentlich billiger/einfacher und die Welle auch wesentlich standfester! Übrigens eine Welle von der ES passt nicht in ein RT-Gehäuse!


Wieder was gelernt, danke für deine genaue Erklärung der Unterscheide.
Ich hatte gedacht das waren die Schwungscheiben der ES Welle mit RT Zapfen dran.
Aber du hast da mehr Einblick in diese Materie.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Verschiedene Kurbelwellen RT /3

Beitragvon Christof » 5. Januar 2011 23:42

RT Opa hat geschrieben:Ich hatte gedacht das waren die Schwungscheiben der ES Welle mit RT Zapfen dran.


So in etwa kann man sich das auch vorstellen. Zumindest für die ES-Welle bis 1973 ("bisher" im Bild) gilt das so! Gucke:

Hubscheibe.JPG


Soweit mich aber dolcht ist die Hubscheibe der ES im Durchmesser größer.

@KarlHeinz2000: Mess mal bitte den Aussendurchmesser der Schwung-/Hubscheiben von beiden Kurbelwellen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Verschiedene Kurbelwellen RT /3

Beitragvon RT Opa » 6. Januar 2011 00:09

Auf den Gedanken dies mal zu vermessen bin ich noch nicht gekommen, da wenn defekt schick ich diese Dinge einfach weg, so wie die meisten anderen auch.
Aber schön mit dir das mal so auszukaspern.
Da macht lernen spaß :respekt: :bindafür:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Verschiedene Kurbelwellen RT /3

Beitragvon Ralle » 6. Januar 2011 07:04

Christof hat geschrieben:Die Wellen kamen ungefähr 1960/61 in der RT/3 auf...
...ab 1962/63 wurden dann auch alle Ersatzteikurbelwellen für RT/1, /2 und /3 so gefertigt.

Bei der Montage ist laut ÄM folgendes zu beachten:

ÄM 105/62, 158/62 hat geschrieben:Um durch den Entfall der Abdeckscheiben 01-843.07-0 wieder auf die bisherige EinbauIänge zu kommen, sind zusätzlich noch zwei Distanzscheiben 01-835.67-0 für jede Kurbelwelle notwendig.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Verschiedene Kurbelwellen RT /3

Beitragvon KarlHeinz2000 » 6. Januar 2011 15:07

Danke für die Antworten!

Die Maße der beiden Wellen sind soweit gleich. Hab auch mitllerweile mit Herrn Kurz aus Reichenbach telefoniert. Er meinte auch, dass es beide Varianten gab und ich solle die Welle ohne Deckel machen lassen. Werd ich dann auch...
Danke auch für den Hinweis mit den zusätzlichen Scheiben.

Habe vor einen Berliner-Roller-Zylinder drauf zu bauen. Lt. Teileliste hat der RM150 eine KW "vollständig nadelgelagert" verbaut. Macht es Sinn die Welle auf Nadellager umbauen zu lassen oder tut es auch die Bronze-Buchse?

Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)
KarlHeinz2000

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Wohnort: Stuttgart

Re: Verschiedene Kurbelwellen RT /3

Beitragvon bigmolly1000 » 6. Januar 2011 19:19

Für diese Welle gibt es laut Kurz auch ein Pleusatz mit Nadellager oben dann kannst du auch 1:50 fahren .Den Rollerzylinder habe ich auch drauf ,der bring gut Drehmoment.

Gruß Arno

KarlHeinz2000 hat geschrieben:Danke für die Antworten!

Die Maße der beiden Wellen sind soweit gleich. Hab auch mitllerweile mit Herrn Kurz aus Reichenbach telefoniert. Er meinte auch, dass es beide Varianten gab und ich solle die Welle ohne Deckel machen lassen. Werd ich dann auch...
Danke auch für den Hinweis mit den zusätzlichen Scheiben.

Habe vor einen Berliner-Roller-Zylinder drauf zu bauen. Lt. Teileliste hat der RM150 eine KW "vollständig nadelgelagert" verbaut. Macht es Sinn die Welle auf Nadellager umbauen zu lassen oder tut es auch die Bronze-Buchse?

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Re: Verschiedene Kurbelwellen RT /3

Beitragvon Christof » 6. Januar 2011 19:26

bigmolly1000 hat geschrieben:Nadellager oben dann kannst du auch 1:50 fahren


Würde ich nicht tun. Denkt an die Kurbelwellenlager. Mit 2% Ölanteil und der bogenförmien Ölfangrinne wird das in der RT nichts. Aber 1:33/1:40 geht damit bedenkenlos!

Also Nadellager: Ja, 1:50: Nein!

Übrigens falls Bedarf an ner KW-Regerneration besteht, die Überholung der rechten RT-Welle geht bei mir auch....(pn)
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: double_m, funkenbaendiger, gaudicoupe und 327 Gäste