von Munin » 14. April 2011 17:46
Hallo Ludwig
Wie bereits gesagt, wurde wie bei allen MZ Modellen über die Bauzeit extrem viel geändert. Der übergang von /0 auf /1 geht eigentl. nur auf den Motor zurück. Dabei ist die neue Kurbelwelle, andere Lagerung und stärkere Kupplung gemeint. Die /0 und /1 Motoren kann man ganz sicher unterscheiden, indem du hinter der Lichtmaschine guckst, ob sich da zwei Kanäle für die Lagerschmierung bei /1 Motoren befinfen. Denn diese Motoren sind durchs Getriebe geschmiert und so braucht das lichtmaschinenseitige Kurbelwellenlager eine Verbindung zum Getriebe. Die /0 Motorenlager sind dagegen über den Kraftstoff (1:25) geschmiert und besitzen diese beiden Kanäle nicht. Am Zylinder kannst du es am Durchlass für den Vergaser unterscheiden, denn die /0 sind kleiner und rundlicher (27er Durchlass) und die /1 haben einen eckigeren, größeren Durchlass (28,5).
Die umstellung auf die vielen Rippen muss in der 2 hälfte 1960 erfolgt sein, denn meine /0 von 1960 hat den Originalmotor und die vielen Rippen an der vorderen Aufhängung, ebenso wie meine 61er. Auch hatten die letzten /0 ende 1961 schon die kleinen Verkleidungen von der 175er darn.(ab FIN 1169350).
Die frühen ES 300 von 1962 hatten, noch das BK, RT... Rücklicht und daher auch noch den alten Kotflügel wie die /0.
Erst nach dem Serienstart der ES 125/150 wurde auf das Runde (Slibern, Gelb/Rote) Rücklicht umgestellt und so bekam die ES 300 nen breiten Kotflügel, wo auch dann der Schriftzug ES 300 hinten dran ist. Ich habe eine sehr frühe ES 300 (Sommer 62) noch mit dem alten Rücklicht, ohne Blinker, Goldpunkttacho usw. Umstellung auf das große Rücklicht war ab FIN 1503201 (ES 300) FIN 1187271 (ES 250) Ebenso ist es mit den Blinkleuchten, welche an der ES 250/1 ab FIN 1188504 kamen (ES 300 wie Rücklicht).
Also alles was an der ES 300 spezifisch ist, ist eigentlich der Motor und Vergaser. Die anderen Eigenheiten sind halt die 150er Rahmennummer, ein 21er Ritzel, die große Verkleidung mit Packtaschen und dass die ES 300 immer mit hinterer Seitenwagenschwinge und Seitenwagenschwingenbolzen mit Kugelkopf ausgeliefert wurde.
Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51