Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon MZ-Iffi » 9. November 2010 19:24

Hallo,

ich habe mal eine Frage an euch alle:
Inwieweit unterscheiden sich die Modelle ES 250/0 und ES 250/1.
Gibt es Unterschiede/Gemeinsamkeiten?

Danke für eure Hilfe.

Grüße
Ludwig

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon Lorchen » 9. November 2010 19:28

Das kann man schlecht beantworten, weil es innerhalb der Reihen auch noch Unterschiede gibt. Was willst du denn genau wissen?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon MZ-Iffi » 9. November 2010 19:36

Alles. :)

War die Es 250/1 zuverlässiger als die 0-Serie. Welche Unterschiede gab es beim Motor und beim Fahrgestell, speziell bei den Blech-Verkleidungsteilen.


Grüße
Ludwig

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon Sven Witzel » 9. November 2010 20:49

Zu den Blechen:
ES/0 große Heckbleche /1 die kleinen, die sind mMn Wartungsfreundlicher
vorderkotflügel in der den ersten jahren anders gebogen
Heckblech hat nen Schwung am Ende bei der /0
anderes Rücklicht
anderer Tacho
anderes Ansaugsystem in den ersten Jahren

Motor:
andere Deckel
andere Leistung ( 16 statt 14 PS )
anderer Vergaserdurchmesser
andere Welle und Lager ( meine ich mich zu erinnern ? )

Zuverlässig sind beide nicht :versteck: iwas ist immer...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon wolf60 » 9. November 2010 21:13

Zuverlässig sind die eigentlich schon, müssen halt nur einmal komplett durchrepariert werden, bevor es ans Kilometerfressen geht. Ich finde sie nicht unzuverlässiger als ihre Nachfolgemodelle ES 250/2 und TS 250. Allerdings durch den starr aufgehängten Motor und die dadurch bedingten Vibrationen weniger komfortabel. Besonders die gegenüber der ES 250/0 höher verdichtete ES 250/1 tut sich dabei hervor.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon UlliD » 9. November 2010 21:34

Sven Witzel hat geschrieben:
Zuverlässig sind beide nicht :versteck: iwas ist immer...


Komisch, da muss ich an meiner /0 wohl was verkehrt gemacht haben :roll: :gruebel: :gruebel:

Ich kann über die Zuverlässigkeit nicht klagen, sie rollt einfach ohne zu zicken.......
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon MZ-Iffi » 9. November 2010 22:35

So eine /0 wäre auch noch mal was für mich.
Deshalb frage ich. :)

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon Ex-User Ronny » 9. November 2010 22:41

Das beste was ich je gefahren habe: eine /0 Gespann (ist einfach viel schöner und wertvoller) mit /1 Motor (und Motorseitendeckeln von der /0, aber eingearbeiteten o-Ring).

Grüße Ronny
Ex-User Ronny

 

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon ES-Rischi » 9. November 2010 22:54

Also, ich muss mal meine endeckten Unterschiede aufzählen, die ich so endeckt habe. Neben den anderen Blechen und die Ausrüstung mit Blinkern gibt es noch viele kleine Unterschiede. Bremslichtzugschalter statt Nockenschalter in der Bremsankerplatte, Rücklicht wie AWO,BK oder RT, kleiner Vergaser und Ansaugkanal, kleinere Kupplung mit schmaleren Lamellen, Kurbelwellenlagerschmierung durch Getriebeöl bei beiden Lagern, Auspuffhalterung und Auspuff selbst und der Fußbremshebel. Zur Zuverlässigkeit muss ich mal bemerken, das ich mich lätztens mit einem älteren Mann unterhalten hatte, dem meine ES gefiel. Er berichtete mir das er früher eine Doppelport als gespann hatte und damit nach dem Neukauf über 70 000km gefahren sie. Ich wollte das nicht so richtig glauben aber er beteuerte mir es und sein einzigster Mangel war eine durch Materialfehler gebrochenne Schwinge, die auf MZ Kosten gewechselt wurde. Ich fand das Toll !!!
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon wolf60 » 10. November 2010 01:14

Wie Lorchen schon schrieb: Es gibt ein paar generelle Unterschiede zwischen ES 250/0 und ES 250/1, die wichtigsten davon hat Sven Witzel aufgezählt. Es gibt aber auch viele Unterschiede zwischen frühen ES 250/0 (damit meine ich nicht nur die Doppelport, sondern auch frühe Einportmodelle) und späteren /0, genau wie es viele Unterschiede zwischen frühen und späten /1 gibt. Insgesamt scheint mir die Anzahl der Unterschiede innerhalb der Baureihen sogar größer zu sein als die zwischen den Baureihen. Einen Vergleich zwischen "der" ES 250/0 und "der" ES 250/1 kann man deshalb gar nicht ziehen, es kommt immer auf das jeweilige Baujahr an.

Dass 1962 mit der ES 250/1 überhaupt eine neue Modellbezeichnung eingeführt wurde, lag an der Veränderung des Motors (Änderung der Kurbelwellenlagerung). Allerdings war das auch nur eine Modellpflegemaßnahme von vielen innerhalb der mehr als zehnjährigen Bauzeit, hätte also eigentlich keinen Wechsel der Baureihenbezeichnung gerechtfertigt. Ein wirklich anderes Motorrad kam dadurch nicht zustande, das war erst 1967 mit der Vorstellung der ES 250/2 der Fall.
Zuletzt geändert von wolf60 am 10. November 2010 01:26, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon Rt willy » 10. November 2010 01:26

Gib es ein buch wo sowas alles beschrieben ist??? :gruebel:

Fuhrpark: SR2 Bj 1957 Original,SR2E Bj1963 Original,Kr50 zerlegt wartet auf wiederaufbau,Kr51 Bj1976 Original,Simson Star Bj: 1974,Mz Es 250/1 wartet auch auf wiederaufbau,Mz Es 175/2 Bj 1967 Original,Mz Es250/2 Gespann,Mz Ts 250 Bj 1974 Original,Mz Etz 250 Bj 1983 Fertig Aufgebaut und angemeldet,Mz Rt 125 /3 Bj 1961 Restauriert und angemeldet , Dkw RT 125 Bj 1952 Restauriert;,Wanderer Fahrrad.Auto MB100D.
Rt willy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 11. Februar 2010 23:05
Wohnort: Oranienburg
Alter: 44

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon MZ-Iffi » 12. Januar 2011 14:50

Hallo,

kann man eigentlich die Unterschiede bei den Motoren von außen sehen?
Ein Kumpel hat noch zwei ES 250 Motoren liegen. Wir wissen jedoch nicht ob die von einer /0 oder /1 sind.
Einer soll verkauft werden. Der andere steht übrigens auch noch zum Verkauf.

Grüße
Ludwig

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon kutt » 12. Januar 2011 14:54

Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon Lorchen » 12. Januar 2011 16:52

Motornummer mit 21xxxxx beginnend :arrow: /0
Motornummer mit 22xxxxx beginnend :arrow: /1
Motornummer mit 43xxxxx beginnend :arrow: ES 300 (Sechser im Lotto :biggrin: )
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon MZ-Iffi » 12. Januar 2011 17:25

Lorchen hat geschrieben:Motornummer mit 43xxxxx beginnend :arrow: ES 300 (Sechser im Lotto :biggrin: )


Vieleicht hat man ja einmal Glück im Leben. Das gleiche habe ich vorhin auch schon so gedacht! ;D

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon Feuereisen » 12. Januar 2011 20:46

Von aussen unterscheiden sich 0er und 1er Motor noch durch die Verrippung des Motorgehäuses an der vorderen Motoraufhängung. 0er - nur Rippen auf der Aufnahme, 1er - rippen auf der Aufnahme und daneben am Motorgehäuse.Ausserdem ist bei der 0er die Kupplungsbowdenzugaufnahme kleiner (anderes Gewinde)
PICT1388.JPG
PICT1387.JPG

oben 1,unten 0
Gruss Sebastian

PS. der 300er hat 14 Kühlrippen, 250 hat 12
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon MZ-Iffi » 12. Januar 2011 22:34

Nach den Bildern zu ordnen müsste es ein /1er und ein /0er sein. Die Tage bekomme ich dann noch die Nummern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon Lorchen » 13. Januar 2011 06:17

Feuereisen hat geschrieben:Von aussen unterscheiden sich 0er und 1er Motor noch durch die Verrippung des Motorgehäuses an der vorderen Motoraufhängung. 0er - nur Rippen auf der Aufnahme, 1er - rippen auf der Aufnahme und daneben am Motorgehäuse.

Das stimmt so pauschal nicht. Mein Motor 2155353 ist ein /0 von 1961, also ein später /0-Motor, aber er hat schon die Verrippung der /1. Absolut sicher kann man es nur durch die Motornummer unterscheiden. Oder man nimmt mal den Lichtmaschinendeckel ab und sieht nach den Ölkanälen, ob vorhanden (/1) oder nicht (/0).
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon Sven Witzel » 13. Januar 2011 10:54

Auf dem oberen ist zumindest ein /1 Limadeckel montiert.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon MZ-Iffi » 13. Januar 2011 14:37

Die Nummern sind so eben eingetroffen. Leider ist kein 300er Motor dabei. Aber dafür ein 0er und ein 1er.
Einmal 2233242 & dann noch die 2122518.
Der 0er kann noch erworben werden. Der Motor läuft und ist mit Veraser und Lima.

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon MZ-Iffi » 18. März 2011 21:36

Hallo,

im Auftrag von meinen Cousin, der hier leider nicht angemeldet ist, soll ich euch mal zu den Unterschieden zwischen der 300er und 250er ES fragen. Er besitz ein ES300 Fragment und ist sich bei einigen Sachen nicht so sicher ob sie nun zur 250 oder 300 gehören.

Gab es bis auf dem Motor auch Unterschiede oder Gemeinsamkeiten bei den Blech und Rahmenteilen?

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon ES-Rischi » 18. März 2011 22:44

Die 300er hat ein paar andere Teile wie die /1. Der Motor mit Vergaser und Auspuff ist erstmal ein anderer, die hinteren Blechteile und das Schutzblech sehen so aus wie /0 sind aber anders. Die Seitenteile sind anders am Schutzblech befestigt und dieses hat eine Ausprägung für das runde Rücklicht. Nicht so wie bei der /0.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon Lorchen » 19. März 2011 10:15

Der Auspuff ist bei /1 und 300 derselbe.

Motornummer beginnt mit 430xxxx
Vergaseransaugstutzen Prägung ES 300
Vergaserdurchlaß 30mm
Zylinder 14 Kühlrippen und Prägung ES 300 oder nur 300
Kopf Innendurchmesser Dichtbund 72mm
Kurbelwelle Hub 72mm
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0/1 ?

Beitragvon Munin » 14. April 2011 17:46

Hallo Ludwig

Wie bereits gesagt, wurde wie bei allen MZ Modellen über die Bauzeit extrem viel geändert. Der übergang von /0 auf /1 geht eigentl. nur auf den Motor zurück. Dabei ist die neue Kurbelwelle, andere Lagerung und stärkere Kupplung gemeint. Die /0 und /1 Motoren kann man ganz sicher unterscheiden, indem du hinter der Lichtmaschine guckst, ob sich da zwei Kanäle für die Lagerschmierung bei /1 Motoren befinfen. Denn diese Motoren sind durchs Getriebe geschmiert und so braucht das lichtmaschinenseitige Kurbelwellenlager eine Verbindung zum Getriebe. Die /0 Motorenlager sind dagegen über den Kraftstoff (1:25) geschmiert und besitzen diese beiden Kanäle nicht. Am Zylinder kannst du es am Durchlass für den Vergaser unterscheiden, denn die /0 sind kleiner und rundlicher (27er Durchlass) und die /1 haben einen eckigeren, größeren Durchlass (28,5).
Die umstellung auf die vielen Rippen muss in der 2 hälfte 1960 erfolgt sein, denn meine /0 von 1960 hat den Originalmotor und die vielen Rippen an der vorderen Aufhängung, ebenso wie meine 61er. Auch hatten die letzten /0 ende 1961 schon die kleinen Verkleidungen von der 175er darn.(ab FIN 1169350).
Die frühen ES 300 von 1962 hatten, noch das BK, RT... Rücklicht und daher auch noch den alten Kotflügel wie die /0.
Erst nach dem Serienstart der ES 125/150 wurde auf das Runde (Slibern, Gelb/Rote) Rücklicht umgestellt und so bekam die ES 300 nen breiten Kotflügel, wo auch dann der Schriftzug ES 300 hinten dran ist. Ich habe eine sehr frühe ES 300 (Sommer 62) noch mit dem alten Rücklicht, ohne Blinker, Goldpunkttacho usw. Umstellung auf das große Rücklicht war ab FIN 1503201 (ES 300) FIN 1187271 (ES 250) Ebenso ist es mit den Blinkleuchten, welche an der ES 250/1 ab FIN 1188504 kamen (ES 300 wie Rücklicht).
Also alles was an der ES 300 spezifisch ist, ist eigentlich der Motor und Vergaser. Die anderen Eigenheiten sind halt die 150er Rahmennummer, ein 21er Ritzel, die große Verkleidung mit Packtaschen und dass die ES 300 immer mit hinterer Seitenwagenschwinge und Seitenwagenschwingenbolzen mit Kugelkopf ausgeliefert wurde.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335

Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51
Munin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Skype: desloki


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste