MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 6. Februar 2011 19:47

In der Wissensdatenbank war ich doch vorhin auch schon.

Allerdings hatte ich in die Kategorie Informationen aufgrund der Beschreibung "Informationen zu Typen, Modellen, Motoren und deren Unterscheidung " nicht hineingeschaut. Hatte den Satz etwas anders verstanden.

Sorry!

Und Danke!

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon tippi » 6. Februar 2011 20:25

... sei nicht so böse Rolf

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon Schumi1 » 6. Februar 2011 20:27

gibts eigentlich auch neue Bilder??
Wir sind doch alle neugierig. :ja: :ja:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 6. Februar 2011 21:04

Neue Bilder gibts noch nicht.

Die ES liegt seit letztem jahr komplett zerlegt in der Garage.
Leider musste ich letztes jahr den Motor meiner TS (den ich erst im frühjahr von ner GR zurückbekommen hatte) nochmals neu machen wo dann einfach keine Zeit/ Lust und Geld für die ES da war.

Einen neuen Standpunkt von mir gibt es allerdings.

Ich werde die Maschine nicht sandstrahlen und pulvern lassen. Diese "Erkenntniss" habe ich auf der Oldtimermesse in Chemnitz bekommen.
Ich will nicht ein Tot- bzw. Überrestauriertes Fahrzeug. Man soll ruhig sehen, dass es eine Geschichte hat. So behält es den Charme.
Auch die Delle(n) im Tank werde ich lassen.

Keine Frage, das Grün von den Stößdämpfern kommt natürlich ab!
Auch wird alles gereinigt, und da wo Handlingsbedarf ist wird natürlich auch gehandelt.

Aber jetzt ist ersteinmal der Motor dran.
Und da bin ich halt zur Zeit am schauen was ich brauche.

Das ganze Projekt wird sich auch noch eine Weile hinziehen, da ich aufgrund von Arbeit und Teilzeitweiterbildung letztendlich maximal(!) 1 1/2 Tag/ Woche Zeit habe.

Gruß
Quacks
Zuletzt geändert von quacks am 6. Februar 2011 21:08, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon es-heizer » 6. Februar 2011 21:05

Oh! Ich war böse? :oops:
Nee , war nich so gemeint :patpat: Wir stehn dir gern weiter zur Seite :ja:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 6. Februar 2011 21:10

Danke! habs auch nicht böse aufgenommen.
Hat mir ja letztendlich geholfen!
Und war ja auch mein eigener Fehler. Wenn ich schon in der Wissensdatenbank war hätte ich da auch noch reinschauen können. ;-)

Alles wird gut! *g*

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 11. Februar 2011 22:06

Hab da mal noch eine Frage,

ist die Ersatzteilnummer:

05-844.07-0 Distanzscheibe (Kupplung MZ ES 250 /0 /1) identisch mit
05-44.138 (Anlaufscheibe Kupplung ETZ; TS; ES 250 /2
??

Oder hat jemand Maße für die Distanzscheibe der ES 250/1?
Müsste ja innen auch eine Fase haben wie bei der TS, oder?

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 13. Februar 2011 13:43

Hat keiner ne Ahnung wie das mit der Distanzscheibe im Kupplungsmitnehmer in der ES 250/1 ist oder was die für genaue Maße hat?
Bzw. wo es die gibt?

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon Schumi1 » 13. Februar 2011 14:12

Ich habe zwar auch eine ES aber leider kenne ich mich in Sachen Motor nicht so genau aus.Aber vielleicht fragst du mal unseren Lorchen per PN.
Er ist nicht umsonst der Schraubergott. :)

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 20. Februar 2011 21:07

Abend.

Also, das Scheibenproblem ist dank Lorchen geklärt.
jetzt nur noch auf die Teile warten.

Jetzt eine neue Frage, auch wenns noch nicht soweit ist, so möchte ich aber doch bei den nächsten Teilemärkten schon mit danach Stöbern.
Mir geht es um den Scheinwerfer der ES 250/1.
Worin unterscheidet er sich von anderen, oder anders gefragt, wie erkenne ich den richtigen?
Oder welche Alternativen, außer dem Nachbau, von dem ich gelesen habe das die Qualität schlecht ist, gibt es?

Evtl. gibt es ja schon nen Thema drüber? - Die Suchfunktion konnte mir leider nicht helfen.

Dank schonmal.

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon der janne » 2. März 2011 14:28

Scheinwerfer ist nicht einfach, könnte dir aber mit einem zum Aufarbeiten helfen.
dein Typenschild für den Kotflügel hab ich auch gefunden.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon motorang » 2. März 2011 14:55

Meinst Du das komplette Blechhäusl mit Tacholoch und Zündschloss, oder eventuell nur den Scheinwerfereinsatz? Da passt auch einer von Jawa (gleicher Durchmesser).

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon freakster » 2. März 2011 18:04

Der Frontscheinwerfer ist rundlich nach außen gewölbt und nicht relativ flach wie bei den Neueren.
Ohne Titel.jpg


Mfg


PS. Wäre ein cooles neues Avatar für mich ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 175/1
MZ RT 125/2
Simson S51 C
Simson S51 B
Simson Schwalbe KR51/1
freakster

Benutzeravatar
 
Beiträge: 168
Themen: 29
Bilder: 3
Registriert: 11. Mai 2007 14:22
Wohnort: ErZgEbIrGE
Alter: 36

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 3. März 2011 21:56

Abend,

nicht dass ihr denkt ich sei geflüchtet, bin noch da.
Relativ wenig Zeit zur Zeit. werde Morgen mal hier lesen und antworten.

Gruß
Quacks

-- Hinzugefügt: 4th März 2011, 6:35 pm --

Also Scheinwerfereinsatz habe ich noch, glaube ich.
Mir geht auch nur um den.
Aber gibts da ne Lösung für H4 oder überhaupt 12V?
Hab mal den einen Lackierer, der das Verspiegelungslackieren macht angeschrieben (gabs hier mal nen Thema), der schrieb mir, dass er auch Die Reflektoren wieder hinbekommt.
Preis müsst ich mal noch erfragen, soll Ihn anrufen.
Muss/ will aber erstmal noch guggen was es für 12V oder H4 Lösungen gibt.

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 18. März 2011 19:42

Und die Fragerunde geht weiter!

Folgender Sachverhalt beim Zusammenbau des Motors:

Das Lager auf der Limaseite schaut, wie in der Anleitung beschrieben, ca. 4mm aus dem Gehäuse heraus.
Die, noch originale Papierdichtung (es wurde die falsche mitgeschickt), ist ca. 0,5mm dick.
Die Dichtkappe, die wo der Wellendichtring hinein kommt, ist von der Planen Fläche, die auf der Dichtung liegt, zu der Fläche die zum Lager 0,4mm Abstand haben soll 3mm tief.
Wie bitte schön bekomme ich meine 0,4mm Spiel??

3mm + 0,5mm - 4mm = -0,5mm , und da würde das ja gerade mal passend sein.

Die Bestellten Ausgleichsscheiben für die Kurbelwelle kommen ja auf die Kurbelwellenlager und nicht außenherum.

Die Dichtkappe ist definitif von diesem Motor. Habe derzeit keinen zweiten der zerlegt ist.
Gab es da überhaupt verschiedene? Habe noch einen zweiten ES/1 Motor wo ich dann evtl. eine andere ausbauen könnte.

Gruß
Quacks :-(

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon Lorchen » 19. März 2011 10:06

Sitzt die Kurbelwelle mittig? Kannst Du sicher sein, daß das Lager vollständig aufgeschoben ist? Ansonsten kannst Du nur noch die Fläche in der Dichtkappe ein wenig tiefer fräsen:

:arrow: viewtopic.php?f=4&t=11230&start=62
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 19. März 2011 12:37

Hallo,

also ich bin weiter gekommen!

@ Lorchen,

die Kurbelwelle sitzt nicht mittig, aber ich habe den ganzen Motor nochmal erhitzt, er musste ja sowieso noch freigeschlagen werden, da habe ich nochmal mit er Hülse einen leichten auf den Innenring der Lagers gegeben und es machte *plong* war er 1mm tiefer drinn.
Also keine 4mm wie im Buch sondern nur noch 3mm.

Damit passte dann natürlich alles.

Mit dem fräsen hatte ich mir auch schon überlegt, bzw. ausdrehen.
Aber so ists umso besser.

Habe jetzt vorm mittag bei de Kupplung aufgehört. Da gehts das nächste Mal weiter.

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 20. März 2011 18:16

Und weiter gehts. :-(

Die Kupplung (der Konus) ist verschissen. Die Scheiben (Scheibe und Federring), die zwischen Kupplungsmittnehmer und Kupplung gehören hätte ich nicht einbauen können, weil dann die Kupplung nicht auf dem Konus gewesen wäre.
Hab mich schon beim Demontieren gewundert, dass da was fehlte!

Habe aber noch einen anderen Motor, der mir als /1er verkauft wurde.
Aber gehe ich richtig in der Annahme, das es ein /0er ist (andere Kupplung, anderer Hebel der Kupplungsbetätigung, keine Prägung was es für ein Zylinder ist)?
Bei dem richtigen einser ist im Kupplungsmitnehmer zwischen den beiden Zahnrädern ein Blech, bei dem "Ersatzmotor" nicht.
Die Anzahl der Kühlrippen vom Zylinder und Rumpf sind ei beiden Motoren identisch.

Gehe ich desweiteren richtig in der Annahme das ich die Kupplung einfach Tauschen kann?? Maßlich sollte es passen, konnte keinen Unterschied feststellen.

PIC_0448.JPG


PIC_0451.JPG


PIC_0453.JPG


Dank schonmal.

Gruß
Quacks
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon Lorchen » 20. März 2011 19:43

Der Ersatzmotor ist ein /0.

Hast Du dir den Konus schon mal angesehen? Es ist richtig, daß die Kupplung nur durch Aufschieben mit der Hand nicht fest wird. Man muß den Abzieher aufschrauben und dann die Kupplung mit einem Prellschlag festsetzen. Dann muß sie gegen den Druck der Wellscheibe bereits haften.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon Sv-enB » 20. März 2011 19:55

Ich fahre mit 12V und H4 dank Vape. Allerdings fahre ich einen TS-Motor durch die Gegend im Gespann. Aber wenn die Vape passt, dann geht auch H4. Man sieht es aber, da der Scheinwerfer flach ist.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 20. März 2011 20:04

Konus sah wirklich nicht gut aus (z.B. Riefen,..)!

Nach dem Aufschieben, auch ohne diese Scheiben lag das Kupplungspaket bereits am Kupplungsmitnehmer an (Foto), deswegen sag ich mal ist der verschlissen - oder misshandelt worden (hätt ich auf dem Teilemarkt in Ottendorf nur mal nach dem Preis fürs gesehene Kupplungspaket gefragt :? ). Und deswege hat wohl beim Demontieren auch die Distanz- oder Anlaufscheibe gefehlt.
Hab mal den Konus der Austauschkupplung gemessen (so weit oben wie möglich am Konus) und dann den Messschieber ohne zu verstellen an die andere Kupplung gehalten Da konnte ich geschätzte 3mm nach innen hinein.

Lorchen hat geschrieben:Es ist richtig, daß die Kupplung nur durch Aufschieben mit der Hand nicht fest wird

Jap, das kenne ich von der TS ja auch so.

Gruß
Quacks

-- Hinzugefügt: 20th März 2011, 8:06 pm --

@Sv-enB,

eine Vape wirds bei mir nicht, aber 12V sollens werden.
Was hast da für einen Scheinwerfer verbaut? Wo gibts welche? Hab mich da bisher noch garnicht schlau gemacht, muss ich gleich mal dazu sagen.

Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon Sv-enB » 20. März 2011 20:12

ETZ-Scheinwerfer ist verbaut. Dadurch fällt die Höheneinstellung weg (paßt bei meinem Gespann aber) und ich habe einen Winkel zur Befestigung an die Lampe montiert (wie TS und ETZ)
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon Henry » 20. März 2011 21:08

Es gibt auch 12V Bilux Birnen. Die passen in die alte Aufnahme. Mir reicht da die alte Beleuchtung und Streuscheibe. Ist zum einen eben original und im Dunkeln fahr ich eh nur selten bzw. nie.
Grüße Henry

Fuhrpark: ehemals: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964 leider geklaut worden, nur Tank liegt noch zum entrosten im Keller. wer einen Rahmen mit Fahrgestellnummer 1214318 oder Motor mit 2237911 oder suspekte teile Angeboten bekommt, kann sich gern bei mir oder der Polizei melden.
Henry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 7. August 2008 19:22
Wohnort: Jena
Alter: 38

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 20. März 2011 21:28

Hmm, da werd ich wohl mal nach 12V Glühobst schauen und das in die originale Fassung bauen.

Mit 6V möchte ich beim Neuaufbau nicht nochmal anfangen, auch wenn ich sie nicht komplett neu machen will die Maschine im Sinne von neuer Lack,... .
Aber mit 6V reicht es mir schon bei der TS, nur da habe ich keine Lust alles neu zu machen.

Bei der ES ist es jetzt so, dass sie sowieso komplett zerlegt ist.

Bin letztes Jahr von Suhl nach Hause (nähe Chemnitz) am abend/ nachts, nee, das muss ich nicht haben das Gefunzel, und dann noch in unbekannten Gebieten. Deswegen wird die ES definitiv 12V.

War auch bisher auf dem original-Trip, aber mann muss da manchmal doch der Vernunft den Vorrang lassen.
Ich fahre bei schönem Wetter Sommer wie Winter, tag wie nacht.

Gruß
Quacks

-- Hinzugefügt: 20th März 2011, 9:32 pm --

@ Lorchen,

achja, noch etwas.
Die Kupplung des 1er Motors konnte ich ohne Kupplungsmitnehmer auf der Kurbelwelle bis zum Anschlagen an das große Zahnrad aufschieben.
Also die Aufnahme wird dahin sein.

Die Kurbelwelle selber sieht erstaunlicherweise sehr gut aus.

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon Lorchen » 21. März 2011 07:27

Henry hat geschrieben:Es gibt auch 12V Bilux Birnen.

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon Schumi1 » 21. März 2011 08:39

Quacks deine ES auf 12V umzubauen ist absolut richtig. :ja:
Meine hat auch 12V und ich würde es immerwieder so machen.Der Scheinwerfer ist natürlich etwas stärker aber noch wichtiger dabei ist auch das dein Rücklicht und die Blinker besser zu sehen sind.
Als Scheinwerfer habe ich eine 12V Bilux-Birne.Wenn man nur selten Nachtfahrten macht reicht die vollkommen aus,und du mußt den Scheinwerfereinsatz nicht ändern.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon Henry » 21. März 2011 18:42

Offtopic:
@Lorchen: So schön wachsen die aber wirklich nur bei 2 Lux die Birnen. :tongue:

Fuhrpark: ehemals: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964 leider geklaut worden, nur Tank liegt noch zum entrosten im Keller. wer einen Rahmen mit Fahrgestellnummer 1214318 oder Motor mit 2237911 oder suspekte teile Angeboten bekommt, kann sich gern bei mir oder der Polizei melden.
Henry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 7. August 2008 19:22
Wohnort: Jena
Alter: 38

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 25. März 2011 17:10

Hallo,

ich habs nun endlich geschafft meinen Vergaser zu zerlegen. allerdings finde ich da ein 27 und keine 28,5 auf dem Einlass.
Wofür ist der? Brauche ich einen anderen oder ist der verwendbar?

Gruß
Jan

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon der janne » 25. März 2011 18:00

Zeige mal Bilders, oder meß ihn mal innen, hatte auch schon welche ohne Kennzeichnung.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 25. März 2011 18:24

Habe gerade nur Bild vom zerlegten da!
Keins dabei wo man was vernünftig sieht vom Vergasergehäuse.
Kannst damit wahrscheinlich nichts anfangen!

PIC_0461.JPG


Und nen selbsgebauten Schwimmer hab ich bei (denke ich)! ;-)
Wie es aussieht mit ner Vergasernadel.

PIC_0458.JPG


Kann am Wochenende evtl. schauen, was an dem 0/er Motor für einer dran ist und von beiden Gehäusen Bilder machen.

Gruß
Quacks
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon der janne » 25. März 2011 18:45

sieht aus wie ein 27er, aber meß mal innen.
Schwimmer shen so aus, passt schon.
Ansonsten bin ich Morgen ab 17 Uhr in der Halle, komm halt mal rum mit dem Vergaser wenn du garnicht weiter kommst.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 27. März 2011 13:01

Hallo,

also Vergaserdurchmesser gemessen. -> 27mm

Jetzt die Frage, kann der drinnbleiben oder muss ein anderer her?
An meinem Ersatzmotor ist am Vergaser ein Schild dran mit N271 (glaube ich).

Dazu habe ich heute nochmal ein paar Daten und Fotos vom Motor mitgebracht.

Zylinderkopfdeckel:
Tiefe des Hohlraumes ist 29mm.
Durchmesser Quetschkannte 45mm.
Es ist kein Verdichtungsverhältniss eingegossen. Ist das nun ein 14PS oder 16PS Deckel? Kann bei bedarf auch nen Foto einstellen, habe aber zur Zeit nur eins von der Unterseite mit dem Hohlraum da.
Habe schon in der Knowledge Database geschaut, bin aber nicht fündig geworden oder evtl. überlesen?!

Dazu mal noch ein Foto vom Zylinder und vom Einlass, veilleicht können die Experten unter euch da schon was genaueres erkennen?!

PIC_0462.JPG


PIC_0463.JPG


Gruß
Quacks
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon frimelfritze » 27. März 2011 15:07

quacks hat geschrieben:
PIC_0451.JPG

Links die Kupplung zu dem Motor mit zugehörigem Kupplungshebel, rechts die es dem "Ersatzmotor" mit Hebel


Kannst du bitte mal ein Bild vom großen Antriebsrad hinter der Kupplung machen? Das ist nun schon die dritte Version, die ich von dem Teil sehe.

Gruß Frimelfritze

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon Lorchen » 28. März 2011 06:36

Du hast einen Zylinder der /1 mit 16PS, das sieht man am breiteren Einlaß und der kleinen Nase oben. Dazu gehört zwingend der Ansaugstutzen mit Prägung ES 250/1, die passenden Ansaugdichtungen und der Vergaser 28,5mm.

Der Kopf mit Durchmesser Quetschkante 45mm ist ein /1-Kopf.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Beitragvon quacks » 24. April 2011 11:00

Also, der Aufbau geht weiter voran.

Bin derzeit bei den Stoßdämpfern, aber hierzu gibts noch keine Fragen.

Bei dem Wetter der letzten Tage bi ich auch relativ viel mit der TS gefahren, so das erstmal alles liegen geblieben ist.
Heute hab ich bei der TS die Telegabel ausgetauscht.

Bei neuen Problemen werde ich mich auf jeden Fall wieder melden. ;-)
Also geniest das Wetter! Schöne Ostern noch.

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste