Bremslichtschalter

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Bremslichtschalter

Beitragvon SPW 70 » 7. Februar 2011 13:51

Habe gestern mich mal wieder über mein gutes ETZ-Gespann gelehnt und wollte den Bremslichtschalter überarbeiten. Der Grund: ich muss die Bremse hinten dermaßen auf "spät" drehen, damit der originale Schalter in der Nabe einigermaßen unsensibel reagiert - die Leuchten gingen z.T. schon an, wenn ich nur die rechte Fußraste belastete - dass ich Angst hatte mit dem Bremshebel in die Straße zu spießen.
Da schoss es mir in den Kopf, man könnte doch als Schalter auch den Bremshebel der ETZ mit dem Bremshebel des Seitenwagens nutzen, da ist genügend Spiel vorhanden und es soll ja eh beides bremsen. Also flugs den Blechbecher von einem alten Trabbi-Mäusekino (Momentanverbrauchsanzeige) über den dicken Gummi des Seitenwagenbremshebels gestülpt - passt mit etwas Klebeband darunter saugend. Das soll der eine Kontakt werden. An den Maschinenbremshebel kommt dann der andere Kontakt (irgend ein Blechstreifen aus dem Fundus) und es sollte funktionieren.
Hat schon jemand mit dieser Variante Erfahrungen? Bin ich vielleicht garnicht der Erfinder?
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Maik80 » 7. Februar 2011 13:57

Du kannst aber schon den Kontakt in der Bremsankerplatte unabhängig des Bremshebels verstellen/verdrehen. :ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Arni25 » 7. Februar 2011 13:59

Der Bremslichtschalter... neuralgische Punkt.

Ich werde diesen gebogenen Kontakt mit dem Gewinde neu konstruieren.

Den Kopf eine Schlossschraube asymetrisch an einer Gewindestange befestigen. Dann müsste man das Bremslich auch endlich mal feinfühlig einstellen können. Im Grunde finde ich diese Konstruktion schon gut.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon SPW 70 » 7. Februar 2011 15:17

Prinzipiell ist der originale Schalter ja auch nicht schlecht, aber wenn er nicht mehr ausreichend zu verstellen geht muss man sich was ähnlich wartungsarmes und zuverlässiges einfallen lassen.
Für einen kurzen Hebelweg sind die üblichen Zugschalter auch nicht ganz das richtige, vor allem, weil die dann noch eine Feder im Betätigungszug benötigen.
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Arni25 » 7. Februar 2011 15:25

Kann es sein, das bei dir die Plastehülse in der das Teil gelagert ist ausgenudelt ist und es sich deshalb nicht mehr richtig einstellen lässt?
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon SPW 70 » 7. Februar 2011 16:39

Der Originale lässt sich prima einstellen, aber wenn ich mit akzeptablen Spiel im Bremshebel unterwegs sein will, ist der Kontakt immer geschlossen - ob ich will oder nicht. Der Bremsnocken ist eben schon im Stand zu weit gedreht, um das Kontaktfähnchen vom Gegenstück fern zu halten.
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Maik80 » 7. Februar 2011 18:30

Aha, also sind quasi die Beläge schon weiter abgenutzt ?

Und wenn Du sowas dazwischen baust ? Da kommen die Bremsbacken genau so weit raus wie bisher, mit weniger Hebelweg/Drehwinkel vom Nocken. Kostet nicht die Welt.

Bild*


*Bild bei Güsi geklaut
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Arni25 » 7. Februar 2011 22:52

SPW 70 hat geschrieben:Der Bremsnocken ist eben schon im Stand zu weit gedreht, um das Kontaktfähnchen vom Gegenstück fern zu halten.


Na das Kontaktfähnchen kannst Du doch mit einer gekröpften Spitzzange schnell in Position bringen.

Ansonsten versuch es mal mit neuen Bremsbelägen. :mrgreen:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon alexander » 7. Februar 2011 22:58

Maik80 hat geschrieben:Aha, also sind quasi die Beläge schon weiter abgenutzt ?

Und wenn Du sowas dazwischen baust ? Da kommen die Bremsbacken genau so weit raus wie bisher, mit weniger Hebelweg/Drehwinkel vom Nocken. Kostet nicht die Welt.

Bild*


*Bild bei Güsi geklaut

SWAS gibts auch fuer MZ?
Von Schwalbe kenn´ ichs.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon stelue » 8. Februar 2011 07:54

Hallo,

die gibts auch für MZ und das in verschiedenen Dicken.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon ths » 8. Februar 2011 08:06

An meiner Kiste ließ sich das Kontaktfähnchen nicht mehr sauber verstellen.
Ich hab die Muttern so weit es geht nach oben gedreht, ab wollten sie nicht mehr.
Dann die Schraube abgesägt, denn anders waren die Muttern nicht mehr los zu kriegen.
Neue Mutter auf das Restgewinde drauf und die Mimik lässt sich feinfühlig einstellen.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Ratzifatzi » 8. Februar 2011 19:30

Bei Deiner Konstruktion wird der Kontakt nur irgendwann ziemlich mistig werden oder?

Ich habe mir auch einen von diesen Zugschaltern eingebaut, bisher ohne Probleme und auch das Einstellen der Bremse zum Beiwagen ist easy und zuverlässig.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Maddin1 » 8. Februar 2011 19:41

Warum keinen Zugschalter verbauen?

Ich habe einen DDRzugschalter, welcher auf einem Blech sitzt und mit der Soziusfußraste links verschraubt ist. Der wird von einer Feder gezogen, welche auf dem Hebel vorne auf dem Bremsrohr sitzt. So in etwas 2cm überm rohr ist dafür ein 2mm Loch gebohrt.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Arni25 » 8. Februar 2011 19:54

Als ich noch Hardcorewinterfahrer war musste ich feststellen, das die außen angebrahchten Zugschalter recht schnell den Dienst quittieren.

Entweder Elektrisch, sonst per Salzkruste - kein einfedern mehr = Dauerlicht.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Daniel Düsentrieb » 8. Februar 2011 19:57

Als wäre es Gedankenübertragung. Ich hab auch schon überlegt, ob man nicht einen anderen Schalter für die Hinterradbremse nehmen kann. An dem Fähnchen rumfummeln ist nämlich blöderweise immer damit verbunden, das Rad auszubauen.

Es gibt doch keine Vorschrift, dass der Bremslichtschalter so sein muss, wie original vorgesehen. Ein kleiner Zugschalter mit ner Feder dazwischen muss doch auch gehen. Den Bremslichtschalter vom Seitenwagen kenne ich nicht. Wäre also wahrscheinlich auch was?

Außerdem habe ich neue Bremsbacken eingebaut, die greifen schon, wenn ich die Bremse nur antippe - kein Spielraum für Fähnchen.

Hat jemand so nen Zugschalter vielleicht rumliegen?
Viele Grüße,

Daniel

Fuhrpark: .
Daniel Düsentrieb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 25. Februar 2010 21:34

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon P-J » 8. Februar 2011 20:24

Weil ich mich schon so oft mit diesen verdampten Bremslichtschaltern rumgeärgert hab brech ich grungsätzlich die Kontaktfahnen ab und bau einen Zugschalter ein. Der Ärger mit dieser Fehlkonstruktion eines Negativ geschlateten Stomkreises könnte glatt von Ford stammen. Also weg damit. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon SPW 70 » 10. Februar 2011 19:28

Ich hab natürlich schon lange die vielen Fürs und Widers der verschidenen Schalter überdacht, kurz - gestern habe ich mein Projekt mit der Blechdose auf dem Seitenwagenbremshebel und Maschinenbremshebel als Kontakt vollendet und der Probelauf in der Garage lief schonmal wunschgemäß. Über die Langzeiterfahrungen werde ich (nur bei Mängeln) berichten.
Die Unterlegplättchen für die Bremsbacken kannte ich bis jetzt aber auch noch nicht (die hätten es wahrscheinlich auch gebracht, aber zurück gebaut ist schnell), wohl aber hatte ich sowas im seligen S 51 Elektronik drin.
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon deadhaggy » 10. Februar 2011 19:37

was haltet ihr von so einem Türkontaktschalter, der als Schließer funktioniert....
wassergeschützt müsste er ja sein, so dass man auch keine Probleme mit Salzwasser/Dreck usw. bekommen sollte...

http://www.conrad.de/ce/de/product/8439 ... 30/0216710
Erst bohren, dann fragen!

Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik, umgebaute Taschenhalter zu Kanisterhalterung und gefedertem Bierkastenhalter. Werkzeugfach aus 5l-Bierfass ist in Planung
deadhaggy

 
Beiträge: 84
Themen: 14
Registriert: 23. Mai 2007 20:23
Alter: 40
Skype: deadhaggy

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Benni150ETZ » 28. Februar 2011 15:22

Hallo!

Ich möchte für meine Frage keinen neuen Fred starten und hole somit diesen wieder aus dem Foren-Keller ans Tageslicht :wink:

Ich habe mir auch einen Zugschalter zugelegt, da dieser original auch verbaut war. Nur leider hat meine ausführliche Recherche im Netz kein Ergebnis zur Zugfeder (Verbindung Bremslichtschalter - Fusbremshebel) ergeben.

Ich hätte zur Not hätte ich diese Feder fürs S51 da, diese ist aber für die ETZ viel zu kurz. Man müsste sich also noch was basteln.
Der Schalter sitzt an der originalen Halterung am Batteriekasten.

Habt ihr Bezugsquellen fr die Feder oder Vorschläge, wie man die Bremslichtschaltung realisieren kann??

Viele Grüße, Benni
Grüße, Benni :hallo:

Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet
Benni150ETZ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Registriert: 8. August 2009 16:45
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon mzkay » 28. Februar 2011 18:07

Die Länge kannst du mit einem Kabelbinder ausgleichen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon krocki » 28. Februar 2011 20:51

es gibt ne quick'n dirty Lösung: kleinen Stahldraht nehmen, Öse biegen, unter die Mutter des Kontakts an der Bremsankerplatte schrauben und so biegen, dass er beim Bremsen den Hebel berührt.
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon motorang » 1. März 2011 12:02

Ich habs folgendermaßen realisiert:

Am Fußbremshebel einen Draht befestigt (bei meiner ES ging das indem ich die Klemmschraube durch eine Kemmgewindestange ersetzte in deren Ende ich ein Loch bohrte). Der Draht ist hundsnormaler Schweißdraht vom Schutzgasgerät, 0,8 mm.

Der Draht betätigt am anderen Ende einen in einer Blechdose eingehausten Mikroschalter. Den Schalthebel habe ich durchlocht, den Draht durchgefädelt, dahinter mit Lüsterklemme eingestellt.

Sowas, im Elektronikladen unter 5 Euro/Stück. Er sollte halt den Bremslichtstrom (2 Ampere an Solo, 4 Amp bei Gespann können):

Bild

An den zwei Schraublöchern isser festgeschraubt, auf die Zungen passen normale Flachstecker. Bei Drahtbetätigung kann man den Schalter etwas weiter oben hinterm Seitendeckel verbauen (Spritzwasserschutz) oder eben in einer dichten Dose (Fishermans Friend etc).

Ach ja, eine kleine Zugfeder hab ich zwischenreingebaut zur Schonung (je nach Pedalweg/Befestigungspunkt). Diese Federn gibt es im Baumarkt in Sortimentskästen zu 100 Stück um nen Zehner.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Tominator » 16. März 2011 00:56

DIE UNTERLEGBLÄTTCHEN SIND BEI MZ NMICHT ERLAUBT!!!!!! Das hat mir mein Vater glaub ich 500mal eibngetrichtert. Die Last ist zu hoch!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Maddin1 » 16. März 2011 01:23

Jetzt erzählst du aber blödsinn.

Sowas habe ich noch nie gehört, wo soll das stehen? :wink:

Und selbst wenn, lieber originale Bremmsbacken mit Stahlzwichenlage, als Chinadinger, welche womöglich brechen oder sich anderweitig zerlegen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Bremslichtschalter

Beitragvon Quaks » 16. März 2011 02:07

An meinen Schwalben und an meiner Emme sind seit Jahren Bremslichtschalter dran, die schließen, wenn sie entlastet werden. Bei den Schwalben unter dem Trittblech mit direktem Kontakt zum Tritthebel, und bei der TS auf der linken Seite gegen den Hebel, wo das Gestänge zum Hinterrad eingehakt ist.
Alles Eigenbau außer den Schaltern selber (sieht auch ein bissel so aus, weil noch aus Zeiten, wo ich kein Geld für Werkzeuge hatte, ist mir aber egal), und funktioniert wunderbar.

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast