derMaddin hat geschrieben:So Lothar, ick war nich faul und hab noch mal Tante Gurgel benutzt. Datenblatt für die Gelbatterie-Ladung sagt aus:
Charging Methods at
25℃(77℉)Cycle use: Charging Voltage 14.4 to 15.0V
Maximum Charging Current:2.16A
Standby use : Float Charging Voltage 13.50 to 13.80V
Na dann kann ich ja doch wieder im Sommer starten, ohne mir extra eine 14,2V Batterie einzubauen. Den 137,-€ Schein fürs bezahlen selbiger gibts ja schon, muß ich mir mal bei der Bank besorgen...

Es ehrt dich, dass du fleißig warst, Martin, dickes Lob!

Und nun wollen wir aber auch verstehen, was da in fremder Zunge geschrieben steht.
Cycle use heißt Zyklischer Betrieb und meint: Akku wird entladen (Taschenlampe, Baustellenbeleuchtung etc.)
und wird wieder aufgeladen, wenn leer. Damit es schnell geht, wird eine höhere Spannung verwendet (die aber sogar
wieder zurückgenommen werden muss, wenn in der Anfangsphase dadurch der Maximum Charge Current,
also der maximal zulässige Ladestrom überschritten wird!), die dann aber auch nur so lange angewendet wird,
bis der Akku voll ist (man erkennt das an der Abnahme des Ladestromes bei konstanter Ladespannung).
Eine Anwendung der Cycle use-Spannung im Dauerbetrieb schadet der Batterie! Hier ist somit eine
Abschaltautomatik im Ladegerät erforderlich oder zumindest eine manuelle Überwachung der maximalen Ladezeit.
Was du in deinem Fahrzeug machst ist Float Charge, was soviel wie "Erhaltungsladung" heißt.
Dein Akku ist nahezu immer 100% aufgeladen und er kann beliebig lange Zeit an der "Float"-Spannung
bleiben, ohne dass er Schaden nimmt. Die Erhaltungslade-Spannung dient lediglich dazu, Selbstentladevorgänge
und kurzzeitige Entladungen (Ampelstop o.ä.) um einige Zehntel Ah auszugleichen.
Zusammengefasst heißt das, die Werte für Float Charge sind die für dich maßgebenden im Fahrzeug.
Und da liegen wir doch voll in meinem Diagramm, oder ...?
Vielleicht überzeugt dich besser als ich es kann ein Artikel aus der englischen Wikipedia dazu
http://en.wikipedia.org/wiki/Float_voltageUnd im Übrigen bedeutet Überladung bei Gel- oder Vliesbatterien nicht nur Schädigung der Platten (wie bei den
Flüssigkeits-Batterien) sondern zudem noch ein Aufbrauch der internen chemischen Vorräte für die Gas-Bindung
insbesondere bei gasdichten Akkus.
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52