Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Arni25 hat geschrieben:Hallo Egon,
je nach Verrostungsgrad 1-2 Pakete mit Wasser verdünnt in den Tank und 1 Woche stehen lassen.
Dann hast Du garantiert keinen Rost mehr drin. Danach noch Phosphorsäurebehandlung, mit Spiritus ausspülen und fertig.
So ein komplettes und sauteures Set mit Rostumwandler und Versiegelung hatte ich auch schonmal verwendet.
Nach 5 Jahren fing die Versiegelungsschicht an zu bröseln.Fazit daraus: einmal und nie wieder.
sammycolonia hat geschrieben:egon, wann baust du dir den countrytank ans gespann?, plaste kann nicht gammeln...![]()
(jedenfalls nicht so schnell)...
nix aber... du denkst wieder viel zu kompliziert!Egon Damm hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:egon, wann baust du dir den countrytank ans gespann?, plaste kann nicht gammeln...![]()
(jedenfalls nicht so schnell)...
irgendwie haste ja recht. Aber.....
sammycolonia hat geschrieben:egon, wann baust du dir den countrytank ans gespann?, plaste kann nicht gammeln...![]()
Enz-Zett hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:egon, wann baust du dir den countrytank ans gespann?, plaste kann nicht gammeln...![]()
Das nicht. Aber reißen. Meine Country-Tanks hatten keine guten Klebenähte an der Tankunterkante. Allein die Betriebsvibrationen haben ausgereicht, daß die aufgingen.
Daß der Ethanolsprit den Plastetanks was anhaben kann, wage ich zu bezweifeln. Spiritus gibts ja auch ohne Komplikationen in Plastikflaschen.
Reiniger und Entroster kann man aufheben, falls er die Kreem- Versiegelung nur jeweils zur Hälfte vermischt hat, dann hat er was falsch gemacht. Ammon weißt extra darauf hin das es nicht möglich ist kleinere Mengen der beiden Komponenten im Verhältnis zu vermischen, warum auch immer, das muß immer kompeltt angerührt werdenths hat geschrieben:Den Rest des Zeugs hat er aufgehoben, es langt noch für einen weiteren Tank.
sammycolonia hat geschrieben:nix aber... du denkst wieder viel zu kompliziert!Egon Damm hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:egon, wann baust du dir den countrytank ans gespann?, plaste kann nicht gammeln...![]()
(jedenfalls nicht so schnell)...
irgendwie haste ja recht. Aber.....
tüddel deinen tank einfach an den betonmischer, der dreht auch...
und wärend er das tut, schraubst du den countrytank aufs gespann...
Merten hat geschrieben:Hab meinen von innen Sand gestrahlt, und seit 4 Jahren keine Versiegelung drin. Wird immer gefahren, wenn Tank leer, dann wieder voll gemacht. Ganz normaler gebrauch also. Im Winter wird er leer gemacht und ins trockene warme gelegt.
Hab noch nicht ein Rostkörnchen erspäht. Da denke ich mir, wozu versiegeln![]()
Lg Merten
derMaddin hat geschrieben:Dann mach es doch mit Chemie und lass den Sand weg?
derMaddin hat geschrieben:Genau, saug das lose Zeug raus und schütt noch Zitronensäure nach. Die bindet das Feine und kriecht in die Ecken, die Du mit dem Sandstrahlen nie nich erreichen tust und löst Dir da noch den Rost...
KarlHeinz2000 hat geschrieben:Ich hab die Säure immer durch den Anschluss vom Benzinhahn ablaufen lassen. Also kein Hahn dran, sondern ein Silikonstopfen drin. Dann passiert nix. Tank auf nem Bierkasten positioniert und drunter ein Eimer. Fertig. Mit säurefesten Handschuhen kann man auch mal in die Säure fassen (Hornbach, 5Eur)
derMaddin hat geschrieben:Wenn Du (die Bedschichtung ist sicherlich außen auf dem Tank?) schnell genug die Reste, die eventuell nach außen fließen beim ausschütten mit einem nassen Lappen wegwischt, sollte da nichts passieren. Säure brauch, je nach Konzentration natürlich, eine gewisse Zeit zum reagieren. Also reagierst Du schneller...
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 119 Gäste