Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
marwins1 hat geschrieben:Und die 2.Frage:
Ich kenne von meiner alten ETZ 150 noch das System mit den verschieden dicken Ausgleichsscheiben für die Kupplung. Nur diese Kiste hat das System nicht mehr. (Bj 1991)
Wurde das irgendwann umgestellt ?
MfG Marco
ETZChris hat geschrieben:und was bitte ist eine kavitation?
Enz-Zett hat geschrieben:Ich hab fast täglich mit Kavitation zu tun. Und da geht es mir auch so - Kavitation im Kurbelgehäuse?![]()
Sehr unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich). Bilder wär echt gut, je makro je besser!
dösbaddel hat geschrieben:Kavitation im Kurbelhaus würde heißen, es kann sich etwas flüssiges absetzen um dann bei schlagartiger Druckänderung schlagartig zu verdampfen.![]()
marwins1 hat geschrieben:und @ Lorchen:
Klar, schreib mich an, wenn du was zu schweißen hast. Lichtbogenhand-, MAG-, Autogenschweißen krieg ich sofort hin, WIG Stahl und Aluminium erst wenn mein Argonvorrat wieder aufgefüllt ist.
ETZ_Horst hat geschrieben:und warum sollte die "Kavitation" auch gerade bei einer Gehäusehälfte wirken.
marwins1 hat geschrieben:Ich hab mir mal den Garagenkomplex auf der alten Kaserne angesehen,
marwins1 hat geschrieben: Zur Not muß ich mir ne bessere linke Motorhälfte besorgen. (ich hoffe,ich finde ne bessere)
Dobbi hat geschrieben:Müssten die denn nicht in der "Luft" runterfallen![]()
marwins1 hat geschrieben:Ich bemühe mich, meine Überströmkanäle einigermaßen aufzuweiten und zu glätten und das Gemisch wird schon im Kurbelgehäuse unnötig verwirbelt ? Das fetzt nich !!!
marwins1 hat geschrieben:ich guck mal, ob ich für´n schmalen Taler ein anderes Motorgehäuse bekomme.
marwins1 hat geschrieben:...
Bei Flüssigmetall hätt ich ein wenig Panik, dass sich was löst und mir meine Laufbuchse ruiniert...
...
Merten hat geschrieben:Überholt ist auch die Geschichte mit dem Glätten und Polieren von Kanälen, da sich Gase an rauhen Oberflächen bedeutent schneller entlang bewegen als an glatten.
marwins1 hat geschrieben:Also mein Verständnis sagt mir, dass ich allein schon durch die Oberflächenverkleinerung die Reibungsverluste verkleinere. Und ich will die Strömung/Spülung so laminar wie möglich halten, um auch meine beiden Zusatzkanäle gut einzubeziehen.
Mitglieder in diesem Forum: Hoschi und 349 Gäste