Kavitation im Kurbelgehäuse

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon marwins1 » 10. März 2011 15:37

Hallo Leute !
Ich bin gerade dabei mir eine 150er ETZ mit einem 4-Kanal-Zylinder aufzubauen. Selbstverständlich wird dafür der Motor komplett überholt. (Lager,Wellendichtringe,Dichtungen etc.)
Nachdem ich es endlich geschafft hatte,das Motorgehäuse zu trennen, ist mir eine nicht unerhebliche Kavitation im Kurbelgahäuse einer Motorhälfte aufgefallen. Jetzt meine Frage: Ist das normal ? Der Bock hat ca. 35tkm auf der Uhr, aber sowas kenn ich selbst aus meiner Simmeschrauberzeit nicht. (Fotos kann ich bei Bedarf einfügen)

Und die 2.Frage:
Ich kenne von meiner alten ETZ 150 noch das System mit den verschieden dicken Ausgleichsscheiben für die Kupplung. Nur diese Kiste hat das System nicht mehr. (Bj 1991)
Wurde das irgendwann umgestellt ?

MfG Marco

Fuhrpark: MZ ETZ 150 4 Kanal, Simson S70, Simson SR2, Polo 16V Turbo, Golf 3
marwins1

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 6. März 2011 10:09
Wohnort: Strausberg
Alter: 47

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon ETZ_Horst » 10. März 2011 15:41

mach bitte unbedingt Bilder und lade sie hoch.

Kavitation im Kurbelgehäuse erachte ich als unwahrscheinlich
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 38

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon ETZChris » 10. März 2011 15:43

marwins1 hat geschrieben:Und die 2.Frage:
Ich kenne von meiner alten ETZ 150 noch das System mit den verschieden dicken Ausgleichsscheiben für die Kupplung. Nur diese Kiste hat das System nicht mehr. (Bj 1991)
Wurde das irgendwann umgestellt ?

MfG Marco


nein, normalerweise nicht. mach auch hier bitte mal fotos.

und was bitte ist eine kavitation?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Friesenjung » 10. März 2011 15:45

Offtopic:
Haste bestimmt zuviel E10 getankt :lach:


Kavitation

MfG Friesenjung

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 47

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 10. März 2011 15:54

ETZChris hat geschrieben:und was bitte ist eine kavitation?


Wusste ich auch nicht, schau mal bei wikipedia.

Ich denke, dass diese Spuren einfach unsaubere Stellen vom Guss sind. Manchmal haben die Oberflächen der Gussteile kleine Löcher oder andere merkwürdige Stellen, die augenscheinlich vom Guss stammen.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Lorchen » 10. März 2011 16:57

Ich sag mal vorsichtig: Hallo Strausberger aus Strausberg. :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 10. März 2011 17:00 --

Ich seh gerade :arrow: Schweißwerkmeister! :jump: Also wenn ich was zu Schweißen habe, kann ich zu Dir kommen?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon ths » 10. März 2011 20:42

Hmm ich kenn Kavitation als Folge von Dampfblasenbildung in Flüssigkeiten.
Eine Kraftwerksturbine hab ich mal gesehen, die hatte richtige Rillen eingefressen.
Örtlicher Unterdruck an den Schaufeln, Dampfbildung bei niedrigen Temperaturen, da Wasser je nach Druck auch bei weit unter den bekannten 100°C verdampft. Blasen platzen dann gleich und schlagartig knallt Wasser aufs Metall.
Das wird dann nach einigen Millionen Mal mürbe.
In den Aluoberflächen tippe ich auf Lunkerbildung durch Ausgasung beim Gießen.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Enz-Zett » 10. März 2011 21:23

Ich hab fast täglich mit Kavitation zu tun. Und da geht es mir auch so - Kavitation im Kurbelgehäuse? :gruebel: :nixweiss: Sehr unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich). Bilder wär echt gut, je makro je besser!

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Willmor » 10. März 2011 22:40

schwanke auch noch zwischen lunker durch den guss und abschürfungen durch fremdkörper die abrieb verursachten. aber kavitation. vielleicht durch kerosin betankung oder doch eher nitromethan. lol
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon dösbaddel » 11. März 2011 07:30

Kavitation im Kurbelhaus würde heißen, es kann sich etwas flüssiges absetzen um dann bei schlagartiger Druckänderung schlagartig zu verdampfen. :gruebel: Ein Gußfehler ist wahrscheinlicher als das der Kolben im OT ne Pause macht um dann den Rest seines Weges mit erhöhter Geschwindigkeit wieder aufzuholen. Bülders sollten helfen....
Vielleicht mal nen Schraubenzieher mit angesaugt... oder es war ein vegetarischer Kolbenfresser.... (ich glaub ich geh jetzt besser :versteck:)
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon MZ-Pfleger » 11. März 2011 08:49

Enz-Zett hat geschrieben:Ich hab fast täglich mit Kavitation zu tun. Und da geht es mir auch so - Kavitation im Kurbelgehäuse? :gruebel: :nixweiss: Sehr unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich). Bilder wär echt gut, je makro je besser!

Dito,für mich mit Schiffbauerwurzeln.
Ich kenne höchstens noch das Phänomen der Kavitation bei Gleitlagern,aber in Kurbelgehäusen :nixweiss:
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Enz-Zett » 11. März 2011 09:09

dösbaddel hat geschrieben:Kavitation im Kurbelhaus würde heißen, es kann sich etwas flüssiges absetzen um dann bei schlagartiger Druckänderung schlagartig zu verdampfen. :gruebel:

Das Verdampfen sorgt aber noch nicht für die Kavitationsschäden. Dafür müßte erst mal der Druck wieder ansteigen und der Dampf wieder zu Flüssigkeit kondensieren. Der dadurch entstehende Druckimpuls "schlägt" dann Material aus dem Kurbelgehäuse raus - WENN die Kavitationsblasen direkt an der Gehäusewand implodieren. Wenn sie irgendwo in den Tiefen des Raumes implodieren, bleibt das ohne Folgeschäden.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon marwins1 » 11. März 2011 09:13

Hi Leute !
Also wenn es Gußfehler sind, dann bin ich ziemlich enttäuscht, dass MZ solche Motorhälften überhaupt ausliefert. Deswegen bin ich ja auch so stutzig geworden. Ich lad erstmal ein Foto hoch, welches ich gestern mit dem Handy gemacht habe. Ich mach heute noch welche mit der Digicam in Makro und lad sie ebenfalls hoch. (Auch von der Kupplung)
Die andere Gehäusehälfte ist a....glatt. Kein Vergleich zu der auf dem Foto.

und @ Lorchen:

Klar, schreib mich an, wenn du was zu schweißen hast. Lichtbogenhand-, MAG-, Autogenschweißen krieg ich sofort hin, WIG Stahl und Aluminium erst wenn mein Argonvorrat wieder aufgefüllt ist. :wink:

MfG Marco
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 4 Kanal, Simson S70, Simson SR2, Polo 16V Turbo, Golf 3
marwins1

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 6. März 2011 10:09
Wohnort: Strausberg
Alter: 47

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon ths » 11. März 2011 09:52

Ich hab das Bildel mal an einen befreundeten Gießereiingenieur weitergeleitet.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon ETZ_Horst » 11. März 2011 09:57

und warum sollte die "Kavitation" auch gerade bei einer Gehäusehälfte wirken.

Unser Strömungsmechanik Prof. meinte nur immer, dass es schon Schiffe gab, die in Europa mit Schraube los und nur mit nem Stumpf in Amerika angekommen sind, weil es durch die Gasblässchenbildung alles andere weggefressen hat :mrgreen:
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 38

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Lorchen » 11. März 2011 10:14

marwins1 hat geschrieben:und @ Lorchen:

Klar, schreib mich an, wenn du was zu schweißen hast. Lichtbogenhand-, MAG-, Autogenschweißen krieg ich sofort hin, WIG Stahl und Aluminium erst wenn mein Argonvorrat wieder aufgefüllt ist. :wink:

Na, dann rate ich mal :arrow: Du betreibst in einer Garage in dem alten Komplex am Flugplatz eine kleine Werkstatt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Stephan » 11. März 2011 10:21

So in etwa sieht jedes Kurbelgehäuse aus. Warum sollte es da auch glatt sein? Ausgedreht ist es nur, um das Maß Lagersitz zu Kurbelwellenwange zu halten. Wenn vom Guss her schon alles passt, dann wurde nur angekratzt. Eine Alugussoberfläche sieht nun mal so aus.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon lothar » 11. März 2011 10:24

Ich denke eher, es ist der erste Beweis der verheerenden Wirkung von E10 ... :versteck:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Enz-Zett » 11. März 2011 11:02

ETZ_Horst hat geschrieben:und warum sollte die "Kavitation" auch gerade bei einer Gehäusehälfte wirken.

Es wäre möglich, wenn das Kurbelgehäuse flüssigkeitsgefüllt wäre. Dann wär hier der Mechanismus wie bei Kavitation im Gleitlager.
Nur auf einer Gehäuseseite kann dann sein, wenn die Kurbelwelle nicht 100%ig mittig sitzt, und auf der einen Seite der Spalt zwischen Kurbelwange und Gehäusewand sehr klein ist.
Aber da das Kurbelgehäuse nicht flüssigkeitsgefüllt ist, ist das alles recht akademisch...

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon rausgucker » 11. März 2011 13:24

Es ist schon so, wie es Stephan sagt. In meinen EM 250 Gehäusen sieht es teilweise auch so aus. Das sind die Alu-Gussoberflächen, die nur einen Hauch abgedreht worden sind. Lediglich für den Lagersitz musste ordentlich "Futter" zum Drehen da sein, der rest des Kurbelgehäuses musste nur den vorgegeben Maßen entsprechen, die Oberfläche war da zweitrangig. Schau mal in den Getrieberaum, dort findest du an den Stellen, wo keine Wellen direkt sitzen auch Flächen, die sehen aus, wie nach Bleigießen zu Silvester.

Kavitation kenne ich übrigens auch nur aus dem Schiffbau, speziell dann, wenn sich die Schiffschrauben zu schnell drehen und Vakuumblasen reißen.
Es gibt bei der russischen Marine wohl auch Torpedos, die Kavitationseffekte an der Außenhaut nutzen, um enorme Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen. Die Dinger schießen dann eher in einer Dampfblase durch den Ozean - weil der Widerstand im Dampf bzw. Gas wesentlich geringer ist als im Wasser direkt.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Dobbi » 11. März 2011 17:12

Müssten die denn nicht in der "Luft" runterfallen :lach:
Kavitation ist sehr unwarscheinlich, wenn Kavitation auftritt denn an den sich drehenden Teilen dazu müsste das Kurbelgehäuse aber voll mit Flüssigkeit sein.
Denk immer an die Mahnung, mit dem Öl nicht sparsam sein.

Fuhrpark: MZ TS 150/83, Ford Mondeo Ghia/99, S51 B1-3(4)/88
Dobbi

 
Beiträge: 241
Themen: 28
Registriert: 19. Januar 2011 19:47
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 35

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon marwins1 » 12. März 2011 09:19

So, hab jetzt nochmal in paar Bilder geschossen. Ich kenne das Problem mit der Kavitation aus Hydraulikanlagen. In Kurbelgehäusen kenn ich das so auch nicht, sieht aber irgendwie komisch aus. Ich bemühe mich, meine Überströmkanäle einigermaßen aufzuweiten und zu glätten und das Gemisch wird schon im Kurbelgehäuse unnötig verwirbelt ? Das fetzt nich !!!
Wie gesagt, die rechte Motorhälfte ist bis auf 2-3 Lunker (definitiv Gießfehler) schön glatt. Zur Not muß ich mir ne bessere linke Motorhälfte besorgen. (ich hoffe,ich finde ne bessere)
2.JPG
3.JPG
1.JPG
Rechte Hälfte.JPG



Und zum Thema Kupplung hab ich wohl ein wenig zu laut ins Horn geblasen. :roll:
Es ist natürlich eine originale Kupplung, nur diese Triovale Ausgleichsscheibe hat gefehlt. Das hat mich verwundert. Entweder mußte die Kupplung nicht ausgeglichen werden oder mein Vorschrauber hat´s vergessen. So wie der Motor innen aussah, war eher ein Pfuscher am Werk. Ich hab leider vor 15 Jahren zum letzten Mal an einer ETZ geschraubt. Deswegen meine Erinnerungslücken. hehe


@ Lorchen

Ich hab mir mal den Garagenkomplex auf der alten Kaserne angesehen, aber kam für mich nicht in Frage. Zu der Zeit hatten die dort noch keinen Strom in den Garagen und bei Kerzenschein schweiße ich nicht so gerne. :lol:
Ich hab mein kleines Reich in einem Dorf im Umland von Strausberg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 4 Kanal, Simson S70, Simson SR2, Polo 16V Turbo, Golf 3
marwins1

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 6. März 2011 10:09
Wohnort: Strausberg
Alter: 47

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Lorchen » 12. März 2011 10:49

marwins1 hat geschrieben:Ich hab mir mal den Garagenkomplex auf der alten Kaserne angesehen,

Das ehemalige KFZ-Regiment des Ministeriums. Ich wollte mal meine ganzen Garagen ausräumen und alles dahin bringen. Aber es war alles besetzt. Außerdem bleibe ich so mein eigener Herr.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Friesenjung » 12. März 2011 11:56

marwins1 hat geschrieben: Zur Not muß ich mir ne bessere linke Motorhälfte besorgen. (ich hoffe,ich finde ne bessere)


Davon wird eigentlich immer abgeraten, da es die Gefahr birgt, dass die Gehäusehälften nicht 100% zusammenpassen und Du den Motor daher nie ganz dicht kriegst....

MfG Friesenjung

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 47

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Enz-Zett » 12. März 2011 13:02

Dobbi hat geschrieben:Müssten die denn nicht in der "Luft" runterfallen :lach:

Nö, tun die nicht. Die gleiten dann auf einer Art Schaumschicht, was weniger Widerstand hat. Ne andere Technik ist, daß an der Torpedonase fein zerstäubte Druckluft rausgeblasen und der Bläschenmantel so erzeugt wird.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon ertz » 12. März 2011 13:13

Die 2 Gehäusehälften werden im Werk zusammen gut-gebohrt und sind somit gepaart.
(Also miteinander verheiratet)
Nur 1 Hälfte tauschen geht definitiv in die Hose !

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon ETZploited » 12. März 2011 14:53

marwins1 hat geschrieben:Ich bemühe mich, meine Überströmkanäle einigermaßen aufzuweiten und zu glätten und das Gemisch wird schon im Kurbelgehäuse unnötig verwirbelt ? Das fetzt nich !!!

Die Verwirbelung im Kurbelhaus ist derart undefiniert/chaotisch, da macht das hier auch nichts mehr aus.

Du könntest Flüssigmetall drüberspachteln und dann abschleifen, da muß aber die Oberflächenvorbereitung stimmen.
Du könntest die Krater auch einfach so etwas glätten, der Zuwachs an Totraum dürfte locker vernachlässigbar sein.
Theorien, daß der Totraum immer minimalisieren ist, sind überholt.
Noch eine Möglichkeit: laß es ausdrehen und klebe eine CD rein (falls es geeignete Klebstoffe gibt).

Ich würde mich deswegen allerdings nicht heiß machen, überhaupt nicht.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon marwins1 » 12. März 2011 16:53

Hmm, ich guck mal, ob ich für´n schmalen Taler ein anderes Motorgehäuse bekomme. Ansonsten muß es so bleiben. Bei Flüssigmetall hätt ich ein wenig Panik, dass sich was löst und mir meine Laufbuchse ruiniert...
Na mal sehen,vielen Dank !!!

MfG Marco

Fuhrpark: MZ ETZ 150 4 Kanal, Simson S70, Simson SR2, Polo 16V Turbo, Golf 3
marwins1

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 6. März 2011 10:09
Wohnort: Strausberg
Alter: 47

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon ETZploited » 12. März 2011 18:06

marwins1 hat geschrieben:ich guck mal, ob ich für´n schmalen Taler ein anderes Motorgehäuse bekomme.

Achte unbedingt auf intakte Lagersitze
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon Merten » 12. März 2011 20:01

Überholt ist auch die Geschichte mit dem Glätten und Polieren von Kanälen, da sich Gase an rauhen Oberflächen bedeutent schneller entlang bewegen als an glatten. Oder meinst du grobe Kanten und Versatz? Dann hab ich nix gesagt ;D

Lg Merten
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1
Merten

 
Beiträge: 139
Themen: 8
Registriert: 8. August 2007 21:49
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon MZ-Pfleger » 13. März 2011 11:06

marwins1 hat geschrieben:...
Bei Flüssigmetall hätt ich ein wenig Panik, dass sich was löst und mir meine Laufbuchse ruiniert...
...

C.Hertweck und Konsorten haben in den 1950ern schon 2Takt-Motore mit Kaltmetall strömungstechnisch optimiert. Dabei gingen sie bis an die Überströmer,also da wo schon gut warm wird.
Und heutige Kaltmetalle werden einiges besser sein,als das was es damals gab.
Musst nur mal z.B. bei Weicon auf der HP schauen,was es da für tolle sachen gibt.
Aber eben auch alles oder gerade eine Sache der Vorbereitung.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon hiha » 14. März 2011 07:28

Merten hat geschrieben:Überholt ist auch die Geschichte mit dem Glätten und Polieren von Kanälen, da sich Gase an rauhen Oberflächen bedeutent schneller entlang bewegen als an glatten.


Das ist so aber auch nicht richtig. An rauen Oberflächen kann die Strömung Richtungsänderungen besser mitmachen. Der Strömungswiderstand ist an glatten Flächen niedriger, was Dir aber nix nutzt, wenn die Strömung an der ersten Kurve abreisst.
In Aerodynamikbüchern wirds oftmals ganz gut erklärt. Laminare und turbulente Grenzschicht ist das Stichwort.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon marwins1 » 17. März 2011 08:42

Also mein Verständnis sagt mir, dass ich allein schon durch die Oberflächenverkleinerung die Reibungsverluste verkleinere. Und ich will die Strömung/Spülung so laminar wie möglich halten, um auch meine beiden Zusatzkanäle gut einzubeziehen.
Meine Test´s damals bei meiner Simme waren meiner Meinung nach erfolgreich. Ich hab nach dem Schleifen bzw. Glätten der Kanäle im Zylinder Verbesserung gemerkt.
Und damals waren wir über jedes km/h dankbar. :lach:
Außerdem sind die Ansaugkanäle in meinem 16V Zylinderkopf vom Auto auch vergrößert und geglättet und bei Ladeluftrohren haben wir immer die Wurzeln formiert oder geschliffen.
Reibungsverluste haben immer einen Druckverlust zur Folge, das kennt jeder aus´m Physikunterricht. (Energieerhaltungssatz)

Letzten Endes muß jeder selbst wissen, wie er sein Motor gestaltet. Meiner jedenfalls ist innen glatt und ich bin immer gut damit gefahren.

MfG Marco

Fuhrpark: MZ ETZ 150 4 Kanal, Simson S70, Simson SR2, Polo 16V Turbo, Golf 3
marwins1

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 6. März 2011 10:09
Wohnort: Strausberg
Alter: 47

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon hiha » 17. März 2011 08:49

Glatte Flächen sind natürlich in Ordnung, aber polierte Flächen können in Kurven und Radien kontroproduktiv sein. Mit 80er Schleifpapier mattierte bringens dann oft mehr. Und dass man alle rauen Gusshäute, Querschnittssprünge usw egalisiert, ist klar.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kavitation im Kurbelgehäuse

Beitragvon TBJ » 17. März 2011 15:41

Moin

marwins1 hat geschrieben:Also mein Verständnis sagt mir, dass ich allein schon durch die Oberflächenverkleinerung die Reibungsverluste verkleinere. Und ich will die Strömung/Spülung so laminar wie möglich halten, um auch meine beiden Zusatzkanäle gut einzubeziehen.


Dann schau dir noch mal die Reynolds-Zahl an. Die gibt grob gesagt das Verhältnis von Trägheitskräften zu Reibungskräften an. Je größer die Reibungskräfte desto kleiner die Reynoldszahl und das Kennzeichen einer laminaren Strömung ist eine kleine Reynoldszahl.

Gruß
Tobi
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 339 Gäste