flotter 3er hat geschrieben: das ist eine Lady....(und die wird dich dermaßen fordern, das du überhaupt keine Augen mehr für andere Ladys - welche auch immer - haben wirst....
)
Na Du machst mir Mut, vielen Dank...

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
flotter 3er hat geschrieben: das ist eine Lady....(und die wird dich dermaßen fordern, das du überhaupt keine Augen mehr für andere Ladys - welche auch immer - haben wirst....
)
Tronkator hat geschrieben:hab den langen thread nur mal quergelesen und nix gefunden, also fräg ick mal ganz blauäugig: woran erkenn ich denn nu eigtl. die originalen kettenschläuche für die ETZ 250? länge, materialstärke...?
hab neulich beim garage aufräumen noch einige gefunden, die noch einwandfrei sind und mir sehr stabil scheinen. den nachbaukram hatt ich auch schon mehrmals durch und mich nu fast geärgert, dass da viell. ein paar gute stücke jahrelang versteckt rumschlummerten.
Jeoross hat geschrieben:Tronkator hat geschrieben:hab den langen thread nur mal quergelesen und nix gefunden, also fräg ick mal ganz blauäugig: woran erkenn ich denn nu eigtl. die originalen kettenschläuche für die ETZ 250? länge, materialstärke...?
hab neulich beim garage aufräumen noch einige gefunden, die noch einwandfrei sind und mir sehr stabil scheinen. den nachbaukram hatt ich auch schon mehrmals durch und mich nu fast geärgert, dass da viell. ein paar gute stücke jahrelang versteckt rumschlummerten.
Schau nal nach den Teile-Nr. ich habe noch keine Nachbauten mit Teile-Nr. gesehn!
TS Jens hat geschrieben:Hallo
Die Nachbaukettenschläuche erkennt man meist daran das sie zu lang sind.
Orginal TS 250 länge 40cm / Nachbau 41-42cm
Orginal ETZ 250 länge 41 / Nachbau 42 cm oder länger
Gruß Jens
MaxNice hat geschrieben:was macht man eig am besten, wenn man an der TS eine ETZ schwinge hat, ich meine schlauch- und kettentechnisch?
Che. hat geschrieben:ich kann mir nicht erklären wie die schläuche kaputt gegangen sind.. wenn man sich die bilder anguckt!?
Arni25 hat geschrieben:Che. hat geschrieben:ich kann mir nicht erklären wie die schläuche kaputt gegangen sind.. wenn man sich die bilder anguckt!?
Ganz einfach - das Gelumpe ist zu lang, dadurch krumm wie´n Flitzebogen und da scheuert dann halt die Kette durch.
flotter 3er hat geschrieben:Guck dir mal meine Bilder an - 200 km gelaufen - das hat nix mit der falschen Länge zu tun
Guesi hat geschrieben:Also ich habe gerade Kettenschläuche für die ETZ 250 im Test . Bis jetzt sind sie noch o.k.
Es gibt welche aus Kunststoff und welche aus Gummi.
Wir haben sie an einer ETZ 251 montiert.Oben den aus Gummi, unten den aus Kunststoff.
Aber der Kollege mit der ETZ 251 fährt nicht gerade viel Kilometer.
Also, einen Satz zum Testen hätte ich noch.
Wenn jemand testen will (muss aber viele Kilometer fahren) dann soll er sich bei mir melden.
GüSi
Micky hat geschrieben:Also Nachbau Kettenschläuche brauchen nicht viel gefahren werden. Die gehen schon kaputt wenn die in der Sonne stehen.
Micky
Guesi hat geschrieben:Hallo
Erstens brauche ich einen Vielfahrer (der Produzent erkundigt sich schon immer,wann ich denn nun welche bei ihm bestelle) ...
GüSi
Quaks hat geschrieben:Ich kann die Aussage von TS250 bestätigen. Auf meiner Emme hab ich seit Mitte 2009 auch Kettenschläuche von O2Rad und die werden an den Bälgen brüchig/brechen auf. Ich bin kein Vielfahrer, also liegt es wohl kaum an der Bewegung der Bälge. Durchgeschliffen sind sie nicht. Aber da sie etwas zu lang sind, biegen sie sich ein bischen (nach oben/unten, glücklicherweise nicht seitlich) von selber durch. Ihr kennt das ja bei dem Nachbaukram.
Was das "Testen" angeht, da ist mir nicht klar, was so schwer daran sein soll, eine ähnliche Gummimischung wie die DDR-Schläuche besaßen, zu verwenden? Die Rezeptur ist doch bestimmt nicht in den Wirren der 'friedlichen Revolution' verschollen gegangen? Oder geht es hier schlichtweg um Lizenzvermeidung?
Guesi hat geschrieben:Wenn jemand testen will (muss aber viele Kilometer fahren) dann soll er sich bei mir melden.
Enz-Zett hat geschrieben:Guesi hat geschrieben:Wenn jemand testen will (muss aber viele Kilometer fahren) dann soll er sich bei mir melden.
Ab wann zählt man als Vielfahrer? Ich fahr das ganze Jahr durch, meistens täglich, aber nicht viel Megalangstrecke. So kommen knapp 10.000km jährlich zusammen. Bin ich damit ein Kandidat für Testschläuche? Die neuen Kettenschläuche, die ich von Gabor hatte und vor ca. einem Jahr montiert habe, sind am Schlauch zwar noch ok aber am Faltenbalg rissig ohne Ende.
Guesi hat geschrieben:Also ich habe gerade Kettenschläuche für die ETZ 250 im Test . Bis jetzt sind sie noch o.k.
Es gibt welche aus Kunststoff und welche aus Gummi.
Wir haben sie an einer ETZ 251 montiert.Oben den aus Gummi, unten den aus Kunststoff.
Aber der Kollege mit der ETZ 251 fährt nicht gerade viel Kilometer.
Also, einen Satz zum Testen hätte ich noch.
Wenn jemand testen will (muss aber viele Kilometer fahren) dann soll er sich bei mir melden.
GüSi
Guesi hat geschrieben:Und nochmal für alle:
KEIN KETTENSPRAY verwenden.
Guesi hat geschrieben:Da sind soviel Lösungsmittel drin, das verträgt kein Kettenschlauch (
kutt hat geschrieben:Kettenspray ist doch eigentlich für offene O-Ring Ketten gedacht.
Guesi hat geschrieben:Da ich leider nur welche von der ETZ 250 habe, bist du nicht meine Zielgruppe....
Warlock hat geschrieben:...so macht das echt kein Spass
Warlock hat geschrieben:Wenn man nun ein elektro Gerät kauft und das nach ein paar Monaten nicht mehr geht, hat man ja eine Garantie, die zumindest länger als 6-8 Monate hält.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste