Das richtige Rückllicht ES250/1

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Flipes250 » 21. April 2011 08:10

Hallo MZ- Freunde!

Ich habe einmal eine ganz einfache aber für mich noch ungelöste Frage an euch.
Ich besitze eine ES 250/1, welche Rücklichtform ist die richtige für mein Modell? Das verchromte runde oder das ovale? Der hintere Kotflügel läuft gerade nach unten aus und hat keine Auswölbung. Habe ich vielleicht auch den falschen Kotflügel?

Fuhrpark: MZ ES 250/1, Baujahr 1959, in der Aufbauphase
Flipes250

 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 4. November 2010 11:45

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Willmor » 21. April 2011 08:23

ergänze doch bitte mal im titel deines themas ein es250/1 und das baujahr. damit die spezis auch mal auf deinen fred schauen. ein foto ist auch hilfreich. grüße
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon der janne » 21. April 2011 08:28

wenn es die in deinem Fuhrpark ist, dann ist es mit 59er Baujahr eine ES250, oder auch /0 genannt, also das alte Rücklicht, oval wie du schriebst mit dem gelben fast dreieckigen Bremslicht.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Flipes250 » 21. April 2011 10:46

Also es ist eine /1, zumindest ist sie äußerlich eine, laut typenschild ist sie BJ 59. das ist ja das kuriose.
also doch das runde rücklicht?!

Fuhrpark: MZ ES 250/1, Baujahr 1959, in der Aufbauphase
Flipes250

 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 4. November 2010 11:45

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Sven Witzel » 21. April 2011 10:52

Nein - die wurde wie meine einfach mal modernisiert...
Übrigens auch 59er Baujahr...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon der janne » 21. April 2011 10:58

die ist ja voll modernisiert, sogar ein /1 Tank.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Sven Witzel » 21. April 2011 11:34

Wurde eben teilweise recht gründlich gemacht... Zumindest was die Bleche angeht...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon der janne » 21. April 2011 11:42

Wohl war, scheint damals echte Mode gewesen zu sein, hab auch 2 ES250 die beide auf /1 gestrickt wurden, naja, Blechteile hab ich mittlerweile komplett gesammelt, muß jetzt bloß mal Zeit zum restaurieren finden.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon RT Opa » 21. April 2011 11:55

Sag mal Sven geht die jetzt???
Oder wie???
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Flipes250 » 21. April 2011 12:05

also meine ES sieht auch so aus wie deine Sven.
Nur eben mein hinter Kotflügel läuft gebogen nach unten aus und hat nicht diese auflagefläche für das geradeaufliegende runde rücklicht.
Meine ES hat auch noch eine einzelne große sitzbank.
Ist der Kotflügel an deiner ES einer von einer /1 oder/2 bzw. ist der an meiner ES einer von einer /2

Fuhrpark: MZ ES 250/1, Baujahr 1959, in der Aufbauphase
Flipes250

 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 4. November 2010 11:45

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Sven Witzel » 21. April 2011 12:12

RT Opa hat geschrieben:Sag mal Sven geht die jetzt???
Oder wie???

[*]ich trau mich nicht es zu testen :oops: [*]
Mach doch mal ein Foto deiner ES dann kann man genaueres sagen. Ich vermute aber mal, dass bei dir noch der alte Koti verbaut ist und nur die Seitenbleche und Sitze getauscht wurden...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Willmor » 21. April 2011 12:19

Willmor hat geschrieben:ergänze doch bitte mal im titel deines themas ein es250/1 und das baujahr. damit die spezis auch mal auf deinen fred schauen. ein foto ist auch hilfreich. grüße
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Flipes250 » 21. April 2011 12:32

alles klar ich mach nachher mal ein foto, aber sie ist zur zeit teilzerlegt. es geht mir ja jetzt darum ob ich die richtigen blechteile habe oder nicht.
aber ich mache erstmal ein/zwei fotos.

Fuhrpark: MZ ES 250/1, Baujahr 1959, in der Aufbauphase
Flipes250

 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 4. November 2010 11:45

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon eMVau » 21. April 2011 17:20

...es könnte auch noch das runde orangefarbene von Balaco sein. Die roten runden kamen erst ab 64/65.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Ralle » 21. April 2011 19:07

Willmor hat geschrieben:
Willmor hat geschrieben:ergänze doch bitte mal im titel deines themas ein es250/1 und das baujahr. damit die spezis auch mal auf deinen fred schauen. ein foto ist auch hilfreich. grüße


Hab ich dann mal übernommen , wobei mir ehrlich gesagt lieber wäre wenn es einfach mal ein Foto des Corpus Delicti hier zu sehen geben würde :fotos:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Willmor » 21. April 2011 19:30

Offtopic:
danke ralle. obwohl das ja nicht mein thema ist. "ich träum von freds die ihren inhalt schon in ihrer überschrift definieren" "das wäre schön!"
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon wolf60 » 21. April 2011 21:47

Rücklichter bei der alten ES Baureihe: kleines Standardrücklicht mit Bremslichtaufsatz bis etwa Mitte 1962, von Mitte 1962 bis Ende 1964 großes rundes Rücklicht mit einteiliger, lackierter Kappe und gelber Streuscheibe, danach das von der ES 250/2 bekannte runde Chromrücklicht mit roter Streuscheibe.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Sven Witzel » 22. April 2011 09:15

wolf60 hat geschrieben:Rücklichter bei der alten ES Baureihe: kleines Standardrücklicht mit Bremslichtaufsatz bis etwa Mitte 1962, von Mitte 1962 bis Ende 1964 großes rundes Rücklicht mit einteiliger, lackierter Kappe und gelber Streuscheibe, danach das von der ES 250/2 bekannte runde Chromrücklicht mit roter Streuscheibe.

Wobei es bei dem letzten 2 verschiedene Streuscheiben gibt - weiß da jemand was genaueres zu ?
Habe welche von Balaco und welche von VEB Kradleuchten
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Flipes250 » 22. April 2011 12:19

So hier sind jetzt die Fotos von meiner ES. Sie wird eine /1 aber der Kotflügel sieht aus wie von einer /2 oder irre ich mich da? Was für ein Rücklicht würdet ihr an sie dran machen bzw. was für einen Kotflügel, bevor ich sie jetzt lackieren lasse?!?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/1, Baujahr 1959, in der Aufbauphase
Flipes250

 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 4. November 2010 11:45

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon wolf60 » 22. April 2011 16:55

Sven Witzel hat geschrieben:Wobei es bei dem letzten 2 verschiedene Streuscheiben gibt - weiß da jemand was genaueres zu ?
Habe welche von Balaco und welche von VEB Kradleuchten


Balaco ist die ältere Ausführung bis Anfang der 70er Jahre, danach kamen die mit "VEB Kradleuchten". Wann genau umgestellt wurde, weiss ich allerdings nicht.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Sven Witzel » 22. April 2011 17:42

Zurück zum Thema: Ich kann auf dem Bild keine Klappstelle an dem hinteren Kotflügel erkennen.
für einen Nullserien sind die seiten zu weit herunter gezogen, daher könnte deine Vermutung mit /2 richtig sein.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Nils » 22. April 2011 19:57

Sven Witzel hat geschrieben:Zurück zum Thema: Ich kann auf dem Bild keine Klappstelle an dem hinteren Kotflügel erkennen.
für einen Nullserien sind die seiten zu weit herunter gezogen, daher könnte deine Vermutung mit /2 richtig sein.

Warum auch nicht, an meiner /1 ist auch dieser Kotflügel montiert, vermutlich wurde der originale mal kaltverformt 8)
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon wolf60 » 23. April 2011 11:18

wolf60 hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:Wobei es bei dem letzten 2 verschiedene Streuscheiben gibt - weiß da jemand was genaueres zu ?
Habe welche von Balaco und welche von VEB Kradleuchten


Balaco ist die ältere Ausführung bis Anfang der 70er Jahre, danach kamen die mit "VEB Kradleuchten". Wann genau umgestellt wurde, weiss ich allerdings nicht.



Ergänzung: Habe noch mal etwas recherchiert. Balaco steht für die Fa. Barthel, Lang & Co. aus Chemnitz/KMS, schon zu Vorkreigszeiten ein bedeutender Hersteller von Fahrradzubehör. Diese Firma war auch zu DDR-Zeiten noch im Privatbesitz und ist wohl der letzten großen Enteignungswelle im Jahre 1972 zum Opfer gefallen. Seitdem umbenannt in VEB Kradleuchtenwerk Karl-Marx-Stadt. Ab der Umbenennung des Werkes wurden auch die Produkte mit dem neuen Firmennamen versehen. Streuscheiben mit "VEB Kradleuchten"-Prägung müssten demnach also ab 1972 produziert worden sein. Die Firma scheint aber nicht bis zum Ende der DDR in dieser Form bestanden zu haben, die Archivakten enden mit dem Jahr 1979. Möglicherweise ist sie im Kombinat Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt aufgegangen.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon Henry » 23. April 2011 21:23

wolf60 hat geschrieben:Rücklichter bei der alten ES Baureihe: kleines Standardrücklicht mit Bremslichtaufsatz bis etwa Mitte 1962, von Mitte 1962 bis Ende 1964 großes rundes Rücklicht mit einteiliger, lackierter Kappe und gelber Streuscheibe, danach das von der ES 250/2 bekannte runde Chromrücklicht mit roter Streuscheibe.


Muss ich dann davon ausgehen, dass bei mir auch schon modernisiert wurde?
Werksausgang war Ende April, und Erstzulassung Ende Juli '64. Als ich sie erworben habe und auch jetzt ist und war die Chromhülse mit roter Streuscheibe dran. Ich kann aber mit 95%iger Wahrscheinlichkeit sagen, dass die Gute mal nen Unfall hatte. Na selbst wenns umgebaut wurde, ich werde so schnell nicht zurückbauen. Wollte sie abgesehen vom Lack so erhalten wie ich sie bekommen habe.
Grüße Henry

"Scientists explore what is. Engineers create what has never been."
Theodore von Kármán (1881–1963)

Fuhrpark: ehemals: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964 leider geklaut worden, nur Tank liegt noch zum entrosten im Keller. wer einen Rahmen mit Fahrgestellnummer 1214318 oder Motor mit 2237911 oder suspekte teile Angeboten bekommt, kann sich gern bei mir oder der Polizei melden.
Henry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 7. August 2008 19:22
Wohnort: Jena
Alter: 38

Re: Das richtige Rückllicht ES250/1

Beitragvon wolf60 » 23. April 2011 21:51

Dein Rücklicht ist definitiv nachgerüstet. Wenn deine ES mal einen Unfall gehabt hat, ist der Grund dafür auch klar. Die runden Rücklichter mit gelber Streuscheibe wurden nicht mehr nachproduziert, weil die spätere Ausführung 1:1 passte. Wer Ersatz brauchte, musste eins in der neueren Ausführung kaufen. Was den damaligen Besitzer aber wohl kaum gestört haben dürfte, weil die ES durch das neuere Rücklicht etwas "aufgepeppt" wurde. Originalität war damals halt noch nicht so gefragt.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste