Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Christof hat geschrieben:Ne 130iger Düse ist eigentlich ausreichend.
ETZploited hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Ne 130iger Düse ist eigentlich ausreichend.
Ich muß leider das Gegenteil bestätigen.
So ziemlich fast jeder fährt in seinem 30N2 mindestens die 135er spazieren, jedenfalls in der ungedrosselten ETZ mit 21 PS.
Selbst wenn das Fahrzeug nicht schon unter Vollast merklich abmagert - irgendeine Reserve für den Fall der Fälle bleibt da vermutlich nicht.
TS250 und TS250/1 kommen auch nicht mit einer 130er HD aus - wie soll das eine ETZ schaffen...
BigHecht hat geschrieben:gilt das auch für den 30 3.1 ?
ETZploited hat geschrieben:BigHecht hat geschrieben:gilt das auch für den 30 3.1 ?
Ich denke nicht, dort scheint die vorgesehene 130er HD zu reichen
ETZploited hat geschrieben:...
TS250 und TS250/1 kommen auch nicht mit einer 130er HD aus - wie soll das eine ETZ schaffen...
Bort hat geschrieben:Moin,
wir haben gestern nochmal genauer hingesehen, tatsächlich ist ne 140er schon drin, dennoch zieht der Motor ab 80km/h nichts mehr vom Fleck und neigt zum leichten Klemmen. Die TLN haben wir nun von 4 auf Kerbe 5 umgehangen, Ergebniss steht noch aus. Schwimmerstand is geprüft, ZZP stimmt, werden weitersuchen und dann berichten. Die Kerze sieht auch gut aus, geht eher Richtung zu fett.
Gruß und Dank
Robert K. G. hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:...
TS250 und TS250/1 kommen auch nicht mit einer 130er HD aus - wie soll das eine ETZ schaffen...
Zähl mal die Anzahl der Kühlrippen bei der TS und der ETZ und du kennst die Antwort.130 bis 135 reicht vollkommen, ansonsten ist was faul.
-- Hinzugefügt: 6th Mai 2011, 5:23 pm --Bort hat geschrieben:Moin,
wir haben gestern nochmal genauer hingesehen, tatsächlich ist ne 140er schon drin, dennoch zieht der Motor ab 80km/h nichts mehr vom Fleck und neigt zum leichten Klemmen. Die TLN haben wir nun von 4 auf Kerbe 5 umgehangen, Ergebniss steht noch aus. Schwimmerstand is geprüft, ZZP stimmt, werden weitersuchen und dann berichten. Die Kerze sieht auch gut aus, geht eher Richtung zu fett.
Gruß und Dank
Das passt leider nicht zusammen. Was ist bei dir "Neigung zum Klemmen"? Auch wenn man so viel an der TLN beim 250er Motor spielen muss wird es komisch. Die dritte Kerbe von oben reicht. Sind alle Innerein des Vergasers die Richtigen? Wie hast du den Schwimmerstand geprüft? Hast du irgendwo Falschluft? Generell muss ein Gespann nicht fetter als eine Solo bedüst werden. Und messe mal bitte die Düsen nach. Nicht dass die Bezeichnungen nicht stimmen, weil sie schon jemand aufgebohrt hat.
Gruß
Robert
Bratoletti hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:...
TS250 und TS250/1 kommen auch nicht mit einer 130er HD aus - wie soll das eine ETZ schaffen...
Zähl mal die Anzahl der Kühlrippen bei der TS und der ETZ und du kennst die Antwort.130 bis 135 reicht vollkommen, ansonsten ist was faul.
-- Hinzugefügt: 6th Mai 2011, 5:23 pm --Bort hat geschrieben:Moin,
wir haben gestern nochmal genauer hingesehen, tatsächlich ist ne 140er schon drin, dennoch zieht der Motor ab 80km/h nichts mehr vom Fleck und neigt zum leichten Klemmen. Die TLN haben wir nun von 4 auf Kerbe 5 umgehangen, Ergebniss steht noch aus. Schwimmerstand is geprüft, ZZP stimmt, werden weitersuchen und dann berichten. Die Kerze sieht auch gut aus, geht eher Richtung zu fett.
Gruß und Dank
Das passt leider nicht zusammen. Was ist bei dir "Neigung zum Klemmen"? Auch wenn man so viel an der TLN beim 250er Motor spielen muss wird es komisch. Die dritte Kerbe von oben reicht. Sind alle Innerein des Vergasers die Richtigen? Wie hast du den Schwimmerstand geprüft? Hast du irgendwo Falschluft? Generell muss ein Gespann nicht fetter als eine Solo bedüst werden. Und messe mal bitte die Düsen nach. Nicht dass die Bezeichnungen nicht stimmen, weil sie schon jemand aufgebohrt hat.
Gruß
Robert
Hallo Robert,
wieso leider und wieso passt das nicht? Was ist da komisch, also witzig? Weil: ordentlich fette Vergaserabstimmung heißt = kein
Klemmer möglich? Leider? Auch ein richtig abgestimmter Vergaser ist keine Garantie gegen Fresser und Klemmer. Zündung auf
-4,5 mm v. OT und das Emmchen wird ordentlich heiss und klemmt. Leider. Viel Ölkohle kann zu dieseln führen, hatte mal ne ES
die lief ohne Zündung im Stand weiter. Die Kohle kann Kühlung behindern, die Verdichtung übermässig erhöhen und den besten
Motor ruinieren. Leider nicht komisch.
Bratoletti hat geschrieben:Eine monokausale Erklärung für die Phänomene unserer Schätzken wäre intellektuell viel zu simpel. Siehe hier beim Elektrowurm:
viewtopic.php?f=6&t=46055
Michael
Bratoletti hat geschrieben:p.s. Was haben ausgerechnet die Anzahl der Kühlrippen mit der HD zu tun?
Bratoletti hat geschrieben:Schau Dir manche getunten MZ an vor allem diese englischen 39 PS Renner, die Rippen sind total abgesägt und minimiert.
Fahren die mit ner 110 er HD??
Bort hat geschrieben:Moin,
wir haben gestern nochmal genauer hingesehen, tatsächlich ist ne 140er schon drin, dennoch zieht der Motor ab 80km/h nichts mehr vom Fleck und neigt zum leichten Klemmen. Die TLN haben wir nun von 4 auf Kerbe 5 umgehangen, Ergebniss steht noch aus. Schwimmerstand is geprüft, ZZP stimmt, werden weitersuchen und dann berichten. Die Kerze sieht auch gut aus, geht eher Richtung zu fett.
Gruß und Dank
Bratoletti hat geschrieben:p.s. Was haben ausgerechnet die Anzahl der Kühlrippen mit der HD zu tun?
Robert K. G. hat geschrieben:Je besser die Kühlung von "außen" umso weniger innere Kühlung muss unter Vollast durch das Benzin selbst zur Verfügung gestellt werden.
ETZploited hat geschrieben:Das ist einfach nur absoluter Nonsens.
ETZploited hat geschrieben:Direkt, sogar schroff direkt, ja - unsachlich bin ich allerdings nicht, zumal ich stichhaltige Argumente angebracht habe.
Der EM hat eine höhere Nennleistung bei einer höheren Nenndrehzahl bei gleichem Vergaser wie der MM/4.
Wie soll er da bei Vollast mit einem magereren Gemisch auskommen?
Wenn es sich so verhielte, dann wären bessere Spülung, höherer Mitteldruck logische Begründungen - aber wegen eines geringfügig geänderten Kühlkörpers - das ist einfach absolut abwegig.
Du behauptest etwas, was im völligen Widerspruch zu repräsentativen Erfahrungswerten steht.
Da gibt es eigentlich keinerlei Diskussionsbedarf, es sorgt nur für Verwirrung.
Gespann Willi hat geschrieben:Gude Ihr Leud
Also nur mal am Rande![]()
Im Gespann musst du meist die Nadel eine Stufe niedriger stellen!
Weil,mehr Leistung abgerufen wird.Wenn man normal wie bei der Solo Gas gibt,
kommt nicht viel.Also wird der Schieber höher gezogen und die Nadel ist schneller aus der Bohrung.
Dadurch ist das Gemisch fetter im Teillastbereich und die Fuhre kommt nicht in die Socken.
Gespann Willi hat geschrieben:Bei meinem ETZ 250 Gespann fahre ich in der Regel zwischen 4-5000 im normal Betrieb,
beim anfahren 4000 und in der Stadt bei 50 kmh mit 3000 im 5 Gang.
Das ganze mit 18 Zoll und 16 Ritzel,der Motor dreht ab 3500 ordentlich ab.
Allerdings muss ich dazu sagen,mit Bing und die kleine Vape Zündanlage
Gespann Willi hat geschrieben:Hallo Robert
Mein Gespann fühlt sich zwischen 4-500 auf der Landstraße am wohlsten und bei 5000
fährt sie nach Navi 95 km/h,kann aber bei bedarf im 4 Gang bis 6000drehen.
Gespann Willi hat geschrieben:Gude Ihr Leud
Also nur mal am Rande![]()
Im Gespann musst du meist die Nadel eine Stufe niedriger stellen!
Weil,mehr Leistung abgerufen wird.Wenn man normal wie bei der Solo Gas gibt,
kommt nicht viel.Also wird der Schieber höher gezogen und die Nadel ist schneller aus der Bohrung.
Dadurch ist das Gemisch fetter im Teillastbereich und die Fuhre kommt nicht in die Socken.
Robert K. G. hat geschrieben:Gespann Willi hat geschrieben:Bei meinem ETZ 250 Gespann fahre ich in der Regel zwischen 4-5000 im normal Betrieb,
beim anfahren 4000 und in der Stadt bei 50 kmh mit 3000 im 5 Gang.
Das ganze mit 18 Zoll und 16 Ritzel,der Motor dreht ab 3500 ordentlich ab.
Allerdings muss ich dazu sagen,mit Bing und die kleine Vape Zündanlage
Mh.. dass kann sein. Irgendwie beobachte ich immer auf Treffen, dass viele ihr ETZ Gespann wie eine TS fahren. Das geht aber in die Hose. Der Motor der ETZ mag eigentlich weder niedrige Drehzahlen noch Dauervollast. Wobei sie bei letzterem eigentlich nur gnadenlos anfaengt zu saufen. Man beachte auch dass sich die Angaben des Verbrauchs in den KFT Berichten bei der TS auf 90 km/h Landstrassentempo und bei der ETZ auf 80 km/h beziehen. Ich liebe Messwerte!![]()
Gruss
Robert
Bratoletti hat geschrieben:Hallo Robert,
was meinst Du: ETZ nicht wie TS???. Die Mopeds unterscheiden sich doch nicht so sehr.
Bratoletti hat geschrieben:Und was ist dabei, wenn einer (eine)
ETZ Vollgas fährt? Ist wie TS und wenn er (sie) Glück hat mit 250 cm³ genauso schnell
Bratoletti hat geschrieben:De ETZ Motor (habe 2 gefahren bisher solo, 250er und 300er), ist der erste der bedenkenlos fresserfrei vollgas feste MZ an
deren Draht ich ziehen durfte. 12V, elektronische Zündung, die großen Rippen sind alles positive Merkmale. Und gerade beim
Gespann ist doch die Häufigkeit VG zu fahren ungleich höher als bei der Solo???
Bratoletti hat geschrieben:Allerdings Vorsicht: die ETZ mit 15 er Ritzel muss ja mehr saufen als ne TS mit 16er oder17er. Oder??
Gespannolletti
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste