Vergaserabstimmung 251 ETZ

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Bort » 5. Mai 2011 11:43

Moin,

Welche HD sollte man sinnigerweise in den 30 N 2-5 bei ner ETZ 251 statt der 130er nehmen, die erscheint uns zu klein, da in Vollast nich soviel Vortrieb stattfindet. Ritzel is´n 16er, das passt soweit ganz gut. Ich kenne es von der TS und ES so das bei Gespannbetrieb ne größere Düse rein muss. Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß Bort

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Christof » 6. Mai 2011 07:29

Ne 130iger Düse ist eigentlich ausreichend. Sollte sie nur im Vollastbereich abmagern dann würde ich mal eine 135er Düse versuchen, ansonsten schadet auch eine Prüfung des Schwimmerstandes hier nicht!

kb.php?a=182
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon ETZploited » 6. Mai 2011 07:52

Christof hat geschrieben:Ne 130iger Düse ist eigentlich ausreichend.

Ich muß leider das Gegenteil bestätigen.
So ziemlich fast jeder fährt in seinem 30N2 mindestens die 135er spazieren, jedenfalls in der ungedrosselten ETZ mit 21 PS.
Selbst wenn das Fahrzeug nicht schon unter Vollast merklich abmagert - irgendeine Reserve für den Fall der Fälle bleibt da vermutlich nicht.


TS250 und TS250/1 kommen auch nicht mit einer 130er HD aus - wie soll das eine ETZ schaffen... :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon BigHecht » 6. Mai 2011 08:03

gilt das auch für den 30 3.1 ?

Fuhrpark: ETZ 251 Bj. 90
und einen alten Audi A4 bj 96
BigHecht

 
Beiträge: 76
Themen: 14
Bilder: 8
Registriert: 1. September 2010 22:19
Wohnort: Hagenburg bei Hannover
Alter: 66

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Bratoletti » 6. Mai 2011 08:15

ETZploited hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Ne 130iger Düse ist eigentlich ausreichend.

Ich muß leider das Gegenteil bestätigen.
So ziemlich fast jeder fährt in seinem 30N2 mindestens die 135er spazieren, jedenfalls in der ungedrosselten ETZ mit 21 PS.
Selbst wenn das Fahrzeug nicht schon unter Vollast merklich abmagert - irgendeine Reserve für den Fall der Fälle bleibt da vermutlich nicht.
TS250 und TS250/1 kommen auch nicht mit einer 130er HD aus - wie soll das eine ETZ schaffen... :wink:

Ganz genau, sehe ich auch so.
Wie bei den Übersetzungen, die immer wieder kürzer wurden seit 1969 (an anderer Stelle ging ich darauf ein) hat man von MZ
aus verständlichen Gründen die HD abgemagert. Es senkt halt den Verbrauch. Und vielleicht war das Digitale Fahren in der DDR
nicht so verbreitet, es war also nicht gefährlich für den Motor.

HD135 für TS TS/1 und ETZ, (letztere auch mit HD140) halte ich für zweckmässig. Bei der ETS HD120 wie gefordert.

Wieso kommt die Leistung nicht? In der Regel geht ein klingelnder Motor kurz vorm Fresser wie die Sau.
Ich mach es bezüglich der HD so: Fahre im 2 Gang aus Schritttempo, dann mit aufgerissenem VG. Wenn sie super zieht und nix klingelt ist es OK. Wenn ab 3000 oder ab 4000 es klingelt und nach 5000 nicht mehr, hat es mit TLN zu tun. Klingelt sie durchgehend
oder geht sogar ab 2.500 (ETZ) ab 1500 (TS/TDS/1) aus und die Kerze ist hell grau mit Perlen auf der Elektrode, ist es zu mager.
Das Ganze kann und sollte man in allen unteren Gänge (2., 3., nur ETZ: 4.,) probieren, da geht sie nicht so schnell fest.

Ist man im Zweifel und die Kerze hellbeige und es klingelt nur wenig (Beifahrer im SW mitnehmen), dann eine Düse höher nehmen (die Mistdinger haben auch Toleranzen) und fahren. Der Verbrauch wird nicht nennenswert höher liegen, denn die VG Stellung ist ja nicht die dauernste...

Voraussetzung ist, dass die üblichen Übeltäter erwischt iund dingfest genmacht wurden: Kondensator, ZK, ZZP, Schwimmerniveau, Zündsp., Leitungen, Ölkohle, Spaltmass, watt weissich noch alles...

Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Bort » 6. Mai 2011 10:27

Moin,

wir haben gestern nochmal genauer hingesehen, tatsächlich ist ne 140er schon drin, dennoch zieht der Motor ab 80km/h nichts mehr vom Fleck und neigt zum leichten Klemmen. Die TLN haben wir nun von 4 auf Kerbe 5 umgehangen, Ergebniss steht noch aus. Schwimmerstand is geprüft, ZZP stimmt, werden weitersuchen und dann berichten. Die Kerze sieht auch gut aus, geht eher Richtung zu fett.

Gruß und Dank

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Datt Huhn » 6. Mai 2011 11:13

Hallo,

wir haben bei unserem Gespann ein 15 Ritzel drauf gemacht, das hat richtig gut geholfen. Jetzt zieht sogar bei 70km/H noch an. Probier es doch mal aus. Als Hd haben wir auch eine 135.
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (Solo/Sommerfahrzeug)/Baujahr 89, MZ ETZ 250 mit TS Rahmen Gespann (ganjährig)/Baujahr 75, MZ ETZ 250 Gespann/Karellumbau/Baujahr 84 (Fertig!),die bessere Hälfte BMW R90S,BMW GS80,Ural Gespann
Datt Huhn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 3
Bilder: 20
Registriert: 28. Oktober 2010 14:11
Wohnort: Bremen
Alter: 47

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon ETZploited » 6. Mai 2011 13:40

BigHecht hat geschrieben:gilt das auch für den 30 3.1 ?

Ich denke nicht, dort scheint die vorgesehene 130er HD zu reichen
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon ElMatzo » 6. Mai 2011 13:44

ETZploited hat geschrieben:
BigHecht hat geschrieben:gilt das auch für den 30 3.1 ?

Ich denke nicht, dort scheint die vorgesehene 130er HD zu reichen

bei mir tut sie das seit vielen vielen kilometern.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Robert K. G. » 6. Mai 2011 16:18

ETZploited hat geschrieben:...
TS250 und TS250/1 kommen auch nicht mit einer 130er HD aus - wie soll das eine ETZ schaffen... :wink:


Zähl mal die Anzahl der Kühlrippen bei der TS und der ETZ und du kennst die Antwort. :wink: 130 bis 135 reicht vollkommen, ansonsten ist was faul.

-- Hinzugefügt: 6th Mai 2011, 5:23 pm --

Bort hat geschrieben:Moin,

wir haben gestern nochmal genauer hingesehen, tatsächlich ist ne 140er schon drin, dennoch zieht der Motor ab 80km/h nichts mehr vom Fleck und neigt zum leichten Klemmen. Die TLN haben wir nun von 4 auf Kerbe 5 umgehangen, Ergebniss steht noch aus. Schwimmerstand is geprüft, ZZP stimmt, werden weitersuchen und dann berichten. Die Kerze sieht auch gut aus, geht eher Richtung zu fett.

Gruß und Dank


Das passt leider nicht zusammen. Was ist bei dir "Neigung zum Klemmen"? Auch wenn man so viel an der TLN beim 250er Motor spielen muss wird es komisch. Die dritte Kerbe von oben reicht. Sind alle Innerein des Vergasers die Richtigen? Wie hast du den Schwimmerstand geprüft? Hast du irgendwo Falschluft? Generell muss ein Gespann nicht fetter als eine Solo bedüst werden. Und messe mal bitte die Düsen nach. Nicht dass die Bezeichnungen nicht stimmen, weil sie schon jemand aufgebohrt hat.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Bratoletti » 9. Mai 2011 06:53

Robert K. G. hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:...
TS250 und TS250/1 kommen auch nicht mit einer 130er HD aus - wie soll das eine ETZ schaffen... :wink:

Zähl mal die Anzahl der Kühlrippen bei der TS und der ETZ und du kennst die Antwort. :wink: 130 bis 135 reicht vollkommen, ansonsten ist was faul.
-- Hinzugefügt: 6th Mai 2011, 5:23 pm --
Bort hat geschrieben:Moin,
wir haben gestern nochmal genauer hingesehen, tatsächlich ist ne 140er schon drin, dennoch zieht der Motor ab 80km/h nichts mehr vom Fleck und neigt zum leichten Klemmen. Die TLN haben wir nun von 4 auf Kerbe 5 umgehangen, Ergebniss steht noch aus. Schwimmerstand is geprüft, ZZP stimmt, werden weitersuchen und dann berichten. Die Kerze sieht auch gut aus, geht eher Richtung zu fett.

Gruß und Dank


Das passt leider nicht zusammen. Was ist bei dir "Neigung zum Klemmen"? Auch wenn man so viel an der TLN beim 250er Motor spielen muss wird es komisch. Die dritte Kerbe von oben reicht. Sind alle Innerein des Vergasers die Richtigen? Wie hast du den Schwimmerstand geprüft? Hast du irgendwo Falschluft? Generell muss ein Gespann nicht fetter als eine Solo bedüst werden. Und messe mal bitte die Düsen nach. Nicht dass die Bezeichnungen nicht stimmen, weil sie schon jemand aufgebohrt hat.

Gruß
Robert

Hallo Robert,
wieso leider und wieso passt das nicht? Was ist da komisch, also witzig? Weil: ordentlich fette Vergaserabstimmung heißt = kein
Klemmer möglich? Leider? Auch ein richtig abgestimmter Vergaser ist keine Garantie gegen Fresser und Klemmer. Zündung auf
-4,5 mm v. OT und das Emmchen wird ordentlich heiss und klemmt. Leider. Viel Ölkohle kann zu dieseln führen, hatte mal ne ES
die lief ohne Zündung im Stand weiter. Die Kohle kann Kühlung behindern, die Verdichtung übermässig erhöhen und den besten
Motor ruinieren. Leider nicht komisch.
Eine monokausale Erklärung für die Phänomene unserer Schätzken wäre intellektuell viel zu simpel. Siehe hier beim Elektrowurm:
viewtopic.php?f=6&t=46055
Michael
p.s. Was haben ausgerechnet die Anzahl der Kühlrippen mit der HD zu tun?
Schau Dir manche getunten MZ an vor allem diese englischen 39 PS Renner, die Rippen sind total abgesägt und minimiert.
Fahren die mit ner 110 er HD??
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Robert K. G. » 9. Mai 2011 08:58

Bratoletti hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:...
TS250 und TS250/1 kommen auch nicht mit einer 130er HD aus - wie soll das eine ETZ schaffen... :wink:

Zähl mal die Anzahl der Kühlrippen bei der TS und der ETZ und du kennst die Antwort. :wink: 130 bis 135 reicht vollkommen, ansonsten ist was faul.
-- Hinzugefügt: 6th Mai 2011, 5:23 pm --
Bort hat geschrieben:Moin,
wir haben gestern nochmal genauer hingesehen, tatsächlich ist ne 140er schon drin, dennoch zieht der Motor ab 80km/h nichts mehr vom Fleck und neigt zum leichten Klemmen. Die TLN haben wir nun von 4 auf Kerbe 5 umgehangen, Ergebniss steht noch aus. Schwimmerstand is geprüft, ZZP stimmt, werden weitersuchen und dann berichten. Die Kerze sieht auch gut aus, geht eher Richtung zu fett.

Gruß und Dank


Das passt leider nicht zusammen. Was ist bei dir "Neigung zum Klemmen"? Auch wenn man so viel an der TLN beim 250er Motor spielen muss wird es komisch. Die dritte Kerbe von oben reicht. Sind alle Innerein des Vergasers die Richtigen? Wie hast du den Schwimmerstand geprüft? Hast du irgendwo Falschluft? Generell muss ein Gespann nicht fetter als eine Solo bedüst werden. Und messe mal bitte die Düsen nach. Nicht dass die Bezeichnungen nicht stimmen, weil sie schon jemand aufgebohrt hat.

Gruß
Robert

Hallo Robert,
wieso leider und wieso passt das nicht? Was ist da komisch, also witzig? Weil: ordentlich fette Vergaserabstimmung heißt = kein
Klemmer möglich? Leider? Auch ein richtig abgestimmter Vergaser ist keine Garantie gegen Fresser und Klemmer. Zündung auf
-4,5 mm v. OT und das Emmchen wird ordentlich heiss und klemmt. Leider. Viel Ölkohle kann zu dieseln führen, hatte mal ne ES
die lief ohne Zündung im Stand weiter. Die Kohle kann Kühlung behindern, die Verdichtung übermässig erhöhen und den besten
Motor ruinieren. Leider nicht komisch.


Und genau aus diesem Grund habe ich gefragt was er unter Neigung zum Klemmen versteht. (Du hast es selbst von mir zitiert.) Der FE sagt dass der ZZP stimmt. Also dass dann irgend etwas nicht ganz hinhaut wirst du doch einsehen? Aber ohne weitere Antworten kann man sowieso nicht helfen.

Bratoletti hat geschrieben:Eine monokausale Erklärung für die Phänomene unserer Schätzken wäre intellektuell viel zu simpel. Siehe hier beim Elektrowurm:
viewtopic.php?f=6&t=46055
Michael


Möchtest du dass ich den Fred lese? Brauchst du hilfe? :nixweiss: Zur Not schreibe halt ne PN. Aber ich bin Experimantalphysiker. Meine Verkabelungen funktionieren alle und es gibt keine physikalisch plausible Antwort dafür. :twisted:

Bratoletti hat geschrieben:p.s. Was haben ausgerechnet die Anzahl der Kühlrippen mit der HD zu tun?


Sehr viel. Je besser die Kühlung von "außen" umso weniger innere Kühlung muss unter Vollast durch das Benzin selbst zur Verfügung gestellt werden. Die ETZ läuft ab Werk, auch schon wegen den strengeren Abgasnormen, magerer als die TS. Außerdem hat man sich dadurch einen geringeren Verbrauch erhofft, was zumindest unter Laborbedingungen zutraf. Praktisch ist gerade das ETZ Gespann trinkfester als die TS. Bei der VoPo ist das nicht so. Das liegst aber an der verbesserten Verkleidung. Kannst du alles in den KFT Berichten nachlesen.

Bratoletti hat geschrieben:Schau Dir manche getunten MZ an vor allem diese englischen 39 PS Renner, die Rippen sind total abgesägt und minimiert.
Fahren die mit ner 110 er HD??


Ja, und? Seit wann werden Rennmotoren auf geringe Abgaswerte und einen geringen Flottenverbraucht ausgelegt? Zudem sind es nicht die Rippen des Zylinders sondern die Kühlrippen des Zylinderdeckels.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon SaalPetre » 9. Mai 2011 10:03

Bort hat geschrieben:Moin,

wir haben gestern nochmal genauer hingesehen, tatsächlich ist ne 140er schon drin, dennoch zieht der Motor ab 80km/h nichts mehr vom Fleck und neigt zum leichten Klemmen. Die TLN haben wir nun von 4 auf Kerbe 5 umgehangen, Ergebniss steht noch aus. Schwimmerstand is geprüft, ZZP stimmt, werden weitersuchen und dann berichten. Die Kerze sieht auch gut aus, geht eher Richtung zu fett.

Gruß und Dank


versuch trotzdem mal eine andere kerze eines anderen herstellers zb. beru -> ngk
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2647
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon ETZploited » 9. Mai 2011 11:33

Bratoletti hat geschrieben:p.s. Was haben ausgerechnet die Anzahl der Kühlrippen mit der HD zu tun?

Gar nichts.

Robert K. G. hat geschrieben:Je besser die Kühlung von "außen" umso weniger innere Kühlung muss unter Vollast durch das Benzin selbst zur Verfügung gestellt werden.

Das ist einfach nur absoluter Nonsens.

Erstens, bei der zu kleinen HD geht es primär erst mal um ein Gemisch, das zu mager ist um genügend hohen Verbrennungsdruck aufzubauen - hier geht's um Motorleistung.
Eine mögliche thermische Überbelastung ist "nur" der Nebeneffekt.

Zweitens, "mehr Kühlfläche -> mehr Kühlleistung" ist einfach nur eine Milchmädchenrechnung.
Würde sowieso nur klappen, wenn die Wärme unverzögert sofort und dazu noch gleichmäßig abgegeben werden kann, was nicht der Fall ist. Ganz davon zu schweigen, daß bei Rennmotoren u.U. die Kühlfläche verkleinert wird zugunsten einer besseren Abstrahlung.

Drittens ist für die Innentemperatur Verbrennungsablauf und Ladungswechsel viel bedeutsamer als die zwei Rippen mehr - es verbietet sich schon, zwei Motoren vergleichen zu wollen, die völlig unterschiedliche Steuerwinkel haben.

Letztlich braucht man aber gar nicht erst groß theoretisieren, denn die Erfahrung zeigt ganz einfach, daß der EM trotz feinerer Verrippung nicht unempfindlicher gegenüber Klemmern ist, obwohl er mehr Laufspiel hat.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Robert K. G. » 9. Mai 2011 11:46

ETZploited hat geschrieben:Das ist einfach nur absoluter Nonsens.


Klasse Diskussionsgrundlage... Alle doof außer Mutti! :roll:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon ETZploited » 9. Mai 2011 13:22

Direkt, sogar schroff direkt, ja - unsachlich bin ich allerdings nicht, zumal ich stichhaltige Argumente angebracht habe.

Der EM hat eine höhere Nennleistung bei einer höheren Nenndrehzahl bei gleichem Vergaser wie der MM/4.
Wie soll er da bei Vollast mit einem magereren Gemisch auskommen?
Wenn es sich so verhielte, dann wären bessere Spülung, höherer Mitteldruck logische Begründungen - aber wegen eines geringfügig geänderten Kühlkörpers - das ist einfach absolut abwegig.


Du behauptest etwas, was im völligen Widerspruch zu repräsentativen Erfahrungswerten steht.
Da gibt es eigentlich keinerlei Diskussionsbedarf, es sorgt nur für Verwirrung.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Robert K. G. » 9. Mai 2011 14:29

ETZploited hat geschrieben:Direkt, sogar schroff direkt, ja - unsachlich bin ich allerdings nicht, zumal ich stichhaltige Argumente angebracht habe.

Der EM hat eine höhere Nennleistung bei einer höheren Nenndrehzahl bei gleichem Vergaser wie der MM/4.
Wie soll er da bei Vollast mit einem magereren Gemisch auskommen?
Wenn es sich so verhielte, dann wären bessere Spülung, höherer Mitteldruck logische Begründungen - aber wegen eines geringfügig geänderten Kühlkörpers - das ist einfach absolut abwegig.


Du behauptest etwas, was im völligen Widerspruch zu repräsentativen Erfahrungswerten steht.
Da gibt es eigentlich keinerlei Diskussionsbedarf, es sorgt nur für Verwirrung.



Du kannst soviel sticheln wie du willst, ich werde nicht reagieren. :wink:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Gespann Willi » 9. Mai 2011 15:11

Gude Ihr Leud
Also nur mal am Rande :D
Im Gespann musst du meist die Nadel eine Stufe niedriger stellen!
Weil,mehr Leistung abgerufen wird.Wenn man normal wie bei der Solo Gas gibt,
kommt nicht viel.Also wird der Schieber höher gezogen und die Nadel ist schneller aus der Bohrung.
Dadurch ist das Gemisch fetter im Teillastbereich und die Fuhre kommt nicht in die Socken.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Robert K. G. » 9. Mai 2011 15:14

Gespann Willi hat geschrieben:Gude Ihr Leud
Also nur mal am Rande :D
Im Gespann musst du meist die Nadel eine Stufe niedriger stellen!
Weil,mehr Leistung abgerufen wird.Wenn man normal wie bei der Solo Gas gibt,
kommt nicht viel.Also wird der Schieber höher gezogen und die Nadel ist schneller aus der Bohrung.
Dadurch ist das Gemisch fetter im Teillastbereich und die Fuhre kommt nicht in die Socken.


Wie "hoch" ziest du die Gaenge? 5000 U/min sollten es bei der ETZ (Gespann) schon sein.

Gruss
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Gespann Willi » 9. Mai 2011 15:22

Bei meinem ETZ 250 Gespann fahre ich in der Regel zwischen 4-5000 im normal Betrieb,
beim anfahren 4000 und in der Stadt bei 50 kmh mit 3000 im 5 Gang.
Das ganze mit 18 Zoll und 16 Ritzel,der Motor dreht ab 3500 ordentlich ab.
Allerdings muss ich dazu sagen,mit Bing und die kleine Vape Zündanlage
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Robert K. G. » 9. Mai 2011 15:33

Gespann Willi hat geschrieben:Bei meinem ETZ 250 Gespann fahre ich in der Regel zwischen 4-5000 im normal Betrieb,
beim anfahren 4000 und in der Stadt bei 50 kmh mit 3000 im 5 Gang.
Das ganze mit 18 Zoll und 16 Ritzel,der Motor dreht ab 3500 ordentlich ab.
Allerdings muss ich dazu sagen,mit Bing und die kleine Vape Zündanlage


Mh.. dass kann sein. Irgendwie beobachte ich immer auf Treffen, dass viele ihr ETZ Gespann wie eine TS fahren. Das geht aber in die Hose. Der Motor der ETZ mag eigentlich weder niedrige Drehzahlen noch Dauervollast. Wobei sie bei letzterem eigentlich nur gnadenlos anfaengt zu saufen. Man beachte auch dass sich die Angaben des Verbrauchs in den KFT Berichten bei der TS auf 90 km/h Landstrassentempo und bei der ETZ auf 80 km/h beziehen. Ich liebe Messwerte! :mrgreen:

Gruss
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Gespann Willi » 9. Mai 2011 15:40

Hallo Robert
Mein Gespann fühlt sich zwischen 4-5000 auf der Landstraße am wohlsten und bei 5000
fährt sie nach Navi 95 km/h,kann aber bei bedarf im 4 Gang bis 6000drehen.
Verbrauch etwa 6 L bei 95
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Robert K. G. » 9. Mai 2011 15:42

Gespann Willi hat geschrieben:Hallo Robert
Mein Gespann fühlt sich zwischen 4-500 auf der Landstraße am wohlsten und bei 5000
fährt sie nach Navi 95 km/h,kann aber bei bedarf im 4 Gang bis 6000drehen.


Ja, genau so faehrt man sie auch. Zumindest wenn du eine "0" noch ergaenzt. :versteck:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Gespann Willi » 9. Mai 2011 15:44

Auch gerade gesehen :oops:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Bilgenwolf » 9. Mai 2011 15:45

Oh ha , Da hat ja Bord was losgetreten . Es ging um mein Gespann , ETZ 251 mit em 250 Motor und nen 2-5 Vergaser. Klar hab ich einige Sachen noch zu überprüfen , bin noch nicht ganz durch . aber sie läuft jetzt besser , eine größere Düse ( lief viel zu mager ) mach den Anfang. Vape wird noch mal abgeblitzt , Luftfilter war zwar neu, aber egal . Auspuff liegt auch schon nen besserer rum , der jetzige wurde irgendwie bearbeitet. Es wird schon . Abgasnorm mit dem Vergaser war überhaupt kein Problem , Auf Anhieb bestanden.

Enrico

Fuhrpark: es reicht
Bilgenwolf

 
Beiträge: 100
Themen: 4
Registriert: 10. April 2009 13:38
Wohnort: bei Straubing

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Gespann Willi » 9. Mai 2011 15:52

Hallo Enrico
Wollte damit nur sagen das wenn das Fahrzeug im Vollgasbereich gut läuft ,sich aber im mittlerem
Bereich nicht in die Socken kommt,kann es an zu fettem Gemisch nach Umbau von Solo zu Gespann
liegen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Bilgenwolf » 9. Mai 2011 16:03

Als Solo-Maschine ( die ersten 500 km ) war die 140 Düse richtig gut , lief anständig . Jetzt 150er düse als Gespann läuft der hobel auch sehr gut , bin aber halt der Meinung das sie zu groß ist. Naja , Sachen sind bestellt und dann wird halt noch mal ne runde geschraubt. Denke zum Wochenende sind die Teile da und dann wird noch mal getestet. zum Herrentag muss der Hobel anständig laufen , dann geht es nach Suhl, Mopedtreffen .

Enrico

Fuhrpark: es reicht
Bilgenwolf

 
Beiträge: 100
Themen: 4
Registriert: 10. April 2009 13:38
Wohnort: bei Straubing

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Meisenmann » 9. Mai 2011 16:24

Hey BimmelBammel!
Hab mich getäuscht...
Die SoloETZ hat ne 140er HD und ne 55erLD bei gut 7,5L/100km :shock: digital halt... :mrgreen:

Wenn das bis Suhl nich tut wie es soll, dann kann Harry bestimmt mal seine Reibahlen mitbringen!
Dann machen wir das vor Ort... 8)

Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)
Meisenmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Registriert: 4. November 2007 21:49
Wohnort: Braunschweig
Alter: 43

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Rico » 9. Mai 2011 17:54

Meine 87er ETZ mit 2-5er Vergaser läuft mit ab Werk verbauter 135er Düse optimal.
Meine vor der Wende gefahrene 86er ETZ hatte ab Werk eine 130er Düse drin und lief auch Klemm -und klingelfrei, würde aber heute sicherheitshalber nicht mehr auf die 130er zurückgehen (außer beim 3-1).
Wenn es mit der 140er klingelt, stimmt was nicht.
Vielleicht stimmt ja nicht, was draufsteht, mal eine andere Düse probieren.

Hab den Fred nur überflogen, aber wurde schon überprüft, ob das Nadelventil genug durchläßt?
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Bratoletti » 10. Mai 2011 07:59

Gespann Willi hat geschrieben:Gude Ihr Leud
Also nur mal am Rande :D
Im Gespann musst du meist die Nadel eine Stufe niedriger stellen!
Weil,mehr Leistung abgerufen wird.Wenn man normal wie bei der Solo Gas gibt,
kommt nicht viel.Also wird der Schieber höher gezogen und die Nadel ist schneller aus der Bohrung.
Dadurch ist das Gemisch fetter im Teillastbereich und die Fuhre kommt nicht in die Socken.

Du meinst, damit die Nadel mehr Sprit bei weniger Kobenschieberhub durchlässt.?
Dann ist die Nadel nicht niedriger sondern höher eingestellt. Die tiefere Kerbe ist dann drin richtig??
Nadolletti

-- Hinzugefügt: 10.05.2011, 09:10 --

Robert K. G. hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:Bei meinem ETZ 250 Gespann fahre ich in der Regel zwischen 4-5000 im normal Betrieb,
beim anfahren 4000 und in der Stadt bei 50 kmh mit 3000 im 5 Gang.
Das ganze mit 18 Zoll und 16 Ritzel,der Motor dreht ab 3500 ordentlich ab.
Allerdings muss ich dazu sagen,mit Bing und die kleine Vape Zündanlage


Mh.. dass kann sein. Irgendwie beobachte ich immer auf Treffen, dass viele ihr ETZ Gespann wie eine TS fahren. Das geht aber in die Hose. Der Motor der ETZ mag eigentlich weder niedrige Drehzahlen noch Dauervollast. Wobei sie bei letzterem eigentlich nur gnadenlos anfaengt zu saufen. Man beachte auch dass sich die Angaben des Verbrauchs in den KFT Berichten bei der TS auf 90 km/h Landstrassentempo und bei der ETZ auf 80 km/h beziehen. Ich liebe Messwerte! :mrgreen:

Gruss
Robert

Hallo Robert,
was meinst Du: ETZ nicht wie TS???. Die Mopeds unterscheiden sich doch nicht so sehr. Und was ist dabei, wenn einer (eine)
ETZ Vollgas fährt? Ist wie TS und wenn er (sie) Glück hat mit 250 cm³ genauso schnell, aber vielleicht auch langsamer als
ne ES/2 :mrgreen: ??
De ETZ Motor (habe 2 gefahren bisher solo, 250er und 300er), ist der erste der bedenkenlos fresserfrei vollgas feste MZ an
deren Draht ich ziehen durfte. 12V, elektronische Zündung, die großen Rippen sind alles positive Merkmale. Und gerade beim
Gespann ist doch die Häufigkeit VG zu fahren ungleich höher als bei der Solo??? Mit dem Saufen das kann ich nicht bestätigen,
weiß nur dass von ES/2 (28er BVF) zur TS und TS/1 ein Spritmehrverbrauch ist, zur ETZ von den T-essen kenne ich das nicht. Ausnahme 300 cm³, aber das ist ne andere Liga als 250. Da frisst meine ETZ 300 bis zu 9,0 Liter, aber das soll sie ruhig bei 140, sie geht dabei nicht fest (Innenkühlung :P )Allerdings Vorsicht: die ETZ mit 15 er Ritzel muss ja mehr saufen als ne TS mit 16er oder17er. Oder??
Gespannolletti
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Robert K. G. » 10. Mai 2011 10:17

Bratoletti hat geschrieben:Hallo Robert,
was meinst Du: ETZ nicht wie TS???. Die Mopeds unterscheiden sich doch nicht so sehr.


Dass die TS eine ganz andere Motorcharakteristik hat. Der ETZ Motor möchte immer bei Laune gehalten werden. Den TS Motor kann man dagegen etwas schaltfauler fahren. Mir gefällt die ETZ 250 trotzdem besser. :twisted:

Bratoletti hat geschrieben:Und was ist dabei, wenn einer (eine)
ETZ Vollgas fährt? Ist wie TS und wenn er (sie) Glück hat mit 250 cm³ genauso schnell


Da ist nichts dabei. Nur wirst du auf der Autobahn bei Dauervollgas merken, dass die ETZ schneller wieder an die Tanke muss. Und das ist teuer = aua = will se nich!

Bratoletti hat geschrieben:De ETZ Motor (habe 2 gefahren bisher solo, 250er und 300er), ist der erste der bedenkenlos fresserfrei vollgas feste MZ an
deren Draht ich ziehen durfte. 12V, elektronische Zündung, die großen Rippen sind alles positive Merkmale. Und gerade beim
Gespann ist doch die Häufigkeit VG zu fahren ungleich höher als bei der Solo???


Alle MZ Motorräder sind nach der Einfahrzeit bedenkenlos Vollgasfest. Ist dies nicht der Fall liegt ein Fehler vor, den es zu finden gilt.


Bratoletti hat geschrieben:Allerdings Vorsicht: die ETZ mit 15 er Ritzel muss ja mehr saufen als ne TS mit 16er oder17er. Oder??
Gespannolletti


Nein, da das ETZ 250 Gespann, und nur das hat das 15er Ritzel, ein 18'' Hinterrad hat. Die TS, wie auch die ETZ 251 hat ein 16'' Hinterrad.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Vergaserabstimmung 251 ETZ

Beitragvon Bort » 17. Mai 2011 22:06

Ein Übeltäter scheint schon mal gefunden, der ZZP war um einiges daneben, Endgeschwindigkeit is schon besser, jetzt mal den Verbrauch noch messen und dann schauen wo´s evtl. noch hakt. Nochmal vielen Dank für die zahlreichen Ratschläge.

Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten
Bort

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste