
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
net-harry hat geschrieben:in stiller Andacht beim Hochdrehen dem Ableben der Leuchtmittel beigewohnt ?
net-harry hat geschrieben:...und wie lange lief alles problemfrei ?
Garantie/Gewährleistung noch vorhanden ?
Wie kommen die Messwerte zu Stande ? Hast Du prophylaktisch bei der Inbetriebnahme der VAPE ein Spannungsmeßgerät mit angeklemmt und dann in stiller Andacht beim Hochdrehen dem Ableben der Leuchtmittel beigewohnt ?
Akku war verbaut ?
Gruß Harald
Ralle hat geschrieben:Ich weiß nicht genau ob die Messung gegen Masse eine so gute Idee war, sofern sie ohne Last stattgefunden hat, Frank. Von direkter Spannungsmessung ist in der der Anleitung zur Überprüfung jedenfalls nichts zu finden. Vielleicht testest du noch mal nach Anleitung, in deinem Fall würde ich das aber nicht gerade kurzärmlich und ohne Brille machen. Du kannst ja auf jeden Fall prüfen welche Wechselspannung von der Lichtmaschine zum Regler kommt und diese damit evtl. als Ursache ausschließen. Wenn keine Verpolung im vorliegt ist es sicher ein Reglerdefekt, trotzdem noch mal alle Anschlüsse prüfen. Sonstige Testmöglichkeiten für die anderen Bauteile sind auf der Hilfeseite beschrieben, es wäre aber denke ich Sinnvoller direkte Hilfe bei Powerdynamo zu suchen als über die Wechselspannungsmessung und den Test mit der Glühlampe hinaus auf Verdacht zu probieren.
flotter 3er hat geschrieben:ein ordentlicher Elektriker hat auch einen ordentlichen Lastprüfer.....
ES-Rischi hat geschrieben:Muss man nicht für Betrieb ohne Akku einen speziellen Regler haben oder ein anderes Bauteil dazwischenhängen?
Lorchen hat geschrieben:ES-Rischi hat geschrieben:Muss man nicht für Betrieb ohne Akku einen speziellen Regler haben oder ein anderes Bauteil dazwischenhängen?
Nein, der Regler ist derselbe. Es sollte nur ein dicker Pufferkondensator anstelle der Batterie verbaut werden, damit die Blinker richtig blinken.
flotter 3er hat geschrieben:aber kurzer Anruf bei Powerdynamo
P-J hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:aber kurzer Anruf bei Powerdynamo
Hab ich doch gleich gesagt, Edgar wird richten
Zumindest die erste Messung würde ich trotzdem noch durchführen, bevor der neue Regler angestöpselt wirdRalle hat geschrieben:Was hat die Spannungsmessung von der Lichtmaschine ergeben und was der Test mit der Lampe?
Sofern du am Messgerät den Bereich für Wechselspannung so bis ca. 50V gewählt hast entspricht das doch genau den Vorgaben von Powerdynamo, die Lichtmaschine ist dann also schon mal ok.flotter 3er hat geschrieben:So, neues - aber nix Gutes.... Habe mal die ungeregelte Limaspannung leer gemessen - fast 40V!
Stellt sich die Frage was deinem Regler nicht gefällt, bzw. ob der neue die gleiche Krankheit hat wie der altePowerdynamo Hilfe hat geschrieben:Dazu klemmen Sie die beiden schwarzen Kabel die von der Lichtmaschine kommen vom Regler ab und schließen dort ein Voltmeter an welches auf Wechselspannung (AC) im Messbereich ca. 50 Volt eingestellt wird. Starten Sie den Motor. Das Instrument sollte Werte zwischen 20 und 50 Volt anzeigen (je Drehzahl). Wird nichts, oder deutlich weniger angezeigt ist die Lichtmaschine defekt (wobei der Regler extra noch defekt sein kann).
Ralle hat geschrieben:Sofern du am Messgerät den Bereich für Wechselspannung so bis ca. 50V gewählt hast entspricht das doch genau den Vorgaben von Powerdynamo, die Lichtmaschine ist dann also schon mal ok.
Paule56 hat geschrieben:Vielleicht können die Regler ohne Batterie als Puffer und ohne Kondensator gar nicht vernünftig regeln?
Die Messwerte würden mich da nicht beunruhigen, die Spannungsspitzen lassen dem Instrument ja keine Wahl.
Wieso jedoch das Glühobst da auch noch aufgibt?
Klemm doch mal eine geladene Batterie damang und miss nochmals
Paule56 hat geschrieben:habe oben mit Zitat von PD zu genau dieser Frage ergänzt
Edgar hat geschrieben:hallo freunde,
ich habe die lösung des rätzels noch nicht, aber den angeblich 30v gebenden regler habe ich jetzt hier und ergibt eisern 14.4 (bei last) bis 16 ohne. mein testscheinwerfer ist auch heil geblieben.
ich würde mal dringend eine messung der spannung (bei laufendem motor) zwischen den beiden scharzen kabeln benötigen.
wie das auf unseren fehlersuchseiten empfohlen sird
http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/reg_check.htm
was auch interessant wäre, mal eine neue 12v scheinwerferbirne anzuschließen - egal was das instrument sagt. ich biete sogar an die zu ersetzen wenn die den geist aufgibt.
edgar
Ralle hat geschrieben:Hatte schon mal per PN empfohlen alle möglichen Verbraucher vom Zündschlüß abzuziehen und dann einzeln wieder nach und nach anzustecken und nachzumessen was passiert. So müsste sich doch relativ schnell herausfinden lassen ob der Kobold im "Hauptkabelbaum" sitzt oder irgendwo ein Verbraucher, aus welchem Grund auch immer, unter pusierender Gleichspannung von der Lichtmaschine quer schießt, was sich bei Einspeisung einer sauberen Gleichspannung über die Batterie aber nicht äußert
lothar hat geschrieben:Es sieht für mich als Unbedarften so aus,
lothar hat geschrieben:als ob der Regler nicht ordentlich regelt.
Feuereisen hat geschrieben:Bevor Du die Glaskugel bemühst: Masseverbindung vom Motor zum Rahmen vorhanden ?
Haben die Leitungen im Kabelbaum der von der Lima zum Regler usw. führt irgendwo Scheuerstellen so das sie"kurzgeschlossen" sind? (evtl. Durchgang von kabel zu Kabel prüfen)
Feuereisen hat geschrieben:...aber die Masse zum Regler ist von Bedeutung, evtl .hat da das Kabel einen Bruch o. ä.. Eigentlich kann es nur ein Fehler in der Verdrahtung zwischen Lima und Regler sein...
Mich quält immer noch die Frage, warum steht in der Powerdynamo- Anleitung zur Fehlersuche sinngemäß "Klemme am Reglerausgang eine Glühöampe an und schau ob die hell leuchtet" und nicht "Nimm ein Messgerät und prüfe ob da XX,XX Volt an anliegen. Wäre doch der einfachere Weg, oderflotter 3er hat geschrieben:Wenn ich aber das rote Kabel, welches an Klemme 30 geht schon am Regler abziehe und nur den Ausgang am Regler messe, den Hauptkabelbaum also dadurch schon als Fehlerquelle ausgeschlossen habe (außerdem spricht gegen die "Kabelbaumtheorie" der Ladestrom von mehr als 5A - wo sollen die herkommen?) - und der Fehler besteht weiter......?
flotter 3er hat geschrieben:Ich werde Irre! Ich bring das Sche...haus am besten mit..... Jetzt habe ich 14-15 V vorn am Zündschloss auf Klemme 30 bei laufendem Motor (ohne Akku).
Warum dort nicht auch mehr als diese 14-15V bzw. die gemessenen 30V vom Reglerausgang, beide sollten direkt miteinander verbunden sein?flotter 3er hat geschrieben:Gemessen direkt am roten Kabel des Vapereglers. bei etwas mehr als Standgas ist noch alles ok, so um 13V. Gebe ich aber Gas, werden es ganz schnell mehr, so ca. 4000 U/min sind es dann rund 30V!
Komisch das jetzt nochmal 9V verschwindenflotter 3er hat geschrieben:Am Glühobst kommen davon aber bloß 5-6V an!
Wo gemessen, an der Glühlampe oder am Reglerausgang?lothar hat geschrieben:Spannung mit Leuchtmittellast klettert mit steigender Drehzahl bis zu 18V hoch ...!
Ralle hat geschrieben:Mich quält immer noch die Frage, warum steht in der Powerdynamo- Anleitung zur Fehlersuche sinngemäß "Klemme am Reglerausgang eine Glühöampe an und schau ob die hell leuchtet" und nicht "Nimm ein Messgerät und prüfe ob da XX,XX Volt an anliegen. Wäre doch der einfachere Weg, oderflotter 3er hat geschrieben:Wenn ich aber das rote Kabel, welches an Klemme 30 geht schon am Regler abziehe und nur den Ausgang am Regler messe, den Hauptkabelbaum also dadurch schon als Fehlerquelle ausgeschlossen habe (außerdem spricht gegen die "Kabelbaumtheorie" der Ladestrom von mehr als 5A - wo sollen die herkommen?) - und der Fehler besteht weiter......?
P-J hat geschrieben:Da wird wohl ein Garantiefall draus. Einmal Regeleinheit neu bitte. Hör ich zum ersten mal. Edgar wird schon richten
morinisti hat geschrieben:Ich will nicht schadenfroh erscheinen. Aber ich dacht mir, dass da mal was kommen musste. Wir sprachen in Heiligenstadt noch drüber...
morinisti hat geschrieben:Ich hab gerade gestern beschlossen, mir ne 6V Lima neu wickeln zu lassen
quaipau hat geschrieben:Hallo alle!
ich hole mal den Beitrag wieder hoch, weil er genau mein Problem beschreibt (aber bei mir lief die VAPE seit mindestens 4 Jahren!). Bei mir wurden alle Birnchen im Standlichtschaltkreis zerschossen (siehe viewtopic.php?f=6&t=54047&p=929592#p929592 )
@flotter 3er, kannst du dich daran erinnern, welcher Kabel Kurzschluss machte? meinst du die, die hinter der Grundplatte eingequetscht werden können?
bei mir ist wenigstens der Scheinwerfer heil geblieben
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste