TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Marcel1908 » 22. Mai 2011 19:13

Hallo,

hab mal ne Frage, ich habe hier einiges gelesen das MZ eine Freigabe bis 1:100 gegeben hatte. Zählt das auch für mein TS 150? Ich fahre oft Überland aber auch Stadtverkehr.
Würde aber auch am liebsten 1:50 - 1:60 fahren.

Danke schon mal

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.: 1983, in Arbeit,
Simson KR 51/2 Bj.: 1981, in Arbeit aber technisch besser wie original, 12V, 60ccm
Simson KR 51/1 Bj.: 1972, komplett restauriert
Simson SR 4-2 Bj.: 1970, komplett restauriert
Simson SR 2 E
Marcel1908

 
Beiträge: 46
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 5. Mai 2011 19:51
Wohnort: 04435 Schkeuditz
Alter: 44

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Marco » 22. Mai 2011 19:16

1:100 für ETZ Motoren.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon MaxNice » 22. Mai 2011 19:19

MM 150/3 mit nadellager als oberes pleuellager ist für 1:50 gedacht. mit gleitbuchse 1:25
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Marcel1908 » 22. Mai 2011 19:36

und was hab ich bei meiner 1983, und was kann ich fahren oder doch besser bei 1:33 bleiben?

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.: 1983, in Arbeit,
Simson KR 51/2 Bj.: 1981, in Arbeit aber technisch besser wie original, 12V, 60ccm
Simson KR 51/1 Bj.: 1972, komplett restauriert
Simson SR 4-2 Bj.: 1970, komplett restauriert
Simson SR 2 E
Marcel1908

 
Beiträge: 46
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 5. Mai 2011 19:51
Wohnort: 04435 Schkeuditz
Alter: 44

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon MaxNice » 22. Mai 2011 19:42

hast du nen DZM? ich vermute stark ja, dann sollte auch eine kurbelwelle mit nadelgelagertem kolbenbolzen verbaut sein also 1:50 ich fahre alle 1:75 mit teilsysnthetischem öl.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Lohse » 22. Mai 2011 19:57

Dass bei etzen bis 1:100 freigegeben ist erstaunlich wenn man die fertigungsqualitäten bedenkt!
Deine ts kannst mit 1:50 ohne bedenken kannst aber auch weiterhin mit 1:33 fahren es schadet dem motor nicht!

Fuhrpark: Honda Civic EJ9 Daily, CRX ED9 im Aufbau, VW Caddy 9KVF in Warteschleife, Opel Corsa A Diesel in Warteschleife
Lohse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 6
Bilder: 26
Registriert: 3. Mai 2011 11:00
Wohnort: Rathenow
Alter: 30

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Marcel1908 » 22. Mai 2011 20:00

also nen DZM hat sie, also denkst du mit 1:70 kann ich machen. Mir geht es auch darum weil ich gelesen habe das Sie mit 1:70 besser gehen sollen.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.: 1983, in Arbeit,
Simson KR 51/2 Bj.: 1981, in Arbeit aber technisch besser wie original, 12V, 60ccm
Simson KR 51/1 Bj.: 1972, komplett restauriert
Simson SR 4-2 Bj.: 1970, komplett restauriert
Simson SR 2 E
Marcel1908

 
Beiträge: 46
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 5. Mai 2011 19:51
Wohnort: 04435 Schkeuditz
Alter: 44

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon MaxNice » 22. Mai 2011 20:06

du kannst 1:70 fahren zu viel öl ist nicht gut, denn die verbrennung wird heißer.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon trabimotorrad » 22. Mai 2011 20:14

Ein Ölfred, ein Ölfred :heiss: :heiss: Ich werde mal rasch :bia: und :popcorn: holen und warten bis wieder Blut aus dem Bildschirm fließt :lach:
Im Ernst: Bei dem Thema Öl, da scheiden sich die Geister. Einige schwören auf die eine Mischung, Andere auf die andere.
Dann soll man aus Sicht der Einen nur Vollsynthetik-Öl fahren, Andere befehlen Mineralisches.
Wo liegt die absolute Wahrheit?
Nirgends. Richtig ist, das die Emmenmotoren keine Hochleistungsmotoren sind und darum auch kein Hochleistungsöl wirklich brauchen, es aber auch nicht verschmähen.
Anderseits sind die Fertigungstoleranzen recht groß, da schadet ein Schluck Öl mehr, selten.
Ich habe dereinst einen ETZ-Motor sehr peniebel zusammengebaut, die Kurbelwelle bei Hoeckle regenerieren und feinwuchten lassen, ein Mahle-Kolben streng nach den Anweisungen eines sehr erfahrenen, alten Kolbenbauers eingefahren und fahre auf dessen Anweisungen maximal 1:40. Ergebnis? Mein ETZ300-Motor geht jetzt auf den 105 000sten GESPANN!!-Kilometer, mit dem zweiten Kolben zu :wink:
Das lässt sich aber nicht auf jeden Motor übertragen, mein Schneewittchen-Motor (Solo-ETZ 250/300 mit Membransteuerung) hatte einen Polenkolben, der trotz gleicher Mischung nach 10 000Km qiutierte :(
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Marcel1908 » 22. Mai 2011 21:35

Ich werd ganz einfach so zwischen 1:50 und 1:70 probieren und mal sehen was am besten ist. Mir als Mechaniker leuchten da die verschiedensten Meinungen ein, ohne das ich sagen würde der hat Recht oder der andere, soll jeder seine Meinung haben.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.: 1983, in Arbeit,
Simson KR 51/2 Bj.: 1981, in Arbeit aber technisch besser wie original, 12V, 60ccm
Simson KR 51/1 Bj.: 1972, komplett restauriert
Simson SR 4-2 Bj.: 1970, komplett restauriert
Simson SR 2 E
Marcel1908

 
Beiträge: 46
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 5. Mai 2011 19:51
Wohnort: 04435 Schkeuditz
Alter: 44

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon mutschy » 23. Mai 2011 08:37

Ich fahr grundsätzlich so: Sprit rein, guten Schluck Öl drauf u einmal gut schütteln, fertig.

Ob ich nu 1:45 oder 1:62,58995474125 erwische, is rille, meine Bärbel rennt u rennt :D

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon colossos10 » 23. Mai 2011 11:08

Wenn dein Motor nicht mal irgendwann getauscht wurde, müsstest du ein nadelgelagertes Pleuellager haben.
Dafür ist vom Werk 1:50 empfohlen. Meine TS fährt gut damit und qualmt fast garnicht im warmen Zustand.
Alles andere (> 1:50) ist persönliches Risiko. Deine Entscheidung.
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:

Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022
colossos10

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler
 
Beiträge: 1539
Themen: 49
Bilder: 16
Registriert: 2. August 2008 20:26
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Robert K. G. » 23. Mai 2011 11:18

colossos10 hat geschrieben:Wenn dein Motor nicht mal irgendwann getauscht wurde, müsstest du ein nadelgelagertes Pleuellager haben.
Dafür ist vom Werk 1:50 empfohlen. Meine TS fährt gut damit und qualmt fast garnicht im warmen Zustand.
Alles andere (> 1:50) ist persönliches Risiko. Deine Entscheidung.


DZM = /3 Motor = 1:50 (laut Werk) Den Rest muss jeder für sich selber entscheiden.

-- Hinzugefügt: 23rd Mai 2011, 12:19 pm --

MaxNice hat geschrieben:MM 150/3 mit nadellager als oberes pleuellager ist für 1:50 gedacht. mit gleitbuchse 1:25


Das wäre die RT. Für TS mit /2 Motor 1:33.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon dr.blech » 23. Mai 2011 11:31

Hallo Männers!
Da muß ich mich doch gleich mal mit einklinken! :D
Ein Kollege von mir hat sich neulich eine 150er TS gekauft. Sie ist Bj.74, hat noch so eine 32er Gabel drin und keinen DZM.
Er fragte mich was er denn am besten mischen soll und ich sagte 1:50 bzw. etwas dünner bei besserem Öl. Ich ging aber davon aus das alle TS-Modelle schon nadelgelagert sind. Wenn ich das hier allerdings lese, scheint dem wohl doch nich so zu sein.
Wurde in die ersten TS noch der ES Motor eingebaut? Wann gab es denn dann den Wechsel auf Nadel?
Macht mich dochmal bitte klüger!!! :flehan:

Grüße, Simon!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Robert K. G. » 23. Mai 2011 12:35

dr.blech hat geschrieben:Hallo Männers!
Da muß ich mich doch gleich mal mit einklinken! :D
Ein Kollege von mir hat sich neulich eine 150er TS gekauft. Sie ist Bj.74, hat noch so eine 32er Gabel drin und keinen DZM.
Er fragte mich was er denn am besten mischen soll und ich sagte 1:50 bzw. etwas dünner bei besserem Öl. Ich ging aber davon aus das alle TS-Modelle schon nadelgelagert sind. Wenn ich das hier allerdings lese, scheint dem wohl doch nich so zu sein.
Wurde in die ersten TS noch der ES Motor eingebaut? Wann gab es denn dann den Wechsel auf Nadel?
Macht mich dochmal bitte klüger!!! :flehan:

Grüße, Simon!


76/77 war der Wechsel. Schau mal auf Motor. Normal müsste er 1:33 tanken.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon dr.blech » 23. Mai 2011 13:25

Interessant! Vielen Dank für Deine Antwort!
Was sollte denn auf dem Motor zu lesen sein? :nixweiss:

Grüße, Simon! :freude:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Robert K. G. » 23. Mai 2011 13:35

dr.blech hat geschrieben:Interessant! Vielen Dank für Deine Antwort!
Was sollte denn auf dem Motor zu lesen sein? :nixweiss:

Grüße, Simon! :freude:


Motornummer -> mit Flacheisenreiters Liste vergleichen (vorsicht, Gehaese wurden umgestempelt)

DZM vorhanden? Wenn ja, dann /3. Wenn nein, dann keine Aussage.

hintere Motorhalterung -> breit... vermutlich originaler Motor, schmal mit Distanzhuelsen... vermutlich Ersatzmotor

Klang: der /2 klingt irgendwie kerniger 8) :mrgreen:

Zur Not Zylinder ziehen

Gruss
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon MZ-Chopper » 23. Mai 2011 14:44

es wäre jetzt noch interessant, welches öl er für seine mischung nimmt.... :wink:
nich das es nur salatöl ist :shock:

so erstmal hole ich mir nen kaffee ;D
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Robert K. G. » 23. Mai 2011 14:49

MZ-Chopper hat geschrieben:es wäre jetzt noch interessant, welches öl er für seine mischung nimmt.... :wink:
nich das es nur salatöl ist :shock:

so erstmal hole ich mir nen kaffee ;D


Ich zitiere:

Robert K. G. hat geschrieben:Den Rest muss jeder für sich selber entscheiden.


Mir ist es reichlich egal was du da für ein Öl reinschüttest und welches Mischungsverhältnis. Aber nicht ohne Grund werden ein paar Öle mit Zweitaktöl gekennzeichnet. Man munkelt es hat eine Bedeutung... :wink:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon MZ-Chopper » 23. Mai 2011 14:53

na es gab da so ein castrol....bla-bla---welches die 1:100 mitmacht,
aber ich würde schon die mischung verwenden die MZ und der Öl hersteller angeben ->idR.: 1:50 ;D
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Robert K. G. » 23. Mai 2011 14:55

MZ-Chopper hat geschrieben:na es gab da so ein castrol....bla-bla---welches die 1:100 mitmacht,
aber ich würde schon die mischung verwenden die MZ und der Öl hersteller angeben ->idR.: 1:50 ;D


Bitte zweiten Post in diesem Fred noch einmal lesen, da werden sie geholfen. :roll:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon MZ-Chopper » 23. Mai 2011 17:17

Robert K. G. hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:na es gab da so ein castrol....bla-bla---welches die 1:100 mitmacht,
aber ich würde schon die mischung verwenden die MZ und der Öl hersteller angeben ->idR.: 1:50 ;D


Bitte zweiten Post in diesem Fred noch einmal lesen, da werden sie geholfen. :roll:

ja...schön...ich meinte jetzt nicht die ETZ, sondern das CASTROL....(biolube???)...
das 2-takt öl sollte auch freigegeben sein für 1:100...
verstehste :mrgreen:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Robert K. G. » 23. Mai 2011 18:22

Nein, ist es nicht. Die Kotzgrenze der /2 Motoren liegt bei ca. 1:50. Bei weniger Öl betreibt man eine zerstörende Werkstoffprüfung. Wenn du es mir nicht glaubst, dann Probiere es aus oder schau dir die Ölleitkanäle an.

Das Werk hat nach einer ersten Freigabe bei den Motoren für die 250er ES/2 aber wieder 1:33 empfohlen. Lag wohl am Öl. Entsprechend 1:50 mit modernen Ölen im MM 150/2 bitte auf eigenes Risiko. :wink:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Martin H. » 23. Mai 2011 19:55

MZ-Chopper hat geschrieben:ja...schön...ich meinte jetzt nicht die ETZ, sondern das CASTROL....(biolube???)...
das 2-takt öl sollte auch freigegeben sein für 1:100...
verstehste :mrgreen:

Ich zitiere aus dem Handbuch der ETZ 251:
"Motor

Vergaserkraftstoff 'Normal' (ROZ 88), im Verhältnis 50:1 mit Zweitakt-Motorenöl gemischt (mit Castrol Biolube ist ein Verhältnis 100:1 möglich).

Beispiel: 10 l Kraftstoff mit 0,2 l Zweitakt-Mötorenöl mischen.

Die Verwendung von bleifreiem Kraftstoff, mit mindestens 88 Oktan, ist möglich."
(Quelle: www.miraculis.de )
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14884
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Che. » 23. Mai 2011 20:08

dass mit dem salatöl wär doch mal ne idee :gruebel:
:coffee: Zum glück bin ich talentfrei :nixweiss:
nee mal ehrlich: ihr habt meinen größten Respekt!

Fuhrpark: Etz 125, 1987
simson s50, 1979
eigenbau trike, 2008
yz 125, 2001
Che.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 144
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 11. Januar 2011 15:33
Wohnort: Duckow

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon ea2873 » 23. Mai 2011 20:10

Che. hat geschrieben:dass mit dem salatöl wär doch mal ne idee :gruebel:


Diesel als Kraftstoffzusatz geht bis ca. 20% problemlos, v.a. auf längeren Strecken, Rapsöl macht nur Sauerei.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon Che. » 23. Mai 2011 20:14

ja dass kenn ich auch bei simmis, die sich dann wie halbe bootsmotoren anhören ;)
:coffee: Zum glück bin ich talentfrei :nixweiss:
nee mal ehrlich: ihr habt meinen größten Respekt!

Fuhrpark: Etz 125, 1987
simson s50, 1979
eigenbau trike, 2008
yz 125, 2001
Che.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 144
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 11. Januar 2011 15:33
Wohnort: Duckow

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

Beitragvon MZ-Chopper » 23. Mai 2011 20:45

Robert K. G. hat geschrieben:Nein, ist es nicht. Die Kotzgrenze der /2 Motoren liegt bei ca. 1:50. Bei weniger Öl betreibt man eine zerstörende Werkstoffprüfung. Wenn du es mir nicht glaubst, dann Probiere es aus oder schau dir die Ölleitkanäle an.

Das Werk hat nach einer ersten Freigabe bei den Motoren für die 250er ES/2 aber wieder 1:33 empfohlen. Lag wohl am Öl. Entsprechend 1:50 mit modernen Ölen im MM 150/2 bitte auf eigenes Risiko. :wink:

Gruß
Robert

bezogen auf die TS geb ich dir recht.... :ja:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 2strokeklaus, CommanderK und 71 Gäste