Neuaufbau eines ETZ 250 Gespanns

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon schwammepaul » 13. Januar 2007 20:12

Was man so auf dem Foto sehen und erahnen kann, ist doch ganz ansprechend...und die paar Kleinigkeiten bekommste auch noch hin...Glückwunsch und Allzeit gute Fahrt!!

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Beitragvon Martin H. » 14. Januar 2007 17:57

Hallo,
das Foto ist leider arg dunkel, aber ich denke, es wird... :gut:
Das Problem mit dem BW dran bzw. ab kenn ich nur zu gut... siehe meinen Beitrag von grade! :?
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Shadow-Witch » 15. Januar 2007 12:13

oh man gurky, ich hab ja Hoffnung!!!
sieht schon richtig gut aus deine Emme, was sagt denn dein Schmiermaxe?
Ich glaub ich meld meine wieder an und komm auch mit dem Fliewatüt nach Oberhausen, dann können wir zusammen um die Wette rängdengeln :wink:
ich trage den schwarzen Gürtel im "rumzicken"
Bilder gibts hier:
http://shadow-witch-on-blog.blogspot.com/
OT Partisanin Baba Jaga

Fuhrpark: Maschinenpark:
Opel Astra in quietschgrün
Stickmaschine Brother PR600, Nähmaschine Viktoria und eine Pfaff Bohrmaschine(Bosch), Stichsäge(Black&Decker), Dremel, Oberfräse(Bosch), Handmixer Krupps, usw. ;-)))
Shadow-Witch

Benutzeravatar
------ Titel -------
SchwingenGaby
Treffen Daaden Organisatorin
Treffen Meudelfitz Organisatorin
 
Beiträge: 1366
Themen: 16
Bilder: 3
Registriert: 21. Februar 2006 12:19
Wohnort: Landkreis Uelzen
Alter: 75

Beitragvon g-spann » 15. Januar 2007 15:30

gurky hat geschrieben:Kurze Probefahrt, nur mit Hinterradbremse (weil in den Bremsflüssigkeitsbehälter habe ich natürlich auch nicht geschaut :roll:)
und sie fährt vorwärts, schaltet alle vier Gänge und zieht nen bischen nach rechts.
Aber was ist das alles gegen die ersten paar Meter Gespannfahren seit über einem Jahr :D :D :D


Nanu??? :gruebel:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Beitragvon IFA-Rider » 15. Januar 2007 15:56

Den 5ten hat er wohl weggelassen???
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon gurky » 15. Januar 2007 16:20

Bis zum Fünften hat´s nicht gereicht, dann war der Beiwagenreifen platt :evil:
Das war er heute morgen schon wieder und TÜV damit auf näxte Woche verschoben.

Gaby, mit Mopped kommen wir wohl schon. Wenn das Wetter sich nicht benehmen kann müssen wir nur noch um´s Gespannfahren diskutieren :roll:
Berlin-Oberhausen sind gute 10h Fahrt und Susi weigert sich da unverständlicherweise noch :D
Gruß Rene´
und rast nicht so :wink:
gurky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 2
Registriert: 6. Oktober 2006 10:17
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56

Beitragvon gurky » 29. Januar 2007 13:12

Wie schon im Winterfred geschrieben, hatte ich am Wochenende die ersten Hufu Kilometer seit dem Zusammenbau runter. Lief einwandfrei!
Heute, auf dem Weg zur Arbeit, nach etwa 50 km, erste Vibrationen, dann beim Lastwechsel Schläge gegen den rechten Fuß :shock:
:evil: Hab ich Trottel doch den Schwingungsdämpfer vom oberen Motorlager festgeschraubt und dabei die Unterlegscheibe vergessen? :evil:
Das Ganze erstmal mit nem Spanngurt stabilisiert und dann die restlichen 10 km zur Arbeit geschlichen und soweit wie möglich auf Lastwechsel verzichtet. Auf Arbeit dann ne große U-Scheibe drunter und alles wieder festgeschraubt. Die ersten paar Meter Probefahrt waren Top. Wie ich an ner Ampel losfahren will, bockt das Gepsann als wollte der Motor gleich in den Beiwagen hüpfen :roll: Fest ist immer noch alles, nur ich bin jetzt nen bischen ratlos :nixweiss:
Die Motorhalterung an der Schwinge ist auf der linken Seite Ok, auf der rechten Seite kann ich nix richtig sehen, da ist zuviel Gedöns dazwischen.
Komisch nur, so geschüttelt hat sich das Ding nicht mal als der Motor oben gar nicht festgemacht war :nixweiss:
Kettenrad, Kette, Getriebeausgangslager, Motor verspannt ???
Gruß Rene´
und rast nicht so :wink:
gurky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 2
Registriert: 6. Oktober 2006 10:17
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56

Beitragvon rmt » 29. Januar 2007 14:03

Nix sehen zu können heisst ja nicht das nix da ist ^^.

Kommste nicht drum rum, den Motor mal komplett abzunehmen, die Motorhalterung unten könnte gerissen sein, sind die beiden Schrauben noch da? Hättest ausserdem die Möglichkeit, dein Machwerk vorne/oben nochmal zu begutachten, durchaus möglich, dass du noch was vergessen hast.
Vgl. Rep.hb.
Schrauben brechen auch mal gerne, wenn sie nicht festsitzen.

Getriebeausgangslager 6304 ist auch prüfbar dann, wenn du die Kette abhast.
Einfach Ritzel nach oben und unten bewegen, bei feststellbarem Spiel - Motorregeneration - punkt. Bei gespannen passiert das gerne, wenn die Kette zu straff gespannt war. Auch ein bisschen Spiel ändert nix, da ein angeschlagenes Lager extrem schnell verschleisst, du durch schnelles Handeln schlimmeres verhinderst.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon gurky » 29. Januar 2007 14:12

Das Lager wär echt Mist, weil ich ja gerade erst den Motor komplett gelagert hatte :(
Kettenspannung war eher nen bisch zu lose als zu fest.
Gruß Rene´
und rast nicht so :wink:
gurky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 2
Registriert: 6. Oktober 2006 10:17
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56

Beitragvon g-spann » 29. Januar 2007 14:23

Getriebeausgangslager ist aber auch der Fehler, den du zuerst ausschließen solltest...
Wenn das Lager platzt, steht u.U. blitzartig dein Hinterrad und Auskuppeln, wie beim Klemmer,
nützt genau gaanix! Dann hilft nur noch Glück!!!
Hab schon einige Bastlerfahrzeuge mit diesem und auch mit Folgeschäden gesehen... :cry:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Beitragvon rmt » 29. Januar 2007 15:52

Schon allein die Vorstellung, das ein gebrochener Käfig im Getriebe zermalen wird - sollte reichen. Da nützt auch kein GL4 (sorry, der mußte sein :D ).

Der rechte Motorschuh trägt die Gewinde, die können auch schonmal überdreht/ruiniert sein. Die Schläge haben garantiert nix mit dem Ritzel zu tun - sondern Motorhalterung (woauchimmer). Lose Schrauben reichen hier schon für den Effekt. Solltest Schrauben und Schuh mit absolut sauberen und guten Gewinden haben.

Auch sollte idR nix mit deinem Getriebeausgangslager sein, wenn du Kette eher zu lose und Motor fast frisch gemacht ist.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Januar 2007 15:56

rmt hat geschrieben:Schon allein die Vorstellung, das ein gebrochener Käfig im Getriebe zermalen wird - sollte reichen. Da nützt auch kein GL4 (sorry, der mußte sein :D ).

Nicht wirklich, aber der Rest des Getriebes bleibt relativ sauber :-)

Wenn ich an sammycolonias "Lagerbruch" im Getriebe denke .......... sah wirklich gut aus! :shock:

Und: Wenn dieses Mopped ein Anfänger gefahren hätte, der wäre definitiv abgestiegen!
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 29. Januar 2007 19:49

Hermann hat geschrieben:Wenn ich an sammycolonias "Lagerbruch" im Getriebe denke .......... sah wirklich gut aus! :shock:

was denn für ein lager?... war denn da mal eins :twisted:
Hermann hat geschrieben:Und: Wenn dieses Mopped ein Anfänger gefahren hätte, der wäre definitiv abgestiegen!
jepp, das war nicht wirklich lustig... bei tempo 100, auf der autobahn... :shock: plötzlich tuts nen mörderkracks und dein gespann steht fast queer zur fahrbahn. da bohren sich die adrenalingefüllten haare schon mal durch den helm und das herz liegt aufm beiwagensitz :twisted:
aber zum glück ist nichts passiert, nur der motor, der aber richtig... :oops:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon gurky » 30. Januar 2007 13:48

Zumindest die 65km nach Hause hat´s gestern gehalten. Habe vorher noch die Motorhalterungen nachgesehen und zumindest keine lose Verbindung festgestellt. Geschüttelt hat´s so doll auf´m Heimweg, dass sich am Ende sogar noch der ESD aus´m Krümmer verabschiedet hat :evil:
Am Wochenende werde ich erstmal ne Bestandsaufnahme machen.
Bin fast sicher das entweder die rechte Motorhalterung gebrochen ist oder das dem Getriebe jetzt nen paar Zähne fehlen :(
Gruß Rene´
und rast nicht so :wink:
gurky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 2
Registriert: 6. Oktober 2006 10:17
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56

Beitragvon Ex User Hermann » 30. Januar 2007 16:21

Schau auch mal unter den Motor, dort wo der Winkel zum Krümmer angeschraubt ist
Ex User Hermann

 

Beitragvon gurky » 3. Februar 2007 13:06

So, Bestandsaufnahme :(

Erst ist wohl die hier gebrochen

Bild

Durch den instabilen Motor hat´s wahrscheinlich an der Kettel ordentlich gezottelt. Der gute Honda-Kettenspanner ist jedenfalls Krum und die Kette war ordentlich schlabbrig. Das Schiefstehende Hinterrad hab ich Blindfisch gar nicht gesehen und gemerkt (bei der Wackelfuhre kein Wunder!).
War dann auch der nächste Folgeschaden:

Bild

Eigentlich könnte jetzt noch alles gut werden. Aber, auf dem Weg nach hause ist mir nen paar Kilometer vor daheim der Krümmer aus der endtopfmuffe gerutscht. Einmal hab ich´s noch wieder zusammenbekommen, aufgrund des rumtanzenden Motors hat das aber nicht lange gehalten. Bin dann das letzte Stück 5-6 km offen gefahren.
Sagt mir bitte, dass das daran lag und ich nicht noch ne Baustelle vor mir habe mit Abstimmerei und so :cry:

Bild

Den Klemmer habe ich nicht mal gemerkt :oops:
Alles in allem nen ganz schöner Flurschaden, ich bin erstmal ganz schön fertig :(

Der Zylinder sieht noch gut aus, nen Kolben hab ich noch und nen Hinterrad läßt sich sicher auftreiben. Bleibt noch die zu schweissende Motorhalterung.......wo ich die Schweisserei so liebe.

Mönch, kann ich nich auch mal Glück haben????
Gruß Rene´
und rast nicht so :wink:
gurky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 2
Registriert: 6. Oktober 2006 10:17
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56

Beitragvon Gespannfahrer » 3. Februar 2007 13:53

gurky hat geschrieben: Bleibt noch die zu schweissende Motorhalterung.......wo ich die Schweisserei so liebe.



Bau ne neue Halterung ein. Ist sicherer.
Die alte reißt mit Garantie neben der Schweißnaht.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon sammycolonia » 3. Februar 2007 15:38

Gespannfahrer hat geschrieben:
gurky hat geschrieben: Bleibt noch die zu schweissende Motorhalterung.......wo ich die Schweisserei so liebe.



Bau ne neue Halterung ein. Ist sicherer.
Die alte reißt mit Garantie neben der Schweißnaht.
nicht wenn mans ordentlich macht, an meinem ts gespann bin ich jahrelang mit ner geschweißten motorhalterung gefahren... aber wenn das halbe moped schon zerlegt ist, würd ich auch nen neue einbauen...
"neu bleibt treu" :wink:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Nordlicht » 3. Februar 2007 15:49

Hallo gurky!! Oder hast du auch einen richtigen anzusprechenden Namen?
Eins muß ich aber vorher loswerden,bei den Defekten die du hast muß sich doch vorher was angekündigt haben,bischen Ohren auf und ab und zu mal eine Kontrolle kann nicht schaden (nur zu deiner Sicherheit)
Zum defekten Radlager,habe ich auch so gehabt .Wenn der Lagersitz nicht mehr ok ist,neue Lager außen ganz leicht verzinnen,Nabe erwärmen Lager rein fertig.Schuld an diesen Ausfällen der Lager sind meist die Distanzbuchsen zw. den Lager.Sie sind viel zu weich und werden beim anziehen des Rades gestaucht.Neue bessere Buchse rein fertig.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon rmt » 3. Februar 2007 16:04

Meine Güte - die Motorhalterung kostet ca 9 Euro. Murksschweissen... und ihr unterstützt das auch noch. Und die 5-6 km schieben wär auch kein Ding gewesen - oder liebste sie nicht - biste eventuell faule Socke, weil du neue Motorhalterung nicht einbauen willst - schaumal einschlägige Emmenversandhändler...

Was war denn nu mit dem Getriebeausgangslager - noch ok?

Ist ja echt grottig was du entdeckt hast (hatte also doppelt recht), vielleicht findest du ja noch mehr.
Machs richtig oder garnicht!

Ach ja und ich würd die Motorgummis in Verbindung mit den Schuhen auch gleich wechseln, die sind dann ne zeitlang schön weich.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon gurky » 3. Februar 2007 18:30

Aha, will mir also jemand erzählen das ich alter Mann nen komplett vollgeladenes Gespann 5 km weit nach hause schieben soll :evil:
Klar kostet die Motorhalterung nur nen paar Euro und wenn dazu nicht auch noch der komplette Schwingenbolzen raus müßte wär´s gar kein Thema. Die Bruchstelle hat sich gut schweissen lassen, das hält bis es wieder wärmer wird.
Ist ja nicht so das ich nicht auf Murks stehe, aber nur weil ich´s nich mag heisst es ja nich gleich das ich dafür zwei linke Hände habe :wink:
Getriebe incl. Ausgangslager ist noch einwandfrei! Selbst die Kette und die Ritzel haben fast nichts abgekriegt.
Ähm, das Motorlager war niegelnagelneu, genau wie fast alle anderen Gummi- und Lagerteile die ich beim Zusammenbau verwendet habe.
Die Vibrationskiller sehe ich nicht ein zu wechseln. Bis auf die Geräuschkulisse haben die null Funktion :roll:

Eins muß ich aber vorher loswerden,bei den Defekten die du hast muß sich doch vorher was angekündigt haben,bischen Ohren auf und ab und zu mal eine Kontrolle kann nicht schaden (nur zu deiner Sicherheit)

Der erste Defekt war selbstverschuldet (sprich obere Motorhalterung U-Scheibe vergessen), das Hinterlistige daran: Das hält ne ganze Weile und du merkst gar nix. Mit einem Ruck ist dann die Zentralschraube durchs Gummi durch und der Motor hängt frei. Solange kein großer Lastwechsel erfolgt, siehst du noch nicht mal gleich die Ursache für den kurzen Ruck.
Die lose Motorhalterung habe ich ja mit nem Spanngurt erstmal in den Griff gekriegt und für Stop and go im Stadtverkehr hat´s gereicht. Ich mußte das zu Ende bringen. Nen wichtiger Termin auf Arbeit und mittags sollte das Gespann ja in die Werkstatt zum TÜV (hat im übrigen super geklappt. Der Prüfer hat sogar meine improvisierte Bremsmomentabstützung akzeptiert :D). Bis dahin dachte ich noch es wäre kein weiterer Folgeschaden zu erwarten. Die Motorhalterung muß dann kurze Zeit später gebrochen sein, aber da war´s schon leicht dämmerig und ich hab nix sehen können und´s auf das Getriebe geschoben. Einfach mal auf´s falsche Pferd gesetzt :oops:

Und eins hintendran: JA, ich bin im ADAC! ABER, solange ich noch irgendwie nach hause humpeln kann wird nicht nach´m Abschlepper gejammert
_________________
Gruß Rene´ (besser so?):D[quote] 8)
Gruß Rene´
und rast nicht so :wink:
gurky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 2
Registriert: 6. Oktober 2006 10:17
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56

Beitragvon rmt » 3. Februar 2007 18:47

Das das mit dem Gespann passiert ist, hab ich irgendwie nicht richtig rausgelesen. Bei der Halterung - gut ist jetzt gemacht - bin ich trotzdem anderer Meinung. wechsle alles beschriebene in neu - auch der Bolzen hat nix dagegen, wenn er mal bewegt werden soll. Sieh es als umfangreiches Wartungsintervall - so rostet der nicht fest und wann kommste nächstes mal an diese Stelle...?

Gut ich drück mich auch davor den BW abzuschrauben, wos nur geht, aber wenn ich bei mir alles auf neue Federn stellen will, komm ich kaum drumrum.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Vorherige

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste