Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon oslbandit » 18. Juni 2011 22:08

Hallo Leute,
da ich ja nun ernsthaft die Absicht habe umzurüsten, möchte ich mal ein Paar Details wissen.
Sicherlich kommt wieder der Hinweis, SUCHE , benutzten. Aber gebt mal den Link an. Danke. :ja:

Mir geht es aber mal um die komplette Sache: :ja:
- was brauch ich ?
- wo bekomme ich alles mit einmal her ?
- muss ich was besonderes beachten ?
- mit welchen Kosten muss ich rechnen ?
- Kann ich das allein ?

Einen schönen Gruß an alle 6 V Orginaloss
Norbert

Fuhrpark: ja
oslbandit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 599
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 11. November 2009 19:20
Wohnort: SFB
Alter: 66

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon Dorni » 18. Juni 2011 22:44

Lichtmagnetanlage von Powerdynamo von Güsi 250 Euro, eventuell Forenrabatt. Dazu alle Lampen auf 12V erneuern. Batterie 12V, die alte abgeben spart dir 7,50Euro Pfand. Wirste wohl den Gesamtpreis selbst errechnen können.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon ES-Rischi » 19. Juni 2011 01:46

Ich denke wenn man direkt bei Vape bestellt ist es billiger? Kannste ja mal vergleichen, gibt es ja im Netz. Falls du mechanische Möglichkeiten hast, kannst du es ja auch auf die billige Variante machen, so wie ich. Ich habe einfach eine Rollerlichtmaschine von einem Piagioroller genommen, diese gibt es gebraucht sehr billig und zahlreichbei EBAY z.B. Die Technik ist die selbe nur der Aufwand ist größer, da man ja alles anpassen muss. Ich habe für meine komplett Elektrik 20€ plus Kleinkram bezahlt. Achso und man muss darauf achten das sie rechtsdrehend ist, nicht wiebei den meisten Japanern. Wenn du aber nicht so der Bastler bist und REIN RAUF RUNTER RAUS Fan bist ist die Vape schon das richtige, die wird ja mit Beschreibung und Plan und allen benötigten Material geliefert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ES-Rischi am 19. Juni 2011 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon trabikraft » 19. Juni 2011 07:47

Hi,

für ca. 237€ hab ich mit jetzt eine bei Powerdynamo direkt auf der Seite bestellt. 12 V 180 Watt nette Beratung und Konatkt sowie Beantwortung vieler Fragen inkl. Das alles für eine TS 250/1 Hab nur gutes über diese Anlagen gefunden und freu mich aufs ausprobieren.

Gruß

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds
trabikraft

Benutzeravatar
 
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Wohnort: Glauchau
Alter: 43

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon derMaddin » 19. Juni 2011 22:04

Und die Batterie, da kann ich Dir nur eine Bleigel empfehlen. Ich habs zwar schon gefühlte ümümmzig ma verlinkt, aber hier gerne noch mal: Diese hier hab ich bei mir seit gut 3Jahren verbaut. Übern Winter drinn gelassen, nicht nachgeladen und im Frühjahr war sie immer noch so frisch, daß ein Nachmessen, was noch drauf ist an Spannung, uninteressant war! Ich möchte keine Säurebatterie mehr haben, nö... ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon ES-Rischi » 19. Juni 2011 23:11

Ja so einen Akku habe ich auch drinn! Die einzigfste Wartung die du dann noch hast an deiner Elektrik ist das du Wartest und dann noch nichts kaputtgeht? Naja die Zündkerze vielleicht???
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon Enz-Zett » 20. Juni 2011 08:24

Getauscht werden müssen alles Glühobst und das Blinkrelais. Hab ich alles beim örtlichen KFZ-Teilehänder bezogen, geht aber auch Internethandel bei den bekannten MZ-Ersatzteilanbietern, Motorraddiscountern (Louis, Polo, ...) oder, oder, oder. Regler und Zündspule sind ja eh schon in der VAPE drin. Hupe hält auch die 12V aus. Auf Batterie kannste verzichten, wenn Du einen Glättungskondensator einbaust. Die VAPE-Einbauanleitung ist eigentlich ausführlich und genau genug, wenn Du mit der klarkommst bekommste sicher auch den Umbau selbst hin. Sonst nen MZ-Fahrer der Region um Unterstützung fragen?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon MZ-40 » 22. Juni 2011 21:27

Genau den Akku hab ich mir auch gerade gekauft für meine 250/1. Dann hab ich ja das richtige gemacht. Die Zündung hab ich ja schon länger drin und kann nur sagen: Paßt sitzt und löpt!

Fuhrpark: TS 250/1 mit MZ-B E-Zündung
TS 150
MZ-40

 
Beiträge: 82
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 29. Februar 2008 18:47
Alter: 72

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon trabikraft » 2. Juli 2011 08:17

Hallo,

fahre jetzt seit 4 Tagen mit Vape 12V/180Watt und ich bin begeistert! Springt sofort an, super Licht und jetzt läuft meine TS 250 wenn sie warm ist mit 800! U/min im Stand wie ein Baby. Tuckelt vor sich hin als wäre nix. Fahrtechnisch hab ich noch keine wesentlich Veränderung feststellen können, außer das es mir so vorkommt, als ob sie nicht mehr so ruckelt und weicher fährt. Bezogen von Powerdynamo mit detailierter Einbauanleitung und Tipps - hat mir gut gefallen und kann ich nur weiterempfehlen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds
trabikraft

Benutzeravatar
 
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Wohnort: Glauchau
Alter: 43

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon TigerRC » 2. Juli 2011 08:38

Vergesst nicht Leutz, die braucht einen speziellen Abzieher^^.

Ansonsten, der Umbau ist "aufwendig" aber nicht schwierig und selbst für Laien machbar. Die Anleitung ist sehr präzise, das größte Problem macht der Gedanke über "wo verbau ich was". Ist das geklärt, ist man ruckzuck fertig. Ich habe bei meiner ETZ die Zündspule an die Zündspulenhalterung gehangen und mir für die Steuereinheit ein Adapteralublech gebastelt, damit ich ihn auf der halterung für den Diodenträger montieren kann. Der Rest is Kabelverlegerei...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon trabikraft » 2. Juli 2011 10:07

Das mit dem abzieher stimmt. wenn ihr nen Abzieher für die Schwungmasse am Simson habt, dann könnt ihr den nehmen. Lediglich die Schraube muss durch eine passende längere ergänzt werden. Sieht ja auch aus wie ne Simsonzündung, wenn sie fertig ist ;)

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds
trabikraft

Benutzeravatar
 
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Wohnort: Glauchau
Alter: 43

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon TigerRC » 2. Juli 2011 10:09

trabikraft hat geschrieben:Das mit dem abzieher stimmt. wenn ihr nen Abzieher für die Schwungmasse am Simson habt, dann könnt ihr den nehmen. Lediglich die Schraube muss durch eine passende längere ergänzt werden. Sieht ja auch aus wie ne Simsonzündung, wenn sie fertig ist ;)


Ich hatte das auch versucht, das Gewinde des Abzieher passte bei mir NICHT... Aber wer sie bei Powerdynamo bestellt und sich dort registriert bekommt 5% Rabatt und der Abzieher selber kostet glaube 7,50€...
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon trabikraft » 2. Juli 2011 10:11

Bei mir hat es 1A gepasst. Der Tipp kam von Powerdynamo direkt. Aber das Gewinde beim Simson war doch immer dasselbe - gibt es dann Unterschiede bei der VAPE???

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds
trabikraft

Benutzeravatar
 
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Wohnort: Glauchau
Alter: 43

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon TigerRC » 2. Juli 2011 10:16

Nicht das ich wüsste, der Rotor ist ja bei der Vape immer der selbe... und der Abzieher kommt jedesmal beim Kumpel zum Einsatz am S51... ach, vllt hab ich mich auch Bloß blöd angestellt und es gelassen weil ich den abzieher gleich mit bestellt hatte^^

I
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon oslbandit » 2. Juli 2011 11:39

Habe ein wenig Angst so viele Meter Kabel zu verarbeiten.
Warte noch auf das Urlaubsgeld, aber dann geht es los. :ja:
Glühobst 12V ist noch einiges vorhanden, Abzieher Mopped auch und der Rest findet sich.
Sagt mal welche 12 V Batterie ist gefragt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ja
oslbandit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 599
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 11. November 2009 19:20
Wohnort: SFB
Alter: 66

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon TigerRC » 2. Juli 2011 18:11

oslbandit hat geschrieben:Habe ein wenig Angst so viele Meter Kabel zu verarbeiten.
Warte noch auf das Urlaubsgeld, aber dann geht es los. :ja:
Glühobst 12V ist noch einiges vorhanden, Abzieher Mopped auch und der Rest findet sich.
Sagt mal welche 12 V Batterie ist gefragt.


Ich sagmal zwischen 5,5Ah und 9Ah kannst dus dir aussuchen. Ich hab einen Gel-Akku mit 12V9Ah drin, der kostete wunderschöne 50€, aber man kann ihn in jeder Lebenslage einbauen. Bei meiner 150er hatte ich mit der "offenen" Batterie immer das Problem, das es hinter hier leicht zu gammeln anfing weil doch immer mal ein tropfen rauskroch und dahinter sich durch den Lack fraß. Auch dieser komische "Entlüfter-Schlauch" entfällt und die Schwinge bzw. die Unterkante Hauptrahmen bleiben ebenfalls sauber. Also eine gelunge Investition... Man muss nur vorher mal die Orginale vermessen, weil es die Dinger in allen erdenklichen Größen Gab. Die 12/9er hätte ich glaube in 8 Verschiedenen Höhen, Längen und Tiefen bekommen. Die jetztige ging in ihren Abmaßen "saugend" ins Batteriefach^^

Das Kabelverlegen sieht schlimmer aus als es ist und zur Not kann man hier ja nach Hilfe fragen. Wenn du noch Bilder von irgendetwas brauchst, frag. Die Bilder vom Unterm-Sitz hast du ja nun schon, wenns noch eins vom Sicherungskasten + Batterie sein soll, sag bescheid...
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon oslbandit » 2. Juli 2011 19:23

Vielen Dank für deine Hinweise.
Mir macht nur die Kabeltrommel rechts vom Schraubstock sorgen, soviel habe ich ja nicht mal für die komplette Garage gebraucht. :ja:

Fuhrpark: ja
oslbandit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 599
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 11. November 2009 19:20
Wohnort: SFB
Alter: 66

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon TigerRC » 2. Juli 2011 20:34

oslbandit hat geschrieben:Vielen Dank für deine Hinweise.
Mir macht nur die Kabeltrommel rechts vom Schraubstock sorgen, soviel habe ich ja nicht mal für die komplette Garage gebraucht. :ja:


Naja, wenn der Vater Elektriker ist liegen auch mal en paar Meter Kabel rum, aber jetzt hab ich den Joke mit den Kabeln erstmal kapiert :mrgreen:
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon derMaddin » 2. Juli 2011 20:53

oslbandit hat geschrieben:...Sagt mal welche 12 V Batterie ist gefragt.


Also wenn man schon einen Link setzt, mußte doch nur noch drauf klicken, versteh ich nicht... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon ES-Rischi » 4. Juli 2011 10:01

So viel Geld für die Lima, den Abzier und dann noch für den Akku? So viel Geld hat meine Komplettelektrik gekostet. Wenn man sich mal überlegt das man den Akku nur für die Kontrollleuchten braucht? Da kann man auch bei Reichelt oder wie die heißen einen für 10-15€ nehmen, der kann auch alles? Ich habe einen vom Oltimermarkt drin der hat glaube ich 10€ gekostet(Gelakku und paast in das alte Bateriegehäuse)
................................................................................................................................
Also wenn ich die Kabelverlegung sehe, denke ich an ein mongolisches Umspannwerk?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon TigerRC » 4. Juli 2011 22:10

ES-Rischi hat geschrieben:So viel Geld für die Lima, den Abzier und dann noch für den Akku? So viel Geld hat meine Komplettelektrik gekostet. Wenn man sich mal überlegt das man den Akku nur für die Kontrollleuchten braucht? Da kann man auch bei Reichelt oder wie die heißen einen für 10-15€ nehmen, der kann auch alles? Ich habe einen vom Oltimermarkt drin der hat glaube ich 10€ gekostet(Gelakku und paast in das alte Bateriegehäuse)
................................................................................................................................
Also wenn ich die Kabelverlegung sehe, denke ich an ein mongolisches Umspannwerk?



1. Qualität hatte schon immer ihren Preis... ob es sich gelohnt kann ich aber erst in 10 Jahren sagen bzw. jetzt noch 9...

2. Ich brauche den Akku auch dafür um die das Mopped mal mit Standlicht stehen zu lassen und um die Elektrik prüfen zu können ohne den Motor laufen lassen zu müssen. Und NEIN, ich räume mir dafür nicht jedesmal meine 175Ah LKW-Notfall-Batterie nebens Mopped dafür... und mein Gel-AKKU passt auch ins orginale Batteriefach, man muss nur messen vorher weils x-varianten gibt.

3. Noch besser gehts mit dem orginalen Kabelbaum nicht und manche Stecker der Vape sind nicht grade klein, das alles vernüftig in eine Faustgroße Mulde zu kriegen ist nicht so easy... Die ETZ ist nicht mehr so ein Eisenschwein das man 100 Verstaumöglichkeiten hat...

4. Du willst net wissen was mich das ganze Mopped gekostet hat :mrgreen:
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon ES-Rischi » 4. Juli 2011 22:20

Soll das jetzt heisen, das die Elektrik das teuerste war oder das sie so teuer war wie ne BMW??? Ich meinte blos das man auch gite akkus auch schon sehr Preiswert bekommt und nicht 50€ dafür ausgeben muss damit die Lampen getestet werden können? Wenn ich einen Anlasser hätte würde ich eine Reinbleizinnbaterie kaufen die kostet sehr viel aber da weiß man was man hat, aber für das Standlicht( was man mit LEDs belegen kann, reicht auch eine B. für 10€) Aber nur wenn man will, man kann auch viel ausgeben für Qualität.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon TigerRC » 4. Juli 2011 22:46

Ich weiß nicht was eine BMW kostet, aber Momentan bin ich bei 2,5k€ und mit dem Rest der noch kommen soll bin ich bei 3,1k€.

Die Vape + Abzieher = 239€
Batterie = 50€
Kabelbaum = 40€
LED-Blinkgeber = 13,50€
LED-Blinker = 120€
LED-Tachobeleuchtung + LED-Standlicht + LED-Kontrollleuchten + Sperrdioden für Blinkeranzeige = 25€

Woher weißt du das es ein guter AKKU war/ist den du auf dem Oldi-Markt gekauft hast?
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon ES-Rischi » 4. Juli 2011 22:54

Ich weiß leider nicht ob er gut ist nur das er geht und meine Kontrolllampen leuchten. Die Akkus bei Reichelt sind neu mit Garantie, die sind schon gut(denke ich) Den Preis für den Kabelbaum finde ich auch ganz schön hoch, zumal du ja den von der VAPE mitverwendest? und einige Kabel zu lang sind. Ich bin eben manchmal ein Schotte und gebe nur viel Geld für aufwendige Umbauten aus aber nicht für ein paar Kabel die man sehr billig selber machen kann aus einem alten Autokabelbaum. Naja jeder ist anders, ich denke nur das viele MZler lieber selber was basteln als so viel Geld auszugeben, da man ja ein (besseres) Motorrad fahren könnte???
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon TigerRC » 4. Juli 2011 23:23

Ich hab das schonmal gemacht mit dem selbstgebauten Kabelbaum... 2 Jahre später weiß man nicht mehr, wenn man sichs nicht aufgeschrieben hat, welches Kabel wofür ist und das dann alles erst wieder nachzuverfolgen... nee danke. So kann ich, sobald ich Umbauten vorhabe den orginalen Schaltplan rausholen und schon vor dem ersten Handgriff grübeln, was wo is, wie es funst und wo ich ansetzen muss. Ich sage nur Blinkerkontrollleuchte und LED-Blinker ohne Vorwiderstand :evil: . Am Mopped allein wär ich nie drauf gekommen nach welchem bescheidenen Prinzip das funktioniert. Da muss man erst eine 2te Masse anlöten und dann noch 2 Sperrdioden auf die jewahligen Blinkerstromführendenkabel je Seite klemmen, aber komm da erstmal drauf. Die Kabel waren sichtlich hier und da en müh zu lang, deshalb auch die Schlaufen. Der war eben sowohl für die 250er als auch die 251er und 150er. Aber lieber 2cm zu lang als 2cm zu kurz. Die Vape kam erst nach dem Kabelbaum, war vorher Unterbrecher, soviel ändert sich an dem aber auch nicht. Das meiste is ja für Licht und Schalter. Der Einbau ging hier aber absolut Problemlos, jedes Kabel hatte die richtige Farbe und war am richtigen Platz. Dem beigelegten Schaltplan zu folgen war easy.

Und man möchte nicht denken das Kabelschuhe heute noch günstig sind... Der ETZ-Kabelbaum is schon... für MZ/Simson-Verhältniss "GROSS". Vllt ist es möglich sich für 20-25€ einen selber zu basteln der genau so gut funst. Aber vom Aufwand der eigenen Herstellung, zuschneiden, löten, klemmen und und und... da ist man mit 15€+ deutlich besser bedient und vorallem die Farben passen alle 1:1 zum Schaltplan.

Ich werde sie, sobald sie wieder geputzt ist( scheiß Fliegen ) nochmal ordentliche Fotos vom Stand 2011 machen und dann hier mal vorstellen. Da darf dann jeder selber beurteilen ob das Geld gut angelegt ist^^
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon ES-Rischi » 5. Juli 2011 21:46

Die alte Version der Kabelschuhe gibt es noch im 20erpack bei Conrad in kleinen Tütchen, da kann man für 5€ -10€ Kleinteile kaufen kabel umsonst auf dem Autofriedhof schnurren und dann noch die Arbeit. Da passt jedes Kabel so wie es soll(da kommt wieder der Schotte durch aber es gibt doch kleine Unterschiede in der Kabellänge und die gekauften Bäume sind auf Nummer sicher ausgelgt und man hat überall Schlaufen) Aufgeschrieben hab ich mir das natürlich gleich, da ich ja drei Schaltpläne vereinigt habe und ein Gedechtnis habe wie eine Harke(nur der Misst bleibt hängen).
Ich könnte mir vorstellen das die 5 1/2 Stunden Regenfahrt die offenen Kontakte unter der Sitzbank beeinträchtigen hätte können die ich am Sontag hatte? (reine Mutmaßung) Ich bin fro das bei der ES soetwas unter den Verkleidungen sitzt.
Kann man den Strom für die Blinker nicht schon vorm Blinkgeber reduzieren? Also einmal? Ich habe auch LEDs als Kontrollampen eingesetzt ohne Vorschaltung von irgendwas und die gehen, muss ich befürchten das sie durch Überspannung zerstört werden?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon TigerRC » 5. Juli 2011 22:35

ES-Rischi hat geschrieben:Die alte Version der Kabelschuhe gibt es noch im 20erpack bei Conrad in kleinen Tütchen, da kann man für 5€ -10€ Kleinteile kaufen kabel umsonst auf dem Autofriedhof schnurren und dann noch die Arbeit. Da passt jedes Kabel so wie es soll(da kommt wieder der Schotte durch aber es gibt doch kleine Unterschiede in der Kabellänge und die gekauften Bäume sind auf Nummer sicher ausgelgt und man hat überall Schlaufen) Aufgeschrieben hab ich mir das natürlich gleich, da ich ja drei Schaltpläne vereinigt habe und ein Gedechtnis habe wie eine Harke(nur der Misst bleibt hängen).
Ich könnte mir vorstellen das die 5 1/2 Stunden Regenfahrt die offenen Kontakte unter der Sitzbank beeinträchtigen hätte können die ich am Sontag hatte? (reine Mutmaßung) Ich bin fro das bei der ES soetwas unter den Verkleidungen sitzt.
Kann man den Strom für die Blinker nicht schon vorm Blinkgeber reduzieren? Also einmal? Ich habe auch LEDs als Kontrollampen eingesetzt ohne Vorschaltung von irgendwas und die gehen, muss ich befürchten das sie durch Überspannung zerstört werden?


Ich hoffe du glaubst mir wenn ich sage, ich will mich nicht streiten^^. Wenn alles das so bei dir funzt und du auch Kabelbäume kombiniert hast, freut es mich für dich, aber mir wäre es persönlich nix...

Rechnet man mal... sagen wir 10€ für ALLE Kabelschuhe. Ist der nächste Autofriedhof gleich um die Ecke oder muss man erst noch hinfahren bzw. drauf hoffen das man mal aus anderen Beweggründen dran vorbei kommt? Bei uns ist der nächste ca. 20km weg, eine Strecke. Sind, und ja hier darf ich pingelich sein, 10€ mit dem Auto alleinige Fahrtkosten. Nun muss man sich noch die arbeit machen das alles aus einem Auto rauszuzerren. Der Herr sagt vllt auch noch, gib mir 5€. Nun setzt man sich hin, vermisst alle Kabel, lötet Kabelschuhe fest, muss nebenbei mitschreiben und gleichzeitig auf den orginalen Schaltplan schauen(wenn auch nur zur Sicherheit), das man alles richtig verkabelt. Dann überlegt man noch... wo verleg ich den ganzen Mist sauber lang, muss ich vllt hier und da 5cm mehr einplanen weil ich es hier mit 10 anderen Kabeln rumführe, als vereinzelt wo anderst lang. Es soll ja sauber und ordentlich aussehen. Bei meiner 150er verlief Licht links unterm Tank, Zündung rechts... na so ein schwachsinn^^. Kurz und knapp... DIE ARBEIT... wegen vllt 15€... wo man zum Schluss eh bei 1500€ landet wenn man den viel und ordentlich Neuaufgebaut hat. Okay, hier geh ich von Restaurationsbedürftig aus, manche lackiern für 200€ um und bezeichnen das als "Neuaufgebaut".
So hab ich mir einen Kabelbaum bestellt, wo an JEDEM EINZELNEN KABEL, oder Kabelverbund(z.b. fürs Licht) ein Zettel dran hin, wofür DIESES KABEL ist. Das war wie Puzzeln -> Kabel genommen -> Zettel gelesen, z.b. Linker Blinker Vorne-Verteiler -> Schaltplan angekuckt -> Verteiler linke Seite -> angeklemmt. Nächstes Kabel -> Verteiler Links -> Blinker Anschluss -> Kontrollleuchte -> Schaltplan gelesen -> angeklemmt. Kein rumgelöte, keine abgemesse, keine gegrübel ob für die Masse jetzt Schuh oder Öse her muss.

Aber wie gesagt, jedem seins. Da sind wir uns einige und wenn beide Methoden funktioniert haben, ist keine Falsch :mrgreen:

LEDs als Kontrolllampen ist ohne irgendwelche Vorschaltungen möglich, und die gehen solange sie für die vorhandene Bordspannung ausgelegt sind auch nicht kaputt.

Das Problem an der Geschichte war nur die LED für die Blinkerkontrolle, die wird bei der ETZ (bei TS und den anderen Modellen weiß ich es nicht 100%) mit 2x Plus angesteuert. Ich gehe jetzt mal davon aus, man hat noch die orginalen Blinker drin. Dann brauch man 2x 21W und 1x 2W und diese Teilen sich an der Verteilerklemmen im Scheinwerfer zum jewahligen Verbraucher auf. Dabei wird bei der Blinkerkontrolle aus 2x Plus -> 1x Plus + 1x Minus. Das Minus holt sich die Blinkerkontrolle nun von einem Blinker auf der der anderen Seite, da hier aber nur 2W fließen, blinken diese nicht mit. Die 2W reichen nicht, um diese auch nur zum glimmen zu bringen, also funzt das. Wenn man jetzt aber LED-Blinker verbaut, ohne Vorwiderstand weil man ja einen Blinkgeber hat, der einen Leistungsbereich abdeckt von 1-50W und nicht wie die normalen 2x21W(4x21W), die LEDs nur 1,5-2,5W brauchen und die Blinkerkontrolle sich immer noch die Maße über den Blinker auf der gegenüberliegenden Seite holen muss, können sie plötzlich Mitblinken -> Warnblinklicht. Also hab ich dem Anschluss der Blinkerkontrolle eine separate Masse hinzugefügt damit sich nicht mehr über die Blinker der anderen Seite muss und die Plus-Leitungen die von den Verteilern in der Lampe kommen in die Gegenrichtung mit Sperrdioden gesperrt, das aus dem Plus kein Minus mehr werden kann.

Es ist eigentlich so simpel... das ich 1h brauchte bis mir die Erleuchtung kam^^. Ich hab mich erstmal am Kopf gekratzt als ich plötzlich beide Seiten anfingen zu blinken :shock: .

Also Regen hat sie bis jetzt noch nie gestört, auch -12°C nicht^^. Weder mit dem alten Kabelbaum wos noch eine 150er war, noch jetzt. Die Kabelschuhe waren ja noch nie so stark abisoliert und es funktioniert solange wie es ordentlich gemacht ist schon seit 30 Jahren. Man müsste das dann schon unter Wasser setzen damit dann was nicht mehr funzt. Ansonsten sind die ganzen offenen Kabel unter der Sitzbank eh miteinander verbunden (z.b. die Blinkerverteilung). Und am Sicherungskasten sind die einzelnen Kabel min. 5mm auseinander und alles was weiter zusammen ist, ist abisoliert weil ich da schon durch die Motorradresonanz und die dadurch auftrettende Schwingung die Befürchtung hatte das sie aneinander geraten könnten... . Als Sicherungskasten hab ich zudem einen verbaut der diese KFZ-Flachstecker-Sicherungen aufnehmen kann und der ist in sich Wasserdicht, nur zwischen den Aussen liegenden Kontakten könnte eine Spannung übertragen werden, dafür muss aber schon einiges unmögliches passieren, wie z.b. eine Fluss durchfahrt auf Halshöhe... Also alles keine Problem^^.
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon ES-Rischi » 6. Juli 2011 23:03

Ich habe ja gar nicht dran gedacht, das es so einen Kabelbaum wie ich ihn habe auch gar nicht gibt und ihn sowieso selber anfertigen musste. Ich habe ja schon bei der Lima viel Geld gespart und alles mit Zeit und Aufwandmetode gemacht. Das ist es was mir Spaß macht, etwas selber zu funktionieren bringen. Hat nicht viel Sinn aber mir macht es Spaß und damit vereinbart sich es nicht für ein paar Kabel 40Eumels auszugeben oder 250€ für eine Lima, die auch nicht anders ist als eine Rollerzündung nur teurer schwerer und Größer. Dann ist es so das ich gar keine Blinker habe und auch nicht 150W benötige, währe ja völlige Verschwendung.
Ich möchte mich auch um Himmelswillen nicht streiten nur zeigen das man es billiger haben kann wenn man keine Mühe scheut. Ja O.K. einfach Ansichtssache.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon TigerRC » 7. Juli 2011 21:38

ES-Rischi hat geschrieben:Ich habe ja gar nicht dran gedacht, das es so einen Kabelbaum wie ich ihn habe auch gar nicht gibt und ihn sowieso selber anfertigen musste. Ich habe ja schon bei der Lima viel Geld gespart und alles mit Zeit und Aufwandmetode gemacht. Das ist es was mir Spaß macht, etwas selber zu funktionieren bringen. Hat nicht viel Sinn aber mir macht es Spaß und damit vereinbart sich es nicht für ein paar Kabel 40Eumels auszugeben oder 250€ für eine Lima, die auch nicht anders ist als eine Rollerzündung nur teurer schwerer und Größer. Dann ist es so das ich gar keine Blinker habe und auch nicht 150W benötige, währe ja völlige Verschwendung.
Ich möchte mich auch um Himmelswillen nicht streiten nur zeigen das man es billiger haben kann wenn man keine Mühe scheut. Ja O.K. einfach Ansichtssache.


Die Vape-Zündung ist nicht größer als die Orginale, auch ist die Schwungmasse leichter und teuer ist eine frage der Definition. Zudem verringern sich die verbauten Teile um genau 1, zumindest bei der ETZ. Wo vorher Diodenplatte und Spannungsregel platz finden mussten, ist es heute nur noch diese "CDI-Einheit" oder wie das manche nennen möchten, will ich mich auch garnicht drum streiten^^. Also mehr Platz für neuen Mist :mrgreen: . Zudem habe ich jetzt statt 4 Sicherungen nur noch 3. Leichter und genauer auf 0,0x einstellen und auf korrektheit messen lässt sie sich auch, da ich durch die aussenliegenden Rotor nun die Strobo verwenden kann. Sie bringt schon einige Vorteile mit sich. 250€ sind zwar ein Preis, aber kann es auch unsinniger Anlegen.

Und ist hier billiger dem geringen preislichen Aufwand im Vergleich zum Rest vom Mopped vorzuziehen? Ein wesentlich erhöhter Arbeitsaufwand + ein erhöhter Wartungs und Reparaturaufwand bzw. "Nachrüstaufwand"... Na ich weiß ja nicht... . Verlier mal deinen Schaltplan-Zettel, übertrage nachrüstungen wie z.b. die Vape auf deinen Schaltplan, ist zwar möglich aber wieder noch mehr Aufwand als sowieso schon. Ich bin bestimmt nicht faul, sonst hätte ich einen Reiskocher, aber unnötig schwer machen muss man es sich doch auch nicht...

Sicherlich ist es eine Methode das ganze günstig (billig klingt immer danach als ob irgendwas bescheiden wäre) umzusetzen. Mit viel Aufwand... und Zeit... und Geduld..., absolut garnix für mich^^. Wir könnten da ewig weiter mit für und wieder Diskutieren und Gegenargumentieren, nutzen wir das lieber für was sinnvolles...

Was hast du den so "umfassendes" an deinem Schaltplan geändert das selbst für den Grundaufbau ein orginaler Kabelbaum unsinnige wäre?`Verstehs nicht falsch, ich bin neugierig und vllt hast du ja Dinge gebastelt die einer Überlegung der Nachahmung Wert sind...

Finde ich auch wissenswert für die jenigen die von 6 auf 12V umrüsten wollen, vllt finden sich interessante Ideen... damit kann ich leider nicht dienen, ich hab nichtmal auf Tagfahrlicht umgeklemmt...
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon Maik80 » 7. Juli 2011 21:43

Kommt auch immer drauf an von welchem Ist-Zustand man auf Vape umrüsten will. Ich hab von Haus aus nur 3 Sicherungen, keine Diodenplatte oder Regler unter der Sitzbank. Auch nix an der Batterie hängen etc.pp. :tongue:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon TigerRC » 7. Juli 2011 21:48

Maik80 hat geschrieben:Kommt auch immer drauf an von welchem Ist-Zustand man auf Vape umrüsten will. Ich hab von Haus aus nur 3 Sicherungen, keine Diodenplatte oder Regler unter der Sitzbank. Auch nix an der Batterie hängen etc.pp. :tongue:


PVL-Zündung?
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon Maik80 » 7. Juli 2011 21:52

:ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon ES-Rischi » 7. Juli 2011 22:13

Also wiegesagt: Habe ich eine komplette Rollereleektrik von einem Piagioroller gebraucht gekauft, Lichtmaschine angepasst, regler CDI, Geber, Zündspuhle verbaut. Damit ich aber originale ausenoptik bewaren kann, das MZ-Zündschloss aber keine Möglichkeit hat magnetzündung auszuschalten habe ich ein AWO Zündschloss genommen, dieses hat wieder ein paar Sonderheiten, so musste ich den rollerschaltplan mit dem der MZ und AWO verbinden. Mein gedanke war aber auch das Licht so wie original einschalten zu können, habe aber einen seperaten Lichtstromkreis dem man nicht trennen kann im Zündschloss, dafür habe ich noch ein Relais dazwischen geschaltet(sicher falsch geschrieben, wie immer bei mir?). So habe ich den Ladestromkreis der mit Kontrolllampen und Baterie und Tacho und Standlicht verbunden ist, dann habe ich noch den Lichtstromkreis an dem eine H4-Lampe hängt und natürlich den Zündstromkreis der seperat arbeitet. Dieses finde ich besonders gut, da man keine reaktion auf die Zündung hat wenn man Licht einschaltet. Das wars schon, man sieht auf dem Bild mit dem Regler die zahlreichen Kabel die dahinter verlaufen, ist aber alles gut verstaut und kein Kontakt kann nass werden. Dadurch, das ich die Schwungmasse drehbar auf dem alten Lichtmaschinenkern der MZ Lima angebracht habe, kann ich die Zündung ganz einfach einstellen oder koregieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon oslbandit » 13. August 2012 20:26

Hat zwar fast ein Jahr gedauert, aber jetzt habe ich SIE. Habe heut mal mit den einfachen Dingen angefangen, Glühobst wechseln. Dann der Erste Choke, Blinkgeber. Drei Kontakte und nur zwei Kabel. Wie jetzt weiter? Muss ich Masse mit anbringen? Wo habt ihr den Regler, das Relais und die Zündspule bei einer TS 250/1 verbaut? Bilder helfen.
Vielen Dank Norbert

Fuhrpark: ja
oslbandit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 599
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 11. November 2009 19:20
Wohnort: SFB
Alter: 66

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon Dorni » 13. August 2012 21:17

da so... :mrgreen: Mach mal n Bild von den Anschlüssen des Blinkgebers. Der 3.Anschluss kann für ne Kontrolleuchte sein oder für Masse, da helfen eben Bilders...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon bosi83 » 13. August 2012 21:37

Genau. An dem elektronischen Blinkrelais 12 V hast du 3 Anschlüssen. 49 ist die Spannungsversorgung die vom Zündschlosß 15/54 kommt, 49a geht an deinen Blinkschalter am Lenker und dein drittes Kabel, wo du so Angst vor hast (31), das geht an Masse oder an die 31 am Zündschloss! Die Zündspule finden ihren alten Platz wo sie vorher auch war. Den Gleichrischter/Laderegler und das Relais habe ich bei mir alles in den Batteriekasten gebaut. Für eine kleine 3 oder 4 Ah Batterie hast du dann auch Masse Platz.

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon derMaddin » 14. August 2012 04:55

bosi83 hat geschrieben:...das geht an Masse oder an die 31 am Zündschloss!

An die 31 am Zündschloß? Was'n das für'n Quatsch? Dann mußt Du ja ständig hupen, wenn Du willst das der Blinkgeber arbeitet. :roll:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon Ralle » 14. August 2012 13:57

Hier noch eine andere Variante, der Regler wurde ca. bis zur Hälfte in die Aufnahme des originalen geschoben, das Relais am Befestigungsloch der original- Batteriespannbandes geschraubt, ein Winkel aus dem Baumarkt trennt den Bereich für die Batterie ab (der ist mit Dämmband vom Trockenbau ausgeklebt) und die Zündspule sitzt ähnlich wie bei Dorni (durch das Anschrauben innen am Kasten rückt sie aber noch etwas weiter hinter den Deckel und ist so weniger sichtbar). Mann kommt auch jederzeit an die Batterie ran ohne die Sitzbank abbauen zu müssen und hat sogar noch etwas Platz für Ersatzlampen, Werkzeug, oder so.

keine gute Bildqualität, aber die Details sollen erkennbar sein:

CIMG1488.JPG


CIMG1494.JPG


Für alle die keine A besitzen noch die Zündspule, die nur noch optischen Wert hat ( Das Vape Zündkabel ist später noch an das untere Rahmenrohr gewandert, damit es vom Hauptkabel weg kommt und auch die Tachowelle wurde noch von den Ansauglöchern weggeschoben)

CIMG1485.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Umbau von 6 auf 12 V mit Vape

Beitragvon UlliD » 14. August 2012 18:39

Fällt doch garnicht auf, dass die Zündspule nur Atrappe ist. Einfach ein Stück Schrumpfschlauch über das blaue Zündkaben und die Illusion ist perfekt. Sieht 1000x besser aus als die Vape-Zündspule an der Stelle ;D ;D
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, elsa150, Friesenjunge, Google [Bot] und 6 Gäste