ES-Rischi hat geschrieben:Die alte Version der Kabelschuhe gibt es noch im 20erpack bei Conrad in kleinen Tütchen, da kann man für 5€ -10€ Kleinteile kaufen kabel umsonst auf dem Autofriedhof schnurren und dann noch die Arbeit. Da passt jedes Kabel so wie es soll(da kommt wieder der Schotte durch aber es gibt doch kleine Unterschiede in der Kabellänge und die gekauften Bäume sind auf Nummer sicher ausgelgt und man hat überall Schlaufen) Aufgeschrieben hab ich mir das natürlich gleich, da ich ja drei Schaltpläne vereinigt habe und ein Gedechtnis habe wie eine Harke(nur der Misst bleibt hängen).
Ich könnte mir vorstellen das die 5 1/2 Stunden Regenfahrt die offenen Kontakte unter der Sitzbank beeinträchtigen hätte können die ich am Sontag hatte? (reine Mutmaßung) Ich bin fro das bei der ES soetwas unter den Verkleidungen sitzt.
Kann man den Strom für die Blinker nicht schon vorm Blinkgeber reduzieren? Also einmal? Ich habe auch LEDs als Kontrollampen eingesetzt ohne Vorschaltung von irgendwas und die gehen, muss ich befürchten das sie durch Überspannung zerstört werden?
Ich hoffe du glaubst mir wenn ich sage, ich will mich nicht streiten^^. Wenn alles das so bei dir funzt und du auch Kabelbäume kombiniert hast, freut es mich für dich, aber mir wäre es persönlich nix...
Rechnet man mal... sagen wir 10€ für ALLE Kabelschuhe. Ist der nächste Autofriedhof gleich um die Ecke oder muss man erst noch hinfahren bzw. drauf hoffen das man mal aus anderen Beweggründen dran vorbei kommt? Bei uns ist der nächste ca. 20km weg, eine Strecke. Sind, und ja hier darf ich pingelich sein, 10€ mit dem Auto alleinige Fahrtkosten. Nun muss man sich noch die arbeit machen das alles aus einem Auto rauszuzerren. Der Herr sagt vllt auch noch, gib mir 5€. Nun setzt man sich hin, vermisst alle Kabel, lötet Kabelschuhe fest, muss nebenbei mitschreiben und gleichzeitig auf den orginalen Schaltplan schauen(wenn auch nur zur Sicherheit), das man alles richtig verkabelt. Dann überlegt man noch... wo verleg ich den ganzen Mist sauber lang, muss ich vllt hier und da 5cm mehr einplanen weil ich es hier mit 10 anderen Kabeln rumführe, als vereinzelt wo anderst lang. Es soll ja sauber und ordentlich aussehen. Bei meiner 150er verlief Licht links unterm Tank, Zündung rechts... na so ein schwachsinn^^. Kurz und knapp... DIE ARBEIT... wegen vllt 15€... wo man zum Schluss eh bei 1500€ landet wenn man den viel und ordentlich Neuaufgebaut hat. Okay, hier geh ich von Restaurationsbedürftig aus, manche lackiern für 200€ um und bezeichnen das als "Neuaufgebaut".
So hab ich mir einen Kabelbaum bestellt, wo an JEDEM EINZELNEN KABEL, oder Kabelverbund(z.b. fürs Licht) ein Zettel dran hin, wofür DIESES KABEL ist. Das war wie Puzzeln -> Kabel genommen -> Zettel gelesen, z.b. Linker Blinker Vorne-Verteiler -> Schaltplan angekuckt -> Verteiler linke Seite -> angeklemmt. Nächstes Kabel -> Verteiler Links -> Blinker Anschluss -> Kontrollleuchte -> Schaltplan gelesen -> angeklemmt. Kein rumgelöte, keine abgemesse, keine gegrübel ob für die Masse jetzt Schuh oder Öse her muss.
Aber wie gesagt, jedem seins. Da sind wir uns einige und wenn beide Methoden funktioniert haben, ist keine Falsch
LEDs als Kontrolllampen ist ohne irgendwelche Vorschaltungen möglich, und die gehen solange sie für die vorhandene Bordspannung ausgelegt sind auch nicht kaputt.
Das Problem an der Geschichte war nur die LED für die Blinkerkontrolle, die wird bei der ETZ (bei TS und den anderen Modellen weiß ich es nicht 100%) mit 2x Plus angesteuert. Ich gehe jetzt mal davon aus, man hat noch die orginalen Blinker drin. Dann brauch man 2x 21W und 1x 2W und diese Teilen sich an der Verteilerklemmen im Scheinwerfer zum jewahligen Verbraucher auf. Dabei wird bei der Blinkerkontrolle aus 2x Plus -> 1x Plus + 1x Minus. Das Minus holt sich die Blinkerkontrolle nun von einem Blinker auf der der anderen Seite, da hier aber nur 2W fließen, blinken diese nicht mit. Die 2W reichen nicht, um diese auch nur zum glimmen zu bringen, also funzt das. Wenn man jetzt aber LED-Blinker verbaut, ohne Vorwiderstand weil man ja einen Blinkgeber hat, der einen Leistungsbereich abdeckt von 1-50W und nicht wie die normalen 2x21W(4x21W), die LEDs nur 1,5-2,5W brauchen und die Blinkerkontrolle sich immer noch die Maße über den Blinker auf der gegenüberliegenden Seite holen muss, können sie plötzlich Mitblinken -> Warnblinklicht. Also hab ich dem Anschluss der Blinkerkontrolle eine separate Masse hinzugefügt damit sich nicht mehr über die Blinker der anderen Seite muss und die Plus-Leitungen die von den Verteilern in der Lampe kommen in die Gegenrichtung mit Sperrdioden gesperrt, das aus dem Plus kein Minus mehr werden kann.
Es ist eigentlich so simpel... das ich 1h brauchte bis mir die Erleuchtung kam^^. Ich hab mich erstmal am Kopf gekratzt als ich plötzlich beide Seiten anfingen zu blinken

.
Also Regen hat sie bis jetzt noch nie gestört, auch -12°C nicht^^. Weder mit dem alten Kabelbaum wos noch eine 150er war, noch jetzt. Die Kabelschuhe waren ja noch nie so stark abisoliert und es funktioniert solange wie es ordentlich gemacht ist schon seit 30 Jahren. Man müsste das dann schon unter Wasser setzen damit dann was nicht mehr funzt. Ansonsten sind die ganzen offenen Kabel unter der Sitzbank eh miteinander verbunden (z.b. die Blinkerverteilung). Und am Sicherungskasten sind die einzelnen Kabel min. 5mm auseinander und alles was weiter zusammen ist, ist abisoliert weil ich da schon durch die Motorradresonanz und die dadurch auftrettende Schwingung die Befürchtung hatte das sie aneinander geraten könnten... . Als Sicherungskasten hab ich zudem einen verbaut der diese KFZ-Flachstecker-Sicherungen aufnehmen kann und der ist in sich Wasserdicht, nur zwischen den Aussen liegenden Kontakten könnte eine Spannung übertragen werden, dafür muss aber schon einiges unmögliches passieren, wie z.b. eine Fluss durchfahrt auf Halshöhe... Also alles keine Problem^^.