ETZ - Tuning

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

ETZ - Tuning

Beitragvon MZ9uMZ10 » 21. Juli 2011 14:26

Hallo an alle.
Ich habe ein neues Thema erstellt, weil ich euch gerne zukünftig meine Veränderungen an meiner ETZ 250 miteilen möchte und dann natürlich auf euer Feedback hoffe und gespannt bin.

Kurz zur Geschichte:
Ich bin seit ich 18 war immer auch MZ gefahren 150ts, 250ts, 150es, es wurde nie etwas getunt, die mopeds sprangen an und fuhren von a nach b und alles war gut.
Jetzt habe ich mir 2009 im Netz ne ETZ gekauft, weil früher nur TS gefahren und ETZ war ja toll, aber kein Geld.
Ich habe dann noch eine ETZ in Teilen über einen Freund günstig bekommen und los ging die Zusammenbauerei bis dann im Juli 2010 die silberne angemeldet werden konnte.

Seitdem bin ich von der Fahrleistungen entäuscht!
Im Buch " Wie helfe ich mir selbst " ist eine Geschwindigkeit von 125 - 130kmh je nach Fahrerposition angegeben, ha 110kmh mit nem 18er Ritzel und da war Schluss.

Es ist alles OK eingestellt worden und kontrolliert worden, von dem MZ-Reparaturbetrieb meines Vertrauens, also ich Vorarbeit und dann zur Kontrolle noch mal zum freundlichen Händler.

110kmh :(

Ich habe dann Zündkabel und Kerze von NGK gekauft, das fuhr sich schon besser, aber nicht schneller.

Kompresion geprüft 9,8 bar alles OK

Ich habe jetzt nen 32er Vergaser verbaut und die Hauptdüse weil am Zylinder noch alles orginal ist auf 135 gelassen, nen 19er Ritzel verbaut und komme nun auf 115 kmh aufrecht und wenn ich liege und auf den Tacho schiele könnten es so 125 sein.

Nun habe ich gestern einen Kopf und die Ansaugbrücke zur Bearbeitung verschickt und bin gespannt auf eure Meinungen und Tipps und melde mich wenn in ca. 2 Wochen die Teile wieder da sind und es nach der Monatge und erneuten Zündeinstellung neue Erfahrungsberichte gibt.

Bis dahin liebe Grüße an die Gemeinde Jens

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ TS 150 BJ 77, MZ TS 250 BJ 80, MZ ETZ 250 BJ 88, MZ ETZ 251 Gespann BJ 90,
MZ9uMZ10

 
Beiträge: 58
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2011 12:54
Wohnort: Crossen

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Taker » 21. Juli 2011 14:37

Hallo,
willst du die silberne 250er, die auf deinen Bildern zu sehen ist tunen? Dann musst du nämlich als erstes mal den Auspuff wegschmeißen und dir einen Originalen besorgen. Dann fährt sie schonmal 10km/h schneller.

Gruß Christian

Fuhrpark: MZ ETZ250 '85, MZ ETZ250A '85, MZ ETZ250F '85, MZ ETZ251 (309ccm Sauer, 32er BVF, A. Lang Auspuff) '89, MZ ETZ125 '88, 2x MZ TS150 '82 '84, MZ TS250/1A (Laut Brief EZ '74?), MZ TS250/0 '76, 2x MZ TS250/1 '78 '79
Taker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 29. März 2008 14:54
Wohnort: Magdeburg
Alter: 38

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon trabimotorrad » 21. Juli 2011 14:52

So einen ähnlichen Pöff habe ich vor vielen Jahren auf dem Veteranenmarkt in Mannheim gekauft :oops: Höllisch laut und ein "Drosselsatz" auf 10 PS = 100Km/h Spitze :evil: Weg damit, hohl Dir einen Pöff von Guesi, damit läuft die Original ETZ mit 30er-Vegaser gute 125Km/h :!:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Robert K. G. » 21. Juli 2011 14:57

trabimotorrad hat geschrieben:...
Original ETZ mit 30er-Vegaser gute 125Km/h :!:


Was im Übrigen auch die reale Höchstgeschwindigkeit einer ETZ 250 ist. Die 130 km/h erreicht man nur mit einer Verkleidung unter "realen" Bedingungen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon ea2873 » 21. Juli 2011 15:53

trabimotorrad hat geschrieben:So einen ähnlichen Pöff habe ich vor vielen Jahren auf dem Veteranenmarkt in Mannheim gekauft :oops: Höllisch laut und ein "Drosselsatz" auf 10 PS = 100Km/h Spitze


reines poserteil. und wenn du nen anderen auspuff kaufst, kauf nen originalen oder Güsi-Nachbau und nicht den anderen billigkram für 50,-

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon MZ9uMZ10 » 21. Juli 2011 17:20

Hallo Kollegen,

der war auch nur 2 Tage dran, weil ohne irgendwelche anderen Einstellungen am Vergaser ging da ma gar nichts.

Also ruhig Kollegen, es ist der ganz normale 250er Topf dran, habe nur gerade kein Bild in Original.

Gruß Jens

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ TS 150 BJ 77, MZ TS 250 BJ 80, MZ ETZ 250 BJ 88, MZ ETZ 251 Gespann BJ 90,
MZ9uMZ10

 
Beiträge: 58
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2011 12:54
Wohnort: Crossen

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Trabant » 21. Juli 2011 17:22

Genau!!
So ein Teil habe ich auch mal zum Spaß eine Woche an meiner 251 dran gehabt :kotz:
So ein KACK!!!
Aber meine Meinung ist ja: Wer sonst geistig und körperlich nicht auffällt, oder Erektionsprobleme hat, dann muss das eben sein.
Wäre aber mehr was für die Rubrik: Antituning oder Soundoptimierung.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon P-J » 21. Juli 2011 17:39

trabimotorrad hat geschrieben:So einen ähnlichen Pöff habe ich
bei Ebay für nen 10er Ink. Versand geschossen. Sieht klasse aus und wenn die Putzwolle raus ist machts Höllen Lärm zieht aber keine Hering mehr vom Teller. Egal für nen 10er kann man das an der Werkstatt an die Wand nageln weil Schön ist der Ja. :oops:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Robert K. G. » 21. Juli 2011 17:51

P-J hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:So einen ähnlichen Pöff habe ich
bei Ebay für nen 10er Ink. Versand geschossen. Sieht klasse aus und wenn die Putzwolle raus ist machts Höllen Lärm zieht aber keine Hering mehr vom Teller. Egal für nen 10er kann man das an der Werkstatt an die Wand nageln weil Schön ist der Ja. :oops:


Man kann ihn auch mit Benzin übergießen und ins Feuer werfen, darauf mit Sicherheitsschuhen von Ford tanzen usw. Du bist aber heute wieder unkreativ. Einfach an die Wand nageln... :lach:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon trabimotorrad » 21. Juli 2011 18:00

Ein großes Problem beim ETZ-Motor sind die 4 großen Überströmkanäle. Da sich im Kurbelgehäuse zu wenig Gemsich zum Vorverdichten sich befindet, sind die Überströmkanäle etwas zu groß für niedere Drehzahlen, da viel Gemisch wieder entweicht, bis das Kolbenhemd den Einlaßkanal geschlossen hat und die Vorverdichtung beginnt. Das, nicht optimal vorverdichtete Gemisch hat dann durch die großen Überströmkanäle keine sonderlich hohe Einströmgeschwindigkeit, darum ist der TS250-Zylinder mit seinen deutlich kleinern ZWEI Überströmkanälen auch deutlich kräftiger im unteren Drehzahlbereich.
Bei höheren Drehzahlen ist die zurückströmende Gasmenge kleiner und darum ist der ETZ-Zylinder auch im oberen Drehzahlbereich kräftiger als der TS-Zylinder.
Abhilfe würde ein Membranumbau schaffen, wenn man Kolbenfenster einbringt, saugt der Motor früher an und, durch die Membrane, beginnt die Vorverdichtung SOFORT nachdem nicht mehr angesaugt wir und die Membrane sich schließt.
Es wird bis zu 40% mehr Frischgas vorverdichtet und dann sind die großen Überströmkanäle genau richtig und ein ETZ-Motor hat einen ganz tollen Drehmomentverlauf, mein ETZ-Motor hat das 21!! Ritzel ab 1700U/min im 5. Gang gezogen und lochfrei bis 6000U/min gedreht. Das waren dann Tachonadel etwas mehr als senkrecht nach unten.
ABER: Durch die großen Membranfenster hats nach rund 10 000Km kräftig gerumst und der Kolben sah so aus :cry: :

Bild
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Norbert » 21. Juli 2011 19:54

Robert K. G. hat geschrieben:Was im Übrigen auch die reale Höchstgeschwindigkeit einer ETZ 250 ist. Die 130 km/h erreicht man nur mit einer Verkleidung unter "realen" Bedingungen.


ich sage nur VP-verkleidung...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Gurke250 » 21. Juli 2011 19:58

Also meine schafft die 130 ohne probleme und da is nix verkleidet :mrgreen:
Der KFZ-Mechatroniker schmiert ab!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (1986),
Trabant P601 De Luxe (1989),
Chevrolet Aveo LTZ (2011), <<<--- "Der Gerät"

www.youtube.com/watch?v=BxZfIEHFbJs <<<<<< -- Meine ETZ
www.youtube.com/watch?v=Wn47bIYK2a4 <<<<<< -- Meine ETZ Angel Eye
www.youtube.com/watch?v=r3Nf47cI6Yw <<<<<< -- MZ - Diashow
Gurke250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 279
Themen: 22
Bilder: 21
Registriert: 20. April 2009 14:17
Wohnort: Neckarsulm
Alter: 36

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon orp-tuning » 21. Juli 2011 20:30

trabimotorrad hat geschrieben:Ein großes Problem beim ETZ-Motor sind die 4 großen Überströmkanäle. Da sich im Kurbelgehäuse zu wenig Gemsich zum Vorverdichten sich befindet, sind die Überströmkanäle etwas zu groß für niedere Drehzahlen, da viel Gemisch wieder entweicht, bis das Kolbenhemd den Einlaßkanal geschlossen hat und die Vorverdichtung beginnt. Das, nicht optimal vorverdichtete Gemisch hat dann durch die großen Überströmkanäle keine sonderlich hohe Einströmgeschwindigkeit, darum ist der TS250-Zylinder mit seinen deutlich kleinern ZWEI Überströmkanälen auch deutlich kräftiger im unteren Drehzahlbereich.
Bei höheren Drehzahlen ist die zurückströmende Gasmenge kleiner und darum ist der ETZ-Zylinder auch im oberen Drehzahlbereich kräftiger als der TS-Zylinder.
Abhilfe würde ein Membranumbau schaffen, wenn man Kolbenfenster einbringt, saugt der Motor früher an und, durch die Membrane, beginnt die Vorverdichtung SOFORT nachdem nicht mehr angesaugt wir und die Membrane sich schließt.
Es wird bis zu 40% mehr Frischgas vorverdichtet und dann sind die großen Überströmkanäle genau richtig und ein ETZ-Motor hat einen ganz tollen Drehmomentverlauf, mein ETZ-Motor hat das 21!! Ritzel ab 1700U/min im 5. Gang gezogen und lochfrei bis 6000U/min gedreht. Das waren dann Tachonadel etwas mehr als senkrecht nach unten.
ABER: Durch die großen Membranfenster hats nach rund 10 000Km kräftig gerumst und der Kolben sah so aus :cry: :

Bild



Hallo!

Kolben Fenster muss man nicht haben. Man sieht das schön was passiert. Der Kolben fängt an zu kippen und das ist nichts auf Dauer.

Du musst das ganze System gut Einstellen/Abstimmen. Dazu gehören die Steuerzeit, Vergaser, Zündung und ganz wichtig der Auspuff.
Man kann schon durch einer guten Zündung (frei Programmierbare Anlage) PS/NM holen ohne das man einen Fräser ansetzen muss. Bei einen Kreidler Rennmotorrad haben wir nur durch einstellen einer guten Zündungskurve fast 2 PS geholt.
Diese Änderungen siehst du aber nur auf einen Prüfstand und man muss etwas Zeit mitbringen eh man es hat.
Viel mehr Zeit braucht man wenn man Auspuffe baut. Vorab kann man rechnen wo man hin muss aber am Ende muss man testen.
Zu den Auspuffen stelle ich noch Bilder ein.


MfG

Steffen
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
orp-tuning

Benutzeravatar
 
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Registriert: 13. Mai 2010 17:20
Wohnort: Crottendorf

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Robert K. G. » 21. Juli 2011 21:02

Gurke250 hat geschrieben:Also meine schafft die 130 ohne probleme und da is nix verkleidet :mrgreen:


Du bist auch noch jung, leicht und kannst dich auf den Tank legen. :oops: :mrgreen: Selbt ich habe schon Rücken, dann wird es gleich weniger. :unknown:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon ETZploited » 21. Juli 2011 21:03

trabimotorrad hat geschrieben:Ein großes Problem beim ETZ-Motor sind die 4 großen Überströmkanäle. Da sich im Kurbelgehäuse zu wenig Gemsich zum Vorverdichten sich befindet, sind die Überströmkanäle etwas zu groß für niedere Drehzahlen, da viel Gemisch wieder entweicht, bis das Kolbenhemd den Einlaßkanal geschlossen hat und die Vorverdichtung beginnt. Das, nicht optimal vorverdichtete Gemisch hat dann durch die großen Überströmkanäle keine sonderlich hohe Einströmgeschwindigkeit, darum ist der TS250-Zylinder mit seinen deutlich kleinern ZWEI Überströmkanälen auch deutlich kräftiger im unteren Drehzahlbereich.
Bei höheren Drehzahlen ist die zurückströmende Gasmenge kleiner und darum ist der ETZ-Zylinder auch im oberen Drehzahlbereich kräftiger als der TS-Zylinder.


Nee Achim, es liegt nicht an der Kanalgröße.
Betrachte die Steuerwinkel:
TS 250 E 155 Ü 118 A 170 -> VA 26
ETZ 250 E155 Ü 123 A180 -> VA 28.5
ETZ hat also eigentlich sehr sportliche SZ (zum Widersinn ist aber der Rest des Motors nicht dahingehend ausgelegt).
Lassen wir Betrachtungen zum Auslaßfenster, Krümmer und Diffusor weg, dann bewirkt ein großer Vorauslaß (Winkel, in dem Auslaß geöffnet, aber Überströmer noch geschlossen), daß zeitig das Altgas aus dem Brennraum entweicht und durch die Massenträgheit ein relativ großer Unterdruck im Brennraum entsteht, was beim Öffnen der Üs das Frischgas kräftig in den Zylinder zieht, also gute Brennraumfüllung bei höherer Drehzahl.
Bei wenig Vorauslaß entweicht das Altgas langsam und deckelt quasi das Frischgas im Kurbelhaus erst mal noch, also gute Brennraumfüllung bei niedrigerer Drehzahl.
Ist jetzt sehr laienhaft ausgedrückt und sicher nicht besonders genau

trabimotorrad hat geschrieben:Abhilfe würde ein Membranumbau schaffen, wenn man Kolbenfenster einbringt, saugt der Motor früher an und, durch die Membrane, beginnt die Vorverdichtung SOFORT nachdem nicht mehr angesaugt wir und die Membrane sich schließt.

Es geht nicht um die Vorverdichtung, es geht um die Kurbelhausfüllung bei unteren Drehzahlen, also die Luftmenge.
Das Gas strömt aus dem noch nicht geschlossenen Einlaßfenster zurück, wenn es zum Stillstand gekommen ist, also nach Druckausgleich und der Zeit, wie durch Massenträgheit noch Luft nachgeströmt ist.
Eine Membran verhindert das Zurückströmen in den Ansaugbereich (weitestgehend).
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Robert K. G. » 21. Juli 2011 21:05

Norbert hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Was im Übrigen auch die reale Höchstgeschwindigkeit einer ETZ 250 ist. Die 130 km/h erreicht man nur mit einer Verkleidung unter "realen" Bedingungen.


ich sage nur VP-verkleidung...


Zum Bleistift. Das Ding bringt wirklich was. Es wurde auch laut KFT im Windkanal entwickelt. Also Norbert, ich mache es ja nicht gern, aber ich stimme dir zu! :lach:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon ETZploited » 21. Juli 2011 21:14

MZ9uMZ10 hat geschrieben:Im Buch " Wie helfe ich mir selbst " ist eine Geschwindigkeit von 125 - 130kmh je nach Fahrerposition angegeben, ha 110kmh mit nem 18er Ritzel und da war Schluss.

Es ist alles OK eingestellt worden und kontrolliert worden, von dem MZ-Reparaturbetrieb meines Vertrauens, also ich Vorarbeit und dann zur Kontrolle noch mal zum freundlichen Händler.

110kmh :(


Wie schon gesagt, 130 ist sehr sehr optimistisch. Echte 125 km/h sind schon wirklich gut, und da spielt die Stirnfläche eine wesentliche Rolle.
Das 18er Ritzel kostet dich 5 km/h, dafür wird der Anschluß zum 5. Gang erträglicher.
Die allererste Frage wäre, ob du dich nach den teilweise nach dem Mond gehenden Bordinstrumenten gerichtet hast oder die Geschwindigkeit mit Fahrradtacho, GPS o.ä. gemessen hast.

Zur Einstellerei, OK ist OK, und abgestimmt ist abgestimmt. Und das kostet Zeit und Fahrtests.
Insgesamt würde ich dir zur Fehlersuche raten, anstatt durch leistunsgsteigernde Maßnahmen eine eventuelle Ursache kompensieren zu wollen.
Tipps hätte ich dann gerade noch ein paar, was du aber als allererstes brauchst ist der wille dich auf mühseliges Suchen und probieren einzustellen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon MZ9uMZ10 » 22. Juli 2011 08:29

@ Arne, zur Geschwindigkeit habe ich mich auf unsere Bordinstrumente verlassen, nix mit Fahrradtacho ausgemessen oder so.
Ich weis auch da können Unterschiede zur tatsächlichen Geschwindigkeit sein.

Was ich nicht verstehe, da ich früher die Kisten nur gefahren habe, ist das ganze mit den Winkeln und Steuerzeiten und Eintrömen und Membran etc., vielleicht später mal wenn ich bei nem Kollegen das mal gesehen habe und dann kommt vielleicht das Verständnis was Ihr damit meint.

Ist hier nicht irgendwo ein erfahrener MZ-Fahrer/Tuner wo ich mal am WE vorbei kommen kann und dann fahrt Ihr mal mit meiner und sagt mir was wir machen können.
Meine Werkstatt hält halt nix von Tuning, die machen immer alles auf Original und das die Kisten funktionieren.
Hat aber auch zur Folge das meine immer beim 1. Tritt kommt, früh mit Choke und im Tagesbetrieb ohne, schon bei nem halben Tritt, also lässig auf dem Seitenständer so ein bisschen geegen den Kickstarter und dann läuft Sie.
Was fehlt ist ein sauberes hochdrehen z.B. bis 6t wie manchen schreiben, dreht Sie in keinem Gang, ich glaube so 5200 bis 5400 aber dann ist Schluss.
Man könnte ja auch mal diese verschiedenen Düsen am Vergaser ändern, müsste dazu aber wissen wozu welche Düse ist und was das vergrößern bewirkt.

Also vielen lieben Dank bis hier und vielleicht sieht man sich ja mal. Jens

-- Hinzugefügt: 22. Juli 2011 09:33 --

ea2873 hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:So einen ähnlichen Pöff habe ich vor vielen Jahren auf dem Veteranenmarkt in Mannheim gekauft :oops: Höllisch laut und ein "Drosselsatz" auf 10 PS = 100Km/h Spitze


reines poserteil. und wenn du nen anderen auspuff kaufst, kauf nen originalen oder Güsi-Nachbau und nicht den anderen billigkram für 50,-


Was ist ein Güsi-Nachbau, sieht der dann Original aus und hat mehr Leistung?
Hat den jemand dran, Erfahrungen?


Ich habe ja den originalen dran und so wie der aussieht ist der noch von 88 aufrgund der Kratzer und Beulen, er scheint aber frei zu sein, dem manchmal bei starken beschleunigen ist ordentlich 2taktNebel hinter mir.

Danke Jens

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ TS 150 BJ 77, MZ TS 250 BJ 80, MZ ETZ 250 BJ 88, MZ ETZ 251 Gespann BJ 90,
MZ9uMZ10

 
Beiträge: 58
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2011 12:54
Wohnort: Crossen

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon alexander » 22. Juli 2011 09:17

MZ9uMZ10 hat geschrieben:... Güsi-Nachbau, ... Danke Jens


G U E S I laesst immer mal wieder Ersatzteile exclusiv fuer sich nachbauen.
Kauft sie also nicht bei einem Grosshaendler ein, sondern sucht sich einen Hersteller der nach seinen Vorgaben produziert.
Da gibts dann zuerst ein Muster, das wird begutachtet, womoeglich getestet und erst dann wird die Serie hergestellt. Fuer GUESI.
So ist das denn wohl auch mit dem Pueff geschehen.
Das Ergebnis ist und soll sein hoehere Qualitaet zu immer noch vertretbarem Preis und/ oder ein Ersatzteil anbieten zu koennen dass der Grosshandel nicht anbietet; respektive dann, dank Guesi anbieten kann.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Thor555 » 22. Juli 2011 09:33

der "tuningauspuff" ist für sein geld garnicht so schlecht, allerdings nicht an ner emme.
nachdem der meine emme auch um 10km/h gedrosselt hat, fand er an meinem offroaddreirad mit 200ccm vespamotor verwendung und da funktioniert er garnicht schlecht.
für die emme aber wie schon erwähnt völlig unnütz.

die max. 110km/h im originalzustand sind mir irgendwie auch bekannt, da einige wohl schneller fahren können, schiebe ich das mal auf die serienstreuung. vielleicht mal die übergangskanten der überströmkanäle zw. motorgehäuse und zylinder unter die lupe nehmen und bei bedarf ausgleichen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Micky » 22. Juli 2011 10:10

Wie ist der Zustand von folgenden Teilen:

Kette
Ritzel
Kettenrad
Radlager

Stimmt der Luftdruck der Reifen?

Zustand vom Luftfilter?



Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon MZ9uMZ10 » 22. Juli 2011 13:35

@ Micky

Kette, Ritzel, Kettenrad wurden in 2009 beim Zusammenbau erneuert, Radlager hinten war dieses Jahr mal fällig, weil ich es wahrscheinlich bei ner Montage des Hinterrades entschärft hatte.

Luftdruck ist reichlich vorhanden, Luftfilter sieht noch gut aus, soll aber wenn ich einen passenden finde gegen einen anderen Sporttauschfilter ersetzt werden.

Einige schreiben das die Luftmenge welche der Luftfilter zieht nicht ausreicht und haben dann am Gehäuse herumgebastelt.
Hat da jemand was gemacht, gibt es Erfahrungen?

Bis Montag, bin am WE wahrscheinlich ohne Netz. Gruß Jens

-- Hinzugefügt: 22. Juli 2011 14:37 --

Thor555 hat geschrieben:der "tuningauspuff" ist für sein geld garnicht so schlecht, allerdings nicht an ner emme.
nachdem der meine emme auch um 10km/h gedrosselt hat, fand er an meinem offroaddreirad mit 200ccm vespamotor verwendung und da funktioniert er garnicht schlecht.
für die emme aber wie schon erwähnt völlig unnütz.

die max. 110km/h im originalzustand sind mir irgendwie auch bekannt, da einige wohl schneller fahren können, schiebe ich das mal auf die serienstreuung. vielleicht mal die übergangskanten der überströmkanäle zw. motorgehäuse und zylinder unter die lupe nehmen und bei bedarf ausgleichen.


@ Thor555, hast du an deinen Überstronkänälen was gemacht?
Läuft die Emme immer noch nur 110 kmh oder kannst du Besserung berichten?

Gruß Jens

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ TS 150 BJ 77, MZ TS 250 BJ 80, MZ ETZ 250 BJ 88, MZ ETZ 251 Gespann BJ 90,
MZ9uMZ10

 
Beiträge: 58
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2011 12:54
Wohnort: Crossen

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon ETZploited » 22. Juli 2011 14:19

MZ9uMZ10 hat geschrieben:Was ich nicht verstehe, da ich früher die Kisten nur gefahren habe, ist das ganze mit den Winkeln und Steuerzeiten und Eintrömen und Membran etc., vielleicht später mal wenn ich bei nem Kollegen das mal gesehen habe und dann kommt vielleicht das Verständnis was Ihr damit meint.


Laß dich nicht verwirren. Dabei ging es um die unterschiedlichen Motorcharakteristiken und den Membranumbau als mögliche und sinnvolle Maßnahme zur Leistungssteigerung im unteren Drehzahlbereich.

MZ9uMZ10 hat geschrieben:Ist hier nicht irgendwo ein erfahrener MZ-Fahrer/Tuner wo ich mal am WE vorbei kommen kann und dann fahrt Ihr mal mit meiner und sagt mir was wir machen können.
Meine Werkstatt hält halt nix von Tuning...


Ich glaube nicht, daß dir wirklich geholfen ist, wenn jemand nur mal einen Blick drauf wirft oder eine Runde dreht.
Wenn ein offensichtlicher Fehler vorliegt, finden wir den schon. Und wenn nicht, muß eben akribisch gesucht werden.
Das macht keine Werkstatt.


Du schriebst einerseits von 110 km/h max, andererseits von Ausdrehen nur bis ca. max. 5400 U/min.
Das paßt beides vom Gang-Drehzahl-Diagramm her in etwa zusammen, und deutet daraufhin, daß bei dir ein massiver Fehler vorliegt.
Der Motor erreicht damit nicht mal ordentlich seine Drehzahl des max. Drehmoment, ich würde hier mal in die Richtung gehen, daß keine optimale Zylinderfüllung zustande kommt, in etwa, weil die Zylinderaufladung auspuffseitig nicht ordentlich unterstützt wird, oder die Kurbelhausaufladung ansaugseitig.
Wenn dem so ist, brauchst du an leistungssteigernde Maßnahmen gar nicht zu denken, da muß erst mal da Basis stimmen.
Abgesehen davon, ich vermute dein ZZP liegt sehr spät, zu spät.
Klar könnte es sein, daß das Gemisch im Vollastbereich zu mager ist, doch dazu können wir noch kommen.


Erst werden mal noch ein paar Infos zur Maschine benötigt, damit man sich ein Bild machen kann.
Dann gehen wir systematisch und Schrittchen für Schrittchen eine Liste vom Groben ins Feine durch, zuallererst Dinge, die du ganz leicht selbst prüfen kannst, so würde ich denken.

1. Hab ich das richtig verstanden, daß die Werkstatt den Motor überholt hat?
Wurde der Zylinder ausgeschliffen?
Wieviel Km wurde der Motor seither gefahren?
2. Wer hat die Zündung eingestellt - hast du selbst die Möglichkeit dazu oder weißt, wie das geht?
Oder ist eine andere Zündanlage als die U-Zündung drin?
Hast der Krümmer Anlauffarben (gelb bis blau), die er vorher nicht hatte?
Hast du das Gefühl, daß der Motor zu heiß wird?
3. Wie klingt der Motor, ist dir was an ungewöhnlichen Geräuschen aufgefallen? (Knistern, Klopfen, rauher Lauf)
4. Ist der 21PS Krümmer verbaut und nicht rein zufällig der lange 17PS Drosselkrümmer?
Klingt der Auspuff ungewöhnlich oder weist Spuren auf, daß mal an ihm manipuliert worden sein könnte?
Unter der Schelle der hinteren Auspuffhalterung befindet sich eine Schweißnaht.
Miß bitte die Länge von der Naht bis zum Ende des Auspuffrohrs.
5. Was für einen Vergaser hast du denn jetzt dran?
Hast du noch einen 30er BVF-vergaser, mit dem du probieren kannst?
Ich hab dich richtig verstanden, die HD ist eine 135er?

Es wäre gut, wenn du die Möglichkeit hättest, deinen Tacho wenigstens mal ungefähr zu testen.
Falls kein Navi verfügbar, bitte jemanden, dir ein Stück hinterher zu fahren, fahre konstant 100 und dann mal Vergleich mit dem Autotacho ziehen. Der hat zwar üblicherweise auch Vorlauf, aber Pi mal daumen reicht uns für's erste.

Du brauchst keinen Sportluftfilter und dergleichen. Zuerst testest du mal das Vollastverhalten ganz ohne Ansaugberuhigungs- und Filtersystem. Also zieh auf einer trockenen und staubfreien Strecke die Ansauggummimuffe vom Luftberuhigungskasten zum Vergaser vom Lufttrichter des Vergasers ab und klemm sie daneben, so daß der Motor richtig frei atmen kann, und dann mal Fahrverhalten prüfen.
Sollte eine Engstelle im Ansauggeräuschdämpfungssystem sein, findest du die beim Luftfiltertausch eh nie.
Zuwenig Ansaugluft mit Originalansaugsystem sind eher typisch für 300er Umbauten
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Robert K. G. » 22. Juli 2011 16:18

ETZploited hat geschrieben:...
Du brauchst keinen Sportluftfilter und dergleichen. Zuerst testest du mal das Vollastverhalten ganz ohne Ansaugberuhigungs- und Filtersystem. Also zieh auf einer trockenen und staubfreien Strecke die Ansauggummimuffe vom Luftberuhigungskasten zum Vergaser vom Lufttrichter des Vergasers ab und klemm sie daneben, so daß der Motor richtig frei atmen kann, und dann mal Fahrverhalten prüfen.
Sollte eine Engstelle im Ansauggeräuschdämpfungssystem sein, findest du die beim Luftfiltertausch eh nie.
Zuwenig Ansaugluft mit Originalansaugsystem sind eher typisch für 300er Umbauten


Hallo,

das würde ich nicht machen. Bei korrekt eingestelltem Vergaser führt eine Vollastfahrt in der Konfiguration garantiert zu einem Klemmer. Arne, du willst auf den Ansaugschnorchel des alten ETZ Rahmens hinaus? Ja, der kann sich bei Vollast zusammenziehen und somit regelrecht den Motor abwürgen.

Deswegen lieber die Frage: Hat der Rahmen 6 runde Löcher unter dem Tank? Wenn ja reicht die Überprüfung des Luftfilters/ erstetzen erst einmal vollkommen aus.

Zudem sagt MZ in der Bedienungsanleitung dass man die Gänge nur bis 5500 U/min ausdrehen soll. Danach KANN es, zäh werden. Das ist aber auch eine Einstellungs- aber auch Auspufffrage. Die ETZ sollte aber bis 5500 U/min sauber und zügig hochdrehen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon ETZploited » 22. Juli 2011 18:35

Robert K. G. hat geschrieben:Bei korrekt eingestelltem Vergaser führt eine Vollastfahrt in der Konfiguration garantiert zu einem Klemmer.

Das befürchte ich nicht im geringsten, sonst hätte ich es nicht empfohlen.
Zurückschwingende Frischgaswellen, die beim mehrmaligen Überstreichen des Düsenstocks anfetten (und das ohne die Ansaugmuffe natürlich nicht können, weil sie einfach in den Äther entfleuchen) treten ja nun eben nicht bei der Resonanzdrehzahl, sondern darunter auf.
Also ne Abmagerung vorrangig im Teillast- und Standgasbereich.
Wer sich einen offenen Luffi auf den Vergaser setzt, muß schon neu abstimmen.
Aber ne 30-sekündige Testfahrt, wo er den Vollastbereich nur mal kurz "antippen" muß - sehe ich nicht kritisch.

Solange das Problem noch ungeklärt ist, wäre es sowieso gut, nicht viel mehr als mit 3/4 Gas zu geben.
Außer zu (vorsichtigen) Tests mit Ohr am Motor und Hand in Kupplungsbereitschaft.

Robert K. G. hat geschrieben:Arne, du willst auf den Ansaugschnorchel des alten ETZ Rahmens hinaus? Ja, der kann sich bei Vollast zusammenziehen und somit regelrecht den Motor abwürgen.

Deswegen lieber die Frage: Hat der Rahmen 6 runde Löcher unter dem Tank?

Ja, deswegen hatte ich nach dem Baujahr gefragt. Ich kann mir auch nie merken, ob es nun 3 oder 6 Löcher waren.

Robert K. G. hat geschrieben:...Wenn ja reicht die Überprüfung des Luftfilters/ erstetzen erst einmal vollkommen aus.

Im Prinzip kann er auch auf Nummer sicher gehen, Luftfilter und Luftfilterdeckel ausbauen und für ne Testfahrt weglassen.
So sollte es auch gehen und sollte wirklich absolut unkritisch sein.
Mir wäre es zu umständlich, ich würd lieber mit einem kleinen Handgriff den gesamten Ansauggeräuschdämpfungsfilterkrims ausschließen wollen.

Robert K. G. hat geschrieben:Zudem sagt MZ in der Bedienungsanleitung dass man die Gänge nur bis 5500 U/min ausdrehen soll.

Da sehe ich keinen tieferen Sinn dahinter, ich glaub eher daß es nur darum geht, aus wirtschaftlichen Gründen nicht erst oberhalb des max. Drehmoments zu schalten.



@Jens, nochmal darüber nachgedacht, vielleicht verschiebst du den Ansauglufttest erst einmal, prüfst, ob dein Vollastgemisch nicht etwa zu mager ist, und machst den Ansauglufttest danach, wenn du das sichergestellt hast.
Scheint mir doch so sinnvoller.
Im Prinzip sollte eine 135er Hauptdüse für die ETZ 250 reichen, aber es kann ja auch Ausnahmen geben.
Wobei ich nach wie vor denke, daß du zur Fehlerfindung mit einem Stino-30er BVF besser beraten bist.
Du kannst dir ne 130er oder 135er Düse besorgen, die in einer Motorradwerkstatt auf 140 aufreiben lassen und dann mal einbauen.
Du kannst aber auch bei Vollgas den Choke langsam und erst mal leicht öffnen und schauen, ob sie willig annimmt oder rumsprutzt. Wenn nichts passiert, je nachdem allmählich weiter öffnen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon xrv850 » 22. Juli 2011 18:56

Hallo Damen und Herren

- habe mit meiner `84er 25er ETZ genau das gleiche Problem. :x 110 im 4ten, im 5ten langsam Drehzahl runter. :( 20er Ritzel drauf. Bin aber auch nicht gerade klein und leicht. Lese mit Interesse, bedanke mich ebenso. :wink:

Bis dann, Gruß Joachim

Fuhrpark: MZ TS 150/0 Baujahr 1973, MZ TS 150/1 Baujahr 1981, MZ ETZ 250 Baujahr 1984
xrv850

 
Beiträge: 4
Registriert: 10. Dezember 2010 18:50

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Maik80 » 22. Juli 2011 19:02

xrv850 hat geschrieben:Hallo Damen und Herren

- habe mit meiner `84er 25er ETZ genau das gleiche Problem. :x 110 im 4ten, im 5ten langsam Drehzahl runter. :( 20er Ritzel drauf. Bin aber auch nicht gerade klein und leicht. Lese mit Interesse, bedanke mich ebenso. :wink:

Bis dann, Gruß Joachim


Original wäre ein 19er. Versuch mal das oder eins kleiner, dann hat sie obenrum mehr Kraft.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Thor555 » 22. Juli 2011 22:07

@MZ9uMZ10

erfahrungen von bekannten zu folge soll das kanaloptimieren schon merklich was bringen, ich persönlich kann dazu nicht all zu viel sagen, da ich nur selten solo gefahren bin.
die in den papieren angegebenen geschwindigkeiten sehe ich aber nach wie vor eher als richtwert der absoluten höchstgeschwindigkeit bei optimalsten bedingungen (temperatur, luftfeuchtigkeit, neue lager, neue kette....).
da ich es irgendwann leid war, mit dem gespann mit realen 85 und 95 tacho km/h herumzueiern, stand bei mir irgendwann das volle programm an, aufbohren auf 300ccm, membraneinlass, 35er vergaser, auspuffanpassung, kanalübergänge optimieren, steuerzeiten ändern.....
mit 30 hinterrad PS auf nem amerschläger P4 prüfstand komme ich damit aber immer noch gerade so an die 110 gespann km/h (gelegentlich auch mal 115), die die emme eigentlich schon mit dem normalen 300er motor mit 27 PS schaffen soll.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon ETZploited » 22. Juli 2011 23:13

Thor555 hat geschrieben:...stand bei mir irgendwann das volle programm an, aufbohren auf 300ccm, membraneinlass, 35er vergaser, auspuffanpassung, kanalübergänge optimieren, steuerzeiten ändern.....

Wie bist du dabei vorgegangen - Fräsen per Hand oder Fußdistanz oder beides?

Von der Sache her kann es schon sein, daß Jens' Moped durch die Summe an Serienstreuungen so schlecht läuft.
Prüfung der Steuerwinkel würde ich ihm auch vorschlagen, aber erst wenn der sonstige Maßnahmenkatalog erschöpft ist.
Sonst kommt einfach keine Systematik rein, denke ich
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Thor555 » 23. Juli 2011 15:21

ist ja schon so lange her, 2mm fußdichtung kam rein, um den 251er zylinder auf 250er steuerzeiten zu bekommen und die überströmer komplett zu öffnen.
einlasssteuerzeit ist bei der membrane ja eh hinfällig und die auslasssteuerzeit habe ich durch erhöhung der oberkante um ca. 0,5-1mm von 181 auf 185 grad gebracht, somit beträgt der vorauslass jetzt ca.30 statt 28 grad, nagel mich darauf aber nicht fest, habe die genauen zahlen nicht mehr so genau im kopf.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon ETZploited » 23. Juli 2011 15:36

Ich dank dir, genau das wollte ich gerne wissen
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon mecki » 23. Juli 2011 19:00

Apropos Höchstgeschwindigkeit, Ihr vergesst alle euere Figuren. Um beim Thor mitzuhalten brauche ich bestimmt 8 PS mehr. Um mit der ETZ echte 130 ohne Gefälle und Rückenwind zu erreichen muss schon ein richtiger Windhund draufsitzen.
Gruß mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Robert K. G. » 23. Juli 2011 19:46

mecki hat geschrieben:Apropos Höchstgeschwindigkeit, Ihr vergesst alle euere Figuren. Um beim Thor mitzuhalten brauche ich bestimmt 8 PS mehr. Um mit der ETZ echte 130 ohne Gefälle und Rückenwind zu erreichen muss schon ein richtiger Windhund draufsitzen.
Gruß mecki


Richtig! MZ redet von 70 kg Fahrergewicht, eng anliegende Kleidung und sportliche, leicht nach vorn gebeugte Sitzhaltung.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon alexander » 23. Juli 2011 22:41

Robert K. G. hat geschrieben:.. Richtig! MZ redet von 70 kg Fahrergewicht, eng anliegende Kleidung und sportliche, leicht nach vorn gebeugte Sitzhaltung.
Gruß
Robert


Sitze aufrecht, wiege das doppelte, anstaendig Gepaeck, 114 de Berch eraff und 19Zaehne.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon MZ9uMZ10 » 25. Juli 2011 09:14

Hallo hier die Ergebnisse vom Wochenende:

Zum Krümer, keine Ahnung was für einer dran ist, habe bei TKM im Netz einen neuen Nachbaukrümmer gekauft und an den alten Auspuff montiert.

Zum Motor habe ich einen drauf, welchen ich beim Gespannkauf dazu bekommen habe, sollte vor 4tm neu gemacht worden sein.
Ich fahre jetzt den Zylinder von meinem alten Motor mit dem 1. Übermaßkolben, war aber alles so und hat 9,8 bar.
Beim kompletten Motorwechsel vor 4 Wochen brachte es der Zylinder nur auf 7,5 bar, deswegen neuerer Motor und alter Zylinder mit neuen Kolbenringen und 19er Ritzel.

Meine Werkstatt sagte das das einer der besseren Motoren ist, schaltet ganz sauber alles gut.

Zündung stellt meine Werkstatt ein, er macht immer so 2,7 2,8 und anspringen wie schon geschrieben 1. Tritt, meistens sogar ohne Chocke.

Aber da habe ich gleich mal ne Frage, ich habe jetzt das Deckblech vom Liftfiltergehäude abmontiert, hinter der Batterie und die Nadel eins tiefer also vorletzte Kerbe gesetzt und jetzt dreht Sie besser hoch und ich kam auch mal auf ne 120 bei guten Wetterverhältnissen.

Aber wenn ich Sie anmache dreht Sie manchmal auf 4000 im Stand hoch u´nd ich kann Sie nur mit dem Chocke auf normal runter holen.
Wenn ich dann 200 Meter gefahren bin, kann ich den Chocke wieder rausnehmen und alles ist wie es sein sollte!

Was ist das jetzt wieder?

Danke

Nochwas: Was haltet Ihr von díesem Auspuff
LM - ETZ300 - Resonanzauspuff (auch sehr gut für 250ccm verwendbar)
- 250er Krümmermutter
- 36mm Krümmer(innen)durchmesser
- Optik entspricht dem ETZ250 Auspuff
- kaum lauter als original


Nochmal Danke, Jens

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ TS 150 BJ 77, MZ TS 250 BJ 80, MZ ETZ 250 BJ 88, MZ ETZ 251 Gespann BJ 90,
MZ9uMZ10

 
Beiträge: 58
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2011 12:54
Wohnort: Crossen

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Maik80 » 25. Juli 2011 09:22

Kalt anspringen ohne Choke kommt mir bisschen konisch vor. Ist die vielleicht zu fett eingestellt ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon MZ9uMZ10 » 25. Juli 2011 09:39

Ja, wenn es früh richtig kalt ist zieh ich auch den Chocke, aber z.B. so wie gestern, das Ding steht 10 Stunden draußen und will 18.00 Uhr heimfahren, dann ohne beim 1. Tritt alles gut, ich muss halt wenn Sie an ist den Chocke ziehen. Nicht immer aber immer mal!?

Das hat die kleine seit ich den 32N2 drauf habe, aber halt auch nur ne 135 HD, halt noch wie original.

Gruß Jens

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ TS 150 BJ 77, MZ TS 250 BJ 80, MZ ETZ 250 BJ 88, MZ ETZ 251 Gespann BJ 90,
MZ9uMZ10

 
Beiträge: 58
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2011 12:54
Wohnort: Crossen

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Robert K. G. » 25. Juli 2011 11:12

Hallo,

dein Problem klingt nach einem Vergaser der auf Falschluft eingestellt wurde. Ausser bei bruetender Hitze kann man eine ETZ nicht ohne Choke starten. Genauso dieses Hochdrehen im Stand. Das ist sehr verdaechtig. Spruehe mal bitte den Motor bei Standgas mit Bremsenreiniger an allen erdenklichen Stellen ab. Gibt es eine Veraenderung der Drehzahl?

Gruss
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon ETZploited » 25. Juli 2011 14:41

Wenn der Falschlufttest negativ ausfällt, Vergasergrundeinstellung nach Werksvorgabe, aber mit LLD 45 und HD 135, insbesondere Schwimmerstand penibel einstellen.
kb.php?a=215
kb.php?a=182

Am besten, du schmeißt den 32er raus. Du hast weder ne Hubraumerweiterung, noch ist an deinem Motor die Einlaßfläche vergrößert - was soll er dir bringen außer zusätzlichen Kummer?
Im Augenblick ist der nur eine zusätzliche Fehlerquelle, später kannst du den immer wieder ranzimmern.


Jens, sei mir bitte nicht böse, aber ich kann dir so nicht helfen.
Ich weiß jetzt immer noch nicht, ob dein Zylinder geschliffen wurde und vor wievielen Km das war.

Du kannst auch nicht zwei Sachen gleichzeitig verändern, wenn du rausfinden willst, woran etwas liegt.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon MZ9uMZ10 » 25. Juli 2011 14:49

ETZploited hat geschrieben:Wenn der Falschlufttest negativ ausfällt, Vergasergrundeinstellung nach Werksvorgabe, aber mit LLD 45 und HD 135, insbesondere Schwimmerstand penibel einstellen.
kb.php?a=215
kb.php?a=182

Am besten, du schmeißt den 32er raus. Du hast weder ne Hubraumerweiterung, noch ist an deinem Motor die Einlaßfläche vergrößert - was soll er dir bringen außer zusätzlichen Kummer?
Im Augenblick ist der nur eine zusätzliche Fehlerquelle, später kannst du den immer wieder ranzimmern.


Jens, sei mir bitte nicht böse, aber ich kann dir so nicht helfen.
Ich weiß jetzt immer noch nicht, ob dein Zylinder geschliffen wurde und vor wievielen Km das war.

Du kannst auch nicht zwei Sachen gleichzeitig verändern, wenn du rausfinden willst, woran etwas liegt.


Hallo hier die Ergebnisse vom Wochenende:

Zum Krümer, keine Ahnung was für einer dran ist, habe bei TKM im Netz einen neuen Nachbaukrümmer gekauft und an den alten Auspuff montiert.

Zum Motor habe ich einen drauf, welchen ich beim Gespannkauf dazu bekommen habe, sollte vor 4tm neu gemacht worden sein.
Ich fahre jetzt den Zylinder von meinem alten Motor mit dem 1. Übermaßkolben, war aber alles so und hat 9,8 bar.
Beim kompletten Motorwechsel vor 4 Wochen brachte es der Zylinder nur auf 7,5 bar, deswegen neuerer Motor und alter Zylinder mit neuen Kolbenringen und 19er Ritzel.

Meine Werkstatt sagte das das einer der besseren Motoren ist, schaltet ganz sauber alles gut.

Zündung stellt meine Werkstatt ein, er macht immer so 2,7 2,8 und anspringen wie schon geschrieben 1. Tritt, meistens sogar ohne Chocke.

Aber da habe ich gleich mal ne Frage, ich habe jetzt das Deckblech vom Liftfiltergehäude abmontiert, hinter der Batterie und die Nadel eins tiefer also vorletzte Kerbe gesetzt und jetzt dreht Sie besser hoch und ich kam auch mal auf ne 120 bei guten Wetterverhältnissen.

Aber wenn ich Sie anmache dreht Sie manchmal auf 4000 im Stand hoch u´nd ich kann Sie nur mit dem Chocke auf normal runter holen.
Wenn ich dann 200 Meter gefahren bin, kann ich den Chocke wieder rausnehmen und alles ist wie es sein sollte!

Was ist das jetzt wieder?

Danke

Nochwas: Was haltet Ihr von díesem Auspuff
LM - ETZ300 - Resonanzauspuff (auch sehr gut für 250ccm verwendbar)
- 250er Krümmermutter
- 36mm Krümmer(innen)durchmesser
- Optik entspricht dem ETZ250 Auspuff
- kaum lauter als original

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ TS 150 BJ 77, MZ TS 250 BJ 80, MZ ETZ 250 BJ 88, MZ ETZ 251 Gespann BJ 90,
MZ9uMZ10

 
Beiträge: 58
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2011 12:54
Wohnort: Crossen

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Robert K. G. » 25. Juli 2011 14:54

ETZploited hat geschrieben:...
Ich weiß jetzt immer noch nicht, ob dein Zylinder geschliffen wurde und vor wievielen Km das war.
...


Oder alternativ einfach mal die Kompression in bar angeben. Obwohl auch der ausgelutschteste Zylinder NUR zu einer Leistungseinbuße führen sollte. Hochdrehen im Stand dagegen nicht. Du kannst auch ein Foto vom Einlass machen, wenn man die Kolbenringe sieht. Das sagt auch schon sehr viel aus. Wenn du den Krümmer tauscht, warum auch immer, macht das keinen Mehraufwand.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 25th Juli 2011, 3:58 pm --

MZ9uMZ10 hat geschrieben:...
Nochwas: Was haltet Ihr von díesem Auspuff
LM - ETZ300 - Resonanzauspuff (auch sehr gut für 250ccm verwendbar)
- 250er Krümmermutter
- 36mm Krümmer(innen)durchmesser
- Optik entspricht dem ETZ250 Auspuff
- kaum lauter als original


Oh, nicht richtig gelesen. :oops: 9,5 bar Kompression ist in Ordnung. Dass ein neu geschliffener Zylinder nur 7,5 bar bringt ist am Anfang auch normal.

Vom Auspuff würde ich erst einmal die Finger lassen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon MZ9uMZ10 » 25. Juli 2011 16:26

Danke mal wieder für eure Tipps, der Hr. Lang hatte mir zwischenzeitlich gemailt und meinte auch, solange der Zylinder noch standard ist, brauche ich keinen neuen Auspuff.

Das mit dem Zylindereinsprühen werde ich WE mal ausprobieren, wenn Sie wieder mal hochjault.

Ein Kollege meinte im Forum der Vergaser könnte auf Falschluft eingestellt worden sein?
Ich habe den ganz normal angschraubt und alles festgezogen, sollte eigentlich i.O. sein.

Sollte sich die Woche nichts mehr ergeben, hier im Forum werde ich mir eure Tipps am Freitag ausdrucken und dann mal probieren.

Gruß Jens

-- Hinzugefügt: 25. Juli 2011 17:45 --

@ etzploided

die Maschine ist Baujahr 1988
Mit dem alten Motor und dem originalen Vergaser lief Sie 110 kmh, und dann haben wir den Motor gewechselt, weil mich natürlich interessiert hat was der Wert ist.
Ich hatte ja oben geschrieben, dass es den als Zugabe zum Gespann mit gab.
An den neuen Motor habe ich dann gleich den 32er montiert weil, im Netz Stand, das damit besseres Ansprechverhalten und so gegeben ist.
Zylinder hatten wir ja dann noch einmal runter genommen, wg. dem geringen Druck von 7,5bar und wieder nur 110kmh.
Dann der alte Zylinder, 18er Ritzel, großer Vergaser 120 kmh da kam es mir aber so vor als wenn der Motor von der Drehzahl an seine Grenzen kommt, beim Auto würde ich es Drehzahlbegrenzer nennen, so hatte ich bei Volllast ein ruckeln...
Deswegen das 19er Ritzel und nun fehlt wieder die Kraft, das bei Gegenwind selbst im liegen nur die 110 drin sind.
Nach dem Abmontieren von diesem Luftdeckel und der Nadel eins tiefer, kam ich am WE schon auf 120 sitzend, aber bei guten Bedingungen 125 dann liegend.
4 Kilometer lange Gerade und Drehzahl weit unter 6000 und einfach schluss im liegen bei 125 kmh, DDR-Tacho

Also nicht falsch verstehen ich freu mich schon, bin halt bloß mit dem Latein am Ende.
Ich habe aber gerade auch keine Lust ne VAPE zu verbauen, da Sie ja so super anspringt.

Bis später

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ TS 150 BJ 77, MZ TS 250 BJ 80, MZ ETZ 250 BJ 88, MZ ETZ 251 Gespann BJ 90,
MZ9uMZ10

 
Beiträge: 58
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2011 12:54
Wohnort: Crossen

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Gurke250 » 25. Juli 2011 17:07

125 Km/h ist doch gut wo ist das Problem?
Meine läuft zwar 135 bei günstigen Bedingungen aber das auch nur dank des Bingvergasers :mrgreen:
vorher war bei genau 127,67353 Km/h Schluss und das war auch ein top Wert finde ich :ja:
Der KFZ-Mechatroniker schmiert ab!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (1986),
Trabant P601 De Luxe (1989),
Chevrolet Aveo LTZ (2011), <<<--- "Der Gerät"

www.youtube.com/watch?v=BxZfIEHFbJs <<<<<< -- Meine ETZ
www.youtube.com/watch?v=Wn47bIYK2a4 <<<<<< -- Meine ETZ Angel Eye
www.youtube.com/watch?v=r3Nf47cI6Yw <<<<<< -- MZ - Diashow
Gurke250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 279
Themen: 22
Bilder: 21
Registriert: 20. April 2009 14:17
Wohnort: Neckarsulm
Alter: 36

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Robert K. G. » 25. Juli 2011 17:21

MZ9uMZ10 hat geschrieben:Danke mal wieder für eure Tipps, der Hr. Lang hatte mir zwischenzeitlich gemailt und meinte auch, solange der Zylinder noch standard ist, brauche ich keinen neuen Auspuff.

Das mit dem Zylindereinsprühen werde ich WE mal ausprobieren, wenn Sie wieder mal hochjault.

Ein Kollege meinte im Forum der Vergaser könnte auf Falschluft eingestellt worden sein?
Ich habe den ganz normal angschraubt und alles festgezogen, sollte eigentlich i.O. sein.


Na du hast doch den Vergaser eingestellt. Wenn vorher Falschluft da war, stellt man den Vergaser automatisch zu fett ein, damit alles wieder stimmt, bzw. man stellt das Standgas hoeher. Wenn jetzt die Falschluft, z. B. durch einen Benzinschwaps beim Starten weg ist, was passiert dann? Richtig, sie dreht hoch. :mrgreen: Aber mit dem orakeln ist das so eine Sache. Momentan schraubst du ueberall mal rum. Ich wundere mich das der Motor ueberhaupt noch so gut laeuft... :roll:

Ach ja, wenn man Falschluft sucht sprueht man systematisch den ganzen Motor ab. Beginnen tut man am Ansaugstutzen.

MZ9uMZ10 hat geschrieben:@ etzploided

die Maschine ist Baujahr 1988
Mit dem alten Motor und dem originalen Vergaser lief Sie 110 kmh, und dann haben wir den Motor gewechselt, weil mich natürlich interessiert hat was der Wert ist.
Ich hatte ja oben geschrieben, dass es den als Zugabe zum Gespann mit gab.
An den neuen Motor habe ich dann gleich den 32er montiert weil, im Netz Stand, das damit besseres Ansprechverhalten und so gegeben ist.
Zylinder hatten wir ja dann noch einmal runter genommen, wg. dem geringen Druck von 7,5bar und wieder nur 110kmh.
Dann der alte Zylinder, 18er Ritzel, großer Vergaser 120 kmh da kam es mir aber so vor als wenn der Motor von der Drehzahl an seine Grenzen kommt, beim Auto würde ich es Drehzahlbegrenzer nennen, so hatte ich bei Volllast ein ruckeln...
Deswegen das 19er Ritzel und nun fehlt wieder die Kraft, das bei Gegenwind selbst im liegen nur die 110 drin sind.
Nach dem Abmontieren von diesem Luftdeckel und der Nadel eins tiefer, kam ich am WE schon auf 120 sitzend, aber bei guten Bedingungen 125 dann liegend.
4 Kilometer lange Gerade und Drehzahl weit unter 6000 und einfach schluss im liegen bei 125 kmh, DDR-Tacho

Also nicht falsch verstehen ich freu mich schon, bin halt bloß mit dem Latein am Ende.
Ich habe aber gerade auch keine Lust ne VAPE zu verbauen, da Sie ja so super anspringt.

Bis später


Hilfe, mach mal bitte langsam! :ertrink: Der 32er Vergaser ist von TKM, richtig? Nach meiner Erfahrung stellen die Kollegas ganz gern mal den Schwimmerstand falsch ein. Also unbedingt pruefen. Und Finger weg von der VAPE. Das Ding bringt 0,000000000000000000000000000000000000 % Leistungssteigerung. Die verbaut man aus anderen Gruenden. Wenn deine Lima und Zuendung funktioniert, dann tu dir seber den Gefallen und mache keine neue Baustelle auf.

Und nochmal: Eine ETZ 250 die mit 18er Ritzel mit einem Ottonormal Deutschen Fettsack ( :twisted: ) 125,56422358 km/h schafft ist gesund.

Gruss
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Gurke250 » 25. Juli 2011 17:30

Robert K. G. hat geschrieben:
Und nochmal: Eine ETZ 250 die mit 18er Ritzel mit einem Ottonormal Deutschen Fettsack ( :twisted: ) 125,56422358 km/h schafft ist gesund.



So siehts aus
Der KFZ-Mechatroniker schmiert ab!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (1986),
Trabant P601 De Luxe (1989),
Chevrolet Aveo LTZ (2011), <<<--- "Der Gerät"

www.youtube.com/watch?v=BxZfIEHFbJs <<<<<< -- Meine ETZ
www.youtube.com/watch?v=Wn47bIYK2a4 <<<<<< -- Meine ETZ Angel Eye
www.youtube.com/watch?v=r3Nf47cI6Yw <<<<<< -- MZ - Diashow
Gurke250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 279
Themen: 22
Bilder: 21
Registriert: 20. April 2009 14:17
Wohnort: Neckarsulm
Alter: 36

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Thomas Becker » 25. Juli 2011 19:26

Am Wochenende kam ich wieder mal dazu, an meiner 300er ETZ zu schrauben. Hab einen brauchbaren Original-Auspuff aufgetrieben und den mal drann gebaut. Heute, nach ausschließlicher Nutzung von Nachbau-Tüten, die erste Probefahrt. Was muss ich sagen: jahrelang mit angezogener Bremse gefahren. Sie dreht viel freier, im 4. fast an die 6000 u/min, ist zudem elastischer und der Ton ist dumpfer, was mir auch gefallen kann. Denke mal, mein fred passt zu diesem Thema.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon Gurke250 » 25. Juli 2011 19:45

wenn der topf jetzt noch wie neu aussehen soll dann hol dir einen von Guesi !

Der lässt die dinger anfertigen und sind vom original nicht zu unterscheiden 8)
Der KFZ-Mechatroniker schmiert ab!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (1986),
Trabant P601 De Luxe (1989),
Chevrolet Aveo LTZ (2011), <<<--- "Der Gerät"

www.youtube.com/watch?v=BxZfIEHFbJs <<<<<< -- Meine ETZ
www.youtube.com/watch?v=Wn47bIYK2a4 <<<<<< -- Meine ETZ Angel Eye
www.youtube.com/watch?v=r3Nf47cI6Yw <<<<<< -- MZ - Diashow
Gurke250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 279
Themen: 22
Bilder: 21
Registriert: 20. April 2009 14:17
Wohnort: Neckarsulm
Alter: 36

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon ETZploited » 25. Juli 2011 21:57

@Jens, ich denke inzwischen auch, daß mit dem Moped grundsätzlich alles normal ist.

Nach der Kilometerleistung seit dem Zylinderschliff hatte ich deswegen gefragt, weil du den Motor evtl. noch gar nicht vollständig eingefahren hast. Dann kann er keine volle Leistung bringen.

Wie gesagt, kümmere dich um den Schwimmerstand.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon MZ9uMZ10 » 30. Januar 2012 16:15

Zu den Auspuffen stelle ich noch Bilder ein.


MfG

Steffen[/quote]


Hallo kommen jetzt noch die Auspuffanlagen von ORP?
Das mit den Zylinderköpfen funktioniert ja sehr gut, jetzt brauchen einige aber noch angepasste Auspuffanlagen.

Danke Jens

Fuhrpark: MZ ES 150, MZ TS 150 BJ 77, MZ TS 250 BJ 80, MZ ETZ 250 BJ 88, MZ ETZ 251 Gespann BJ 90,
MZ9uMZ10

 
Beiträge: 58
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2011 12:54
Wohnort: Crossen

Re: ETZ - Tuning

Beitragvon race01 » 31. Januar 2012 10:19

Thomas Becker hat geschrieben:Am Wochenende kam ich wieder mal dazu, an meiner 300er ETZ zu schrauben. Hab einen brauchbaren Original-Auspuff aufgetrieben und den mal drann gebaut. Heute, nach ausschließlicher Nutzung von Nachbau-Tüten, die erste Probefahrt. Was muss ich sagen: jahrelang mit angezogener Bremse gefahren. Sie dreht viel freier, im 4. fast an die 6000 u/min, ist zudem elastischer und der Ton ist dumpfer, was mir auch gefallen kann. Denke mal, mein fred passt zu diesem Thema.
Gruss Thomas


Die weiter oben genannten Symtome (nur max. 5400U/min etc.) passen wirklich gut in das Thema 250er Zylinder mit 251er Auspuff oder umgekehrt. Dies sollte erstmal ausgeschlossen werden. Wichtig wäre auch, welcher der verschiedenen Originalauspüffe denn nun wirklich verbaut ist.
Man beachte: Das Gespann, bei dem es den Motor dazu gab, ist ein 251er Bj. 90 (zumindest laut Sig).

Gruss
race01

Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89
race01

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 6
Registriert: 26. Mai 2009 08:23
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50

Nächste

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste