Kolbenbolzenpassung sehr eng

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon Simmi-Thimmy » 28. Juli 2011 09:45

Hey,

irgendwie sind alle Kolbenbolzenpassungen bei MZ seeehr straff bemessen. Von einer Passung kann man z.T. kaum reden.
Kann man die Passungen nacharbeiten, sodass der Bolzen saugend reinflutscht, oder muss es unbedingt so straff sein?

Bei den Simmikolben ist es meistens schön einfach. Da flutschen fast alle von alleine rein...

mfg Paul
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon Schraubergott » 28. Juli 2011 09:50

Kann ich so nicht unterschreiben. Bisher gingen bei mir alle Bolzen "saugend" und so rein. ALLERDINGS hatte ich bisher immer nur DDR-Ware verbaut, da ich den Nachbauteilen nicht so recht über den Weg traue-wie schon in etlichen Kolben unw.-Threads besprochen.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon mzler-gc » 28. Juli 2011 09:55

Wirf den Kolbenbolzen für ein paar Stunden ins Tiefkühlfach! Dann gehts einfacher! ;)

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon ElMatzo » 28. Juli 2011 12:25

mzler-gc hat geschrieben:Wirf den Kolbenbolzen für ein paar Stunden ins Tiefkühlfach! Dann gehts einfacher! ;)

und dann wirst du die bude mit sehr hoher wahrscheinlichkeit fest rammeln. absolut :bindagegen: :abgelehnt: !!!!!

der kolbenbolzen muss leichtgängig durch die bohrung gehen! ja, es kann nachgearbeitet werden.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon Simmi-Thimmy » 28. Juli 2011 12:41

Das Problem hatte ich bis jetzt bei allen Kolben!
Egal ob DDR oder Nachbau.

Wie arbeitet man die am besten nach? Ich habe zwar einen ganzen Sack voll Reibahlen, aööerdings will ich das damit nur ungerne machen. Geht´s nicht auch anders?

mfg Paul
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon mzler-gc » 28. Juli 2011 12:45

Soweit sich nicht irgendwas grundlegend geändert hat, ist der Drehpunkt Kolbenbolzen-Pleul. Die Passung Kolbenbolzen-Kolben ist in der Tat sehr eng.

Jetzt muss ich Paul mal genauer Fragen: Wo ist es "seeehr eng"? Wenn du am Pleullager meinst, dann definitiv nicht mit Wärme/Kälte arbeiten!

Dann müsste man noch fragen, ob es sich hier um eine Bronzebuche oder um ein Nadellager handelt. Bei einem Nadellager ist keine Nacharbeit möglich!

Falls du mit "seehr eng" die Passung Kolbenbolzen-Kolben meinst, dann ist Wärme/Kälte in Ordnung. Glaube das wird auch in der Literatur erwähnt, das der Kolben zu erhitzen ist. Im Umkehrschluss kann auch der Kolbenbolzen abgekühlt werden.

DIe Bude festzurammeln ist nicht das Ziel! Aber wenn sie fest gehen sollte, dann nicht an der Stelle Kolbenbolzen-Kolben sondern hier Kolbenbolzen-Pleul!!!

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon kutt » 28. Juli 2011 12:45

welche Passung?

Kolben-Kolbenbolzen oder Pleuel-Kolbenbolzen

Falls: Kolben-Kolbenbolzen
Der ungekühlte Bolzen sollte saugend in den handwarmen (~40°C) Kolben zu schieben gehen. Muß man den Kolben so heiß machen, daß man ihn nur noch mit dem Lappen anfassen kann, dann ist die Passung zu eng.

In meiner BK fahre ich im Moment komplett schwimmend gelagerte Bolzen - d.h. der Bolzen lässt sich saugend in den kalten Kolben schieben. Ob das besser ist, kann ich nicht sagen - die BK ist erst 8km damit gefahren :) Ich hab darüber bis jetzt nur gutes gehört und habs einfach selbst mal ausprobiert ;)

PS: man kann auch läppen

PPS:

mzler-gc hat geschrieben:Soweit sich nicht irgendwas grundlegend geändert hat, ist der Drehpunkt Kolbenbolzen-Pleul. Die Passung Kolbenbolzen-Kolben ist in der Tat sehr eng.

Auch der Kolben dient als Drehpunkt!

Sonst hätte dieser keine Schmierbohrungen!

IMG_0554.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon Flacheisenreiter » 28. Juli 2011 12:53

Simmi-Thimmy hat geschrieben:Ich habe zwar einen ganzen Sack voll Reibahlen, aööerdings will ich das damit nur ungerne machen. Geht´s nicht auch anders?

Warum anders machen wenn Du das richtige Werkzeug hast :confused: ?
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon rallye311 » 28. Juli 2011 14:32

Hallo!

Ich kenne mich bei MZ nur bedingt aus. Bei Wartburg muß der Kolben erwärmt werden um den Bolzen einzuschieben. Man sollte hierbei bedenken daß das gewünschte Laufspiel Bolzen/Kolben erst bei Betriebstemperatur erreicht wird. Da die Wärmedehnung von Aluminium ca. doppelt so hoch ist als von Stahl muß die Passung bei Raumtemperatur eine Übergangspassung sein.
Wenn der Bolzen bei RT saugend reingeht besteht die Gefahr daß der Bolzen bei Betriebstemperatur klappert.

Grüße: rallye311

Fuhrpark: MZ TS250/1, Bj. 81
rallye311

 
Beiträge: 56
Themen: 13
Registriert: 18. März 2011 13:22
Wohnort: Köln

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon ea2873 » 28. Juli 2011 16:14

ich stelle mir auch die frage wie all die motoren vom werk mit der engen passung über jahre laufen konnten, wenn jetzt auf einmal der kolbenbolzen so leicht in den kolben flutschen muß. vielleicht sind die nur nicht alle festgegangen weil sie nicht wussten daß sie es eigentlich müssten?
gewalt zum eindrücken sollte man meiner meinung nach nicht brauchen, aber bisschen leichter nachdruck ist ok. oder warum zeigt mz sogar ein spezialwerkzeug zum ein- und ausdrücken?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon trabimotorrad » 28. Juli 2011 16:42

Wenn ichProbleme mit Kolben habe, gahe ich immer zum "Papst", zum KOLBEN-Papst in Fellbach: http://www.wahlspezialkolben.de/

Viele Foristis haben schon ihre "Sorgenkinder" über mich bei ihm "behandeln" lassen und bei bisher JEDEM Kolben, den ich ihm brachte, hat er das Kolbenbolzenauge ein wenig durchgeläppt, auf das der Bolzen VON SEINEM EIGENGEWICHT!!! ins Bollznloch flutschte.
Auch meine Kolben sind so bearbeitet und die laufen gut.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon cbronson » 28. Juli 2011 20:14

Hier ein vom Wahl bearbeiteter Kolben mit Bolzen. Ist halt ein Käfer Kolben aber egal. So muss der Kolbenbolzen reingehen und zwar bei Zimmertemp.
Kolbenbolzen

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon mzler-gc » 29. Juli 2011 09:26

trabimotorrad hat geschrieben: bei bisher JEDEM Kolben, den ich ihm brachte, hat er das Kolbenbolzenauge ein wenig durchgeläppt, auf das der Bolzen VON SEINEM EIGENGEWICHT!!! ins Bollznloch flutschte.


Okay, das sind sicher Erfahrungswerte, die schon immer gut funktioniert haben.

Aber warum
Reparaturanleitung ES125/150 Seite 29 hat geschrieben:Zum Einschieben des Kolbenbolzens darf der Kolben
nicht unterkühlt, sondern muß ,,handwarm“
(etwa 35.. -40° C ) sein.
Nachdem die Pleuelbuchse geölt und der Kolben
auf die Unterlage 01-MW. 46-4 gesetzt wurde, kann
mit Hilfe des Führungsdornes 02-MW 33-4 der Kolbenbolzen
mit dem Daumen eingedrückt werden

Quelle

Da steht nichts von wegen "reinflutschen" oder vom "Eigengewicht reingleiten" und da steht auch nichts von "wie sehr muss ich mit den Daumen drücken"

Für mich (muss ja keiner Nachmachen) steht fest, das der Bolzen straff reingehen muss. Zu leicht (im meinen Augen "Reingleiten durchs Eigengewicht") wäre mir zu locker aber zu straff (das ich zum Beispiel "leichte Hammerschläge" oder viel Daumendruck brauche) solls auch nicht sein.
Und so sehr falsch kann mein Vorgehen auch nicht sein, da meine Motoren, die ich in der Hand hatte, nicht geschont werden und absolut vollgasfest sind. ;)

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon rausgucker » 29. Juli 2011 12:00

Der Kolbenbolzen muss sich mit der Hand reindrücken lassen, ich nehme logischerweise den Handballen. Dann ist es ok. Eine leichte Erwärmung des Kolbens ist zulässig und auch hilfreich, besagte 40 - 45 Grad sind in Ordnung. Wie schon gesagt, entscheiden ist das Spiel Kolbenbolzen u. Nadellager im Pleuelauge. Dort muss der Bolzen spielfrei rollen, ohne zu haken. Das prüfe ich immer zuerst, erst dann kommt der Kolben drauf. Als hilfreich hat sich der Kolbenführungsdorn als Spezialwerkzeug erwiesen, geht aber auch ohne, mit etwas Gefühl. Die Passung Kolbenbolzen Kolben ist immer etwas stramm, deswegn wird zum Rausnehmen ja auch der Ausdrücker als Spezialwerkzeug dringend empfohlen, weil die Kolbenbolzen eben nicht vom Eigengewicht rausfallen - zumindest meine Erfahrung.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon ETZploited » 29. Juli 2011 13:49

Der Ausdrücker ist für Härtefälle.

Zum Ausdrücken reicht ein simples Rundholz nach hinreichender Erwärmung des Kolbenbodens.
Geht das nicht, war der Kolben nicht heiß genug, oder der Ausdrücker muß ran.

Die Passung ist teilweise wirklich sehr stramm.
Einen hosentaschenwarmen durchgleitenden KoBo habe ich bei MZ noch nie gesehen (jedenfalls keinen, wo nicht nachgearbeitet wurde) und einen, der sich bei 3°C mehr sanft eindrücken läßt, auch nicht.
Eher so, daß die Kolben richtig heiß sein mußten.


In der Theorie ist es so, daß die Passung entsprechend leichtgängig sein soll oder gar muß.
Und in der Praxis verhält es sich so, daß es an einer Serien-MZ völlig wurstbummiegal ist, nach meinen Beobachtungen.
Ich möcht mich da aber nicht auf Oldies mit Graugußzylinder beziehen, das kann ich nicht beurteilen.

Die Kolben sind von der Hemdausformung schon so gebildet, daß sie auch die durch mehr Presspassung vergrößerte Ausdehnung eigentlich abfangen.
Denn in der Praxis sieht man es oft, daß neben "Hauptklemmern" im Auslaßbereich auch zu "Nebenklemmern" neben dem KoBo kommt, hat dort also mitgeklemmt, weil der Kolben sowieso zu heiß wurde. Ursächlich ist die Passung dabei also nicht.

Es ist eher ein Schönheitsfehler, dessen Behebung bei einem Serienmotor quasi mehr oder minder optional ist, bei einem leistungsgesteigerten nicht unbedingt.

Letztlich möchte ich es einem schlichten Grund nicht allgemein empfehlen, weil die maßgebliche Frage erst einmal ist, ob der Kolben überhaupt was taugt. Wenn der wegen ungewisser Qualität aus Sicherheitsgründen schon mit nem Laufspiel von +0.01 gefahren wird, ist das Aufreiben lassen schlicht und einfach rausgeschmissenes Geld.
Und wenn sich die Frage stellt, was man seinem Kolben Gutes tun kun, dann könnte mann erst mal mit qualitativ hochwertigen Ringen anfangen.

Jm2C :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon Paule56 » 29. Juli 2011 16:53

@ mzler-gc

ich pflichte Dir bei und gebe Folgendes zu bedenken:
Wir reden hier vorwiegend von Zweitaktern der neueren Generation, die sollten 1:50 fahren und die Fahrer mischen teilweise noch weiter runter.

Dreht sich der KoBo im Hemd ist das eine simple Gleitlagerung wie in den Oldies mit Buchsen im Pleuel und die kommen naturbedingt mit 1:50 nicht zurecht!
Folge: Reibungswärme, Ausdehnung .... Fresser.
Wieviel an den Enden blau angelaufene Kolbenbolzen hab ich im Forum schon gesehen? Hätt ich die doch bloß gespeichert :evil:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon ETZploited » 29. Juli 2011 20:31

Paule56 hat geschrieben:Wieviel an den Enden blau angelaufene Kolbenbolzen hab ich im Forum schon gesehen? Hätt ich die doch bloß gespeichert :evil:

Ich kann mich an noch keinen KoBo bewußt erinnern, der nicht an den Enden blau war, auch wenn er sehr! stramm saß.
Kein Wunder, dem guten ist die Luft weggeblieben, bis er blau anlief

Im Ernst, keine Ahnung, warum die Anlaßfarben bekommen, ein Fehler scheint es nicht zu sein.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon trabimotorrad » 29. Juli 2011 20:54

Ich würde einen Kolbenbolzen, der "Anlassfarben" hat, aber nicht weiterverwenden, denn die Eigneschaften eines gehärteten Stahles verändern sich DEUTLICH, wenn man ihn "anläßt":

http://de.wikipedia.org/wiki/Anlassen
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon ETZploited » 29. Juli 2011 21:08

Mich hat da (naiverweise?) nur die Lauffläche vom Nadellager interessiert. Sie wird matt, aber bis sie wirklich eingelaufen ist, hat das obere Pleuelauge eher noch die Hufe hochgerissen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon rausgucker » 30. Juli 2011 10:51

:shock:
Einen an den Enden blau angelaufenen Kolbenbolzen habe ich noch NIE gesehen, wirklich! Ich kenne solche Verfärbungen und Verschleißstellen nur im Bereich der Lauffläche des Nadellagers im Pleuelauge.
Was muss denn passieren, danit der Kolbenbolzen an den Enden blau wird?

Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kolbenbolzenpassung sehr eng

Beitragvon kutt » 30. Juli 2011 11:03

Paule56 hat geschrieben:Wieviel an den Enden blau angelaufene Kolbenbolzen hab ich im Forum schon gesehen? Hätt ich die doch bloß gespeichert :evil:


hab ich auch noch nie gesehen im laufenden Betrieb gesehen. Nur ein einziges mal - an meinem festgerammelten BK-Motor. Da sieht man aber, daß der Bolzen in der Mitte massig gefressen hat.

sonst waren die bis jetzt immer in der mitte blau
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 340 Gäste