Kolbenauswahl ETZ 300

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon P-J » 10. August 2011 09:35

Stephan hat geschrieben:Wenn du das als sinnvolle Diskusion ansiehst :roll: ?


Hab grad ein Foto geschossen, vielleicht ist das eine Sinnvolle Diskusion. :mrgreen:

Nu muss mir einer Erklären wie man das komische Teil bedient, hab ich noch nie gemacht :mrgreen: :lach:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon mzler-gc » 10. August 2011 09:44

Cool! Bilder! :) Sonst würde ja auch was fehlen bei dem bilderg**lem Forum... ;)

Hast du denn auch die Kalibrierringe dazu?

PS: Ich will nicht provozieren, sondern wills einfach mal wissen, weils mich interessiert...

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 14:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Stephan » 10. August 2011 09:51

P-J hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Wenn du das als sinnvolle Diskusion ansiehst :roll: ?


Hab grad ein Foto geschossen, vielleicht ist das eine Sinnvolle Diskusion. :mrgreen:

Nu muss mir einer Erklären wie man das komische Teil bedient, hab ich noch nie gemacht :mrgreen: :lach:


Du hättest auch gleich deine Messstrategie bzw. deine Mittel und Fähigkeiten preisgeben können. Bei pauschalen Brocken muss man mit solchen Antworten rechnen, diese kann man aber auch ordentlich kommentieren.

@Güsi: Hattest du nicht mal etwas von unterschiedlichen Qualitäten der Almot-Kolben geschrieben?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon P-J » 10. August 2011 10:04

Stephan hat geschrieben:Du hättest auch gleich deine Messstrategie bzw. deine Mittel und Fähigkeiten preisgeben können. Bei pauschalen Brocken muss man mit solchen Antworten rechnen, diese kann man aber auch ordentlich kommentieren.


Nö, warum? Wenn ich sage ich kanns kann ichs. Und wenn nicht dann sag ich es oder ich halt die Klappe. Das genau ist das Problem an dieser Gesellschaft. :(

mzler-gc hat geschrieben:Hast du denn auch die Kalibrierringe dazu?


Sowas war nicht dabei wie ich das Gerät Anfang der 80er neu gekauft hab. Kontrollieren lässt es sich aber recht einfach in einer Bügelmessschraube.

Upps, :oops: muss ich die Messschrauben jetzt auch alle knippsen das man mir glaubt das ich die besitze. :mrgreen: :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Stephan » 10. August 2011 10:16

Offtopic:
P-J hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Du hättest auch gleich deine Messstrategie bzw. deine Mittel und Fähigkeiten preisgeben können. Bei pauschalen Brocken muss man mit solchen Antworten rechnen, diese kann man aber auch ordentlich kommentieren.


Nö, warum? Wenn ich sage ich kanns kann ichs. Und wenn nicht dann sag ich es oder ich halt die Klappe. Das genau ist das Problem an dieser Gesellschaft. :


Dann haben wir verschiedene Probleme der Gesellschaft.Zurück zum Thema.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Guesi » 10. August 2011 11:45

Stephan hat geschrieben:
@Güsi: Hattest du nicht mal etwas von unterschiedlichen Qualitäten der Almot-Kolben geschrieben?

Es mgibt AK 12 und AK20.
Die meisten kollegen und auch ich verkaufen nur AK 20, also die bessere Qualität.

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon alexander » 10. August 2011 12:28

P-J hat geschrieben:... Upps, :oops: muss ich die Messschrauben jetzt auch alle knippsen das man mir glaubt das ich die besitze. :mrgreen: :lach:


DASund zudem betreutes Eintippen Deiner Beitraege in den Rechner.
Von wegen der Glaubhaftigkeit.
----------

Mach Dich nich jeck.

-- Hinzugefügt: 10.08.2011, 12:28 --

Guesi hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
@Güsi: Hattest du nicht mal etwas von unterschiedlichen Qualitäten der Almot-Kolben geschrieben?

Es mgibt AK 12 und AK20.
Die meisten kollegen und auch ich verkaufen nur AK 20, also die bessere Qualität.

GüSi


Und AK 47??
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 15:26

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon mzler-gc » 10. August 2011 12:35

alexander hat geschrieben:Und AK 47??

Kannste nicht als Kolben verwenden :roll:

SPOILER:
Wie willst du nach der Frage wieder die Kurve zum polnischen "Nachbauschrott" kriegen? 8)

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 14:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon trabimotorrad » 10. August 2011 12:54

alexander hat geschrieben:[Die meisten kollegen und auch ich verkaufen nur AK 20, also die bessere Qualität.

GüSi


Und AK 47??[/quote]

Ob ich ausLegierung einen Kolben haben möchte, seoi mal dahingestellt....
http://de.wikipedia.org/wiki/AK-47
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon kutt » 10. August 2011 13:35

P-J hat geschrieben:Sowas war nicht dabei wie ich das Gerät Anfang der 80er neu gekauft hab. Kontrollieren lässt es sich aber recht einfach in einer Bügelmessschraube.

Upps, :oops: muss ich die Messschrauben jetzt auch alle knippsen das man mir glaubt das ich die besitze. :mrgreen: :lach:



nur wenn du kalibrierstifte für die bügelmeßschraube hast!

sonst glauben wir dir nix! :runningdog:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon ETZploited » 10. August 2011 13:36

P-J hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Wenn der Almot-Kolben überdreht wird, läßt er sich mit guten Ringen ausgestattet wohlmöglich mit dem normalen Laufspiel von 0.05 in einer Serien-ETZ fahren. Man müßte es einfach mal probieren.

Glaubs mir oder lass es, aber das haben schon viele versucht.

Erfolgreich oder erfolglos?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon kutt » 10. August 2011 13:47

ich glaube kaum, daß man einen kolben zu hause auf der drehbank richten kann...

schon das teil auf betriebstemperatur (incl. den nötigen temperaturgradienten) zu bekommen stellt eine herausforderung dar.

falls es klappt, ist es sicher ein zufallstreffer :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon mecki » 10. August 2011 14:14

Hallo P.J. Gräme dich nicht hast halt einmal geschlafen, kann jedem passieren. Vermutlich ist schon jeder aus einem im Nachhinein betrachtetem völlig lächerlichem Grund abgeflogen. Obwohl das nie hätte geschehen dürfen. :patpat:

Gruß, Mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon ea2873 » 10. August 2011 16:01

ETZploited hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Wenn der Almot-Kolben überdreht wird, läßt er sich mit guten Ringen ausgestattet wohlmöglich mit dem normalen Laufspiel von 0.05 in einer Serien-ETZ fahren. Man müßte es einfach mal probieren.

Glaubs mir oder lass es, aber das haben schon viele versucht.

Erfolgreich oder erfolglos?



was mich wundert: wenn es so einfach wäre aus einem, nennen wir es mal "schlechten" Kolben, einen guten zu machen, warum ändern die bei Almot nicht einfach die Kolbenform/überdrehen den anders und die hätten dann super kolben?
sind alle almot kolben so schlecht daß alle die das kaufen dauernd abfliegen? mit 6-7/100 Spiel kann man selbst den größten Billigkolben gut fahren, z.B. Irankolben etc. die nun wirklich nur aus Lunkern und Maßlosigkeit bestehen.
die Herausforderung ist doch einen Kolben vom Material so hinzubekommen daß er eine genau vorauszusagende Materialausdehnung hat, welche auch nicht zu groß isst, um auch im kalten Zustand nicht zu klappern (denke ich mir mal der von sowas keine große Ahnung hat)?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7883
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Marco » 10. August 2011 16:16

Falls jemand bei Herrn Wahl nen 300er Kolben fertigen lassen würde, ich würde mich anhängen wollen (2-3 Stück)
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 09:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon cbronson » 10. August 2011 17:00

Ich hatte beim Wahl mal zwecks 300er Kolben angefragt. Die würden bei einer Stückzahl ab 10 kolben so um die 180-200€ kosten. Pro Stück versteht sich. Ist sicher nicht billig, dafür aber qualitativ top.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 07:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon LamE » 10. August 2011 18:08

@cbronson:

Danke dafür - dann spar ich mir ja morgen den Weg.
Hoffe mal, Güsi hat noch originale Kolben da....

Gruß
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon P-J » 11. August 2011 11:08

kutt hat geschrieben:nur wenn du kalibrierstifte für die bügelmeßschraube hast!

sonst glauben wir dir nix! :runningdog:


Endmassset :tongue: :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon mzler-gc » 11. August 2011 11:26

P-J hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:nur wenn du kalibrierstifte für die bügelmeßschraube hast!
sonst glauben wir dir nix! :runningdog:

Endmassset :tongue: :lach:

Aber nur, wenn die aus Keramik sind! :tongue: :lach:

Sonst musste noch n Thermometer zeigen, mit denen du die Temperatur der Stahl-Endmaße mißt... :versteck:

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 14:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Gerdius » 11. August 2011 11:30

P-J hat geschrieben:Endmassset :tongue: :lach:


Einstellmass für Bügelmessschrauben

-Max. Fehler 2,0µm
- Messflächen gehärtet, geschliffen und geläppt
- Mit Handwärme - Schutzgriff
mass.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 10:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon kutt » 11. August 2011 11:31

mueboe hat geschrieben:Falls jemand bei Herrn Wahl nen 300er Kolben fertigen lassen würde, ich würde mich anhängen wollen (2-3 Stück)



frage auch mal bei frech an
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon P-J » 11. August 2011 13:41

mzler-gc hat geschrieben:Aber nur, wenn die aus Keramik sind! :tongue: :lach:


Um an einem Motorrad zu messen was normalerweis mit nen grossen Hammer repariert wir :mrgreen:
Ihr tikt alle nicht sauber :irre: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon rockebilly » 13. August 2011 03:15

P-J hat geschrieben:
Schwarzfahrer hat geschrieben:Größeres Einbauspiel als Original - Motor klemmt nicht mehr, klappert aber Ohrenbetäubend.


Laut Reparaurhandbuch gild ein Kolben mir 8/100 Spiel als verschlissen. Neue Kolben werden normalerweise mit 4-5/100 eingeschliffen. Almot Kolben werden mit 8-9/100 also bereits jenseits der Verschleisgrenze eingeschliffen. Klappern fürchterlich und auch nach 1000 Km Einfahrzeit sind sie nicht Vollgasfest. Also was soll der Schrott. Einige Spezialisten Tempern die Kolben in dem sie die Kolben heiss in einen Drehbank spannen und überdrehen. Das hilft aber ist wie ne Kopfschmerztablette weil die Kolben auf Grund der minderwertigen Materiealzusammensetzung
trabimotorrad hat geschrieben:"Kolben-Kochkäse-Legierungen"
sich wessendlich mehr ausdehnen wie die Büchse in der sie laufen. Dann werden sie mit 7/100 eingeschliffen und laufen in der regel an einer Solo Maschine etwa10tausend Km. Ein Originaler Kolben hält 60-70 tausend. Nu kommt halt die frage was im endefekt Billiger ist.



ok. ich bin hier jungfräulich, aber wie kommst du bitte auf 7/100 beim abgedrehten kolben :?: schonmal darüber nachgedacht das ein solcher kolben gerade wegen dem nachträglichen korigieren dann auf 5/100 eingeschliffen werden kann :idea: wenn man weis wie stark sich der kolben ausdehnt bei betriebstemperatur ist es ein leichtes dementsprechend die buchse einzuschleifen.


du hast recht..der almot ist nicht überprüft/angepasst ne absolute *piep*. danach aber zu gebrauchen. und das schmerzfrei.


beim nächten mal erst abdrehen und dann mit 120 fahren. extra für dich ein bild mit einem abgedrehten almot. nicht zu übersehen ist die abgedrehte krone heller wie das restliche hemd.


glück auf ;D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Dominik » 13. August 2011 13:21

Hallo LamE,

mit meinem 300er K20-Kolben von Ost2Rad (wohl auch ein Almotler) bin ich nun innerhalb 2 Jahren und 9 Tagen nahezu 48.000km gefahren, ohne Probleme. Er klemmte nie, selbst in der Einfahrphase nicht.
Erstes "Aber": Sein Einsatz war schon ziemlich früh von komischen Geräuschen (Kippen?) untermalt.
Zweites "Aber": Ehrlich gesagt fahre ich selten Vollgas, soll ja halten, die Fuhre. Selten fuhr ich mal kurzzeitig 125 km/h, im Alltag immer zwischen 95-105 km/h.

Ich bin saumäßig gespannt, was Subito und Bügelmessschraube sprechen werden....Und ob man viel Blow by sehen wird etc...

Wie sieht es eigentlich mit einer anderen Alternative aus? Fischer in Magdeburg?

Viele Grüße und good luck

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon kutt » 13. August 2011 14:13

frech in limbach oder wahl würde ich empfehlen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon LamE » 30. August 2011 18:48

Dominik hat geschrieben:Hallo LamE,
Wie sieht es eigentlich mit einer anderen Alternative aus? Fischer in Magdeburg?


Letzlich ist es ein Originaler von Güsi geworden.
Fischer macht wohl gute Qualität (kenn ich aus der Trabi-Szene) - allerdings waren die zur Zeit meiner Suche gerade in Ferien.
Somit kann ich dazu keine weiteren Aussagen bzgl. der Qualität der Fischer-Kolben treffen.

Gruß
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Pharox » 6. Januar 2014 21:19

*Thema ausgrab*

Schönes Thema,

ich suche auch einen neuen Kolben. Fahre seit über 12000km einen Almot und habe zunehmend klemmer...
Früher, als ich erst 3000km runter hatte, lief der Motor locker 130, ohne klemmen aber mit leichtem rasseln da der Herr Bode
ein größeres Einbauspiel gewählt hat.

Jetzt ist das Rasseln weg aber bei 120kmh kommt schon das surren...
Ich habe das Gefühl das sich der Almot-Kolben mit der Zeit ausdehnt und auch so bleibt.....
Vielleicht lässt es sich mit Hohnen und neuen Ringen wieder beheben?

Den Kolben abzudrehen halte ich für keine so gute Idee.

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 20:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Dominik » 7. Januar 2014 19:46

Hallo Pharox,

da musst Du aber aufpassen, beim Thema "zunehmend Klemmer": Deine Kolbenringe kann es zuschmieren, d.h. mit Kolbenmaterial zuschmieren und sie backen dann in den Nuten fest, federn nicht mehr. Folge: Keine Wärmeableitung mehr vom Kolben via Ringen an den Zylinder mit den Kühlrippen und dem Fahrtwind... Es kann passieren, dass sie dir immer häufiger klemmen wird!
Ist sonst alles tippitoppi? Bedüsung, keine Falschluft, ZZP korrekt, Tankdeckelbelüftung, Benzinhahn und Filter....?

Viele Grüße
Dominik

P.S.: Beim Ziehen der Garnitur auch darauf schauen, dass sich kein Kolbenmaterial im Zylinder befindet! Sonst wird es wieder Aua machen.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon LamE » 7. Januar 2014 21:02

Soll es denn NUR ein neuer passender Kolben sein oder soll der Zylinder ins nächste Übermaß befördert werden?

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Pharox » 8. Januar 2014 19:29

Der Zylinder ist ja noch blutjung, 14 000km ist noch kein Alter.
Die Bedüsung ist meiner persönlichen Meinung hervorragend.
Mit einer 135er HD, die Kerze war in allen 3 Fahrbereichen
in der Mitte braun und zum Rand der Kerze hin dunkel werdend.
Jetzt ist es eine 140er für den Winter, Kerze ist jetzt eher schwarz und
sie raucht auch ganz gut... fährt aber schlechter.

Den Klemmer hab ich schon begutachtet, er war in Fahrtrichtung vorn am
Kolben und die Ringe waren danach wirklich fest, da sich die Ringnuten verzogen hatten.
Das habe ich alles mit 1000er Nassschleifpapier geglättet und die Ringe wieder locker gemacht.
Ich könnte mir vorstellen das die kalte Luft von vorn meine Laufbuchse so heftig gekühlt hat das sie sich
zusammen gezogen hat. Der Motor wurde nach langen Vollgasfahrten nicht heiß. Ich konnte den Zylinder mit
blanken Händen anfassen ohne mich zu verbrennen. Jetzt habe ich ein Brett davor und er ist nun deutlich wärmer.

Das ist aber nicht die Endlösung, immerhin hat er früher gerasselt wie verrückt und ich konnte auch mal länger rasen...

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 20:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon orp-tuning » 8. Januar 2014 21:27

LamE hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich kann mich erinnern, dass wir das Thema schonmal hatten.
Allerdings finde ich es trotz intensiver Suche nicht mehr :?:

Ich bin gerade dabei, meinen 300-er Motor zu regenerieren.
Zylinder ist soweit noch ganz gut - wird nur mal frisch durchgehont.
Der Kolben sollte aber ein neuer werden, da bei im Spuren zu sehen sind.

Daher meine Frage:
Welche Kolben könnt ihr empfehlen?
Hier mal meine Favoriten:
"Tuning"-Kolben von TKM
K20-Kolben vonm O2R
Almot-Kolben

Gruß
LamE


Hallo!

Du hast ORP vergessen :D
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
orp-tuning

Benutzeravatar
 
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Registriert: 13. Mai 2010 18:20
Wohnort: Crottendorf

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Guesi » 8. Januar 2014 22:53

Und der ost2rad Kolben ist ein Almot Kolben...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon LamE » 9. Januar 2014 11:45

Und meine ursprüngliche Frage ist 2,5 Jahre her.
Vielleicht kann man mal den aktuellen Markt beleuchten.

Beispielsweise ist mir bekannt, dass der Zylinder-Doc noch einige Megus hat.
Welche Größen: :nixweiss:

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Ferris » 9. Januar 2014 19:07

Zylinderschleiferei Schafferuss in Reichenbach hat ungarische Kolben mit deutschen Kolbenringen.
Bin sehr zufrieden damit,habe 2 250er damit laufen.
Noch nie geklemmt,selbst bei längerer Volllast beim Einfahren.
Das Thema mit dem Einfahren wird meiner nach sowieso überschätzt.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon P-J » 9. Januar 2014 19:30

Ach ja, hab noch ein Bild nachzureichen. :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Gespann Willi » 9. Januar 2014 19:33

P-J hat geschrieben:Ach ja, hab noch ein Bild nachzureichen. :mrgreen:

Warum?
Warst du einkaufen :D
Schöne Messwerkzeug Sammlung
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Wolfo » 9. Januar 2014 19:34

Wo sind denn die Prüfstifte? :shock: :wink:
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Dominik » 9. Januar 2014 19:38

Hallo,

das liebe ich: Subito und Bügelmessschraube - das macht Spaß! :ja: Vor allem freihändig. Für Aussenstehende sieht das immer so unprofessionell aus....

@ORP: Du bohrst doch auch Zylinder auf, oder? Falls ja, so würde ich dir gerne einen schicken. Dauert aber evtl noch ein paar Monate. Einen Kolben werde ich dann mitschicken, wird aber wieder ein 4. Übermaß, von 69.00 Erstmaß gleich auf 71.00 mm.

Viele Grüße und bis bald
Dominik

@Pharox: Das mit der kalten Luft: Never! Das kann ich mir nicht vorstellen. Bist Du sicher, dass der ZZP stimmte oder doch keine Abmagerung einsetzte?
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon michi89 » 9. Januar 2014 19:41

Dominik hat geschrieben:....wird aber wieder ein 4. Übermaß, von 69.00 Erstmaß gleich auf 71.00 mm.


Wieso das? Ist das halbe PS Mehrleistung so deutlich spürbar? Bedenke, du reduzierst die Lebensdauer das Zylinders damit ehrheblich :wink: . Gerade von dir hätte ich das ehrlich gesagt nicht erwartet.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon P-J » 9. Januar 2014 19:45

Gespann Willi hat geschrieben:Warst du einkaufen :D


hab ich seit Jahren. 8)

Wolfo hat geschrieben:Wo sind denn die Prüfstifte? :shock: :wink:


Hab ich auch aber kein Bild davon :( aber um nen blöden Kolben und ne Büchse zu messen brauch man die nicht, Vergleichsmessung :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Ruessel » 9. Januar 2014 21:12

michi89 hat geschrieben:
Dominik hat geschrieben:....wird aber wieder ein 4. Übermaß, von 69.00 Erstmaß gleich auf 71.00 mm.


Wieso das? Ist das halbe PS Mehrleistung so deutlich spürbar? Bedenke, du reduzierst die Lebensdauer das Zylinders damit ehrheblich :wink: . Gerade von dir hätte ich das ehrlich gesagt nicht erwartet.


> 1,50 ist PS Unterschied.

Fuhrpark: TS250/1
Ruessel

 
Beiträge: 161
Themen: 4
Registriert: 24. August 2008 11:18
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Malcom » 13. Januar 2014 00:33

Wenn ich mich richtig erinnere war bei der Infoveranstaltung von Ost2Rad auch die Rede davon dass Ost2Rad daran arbeitet eigene Kolben herzustellen bzw. herstellen zu lassen. Ich weiß allerdings nicht mehr ob für die 250er oder 300er :wink: . Gibt es da mittlerweile irgendwelche Neuigkeiten?
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 20:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon orp-tuning » 13. Januar 2014 08:21

Dominik hat geschrieben:Hallo,

das liebe ich: Subito und Bügelmessschraube - das macht Spaß! :ja: Vor allem freihändig. Für Aussenstehende sieht das immer so unprofessionell aus....

@ORP: Du bohrst doch auch Zylinder auf, oder? Falls ja, so würde ich dir gerne einen schicken. Dauert aber evtl noch ein paar Monate. Einen Kolben werde ich dann mitschicken, wird aber wieder ein 4. Übermaß, von 69.00 Erstmaß gleich auf 71.00 mm.

Viele Grüße und bis bald
Dominik

@Pharox: Das mit der kalten Luft: Never! Das kann ich mir nicht vorstellen. Bist Du sicher, dass der ZZP stimmte oder doch keine Abmagerung einsetzte?



Hallo!

Ja wir können Zylinder schleifen lassen. Wir fräsen wenn gewünscht auch einen einen neuen Zentriebund an und erstellen eine neue Zylinderkopfkontur. So das man den Zylinder gleich verbauen kann.

MfG

Steffen
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
orp-tuning

Benutzeravatar
 
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Registriert: 13. Mai 2010 18:20
Wohnort: Crottendorf

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon michi89 » 13. Januar 2014 14:07

Malcom hat geschrieben:Wenn ich mich richtig erinnere war bei der Infoveranstaltung von Ost2Rad auch die Rede davon dass Ost2Rad daran arbeitet eigene Kolben herzustellen bzw. herstellen zu lassen. Ich weiß allerdings nicht mehr ob für die 250er oder 300er :wink: . Gibt es da mittlerweile irgendwelche Neuigkeiten?


Wenn ich mich richtig errinnere will Ost2Rad bei Almet Kolben herstellen lassen. Auf jeden Fall 300er ETZ-Kolben, aber wenn ich mich recht errinnere auch 250er, 125er und 150er für die anderen Modelle (evt. später?).
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon rockebilly » 15. Januar 2014 15:56

P-J hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:Warst du einkaufen :D


hab ich seit Jahren. 8)

Wolfo hat geschrieben:Wo sind denn die Prüfstifte? :shock: :wink:


Und wie schaut es aus...?????

Hast du es ennnndllliiiccchh begriffen wie man mit abdrehen das spiel reduzieren kann^^....?

Die abdreher des forums sind gespannt wie die flitzebögen^^........

Hab ich auch aber kein Bild davon :( aber um nen blöden Kolben und ne Büchse zu messen brauch man die nicht, Vergleichsmessung :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon Pedant » 15. Januar 2014 16:56

aktuell würde ich vermutlich Mahle oder den von ORP kaufen.

http://webshop.oldtimerracingparts.de/M ... 43-mm.html
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1082
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 26. März 2013 00:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

Beitragvon 990sm-r » 18. Januar 2014 23:01

Die Meinungen zum Almot Kolben sind ja sehr unterschiedlich. Ein Grund dafür könnten die großen Fertigungstolleranzen sein. Bei 5 von mir bestellten ETZ-300 gab es Abweichungen vom aufgestempelten Maß von 0,05mm . Diese Kolben hatten alle das gleiche Grundmaß und wurden gleichzeitig geliefert. Das Material war K20. Mit dem originalen Schleifmaß kann es da schon mal eng werden. Der Bereich über den Kolbenringen hat dabei die größten Abweichungen gehabt. Vermessen wurden die Kolben immer an den gleichen Stellen!

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 13:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 48

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Astenbeeken, mutschy und 26 Gäste