TS 250 Größe der Nadeldüse im Schwimmerventil

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 250 Größe der Nadeldüse im Schwimmerventil

Beitragvon Blacksky » 14. August 2011 16:09

Hallo Gemeinde,

ich habe heute den Vergaser (30N2-4) meiner kürzlich erworbenen TS 250 zerlegt und gereinigt. Unter fachkundiger Anleitung aus dem gelben Buch. Darin steht, dass die Düse im Schwimmernadelventil bei den 250er Modellen 2,0 mm beträgt. Auf dem Boden meiner Düse ist jedoch eine 1,5 eingestanzt. Ist das die Größe und habe ich die falsche Düse im Gaser?

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 74 (4-Gang)
Blacksky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 7
Registriert: 15. Juli 2011 12:55
Wohnort: Elbflorenz
Alter: 50

Re: TS 250 Größe der Nadeldüse im Schwimmerventil

Beitragvon Christof » 15. August 2011 13:28

Ja das ist die Düsenbezeichnung. Eine 15er ist zu klein und gehört in die Simsonmodelle oder in die 22 bzw. 24er-Vergaser.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: TS 250 Größe der Nadeldüse im Schwimmerventil

Beitragvon Blacksky » 15. August 2011 15:08

OK vielen Dank. Also besorge ich mir eine 2,0 mm Düse...

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 74 (4-Gang)
Blacksky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 7
Registriert: 15. Juli 2011 12:55
Wohnort: Elbflorenz
Alter: 50

Re: TS 250 Größe der Nadeldüse im Schwimmerventil

Beitragvon Schraddel » 15. August 2011 16:17

Ärgerlich finde ich, wenn wie bei TKM "Schwimmernadelventil Motorrad" pauschal für alle Modelle angeboten wird ohne Angabe der Größe und dann das 15er ausgeliefert wird.
Hab die Größe zum Glück beim Einbau kontrolliert. Auf meinen freundlichen Hinweis per Mail, dass die Düsen unterschiedlich groß sind (große/kleine Motoren) und die gelieferten Düsen für die 250er zu klein sind (z.B. böse Abmagerung bei Vollgas), kam als Antwort, ich könne das ja ganz leicht mit einem 2mm Bohrer durchbohren.. :lach: :flop:

Gruß, Michael
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mechanikus und 347 Gäste