zündzeitpunkt

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon Schwarzfahrer » 21. September 2011 21:18

Zündung

Ist doch keine teure Lösung.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon Micky » 21. September 2011 21:28

Schwarzfahrer hat geschrieben:Zündung

Ist doch keine teure Lösung.
Hört sich gut.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon MaHa76 » 22. September 2011 07:07

Naja, wenn man selbst lötet ist man bei ca. 10,- das teuerste ist dann dabei das Gehäuse....

-- Hinzugefügt: 22. September 2011 08:08 --

Wenns bei mir läuft stell ich auch den Schaltplan hier rein...

-- Hinzugefügt: 22. September 2011 09:43 --

Wenns bei mir läuft stell ich auch den Schaltplan hier rein...

Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT
MaHa76

 
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49
Skype: mark08-1976

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon PIK » 22. September 2011 10:55

ES-Rischi hat geschrieben:Es muss doch fahrbar sein eine Zündverstellung nur drehzalabhängig zu installieren?


Klar warum nicht,

wie du bereits sagstest, haben viele 4 Takt Roller in ihrem Steuerteil bereits eine fest eingestellte Zündkurve. Die verschiebt sich mit der Drehzahl immer mehr nach früh.

Reicht ja vollkommen aus, für das was du vorhast.

MfG
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 39

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon MaHa76 » 10. Oktober 2011 13:54

Ich hiev den Beitrag mal wieder hoch, weil ich grad Zeit hatte etwas weiter zu basteln...

und zwar hab ich mir einen kleinen Rotor gebaut, an dessen Spitze ich einen Magneten eingepresst habe- jetzt baue ich mir grad noch ein Halter für einen Hallgeber, der Anstelle des Unterbrechers auf der Grundplatte montiert wird...

Für die Elektronik habe ich mich nun für den Hallgeber TLE 4905 entschieden- diese gibt sein Signal an einen als Schmitt-Trigger geschalteten NE555- dieser benötigt nur einen kleinen Kondensator in dieser Schaltung... und mit dessen Eingang geh ich auf einen IRPF450. Der NE555 hat intern eine Gegentaktendstufe- d.h. der Ausgang hat immer definiert High oder Low, der MosFET wäre also auch immer in einem definiertem Zustand. Dennoch werde ich vom Gate auf Masse noch einen Widerstand einsetzen, damit nach Abschalten der Zündung der MosFET definitiv sperrt- somit kann ich Kl. 15 von der Zündspule direkt auf Kl. 30 legen- was stabiler Spannungsverhältnisse mit sich bringt....

Mit den Elektronikprofis hier würd ich die Schaltung an sich kurz diskutieren, mit dem Rest welche Öffnungs/Schließwinkel gut wäre.

Der Unterbrecher hätte ja gern 50% Schließwinkel- bei der Elektronik kann man der Zündspule ja etwas mehr Zeit zum Laden geben... Ich wäre somit bei ca. 90% Schließwinkel, wenn ich an der Schaltung nichts ändere- ich könnte mit wenig Aufwand eine gewiße Dynamik integrieren- wo ich bei LL bei ca. 85% Schließwinkel wäre bei 6000/min. dann bei ca. 50%... wobei ich selbst keinen großen Sinn in der Dynamik sehe...

Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT
MaHa76

 
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49
Skype: mark08-1976

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon hiha » 10. Oktober 2011 14:35

Du solltest nicht so auf den Schließwinkel schauen, sondern auf die Ladezeit. Durchschnittliche Zündspulen kommen mit einer Ladezeit von 3ms gut aus, zünden aber auch noch bei wesentlich weniger gut durch.
So, jetzt kannst rechnen gehn :-)

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon MaHa76 » 10. Oktober 2011 15:06

Naja bei 6000/min sinds 10ms pro Umdrehung... ich würd da der Zündspule 9ms gönnen...

dann bau ichs mal so auf und teste es....... wenns läuft poste ich den Schaltplan rein und eventl. noch Variationen...

Das ganze läuft dann ab 4,5V stabil, kann mit Unterbrecher oder Hallgeber betrieben werden und eventl. durch ein Modul für Zündverstellung ergänzt werden... die Basis zum Nachlöten schlägt mit 5,- zu buche

Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT
MaHa76

 
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49
Skype: mark08-1976

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon specht » 10. Oktober 2011 15:29

moin,

gute Idee das dieses Thema mal wieder aktiviert wurde. Auf Grund der anstehenden Wintermonate hat wahrscheinlich jeder wieder etwas mehr Zeit zum basteln. Auch ich werde diese Zeit nutzen um mich mit dem leidigen Thema zu beschäftigen wie man am besten die originale Unterbrecherzündung ersetzt. Ich hatte schon vor einiger Zeit mit dem Gedanken gespielt Harry´s Zündverstärker (viewtopic.php?f=6&t=27231) mit einer Gabellichtschrake anzusteuern. Im experimentellen Versuchsaufbau habe ich die Anordung bereits zum funktionieren gebracht. Der Verstärker ansich funktioniert absolut traumhaft und wird in meiner ETZ nunmehr 2500km zuverlässig vom original- Unterbrecher angesteuert, welcher ja nun genialerweise verschleißfrei arbeitet und somit nur noch einer Sichtkontrolle und einem Tropfen Öl bedarf... Ich werde berichten :ja:
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -

Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979
specht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 105
Themen: 3
Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Wohnort: Glauchau
Alter: 35

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon hiha » 10. Oktober 2011 17:44

MaHa76 hat geschrieben:Naja bei 6000/min sinds 10ms pro Umdrehung... ich würd da der Zündspule 9ms gönnen...


Mach ihn kürzer. Wenn er zu lang ist, brätst Du Deine Endstufe und die Zündspule unnötig her. Ich würd ihn auf 3ms bei 6000/min reduzieren, denn bei 1,8ms ist die Spule auch immer noch zu 60° geladen.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon pogo » 10. Oktober 2011 18:14

Warum betreibt man den Aufwand um sich eine Zündung selbst zu bauen?

Man kann doch schon vorhanden Zündanlagen verwenden. Diese sind meist sehr robust und ausgereift. Man muss sie lediglich ans Fahrzeug anpassen.

Ich habe z.B. eine Bosch TZ-h verbaut. Bei der Zündanlage ist eine Primärstromabschaltung, Primärstrombegrenzung und Schließwinkelregelung bereits integriert.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon MaHa76 » 10. Oktober 2011 18:33

Nur wenige davon taugen für 6V und kosten unterm Strich das 10- fache... und wenn man das Sytem jennt, kann mans reparieren und muß nicht für teures Geld nachkaufen....

Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT
MaHa76

 
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49
Skype: mark08-1976

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon pogo » 10. Oktober 2011 19:13

Ok, an die 6V Fraktion habe ich nicht gedacht. Da ist mir der Aufwand dann doch verständlich. ;D

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: zündzeitpunkt

Beitragvon MaHa76 » 11. Oktober 2011 08:52

Der Aufwand ist minimalst- auf dem Küchentisch läufts schon... 1x Hall-IC, 1x NE555, 1x IRPF450, 3 Widerstände, 1 Kondensator, optional eine LED zum ZZp einstellen, eine Platine 2cm x 3cm und ein Kühlkörper- komplett ca. 10,- ....

Ich hab die Ladezeit bei 6000/min auf ca. 6ms gestzt und bei LL ergeben sich ca. 8ms.... Sollte dann ja so passen, oder?

-- Hinzugefügt: 11. Oktober 2011 14:40 --

Ich habe meine Schaltung mal noch um einen Widerstand ergänzt- zur analogen ZZp. - Verstellung.... im Simulator komme ich auf 8ms Ladezeit für die Zündspule bei 1500/min aber nur 4.5ms bei 6000/min..... wäre das im Rahmen oder ist das zu knapp?

die ZZp.- Verstellung konnte ich auf 0,7ms früher bezogen auf 6000/min. einstellen- das entspricht ca. 23° ....

achso- und das ganze rein analog, also auch für nen Mechaniker nachvollziehbar und änderbar... ;-)

-- Hinzugefügt: 12. Oktober 2011 08:22 --

O.... anbei mal ein Bild. Oben rechts der Rotor mit Magnet, oben links Hallgeber und LED zum ZZp suchen und die Platine mit Ne555 für Zeitfunktion und LeistungsMOSFET

Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT
MaHa76

 
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49
Skype: mark08-1976

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste