Mist! Kolbenklemmer!

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Mist! Kolbenklemmer!

Beitragvon Sven H. » 2. Februar 2007 20:38

Hallo MZ´ler.
Heute wollte ich testen ob bei unserer MZ nach dem Einbau der MZ-B Zündung die Zündaussetzer weg sind. Scheinbar sind se weg, dafür hatte ich nen Kolbenklemmer. nach 35km Fahrt bei ca. 90kmh blieb plötzlich das Hinterrad stehen.
Ich konnte fix noch die Kupplung ziehen. Nach dem Ausrollen habe ich versucht ob sich die Kurbelwelle noch dreht. Das ging ohne Probleme und mit Kompression. Dann habe ich versucht den Motor anzukicken. Der kam auf den ersten Kick.
Was soll ich denn jetzt machen? Wieso ist das Gemisch denn plötzlich zu mager gewesen?? Ich hatte ziemlichen Gegenwind und der Motor musste schon nen bischen arbeiten, aber das kann doch nicht der Grund gewesen sein um bei 4500-5000 u/min und offenem Gas plötzlich abzumagern, oder?
Kann ich jetzt noch weiter damit fahren? Die 25km bis nach Hause ist nichts mehr vorgefallen.

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon Ex User Gernoth Eltz » 3. Februar 2007 10:40

Hallo Sven,

ich würde auf jeden Fall den Kolben und die Laufgarnitur auf mögliche Spuren untersuchen.
Ich habe das gleiche Problem, welches auch schon in diesem Forum behandelt wurde. Meine Laufgarnitur hat Riefen und die Kolbenoberfläche: siehe Foto
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex User Gernoth Eltz

 

Beitragvon cb » 3. Februar 2007 12:40

Hy Sven
Hast du mal auf Falschluft getestet? Ansaugstutzendichtung; Vergaserflansch. Ich könnte mir sonst nicht vorstellen warum sie jetzt abmagern sollte( ich gehe davon aus das sie vorher längere Zeit bis auf die Aussetzer problemlos funktionierte) das es natürlich genau nach dem umbau der Zündung passiert ist schreibe ich mal Murpy zu.
Gruß
Christoph


Bild

Fuhrpark: ETZ 250/300 Gespann
TS 250/1
cb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 2
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: 65795/44388
Alter: 61

Beitragvon Sven H. » 3. Februar 2007 16:08

Hallo,
Falschluft kenne ich da auch als Ursache für Überhitzung und Abmagerung.
Das hatte ich aber schon alles im zuge bei der Suche nach den Zündaussetzern überprüft und auch z.B. den Ansaugstutzen erneuert weil der mir rissig vorkam. Bei der Suche im Netz nach der Ursache für Kolbenklemmer hab ich was gelesen das es auch am falschen Zündzeitpunkt liegen kann. Bei zuviel Frühzündung z.B. Die müsste ich aber durch klingeln im Motor merken und der hört sich an wie immer.
Die im Bing Vergaser vorhandene Orginale 118er Hauptdüse hab ich heute mal gewechselt gegen eine 125er Düse. Ich werd mir noch ne 123er Düse besorgen. Die 118er soll ja für einen 300er Motor zu klein sein. Der Motor ist damit aber schon zehntausende Kilometer gelaufen....
Vieleicht muß ich langsam mal an einen Übermaßkolben samt Zylinderschleifen denken. Das kann ich aber erst machen wenn es wieder wärmer ist. So hat das in meiner nen Garage keinen Sinn.
Vorerst werd ich den Motor mal so behandeln als wenn er eingefahren würde. Es sind auch keine ungewöhnlichen Geräusche zu hören.

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon rmt » 3. Februar 2007 16:19

Ich würde an deiner Stelle nicht überreagieren.
Mal ein Klemmer muss nix schlimmes sein. Mir ist das auf meiner grossen 1300 km langen Fahrt passiert, Gas auf Anschlag, Gegenwind, hohe Drehzahl und am Hang - ist wohl einfach überlastet gewesen (Beiwagen voll beladen).

Ich hab ihn nicht aufgemacht und hatte bisher keinen weiteren Klemmer - bin ca. 900 km seitdem gefahren - weil die Einstellung des Vergasers, des ganzen System nahe an perfekt ist.

Ich würd ihn nur aufmachen, wenn sich das wiederholt. Diese Sache mit Bimsstein und untersuchen und was weiß ich noch alles - ist verfrüht.

Sofern du rechtzeitig die Kupplung gezogen hast, Gas weg und 3-5 sek warten bis man langsam wieder einkuppelt... der Kolben dürfte sich dann bis dahin abgekühlt haben und weiter gehts.

Ich schließe dauerhaft schlechte Arbeitsbedingungen mal aus, wie Nebenluft, kein 2T-Öl usw. Wenn er vorher einwandfrei gelaufen ist, lass auch das Rumgefummel mit dem Vergaser (Bedüsungsänderung).
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Sven H. » 3. Februar 2007 17:38

Hallo,
ich bin ja noch so ca. 2 Minuten ausgerollt(ging bergab) und hab dann ohne Zündung getestet ob der Motor noch dreht.
Die Umbedüsung ist schon gelaufen. Zu mager kam mir das ja schon immer irgendwie vor mit der 118er Düse.
Und wo Du jetzt vom Gegenwind erzählst.
Es ging ja bei mir auch bergan und ich wechstelte immer so vom 5ten ind den 4ten Gang und wieder zurück mit voll geöffneten Gas.
Also 4ten ging die Drehzahl noch so bis 6000u/min und dann im 5ten ist die
Geschwindigkeit wieder abgefallen. Um 5000rum kam dann der Klemmer.
Da war jetzt aber kein Fahrzustand dabei den ich unzählige malz zuvor nicht auch schon hatte.

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon gespanntreiber » 4. Februar 2007 13:35

Beliebtes Thema, dazu steht schon einiges geschrieben(hier und evtl. in der Knowledge Base), auch wie man die Klemmspuren easy wegbekommt. Wer suchet, der findet!
gespanntreiber

 

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Februar 2007 13:49

Sven H. hat geschrieben:Es ging ja bei mir auch bergan und ich wechstelte immer so vom 5ten ind den 4ten Gang und wieder zurück mit voll geöffneten Gas.

Und oben angekommen hast Du den Hahn zugemacht?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Sven H. » 5. Februar 2007 18:53

Hermann hat geschrieben:
Sven H. hat geschrieben:Es ging ja bei mir auch bergan und ich wechstelte immer so vom 5ten ind den 4ten Gang und wieder zurück mit voll geöffneten Gas.

Und oben angekommen hast Du den Hahn zugemacht?


Uh, gute Frage. Ich glaube komplett zu gemacht hab ich nicht.
Du meinst das bestimmt weil dadurch der kühlenden Sprit gefehlt hätte?

Ich hab jetzt seit der Aktion 150km gefahren. Ohne weitere Vorkommnisse.
Die 125er Hauptdüse kommt mir etwas fett vor. So im Teillastbereich jedenfalls. Ansonsten läuft der Motor besser denn jeh. Die 118ner Düse war echt zu mager.

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon fränky » 5. Februar 2007 19:59

Hi Sven,
wie bei mir - die 118er HD ist wirklich zu mager. Mein Kolben sah ja ähnlich aus. Hab jetzt die 124er HD drin - läuft gut und seit 1200km keinen Klemmer mehr auch bei full Pull.....
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Sven H. » 5. Februar 2007 20:42

Hi,
auf Full Pull werd ich vorerst noch verzichten. Da ich jetzt nicht so die Möglichkeit habe mal eben nach dem Kolben zu sehen, werd ich den Motor so behandeln als ob ich ihn einfahre,
Ich hab mal überlegt ob ich die Düsennadel testweise eine Position tiefer hänge um dem fetten Teillastbereich entgegen zu wirken, oder ist das der falsche Weg? Rehbraun bekomm ich die Kerze momentan jedenfalls nicht.
Der Leerlauf ist gut und die Ludtschraube ist schon 1 1/2 Umdrehungen auf.
Die Kerze ist sagen wir mal Braunbärbraun :-)

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 6. Februar 2007 03:34

Sven H. hat geschrieben:gute Frage. Ich glaube komplett zu gemacht hab ich nicht.
Du meinst das bestimmt weil dadurch der kühlenden Sprit gefehlt hätte?

Treffer, gut erkannt. Der Bing für "MZ PASSEND" passt eben nicht! 118 ist Klemmerbestückung, Dein Motor mußte Leistung zeigen und hatte DANACH NIX MEHR, "das Tor mit kühler Luft war zu" sozusagen.

Ich liebe BING, besonders die Aussage "Für MZ passend!" ....................

PASSEND bedeutet für MICH: Einbauen, ankicken, funzt! Nicht mehr und nicht weniger!

:wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Sven H. » 6. Februar 2007 19:48

Das tragische an der Sache:
Du hattest mir ja schon vor einiger Zeit(im alten Forum) zu den größeren Düsen geraten. Daraufhin hatte ich mir die 125er HD und ne 50er sowie 55LD besorgt. Diese habe ich eingebaut und war dann am Vergaser einstellen.
Zu dem Zeitpunkt fingen die Zündaussetzter an. So das ich zunächst dachte es liegt daran das ich die Vergaser Einstellung nicht hin bekomme.
Dann hab ich alles wieder zurück gebaut auf die letzte bekannte funktionierende Konfiguration
Und dabei war es dann geblieben :-(

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon Sven H. » 24. Februar 2007 10:27

Hab jetzt einige 100km gefahren und bis jetzt keine Probleme gehabt.
Nur die 125er Düse scheint mir doch zu groß. Eine gut funktionierende Vergasereinstellung wo der Motor in allen Drehzahlbereichen ruckelfrei
dreht, nicht zu fett läuft und auch der Leerlauf stabil ist , bekomm ich nur hin wenn ich die Düsennadel in die oberste Raste hänge(also Nadel zu tief runter wie möglich)
Ich glaub ich sollte mal ne 123er Düse besorgen, oder?

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon Nordlicht » 24. Februar 2007 10:37

Sven H. hat geschrieben:Probleme gehabt.
Nur die 125er Düse scheint mir doch zu groß.

Die zu Groß!!
Sven H. hat geschrieben:Ich glaub ich sollte mal ne 123er Düse besorgen, oder?

Und das soll anders sein :shock: .das Quatsch ,so einen minimalen Unterschied merkt man nicht
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Stephan » 24. Februar 2007 10:42

Ruhig Blut Uwe, er hat doch einen Bing-Vergaser. Da sind doch die Düsen anders zu bewerten. 123er ist doch OriginalBedüsung für Bing an der ETZ 250.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Nordlicht » 24. Februar 2007 10:49

Stephan hat geschrieben:Ruhig Blut Uwe, er hat doch einen Bing-Vergaser. Da sind doch die Düsen anders zu bewerten. 123er ist doch OriginalBedüsung für Bing an der ETZ 250.

Egal ob Bing oder was weis ich,zw.125 und 123 ist doch wirklich kein großer Unterschied,das Erbsen zählen im Wald.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon _Quax » 24. Februar 2007 11:32

Eine gut funktionierende Vergasereinstellung wo der Motor in allen Drehzahlbereichen ruckelfrei
dreht, nicht zu fett läuft und auch der Leerlauf stabil ist , bekomm ich nur hin wenn ich die Düsennadel in die oberste Raste hänge(also Nadel zu tief runter wie möglich)

Wenn der Motor mit dieser Einstellung sauber läuft, sag ich mal - Finger weg - und fahren.

Gruß Klaus
_Quax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 3
Bilder: 7
Registriert: 22. August 2006 16:08
Wohnort: Leer
Alter: 63

Beitragvon rmt » 24. Februar 2007 13:00

:bindafür:
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Sven H. » 24. Februar 2007 13:09

Stephan hat geschrieben:Ruhig Blut Uwe, er hat doch einen Bing-Vergaser. Da sind doch die Düsen anders zu bewerten. 123er ist doch OriginalBedüsung für Bing an der ETZ 250.


Die Orginal Bedüsung wie der Bing für die 250er geliefert wird ist die 118er Düse mit der ich den Klemmer hatte.
In der MZ Datenbank wurde für meinen Fall, 300ccm Motor mit K&N Filer, eine 125er Düse empfohlen.
Was ich noch nicht gesagt hatte. er Kaltstart ist noch etwas unschön.
Der Motor springt zwar sofort an, aber auch mit Chocke geht er langsam wieder aus, wenn man ihn nicht mit Gas bei Laune hält. Beim losfahren ziehe ich auch ne Blau Fahne hinter mir her. Und der Motor nimmt unwillig Gas an.
Das verschwindet dann so nach 300-500Metern und auch die blau Rauchfahne verwindet dann.

--Sven--

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon rmt » 24. Februar 2007 13:23

Mach das mit den Empfehlungen. Bei Bing kenn ich mich garnicht aus!

Beschr. blaue Fahne und unrunder Lauf beim Kaltstart - absolut normal.
Auch ein 2T braucht Warmlaufphase (manchmal sogar mit Choke Minusgrade), auch wenn sie schneller zuende ist - 5km sollten reichen.

Wir haben noch keinen Sommer und auch da wird anfangs blauer Dunst sein.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Sven H. » 24. Februar 2007 13:31

Ich kenns mit der 118 HD und 45 LD halt anders.
Aber hast schon recht. Eigentlich sollte ich zufrieden sein wenn der Motor nach der kurzen Warmfahrphase ordentlich läuft.

--Sven--

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon Nordlicht » 24. Februar 2007 14:23

Sven H. hat geschrieben:Ich kenns mit der 118 HD und 45 LD halt anders.
Aber hast schon recht. Eigentlich sollte ich zufrieden sein wenn der Motor nach der kurzen Warmfahrphase ordentlich läuft.

--Sven--

Aber das Thema war ja Kolbenklemmer und der Motor mach ja ordentlich laufen mit der Einstellung,nur wie gesagt hat keine Reserven mit der Bedüsung,deshalb der Klemmer.Übrigends die Größe der Hauptdüse und deren Wirkung tritt erst bei Volllast (Vollgas) richtig in Erscheinung.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Uwe75 und 332 Gäste