Deckel für LSW

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Deckel für LSW

Beitragvon Gelbe Gefahr » 6. November 2011 23:31

Hallo zusammen

als neu mz fahrer hätte ich eine frage bezügl. des lastenseitenwagens. gibt/gab es einen festen deckel aus metall oder sonstigem festen material für einen lsw?

Gruß Frank

Fuhrpark: MZ ETZ 300 ccm, BMW R 80G/S mit WASP Seitenwgen, BMW R1150 GS, Honda CB750 K0, Honda CB 750 F2, Moto Guzzi 1000S, KTM SX 85, Motobecane Moby,
Gelbe Gefahr

 
Beiträge: 35
Themen: 14
Registriert: 19. Oktober 2011 16:41
Wohnort: 75334 Straubenhardt
Alter: 55

Re: Deckel für LSW

Beitragvon Svidhurr » 6. November 2011 23:39

Nein, selbst ist der Mann.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Deckel für LSW

Beitragvon Robert K. G. » 7. November 2011 00:18

Svidhurr hat geschrieben:Nein, selbst ist der Mann.


Doch, die gab es käuflich für Handwerker zu erwerben. Ab und zu taucht auch mal so ein Deckel auf.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Deckel für LSW

Beitragvon mariobusch » 7. November 2011 08:13

so einer ?
100_8071.JPG
100_8068.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
grüße aus Essen
Essen,ja nee is klar

ich bin dichter als Goethe

Fuhrpark: ...MZ TS 250/1 1980(hat jetzt meine Frau),Schwalbe 1981, ES 250/2 1970 mit LSW
mariobusch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2154
Artikel: 1
Themen: 31
Bilder: 45
Registriert: 15. Februar 2009 09:50
Wohnort: essen
Alter: 55

Re: Deckel für LSW

Beitragvon Svidhurr » 7. November 2011 09:07

Aha :oops:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Deckel für LSW

Beitragvon Robert K. G. » 7. November 2011 16:23

Svidhurr hat geschrieben:Aha :oops:


Ich will dich nicht davon abhalten, dir etwas selbst nach deinen Wünschen zu bauen. :)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Deckel für LSW

Beitragvon eichy » 7. November 2011 16:37

Ich brauch auch "sowas". Am selbstbau werd ich wohl nicht rumkommen. Mir schwebt wegen Gewichtsgründen was aus Alu vor, mit Holz verstärkt, evtl. Siebdruckplatte. Ich will das evtl. klappbar machen, dann wirds doppelt so Lang und ich könnte mein Zelt draufstellen...
..ist nur Gedankenspiel...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Deckel für LSW

Beitragvon Svidhurr » 7. November 2011 16:50

Habe das schon aus Riffelblech gesehen und es war an der Außenseite verschraubt,
so das es im aufgeklappten Zustand gleichzeitig als Tisch diente (Beine waren natürlich auch dran).

Oder andere Variante, auf das Blech noch ähnlich einer Reling anschrauben.
Dann kannste noch mehr Gepäck antackern.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Deckel für LSW

Beitragvon MaxNice » 7. November 2011 17:52

eichy hat geschrieben:Ich will das evtl. klappbar machen, dann wirds doppelt so Lang und ich könnte mein Zelt draufstellen...
..ist nur Gedankenspiel...

pass auf eichy, denk daran, dass das lastenboot nicht besonders stabil ist auf der reeling, die karosse ist am boden fest und nicht andersrum, der kleine hilfsrahmen auf höhe radhaus ist ziemlich labil und verformt sich bei überlastung von oben gern (musste ich bei der restauration meines LSW feststellen). man rät ja uch nicht umsonst davon ab auf der reeling zu sitzen. du müsstest also unter deine zeltplattform dann noch stabile beine machen, das wär mir zu aufwändig.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Deckel für LSW

Beitragvon Feldi » 7. November 2011 18:14

Hallo Frank,
ein ganz exotischer LBW-Deckel, speziell für Winterfahrten kann ich Dir zeigen. Muß man natürlich auch selber basteln, genau das ist ja der Spaß.
Bild
Als Nichtmetaller allerdings rein aus Holz gefertigt.
Viel Vergnügen beim Tüfteln, der Feldi

Fuhrpark: Emme mit Lastenbeiwagen, Guzzi Touring mit Watsonian, Enfield-Diesel-Solo, Nsu-Fox von Gabi, sowie ein Vesparoller PX 150 und PX 200
Feldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2009 17:06
Wohnort: 86920 Denklingen
Alter: 69

Re: Deckel für LSW

Beitragvon UHEF » 7. November 2011 18:31

Selbstbau und die Ideen haben keine Grenzen.



Zu meiner frühen Jugend auf dem Schulweg hat jeden morgen ein Mann sein Gespann angetreten und ist munter losgefahren. Im Winter so mit Filzstiefel und Wattejacke...

Es war Herr Beutel.




Herr Beutel war Klempner bei PGH …. sein damals neues Dienstfahrzeug , eine ES/2 mit Lastenbeiwagen. Der Deckel war 12 bis 18mm oder noch dicker? Schichtholz (Sperr) und die Scharniere und der Überwurf war genau das gleiche Zeug wie am Hasenstall. Ein Fuß und ein Schraubstock waren auf der Innenseite auch dran.

Eigenbau halt.
Er hatte nicht das Glück auf eine LUXUS Version.

UHEF

PS.:“ Im Sommer haben alle Kinder auf dem Deckel gesessen und sind bis vorn an die Straße mitgefahren.“

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Deckel für LSW

Beitragvon eichy » 7. November 2011 19:38

MaxNice hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Ich will das evtl. klappbar machen, dann wirds doppelt so Lang und ich könnte mein Zelt draufstellen...
..ist nur Gedankenspiel...

pass auf eichy, denk daran, dass das lastenboot nicht besonders stabil ist auf der reeling, die karosse ist am boden fest und nicht andersrum, der kleine hilfsrahmen auf höhe radhaus ist ziemlich labil und verformt sich bei überlastung von oben gern (musste ich bei der restauration meines LSW feststellen). man rät ja uch nicht umsonst davon ab auf der reeling zu sitzen. du müsstest also unter deine zeltplattform dann noch stabile beine machen, das wär mir zu aufwändig.


Füsse braucht das Teil sowieso, weil ich von dem doppelten Deckel ja ein Deckelteil nach vorn oder hinten aufklappen will und dann abstützen muß. Die Konstruktion ist bis jetzt nur Theorie, danke auf alle Fälle für den Hinweis. Werd ich mir mal an meinem LSW genauer angucken müssen.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Deckel für LSW

Beitragvon UHEF » 7. November 2011 19:59

Schau ( Google ) mal nach einem "Klappfix"... CT ( CAMP-Tourist ). Nur zum abgucken natürlich. Mit den Augen sollst Du klauen hat der Meister gesagt... :D
UHEF
PS.: " Ein Deckel zur Seite und 2 Teile nach hinten, oder eins nach vorn eins nach hinten 2 zur Seite, oder oder ? "

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Deckel für LSW

Beitragvon eichy » 7. November 2011 21:13

Nach vorn oder hinten. Breit genug ist der LSW, aber ich brauch ca. 2Meter länge.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Deckel für LSW

Beitragvon alexander » 7. November 2011 23:59

eichy hat geschrieben:.. Ich will das evtl. klappbar machen, .. ..ist nur Gedankenspiel...


Sowas hab ich vor paar Jahren zum Herbst auf der Burg gesehen.
Breit geklappt.
Klasse Idee find´ich.
Man braucht nicht so krauchen, hat weniger Probs nen ebenen Platz zu finden.
Einzig, etwa in Waage sollte die Karre denn stehen.

:idea: Kannst denn ja noch nen Durchgriff nach unten einbauen und nen Anschluss fuer elt. :idea: :idea: Beleuchtung :idea: :idea: im Zelt sollte auch kein Thema sein.

:idea: Vorne zum abklappen vielleicht noch ein Fussbaenkchen, dann baumeln die Beine nicht so rum beim Morgenkaffee. :snoopy: :snoopy:

(Und wenn die Muehle denn geklaut :( wird brauchste auch nicht :D so lange suchen. :wink:
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Deckel für LSW

Beitragvon ETZChris » 8. November 2011 10:13

eichy hat geschrieben:Ich brauch auch "sowas". Am selbstbau werd ich wohl nicht rumkommen. Mir schwebt wegen Gewichtsgründen was aus Alu vor, mit Holz verstärkt, evtl. Siebdruckplatte. Ich will das evtl. klappbar machen, dann wirds doppelt so Lang und ich könnte mein Zelt draufstellen...
..ist nur Gedankenspiel...


ohne großen bastelaufwand:
seitenbleche verstärken plus füße fürs boot und dann oben auf die reeling ein schmales einpersonen-dachzelt (vom PKW) aufgesetzt. dass kannst du bei nichtgebrauch wie eine dachbox abnehmen und beiseite stellen. so tät ich es machen :ja:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Deckel für LSW

Beitragvon MZ-Chopper » 8. November 2011 10:24

ETZChris hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Ich brauch auch "sowas". Am selbstbau werd ich wohl nicht rumkommen. Mir schwebt wegen Gewichtsgründen was aus Alu vor, mit Holz verstärkt, evtl. Siebdruckplatte. Ich will das evtl. klappbar machen, dann wirds doppelt so Lang und ich könnte mein Zelt draufstellen...
..ist nur Gedankenspiel...


ohne großen bastelaufwand:
seitenbleche verstärken plus füße fürs boot und dann oben auf die reeling ein schmales einpersonen-dachzelt (vom PKW) aufgesetzt. dass kannst du bei nichtgebrauch wie eine dachbox abnehmen und beiseite stellen. so tät ich es machen :ja:

@ chris: hattest du das nicht sogar mal vor gehabt??
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Deckel für LSW

Beitragvon ETZChris » 8. November 2011 10:30

MZ-Chopper hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Ich brauch auch "sowas". Am selbstbau werd ich wohl nicht rumkommen. Mir schwebt wegen Gewichtsgründen was aus Alu vor, mit Holz verstärkt, evtl. Siebdruckplatte. Ich will das evtl. klappbar machen, dann wirds doppelt so Lang und ich könnte mein Zelt draufstellen...
..ist nur Gedankenspiel...


ohne großen bastelaufwand:
seitenbleche verstärken plus füße fürs boot und dann oben auf die reeling ein schmales einpersonen-dachzelt (vom PKW) aufgesetzt. dass kannst du bei nichtgebrauch wie eine dachbox abnehmen und beiseite stellen. so tät ich es machen :ja:

@ chris: hattest du das nicht sogar mal vor gehabt??


jup :ja:
als basisdeckel sollte eine werbebande vom eishockey dienen. die sind aus aluschichtmaterial. sehr stabil, leicht und dennoch recht dünn (um 10mm). darüber sollte dann eine befestigung für das dachzelt liegen.
die sind aufgebaut wie eine dachbox, in verschiedenen breiten und längen erhältlich und dürften dem entsprechen was auch eichy möchte. nur preislich recht fett :(
edit: das overcamp baut in der schmalsten variante 65cm zusammengeklappt. die länge von 2m geht auch grad noch. http://www.dachzelt.de/index.php?Overcamp
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Deckel für LSW

Beitragvon MZ-Chopper » 8. November 2011 23:31

ETZChris hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Ich brauch auch "sowas". Am selbstbau werd ich wohl nicht rumkommen. Mir schwebt wegen Gewichtsgründen was aus Alu vor, mit Holz verstärkt, evtl. Siebdruckplatte. Ich will das evtl. klappbar machen, dann wirds doppelt so Lang und ich könnte mein Zelt draufstellen...
..ist nur Gedankenspiel...


ohne großen bastelaufwand:
seitenbleche verstärken plus füße fürs boot und dann oben auf die reeling ein schmales einpersonen-dachzelt (vom PKW) aufgesetzt. dass kannst du bei nichtgebrauch wie eine dachbox abnehmen und beiseite stellen. so tät ich es machen :ja:

@ chris: hattest du das nicht sogar mal vor gehabt??


jup :ja:
als basisdeckel sollte eine werbebande vom eishockey dienen. die sind aus aluschichtmaterial. sehr stabil, leicht und dennoch recht dünn (um 10mm). darüber sollte dann eine befestigung für das dachzelt liegen.
die sind aufgebaut wie eine dachbox, in verschiedenen breiten und längen erhältlich und dürften dem entsprechen was auch eichy möchte. nur preislich recht fett :(
edit: das overcamp baut in der schmalsten variante 65cm zusammengeklappt. die länge von 2m geht auch grad noch. http://www.dachzelt.de/index.php?Overcamp

und ...gibts da schon fortschritte...mach mal bitte bilder...interessiert hier bestimmt einige
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Deckel für LSW

Beitragvon ETZChris » 9. November 2011 07:42

MZ-Chopper hat geschrieben:und ...gibts da schon fortschritte...mach mal bitte bilder...interessiert hier bestimmt einige


wie jetzt?! :gruebel:
willst du mir erzählen, dass du nicht mitbekommen hast, dass ich das MZ-gespann-projekt beendet, alles verkauft und mir stattdessen eine ural gekauft habe?! :shock:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste