Tipps zum Gespannfahren

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon kutt » 11. November 2011 10:00

TS Jens hat geschrieben:...Und darf nur noch 3,5t fahren. Spätere Jahrgänge solle´n nur noch 3,2 oder ähnliches fahren dürfen.
Von den ganzen Fahrtauglichkeitsuntersuchungen alle paar Jahre, und spezial Schulungen alle paar Jahre bei Berufskraftfahrern gar nicht zu sprechen.
Für jede Erweiterung oder andere Klasse muß man viel Geld bezahlen.

Ich darf auch keine großen Autoanhänger mehr fahren. :evil: :evil: :evil: :evil: neue Klasse BE :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:



jap

das nennt man bei uns scherzhaft "Spielzeugführerschein"


So .. wer hat nun mit OT angefangen?

trabimotorrad hat geschrieben:Ganz interessant ist das, bei einem DESEL-Gespann. Vielleicht kann ein Diesel-Gespann-Fahrer mal was dazu schreiben


hast du bock mal den Thread zu Ent-OT'en ? (teilen - z.b. Gespann-, Steuer- und Füherscheinthread) ... sonst komplett -> Smalltalk :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon Martin H. » 11. November 2011 11:49

Arni25 hat geschrieben:Ballast im SW ist nun auch wieder so eine Philosophie für sich. Ich persönlich halte davon nichts.

Ich sehr viel, jedenfalls bei Anfängern, die damit im Straßenverkehr unterwegs sind!
Arni25 hat geschrieben:Man soll ja lernen wie sich ein Fahrzeug anfühlt und da ist es meiner Meinung nach wichtig ganz klar zu wissen, wo die Schwelle zum Grenzbereich liegt und wie man damit umgeht.

Richtig, aber dazu kann man ja als Neuling gezielt auf einen großen, leeren Platz gehen und dort mit und ohne Ballast üben, üben, üben... der dichte Straßenverkehr ist m. M. nach nicht der passende Ort für einen Gespannanfänger zum Üben!
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon mecki » 11. November 2011 12:29

Da helfen alle Tips nicht. Das Gespannfahren muss man sich selbst beibringen. Und am Anfang eiert man halt furchtbar durch die Gegend, egal was man auch vorher im MZ-Forum darüber gelesen hat.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon Arni25 » 11. November 2011 12:35

Martin H. hat geschrieben: dazu kann man ja als Neuling gezielt auf einen großen, leeren Platz gehen und dort mit und ohne Ballast üben, üben, üben...


Genau so. Und wenn man dann mit diesem Fahrverhalten vertraut ist, sollte man auch genauso damit im Strassenverkehr fahren und nicht mit Ballast vollgepackt was sich dann noch wieder ganz anders fährt.

Im übrigen halte ich den "steigenden SW" nicht für die größte Gefahr, das ist halt nur augenscheinlich erstmal am spektakulärsten.
Elementarer ist es gerade am Anfang, das Gespann auf Spur zu halten so das es auch da hinfährt wo es soll.
Gut, Du bist da mit Deinem ES Gespann mit Schwinge auch ziemlich verwöhnt - ein ETZ / TS-Gespann mit Telegabel fährt sich deutlich nervöser.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon g-spann » 11. November 2011 12:50

Arni25 hat geschrieben:Im übrigen halte ich den "steigenden SW" nicht für die größte Gefahr, das ist halt nur augenscheinlich erstmal am spektakulärsten.
Elementarer ist es gerade am Anfang, das Gespann auf Spur zu halten so das es auch da hinfährt wo es soll.

Am gefährlichsten sind euphorisch-optimistisch angegangene Linkskurven, deren Radius dann plötzlich nicht mehr zur Geschwindigkeit passt.
Wird das HR erst mal leicht, nutzt Gewichtsverlagerung nix mehr, bremsen und vom Gas gehen macht es nur schlimmer; Gewicht im Beiwagen wirkt in so einer Situation eher verschlimmernd als hilfreich...dann kommt nämlich das Spektakulärste - der Abflug über die Bootsnase...
Ich hab in Hatzfeld mal zugesehen, wie drei Junx ein Endurogespann mit den Spiegeln in die Wiese gesteckt haben, so schnell konnte man kaum gucken...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3297
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon Arni25 » 11. November 2011 12:58

g-spann hat geschrieben:Am gefährlichsten sind euphorisch-optimistisch angegangene Linkskurven, deren Radius dann plötzlich nicht mehr zur Geschwindigkeit passt.


Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

Driften ist ja normal kein Problem und macht riesen Spaß. Doch dann-
g-spann hat geschrieben:Gewicht im Beiwagen


, nicht dran gedacht und schwupps - nen Purzelbaum geschlagen. Mit unter 10 Km/h.


Aber ich sagte ja schon, GEewicht im SW zum fahren lernen ist eine Philosophie.....
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon kutt » 11. November 2011 13:13

g-spann hat geschrieben:Gewicht im Beiwagen



haha - sowas ist mir auch mal passiert

am gespann gebaut und proberunde gefahren - was ich vergessen hatte war, daß ich meine etwa 5kg schwere Werkzeugtasche nicht wieder in den Beiwagen gelegt hatte ...
an der ersten Ampel, wo ich rechts abbiegen wollte (kenne die Runde und weis, wie schnell man da fahren kann) musste ich dann notgedrungen links statt rechts an dem dort wartenden PKW vorbeifahren

der hat recht dumm gekukt - ich aber auch.

naja - der falke ist recht schmal und leicht - hätte aber nicht gedacht, daß die paar kilo so viel ausmachen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon Paule56 » 11. November 2011 13:30

mecki hat geschrieben:Da helfen alle Tips nicht. Das Gespannfahren muss man sich selbst beibringen. Und am Anfang eiert man halt furchtbar durch die Gegend, egal was man auch vorher im MZ-Forum darüber gelesen hat.


Nicht nur am Anfang, sondern auch als Wiedereinsteiger .....

Eine ES250/2 mit Lastenboot war jahrelang bis '89 mein Dienstfahrzeug. Danach nix mehr mit Moppeds, geschweige Gespannen
Zu meinem 50. ging es 2006 mit Solos wieder los, das war schon schwerer als gedacht.
Dann wollte ich 2007 ein 251er Gespann kaufen, Probefahrt vor Ort, :shock: mein Freund und der Eigner des Gespanns trauten ihren Augen nicht so recht
Gott sei Dank hat meine "Fahrkünste" niemand fotografiert oder noch schlimmer, gefilmt.
Heute lache ich drüber, aber überführt hab ich es auf eigener Achse dann doch (besser) nicht
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon Maddin1 » 11. November 2011 15:44

Gespann Willi hat geschrieben:Gude Schraubi
Das mit dem plötzlich ausweichen hatte ich dieses Jahr schon,
war aber nur bei 30kmh.
In der Stadt mit Schwung in die Rechtskurve und in der Kurve park jemand aus :shock:
Das hies dann links/rechts Schwenk auf der Straße und dann gerade weiter.
Ohne den etwas schwereren Lastenbeiwgen uun meiner 20 Jahren Gespann Erfahrung
hätte das auch unschön enden können.
Der Kumpel mit der Solo hinter mir hate auch gut zu tun.


Da irst du dich etwas, der Lastenbeiwagen ist leichter, ganze 20kg sogar, als das Personenboot.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon Svidhurr » 11. November 2011 16:29

Du solltest halt immer wissen, ob den SW beladen ist oder nicht.

Damit du dich fahrtechnisch darauf einstellen kannst.

Es wäre halt am Anfang einfacher, wenn der SW immer gleich schwer ist.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon Martin H. » 12. November 2011 12:46

mecki hat geschrieben:Da helfen alle Tips nicht. Das Gespannfahren muss man sich selbst beibringen.

Klar, weshalb man sich ja auch grundsätzlich Auto- und Motorradfahren komplett selber beibringen muß, so ohne Tips oder Hilfe anderer Personen...
Arni25 hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben: dazu kann man ja als Neuling gezielt auf einen großen, leeren Platz gehen und dort mit und ohne Ballast üben, üben, üben...


Genau so. Und wenn man dann mit diesem Fahrverhalten vertraut ist, sollte man auch genauso damit im Strassenverkehr fahren und nicht mit Ballast vollgepackt was sich dann noch wieder ganz anders fährt.

Bis man aber mit diesem Fahrverhalten vertraut ist, dauert es m. E. eine ganze Weile... nicht jeder ist nach einer Übungseinheit auf einem großen leeren Platz schon fit für den (heutigen, sehr dichten und gefährlichen!) Straßenverkehr - ich war es jedenfalls damals nicht. Bis dahin gehört der Neuling nicht mit leerem BW in den öffentlichen Straßenverkehr.
Daß Linkskurven bei Gespannen prinzipiell gefährlicher sind, ist schon klar... daß aber Gewicht im BW hier als gefährlich dargestellt wird, halte ich für Humbug! Dann wäre ja Fahren mit Passagier im BW ein Risikofaktor...
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon jens-mz » 12. November 2011 13:38

Servus
Svidhurr hat geschrieben:Du solltest halt immer wissen, ob den SW beladen ist oder nicht.

Damit du dich fahrtechnisch darauf einstellen kannst.

Es wäre halt am Anfang einfacher, wenn der SW immer gleich schwer ist.


Das finde ich auch.

Und nicht jeden Tag mit ner anderen Karre durch die Gegend fahren, dann lernst Du das nie richtig. Irgendwann sollte es so sein das Du nicht mehr nachdenken mußt wenn Du auf Deinem Gespann hockst. Das kann zwar ne Weile dauern, aber es lohnt sich.
Bei mir wars dann so das ich nach fünf Jahren nur Gespann (ab und zu mal Auto) fahren sogar mit dem Fahrrad Probleme hatte sauber ums Eck zu kommen.
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine

Fuhrpark: keine Emme
jens-mz

 
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Wohnort: Thansau
Alter: 63

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 12. November 2011 17:30

jens-mz hat geschrieben:
Irgendwann sollte es so sein das Du nicht mehr nachdenken mußt wenn Du auf Deinem Gespann hockst. Das kann zwar ne Weile dauern, aber es lohnt sich.
Bei mir wars dann so das ich nach fünf Jahren nur Gespann (ab und zu mal Auto) fahren sogar mit dem Fahrrad Probleme hatte sauber ums Eck zu kommen.


Das kann ich mit unterschreiben. Seit 2,5 Jahren fahre ich nur Gespann, da kamen mir die ersten Kurven mit der ETZ Solo komisch vor. Seit ich die wabbelweichen Federn in der Telegabel gegen progressive von Wirth getauscht habe, ist wenigstens das Schaukelpferdgefühl weg. Das mit den "un"-sauberen Kurven, ist mir auch passiert. Die Soloreflexe kommen aber wieder.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon TS Martin » 12. November 2011 19:35

Ich find das Fahren inzwischen einfach nur genial.
Auf unseren Schrauberwinterparkplatz angekommen bin ich erstmal mehrfach ganz groß im Kreis gefahren - genial.

Der Weg dahin war auch ok. Ein kleiner Fehler auf einen Verbindungsweg hab ich dann doch gemacht und bin nach links etwas abgekommen.
Aber dafür ganz schnell zum stehen. Nichts passiert. Das ist so, wenn eine Straße ganz starke Neigungen hat durch diese Landwirtschaft.
Und an dieser Straße seit 18.. nichts mehr gemacht wurde und nun die Feldsteine liegen wie sie die Reifen verschoben haben.
Aber auch solche Wege machen einfach nur Spaß. Den Muskelkater spüre ich nun in den Oberarmen.

Nächstes Jahr im März geht es dann richtig los - bis dahin viel reinlesen und dann wieder üben und irgendwann nur Spaß haben.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 12. November 2011 19:43

Es werden Sicherheitstrainings angeboten, ich war mir voriges Jahr trotz meiner Gespannerfahrung nicht zu schade sowas mitzumachen. Vorteil für Dich ist, dort wird es richtig gezeigt, bevor man das Eine oder Andere im Laufe der Jahre aus Unwissenheit falsch angewöhnt. Ist gut investiertes Geld. Google mal was es beim ADAC oder BVDM in Deiner Nähe 2012 gibt.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon Martin H. » 12. November 2011 19:45

Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Sicherheitstrainings

:ja: Z. T. schon innerhalb des Forums: viewtopic.php?f=21&t=49006
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon TS Martin » 12. November 2011 19:49

@ Prä Jonas Treiber und Martin H: Hatte ich mir fest vorgenommen.
Denn ich habe sowas auch fürs Auto schon mitgemacht und es hat im Winter geholfen.

Also danke für den Hinweis den ich auf jeden Fall annehme. Meistens wird bei uns sowas auf den Fliegerplatz bei Straußberg oder in Groß Dölln angeboten ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 12. November 2011 19:53

Prima!

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon TS Martin » 12. November 2011 20:19

Und @ all: ihr habt mir sehr gut geholfen, dass meine ersten km unfallfrei und ohne nennenswerte Probleme von statten ging.

Ein große Danke an alle.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon g-spann » 14. November 2011 11:13

Martin H. hat geschrieben:Daß Linkskurven bei Gespannen prinzipiell gefährlicher sind, ist schon klar... daß aber Gewicht im BW hier als gefährlich dargestellt wird, halte ich für Humbug! Dann wäre ja Fahren mit Passagier im BW ein Risikofaktor...

Wenn man schnell fährt, und der BW-Passagier kein Mitfahrer ist, ist das auch so...und leg doch mal nen Sandsack in den Fußraum eines SE und fahr mal zügig links herum, dann wirst du sehen, was ich meine...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3297
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon ETZChris » 14. November 2011 11:17

g-spann hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Daß Linkskurven bei Gespannen prinzipiell gefährlicher sind, ist schon klar... daß aber Gewicht im BW hier als gefährlich dargestellt wird, halte ich für Humbug! Dann wäre ja Fahren mit Passagier im BW ein Risikofaktor...

Wenn man schnell fährt, und der BW-Passagier kein Mitfahrer ist, ist das auch so...und leg doch mal nen Sandsack in den Fußraum eines SE und fahr mal zügig links herum, dann wirst du sehen, was ich meine...


so ist es. siehe auch das logo vom dreiradler-forum.
wenn gewicht im boot, dann immer in den kofferraum, damits hinten liegt und nicht nach vorne kann. und wer kein extra gewicht will, packt halt gaaaaaanz viel werkzeug und E-teile ein :lol:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Tipps zum Gespannfahren

Beitragvon Arni25 » 14. November 2011 12:37

TS Martin hat geschrieben:ihr habt mir sehr gut geholfen, dass meine ersten km unfallfrei und ohne nennenswerte Probleme von statten ging.


Sei froh und schätze Dich glücklich - jeden retten wir hier schließlich nicht. :bgdev:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Vorherige

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste