Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Beitragvon Micky » 13. Juli 2008 00:09

Habe gerade den Hauptbremszylinder vom Seitenwagen zur Aufarbeitung ausgebaut. Nur wie bekomme ich den auf der linken Seite auseinander? Als da wären laut Teileliste:

Kolben
Rundring
Anschlagscheibe
Druckfeder
Schutzbalghalter
Druckstange

Danke!


Micky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Micky am 13. Juli 2008 00:11, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon schwammepaul » 13. Juli 2008 00:10

Ist auch für mich interessant...Hermann..kannst uns was sagen?

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Re: Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Beitragvon Ex-User wena » 13. Juli 2008 01:56

festgegammelt...!?

versuch es hier (1.adresse)
Ex-User wena

 

Beitragvon Micky » 13. Juli 2008 11:03

So, nun ging es doch auch ohne fremde Hilfe!

Die große Feder sichert sich in einer Nut selber. Man muß also das Ende der Feder vorsichtig aus der Nut drehen bzw. hebeln.

Das war allerdings unter dem ganzen Rost und Gammel verborgen. Also schön mit Rostlöser einweichen und dann sauberwischen. Dann sieht man das auch sehr gut.


Micky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Micky am 13. Juli 2008 12:03, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Juli 2008 11:04

schwammepaul hat geschrieben:Ist auch für mich interessant...Hermann..kannst uns was sagen?

Öhm ..... Fettpresse
Ex User Hermann

 

Beitragvon Sv-enB » 13. Juli 2008 11:11

Die Feder sitzt in einer Ringnut. Wenn die Feder raus ist, kommt auch die geschlitzte Scheibe raus.
Ich nehme einen kleinen Schraubenzieher und drehe die Feder wie eine Schraube. Ganz vorsichtig helfe ich mit dem Schraubenzieher. Dann geht sie auch raus.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Micky » 13. Juli 2008 12:11

So, die Lösung steht weiter oben. Wie gesagt habe ich den Beitrag von Sv-enB erst nachher gelesen als ich das selber rausgefunden hatte. Trotzdem Danke!


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Sv-enB » 13. Juli 2008 13:50

Ja Micky, irgendwie haben sich unsere Beiträge überschnitten. Habe ich wohl zu langsam getippt. Aber besser so, als gar keine Antwort.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Micky » 14. Juli 2008 15:07

Laut Ente gibt es den Schutzbalg für den Hauptbremszylinder nur als superschlechte Nachfertigung welche schon beim draufziehen kaputt geht.

Was kann man denn statt dessen nehmen?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Wilwolt » 14. Juli 2008 15:53

Ich habe den Schutzbalg bei einem Händler gekauft, der hier im Forum bekannt ist. leider war es wirklich Murks. Das Teil ging nicht drauf (zylinderseitig); ich habe dann einen Teil des dicken Endes dort abgeschnitten, damit es passt. Sitzt zwar nicht mehr in der vorgesehenen Nut; ist aber egal, weil das Teil dort sowieso nicht weg kann und sehr straff sitzt.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Micky » 14. Juli 2008 17:45

Hier der Radbremszylinder und der Hauptbremszylinder in aufgearbeiteter Form.

Alle äußeren Gußteile, der äußere Rand vom Kolben des Radbremszylinders und die Druckstange, sind mit dem POR 15 Programm behandelt.


Micky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon alexander » 15. Juli 2008 00:25

Da gibts Repsaetze, die sollen auch funzen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Nils » 15. Juli 2008 01:02

Ich habe seit gut einem Jahr einen Rep. Satz von Güsi, der scheint ok zu sein.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Beitragvon Micky » 15. Juli 2008 01:06

alexander hat geschrieben:Da gibts Repsaetze, die sollen auch funzen.
Das mag schon sein, aber nicht für das Geld was ich für die Aufarbeitung bezahlt habe.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Sv-enB » 15. Juli 2008 07:30

Ich habe die Teile bei Haase gekauft. Einzeln billiger als die Reparatursätze. Seit August im Einsatz und ohne Probleme. An den inneren Gummis war aber ein Grat, den ich vorher entfernt habe.
Wie lange sie halten, wird die Zeit zeigen.

Am RBZ habe ich aber eine andere Manschette drauf.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Micky » 15. Juli 2008 09:24

Was kann man denn nun als Alternative für den Schutzbalg des Hauptbremszylinders nehmen?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Patrick Christian » 15. Juli 2008 09:30

Mich hätten eher mal Bilder von innen vor nach nach der Bearbeitung interessiert.

Optisch schön machen kann ich auch.....

Gruß
Patrick
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Beitragvon Sv-enB » 15. Juli 2008 09:31

Micky hat geschrieben:Was kann man denn nun als Alternative für den Schutzbalg des Hauptbremszylinders nehmen?


Micky


Da der Schutzbalg es bisher ohne Probleme tut, habe ich nie darüber nachgedacht.
Da kann man wohl nur an anderen Fahrzeugen gucken, ob da sowas kleines verbaut wurde.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon ETZChris » 15. Juli 2008 09:36

von dem POR15 hab ich mittlerweile ausreichend negatives gesehen!! nach einem winter an nem ETZ-gespann ist selbiges wieder restaurierunsgwürdig- trotz POR15
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Micky » 15. Juli 2008 10:32

Abwarten!


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Thor555 » 15. Juli 2008 11:15

Micky hat geschrieben:Was kann man denn nun als Alternative für den Schutzbalg des Hauptbremszylinders nehmen?


Micky


pass dir irgendwie was an aus schrumpfschlauch oder fahrradschlauchgummie und vulkanisator,dann noch zwei kabelbinder und dann sollte man alles beisammen haben, um alternativ ne ummantelung basteln zu können

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Andreas » 15. Juli 2008 11:39

Güsi vertreibt übrigens Nachfertigungen des HBZ´s.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Micky » 15. Juli 2008 12:42

Patrick Christian hat geschrieben:Mich hätten eher mal Bilder von innen vor nach nach der Bearbeitung interessiert.
Was bitte gibt es da denn schon zu sehen? Alle festgegammelten Teile vorsichtig gelöst und anschließend mit feiner Stahlwolle vom Belag befreit. Zwei Dichtringe, einen Rundring und zwei Manschetten QZ 7 und BZ 7 getauscht.

Zusammenbau und Funktionstest.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Martin H. » 15. Juli 2008 19:28

Micky hat geschrieben:Laut Ente gibt es den Schutzbalg für den Hauptbremszylinder nur als superschlechte Nachfertigung welche schon beim draufziehen kaputt geht.

Was kann man denn statt dessen nehmen?

Habe bei meinem Radbremszylinder ein Stück Fahrradschlauch genommen, hatte auch mal Fotos davon in der Rubrik "Basteln" eingestellt. Müßte beim HBZ doch auch gehen.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14849
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Micky » 15. Juli 2008 21:27

ETZChris hat geschrieben:von dem POR15 hab ich mittlerweile ausreichend negatives gesehen!!
In Oldtimer Kreisen hat das einen sehr guten Ruf. Und die müssen es ja am besten wissen.

Am wichtigsten ist die vorgeschriebene Vorbehandlung. Wird die nicht eingehalten dann kann POR 15 nicht halten. Auch für POR 15 gibt es Verarbeitungsvorschriften. Ist alles etwas mühsam aber das Ergebnis ist dementsprechend sehr gut.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon ETZChris » 16. Juli 2008 06:29

ein nach vorschrift bearbeitetes gespann kann jetzt aber dennoch neu aufgearbeitet werden. es wird täglich genutzt, und nicht wie die meisten oldtimer nur bei schönwetter. der besitzer war anfangs auch begeistert - bis eben der winter kam.

aber teste es selbst...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Beitragvon motorang » 13. November 2011 18:46

Hi,
wie sind denn inzwischen die Erfahrungen mit dem POR15? Gibt es ein aktuelles Bild?

Gryße!
Andreas, der motorang
der herade seinen HBZ überholt hat
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Beitragvon Micky » 13. November 2011 19:27

Das mit dem Radbrems- und Hauptbremszylinder am LSW hat sehr gut geklappt. Ein Kotflügel vom 123 überhaupt nicht. Teile am Unterboden wiederum halten sehr gut. Ist zuviel Rost unter POR 15 dann gibt es Probleme. Das wird ja auch als Rostverhütungslack gehandelt. Ich vermute mal, da POR 15 an mehreren Stellen am Kotflügel im unteren Bereich beulenartig war, das durch Steinschlag oder ähnliches Wasser eindringen konnte. Und dann rostet es unter POR 15 munter weiter.

Entrostet man die Teile und verwendet es dann, treten keinerlei Probleme auf. Womit sich aber die Frage nach dem Sinn von POR 15 stellt. Jedenfalls ich würde nichts mehr mit POR 15 streichen was zuviel Rost hat. Ansonsten ist es sehr hart und widerstandsfähig. Eine Hinterradschwinge habe ich auch noch damit behandelt, diese ist aber noch nicht eingebaut und liegt im trocknen. Aber die Oberfläche sieht sehr gut aus, obwohl nur mit Pinsel gestrichen.

Verarbeitet habe ich es genau nach der Gebrauchsanleitung.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Beitragvon eSZett » 13. November 2011 22:00

Toller Thread! Da ich aktuell vor dem gleichen Problem stehe. Kann ich die Teile mit Rostumwandler einstreichen und im Anschluss wollte ich Rostschutzfarbe auftragen.

Wie habt Ihr im Inneren den Rost rausbekommen?
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069

Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)
eSZett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Registriert: 4. April 2010 09:00
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49

Re: Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Beitragvon Micky » 13. November 2011 22:25

Da geht es dann schon wieder los. Welcher Rostumwandler taugt was? Die heutigen Rostschutzfarben sind eh nicht mehr so dolle. Denen fehlt das Blei. Und entrosten sollte man eigentlich so das kein Rost übrig bleibt. Vielfach geht das aber nicht weil dann die Teile weg sind...

Was auf Rost besser sein soll ist Brantho Korrux. Habe ich aber noch nicht ausprobiert. Kannste hier mal nachlesen:

www.branth-chemie.de

Ansonsten hier:

www.korrosionsschutz-depot.de

Und wenn Du 3 Leute fragst bekommst Du 3 verschiedene Meinungen. So richtig zufrieden war ich mit noch keinem Mittel. Keins war für alle Anwendungen gut.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Beitragvon eSZett » 14. November 2011 19:00

Noch eine andere Frage. Wie bekomme ich den Bremszylinder QZ18 zerlegt? Muss ich an der an der Seite von der Druckstange ansetzen? Wenn ja, wie?
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069

Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)
eSZett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Registriert: 4. April 2010 09:00
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49

Re: Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Beitragvon Dorni » 14. November 2011 19:07

Mahlzeit, der Kolben :mrgreen: wird in Richtung Druckstange herausgeschoben. Am besten durch die Öffnung/Anschluß Bremsleitung etwas dünnes durchstecken.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Beitragvon Svidhurr » 14. November 2011 19:08

Ich weiche hier mal etwas ab vom eigendlichen Thema, aber es sollte hier Super rein Passen :shock:

Ich habe das Glück, das an meinem Gespann die Bremse noch super funktioniert.

Da ich aber auf Scheibenbremse stehe - habe bei eBay Kleinanzeigen was sehr sehr interessantes gefunden!!!
Seitenwagen mit Scheibenbremse, werde den Typen mal kontektieren - bin einfach neugierig :oops:

Angebotsnummer 36700414, ein BK-Gespann in Rot-Silber.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Beitragvon Micky » 30. Januar 2012 02:16

Hier der ungereinigte HBZ vom LSW nach ca. 3 Jahren. POR 15 ist vollständig erhalten und es ist so gut wie kein Rost sichtbar. Lediglich im Bereich der Löcher für die Schrauben. Allerdings hatte ich den vorher komplett entrostet. Ist halt ein Rostverhütungslack.


Micky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Beitragvon bbknoell » 30. Januar 2012 14:22

Bei Güsi gibt es nur neue Radbremszylinder. Neue Hauptbremszylinder gibt es nirgends.

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
bbknoell

 
Beiträge: 150
Themen: 21
Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68

Re: Hauptbremszylinder Seitenwagen aufarbeiten

Beitragvon Gunnar » 30. Januar 2012 15:27

bbknoell hat geschrieben:Bei Güsi gibt es nur neue Radbremszylinder. Neue Hauptbremszylinder gibt es nirgends.

Aber regenerierte,
die gibts beim Gabor, da dann einfach die 80-10.037.r in die Suche eingeben :)
Grüße
Gunnar

Fuhrpark: BMW R1200 GS, TS 250 und ES 150 Fragment
Gunnar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 209
Themen: 16
Bilder: 25
Registriert: 16. April 2006 18:54
Wohnort: Berlin
Alter: 53


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bulldogdriver und 8 Gäste