Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon ETZChris » 24. Oktober 2007 14:04

@hermann: aber rein theopraktisch habe ich recht, oder?!?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Oktober 2007 14:06

Im Ansatz ja, aber nur wenn 1. RUCKARTIG und 2. Abstützung an vom Drehpunkt der Längsachse weiter entfernten Punkt wie z.B. Tank und Lenker.

Der "Drehpunkt" ist die Auflagefläche der Reifen. Stützt man sich mehr in diese Richtung ab bzw. leitet möglichst nah an diesem Punkt die Kraft ein, ist der Effekt durch den geringen Hebel stark vermindert.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 24. Oktober 2007 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 24. Oktober 2007 14:08

cool, dann kann ich zumindest schonmal theoretisch gespann fahren 8)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Oktober 2007 14:10

Auch praktisch kannst Du ja schon die Spur halten. Das können viele Anfänger NICHT. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon horscht » 24. Oktober 2007 14:10

Hermann hat geschrieben:@Chris & Horst: Vermutlich ist es so, daß Horst sich nicht am Tank (mit dem Knie) abgestützt hat


...so wird dat gewesen sein getan! :gut:
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Oktober 2007 14:12

Hassu Recht gehabt haben!

Für alle: Niemals (!!) an Tank (mit dem Knie) oder Lenker abstützen, um zum SW zu "rutschen"!

Ich geh jetzt am Mopped spielen ;-)
Ex User Hermann

 

Re:

Beitragvon joschi.in » 21. April 2009 11:54

BTW: Zum Glück hat meine dicke seit Sommer 2x 24Ah Batterien und 28 Liter Benzin im Beiwagen; Trotzdem, selbst wenn Sohnemann mit seinen 63 Kg. drinsitzt, kein problem auf 2 Rädern...[/quote]

Wo bringst du denn 28l im Boot einer 250er unter?
und wozu brauchst du so große Akkus?
Ich bringe ohne verrenkungen nur 2x10l und 1x 5l in den "Kofferraum".

Danke für deine Antwort.

Griasle
Joschi
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Sachsenharley Driver » 21. April 2009 12:14

Hallo Joschi
Von Ihm wirst Du keine Antwort mehr erhalten, denn er hat das Forum verlassen. Gruß Fred
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN

Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann
Sachsenharley Driver
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon knut » 21. April 2009 13:09

das zitat stammt von eichy fred , der ist sicher noch hier :mrgreen:
@joschi.in bei der dicken von eichy handelt es sich um ein hondagespann :ja:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Sachsenharley Driver » 21. April 2009 16:29

Hast mal wieder recht Knut, ich war halt wieder mal zu schnell.
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN

Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann
Sachsenharley Driver
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon eichy » 21. April 2009 18:02

knut hat geschrieben:das zitat stammt von eichy fred , der ist sicher noch hier :mrgreen:
@joschi.in bei der dicken von eichy handelt es sich um ein hondagespann :ja:


Was ist das, ein Honda?
Sind das die, die diese seelenlosen Jappanermppeds bauen?

Keine Ahnung.
In meiner Stahmer GL ist jedenfalls ausser 2X24Ah und 28 Litern Super (an einsamen Waldtankstellen in der CSSR gehen sogar noch mehr Liter rein :roll: ) noch viel Platz. Sogar ein Passagier geht noch rein. :oops:

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Sachsenharley Driver » 21. April 2009 18:23

Das freut mich aber. Bei mir gehen in den Tank schon knapp 45 Liter rein.
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN

Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann
Sachsenharley Driver
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon joschi.in » 23. April 2009 12:35

ich bin ja auch zu blöd zum rechnen:
2x10 plus 5 is ja auch schon 25l....
Bei dem Verbrauch, was die Büchse vermutlich brauchen wird (8-10l, heul)
isses für die Reichweite ganz gut so. Nur der Kofferraum is eben so unbrauchbar.....

Wäre mal zu überlegen, sich einen Tank mit bidirektionaler Pumpe untern Sitz zu bauen, dann kann man beim Tanken nach rechts pumpen und unterwegs zurückpumpi...
Hat jemand so was?
ich dachte da evtl an ne flexble "Tüte" oder ne Edelstahlwanne.....
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon flotter 3er » 23. April 2009 13:54

joschi.in hat geschrieben:Wäre mal zu überlegen, sich einen Tank mit bidirektionaler Pumpe untern Sitz zu bauen, dann kann man beim Tanken nach rechts pumpen und unterwegs zurückpumpi...
Hat jemand so was?
ich dachte da evtl an ne flexble "Tüte" oder ne Edelstahlwanne.....


Geht auch unkomplizierter - habe mal in Torgelow beim großen MZ Treffen ein Silver Star Gespann gesehen, der hatte nur eine Solositz, dahinter dann einen MZ Koffer 32 l als Topcase und innen drin eine Edelstahlkiste als Zusatztank! Ging wie beim Trabbitank rein als Gefälle ohne Pumpe! Ich fand die Lösung eigentlich recht elegant gemacht...
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon joschi.in » 23. April 2009 20:16

Auch nicht schlecht... Überhäuft mich mit Ideen, grins.
Nur gings mir primär um den Ballast im Seitenwagen, dass der nicht so schnell hoch kommt.
Und ne 20kg Betonplatte is mir zu uneffektiv, da würde ich noch eher meine Kanister behalten....
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Mr.Zylinder » 15. Februar 2010 19:45

Hallo zusammen,
ich hole den Fred hier mal hoch, weil hier mal die Rede von einem forumsinternen Gespannlehrgang war.
Ich finde die Idee sehr gut.
Was haltet ihr davon, das mit einem Treffen z.B. Glesien zu verbinden.

Gruß Oli
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon joschi.in » 15. Februar 2010 19:48

:bindafür:
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon TS Martin » 20. November 2011 16:16

Mal den alten Fred wieder ausgraben. In meinem habt ihr mich ja hierher verlinkt.
Danke. Auf Seite 1 wurde mal angeregt ein Forumsinternes Gespanntraining zu organisieren.
Das war 2007 und ich noch nicht hier! Ist daraus was geworden? Könnte man sowas wieder organisieren oder überhaupt mal?

Ich hätte daran nämlich Interesse ... ein offizielles Training in Linthe und co ist sehr teuer und für Menschen in Ausbildung nicht so schnell zu finanzieren ...

Also: Gespannlehrgang als interne Forumssache ja oder nein.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon trabimotorrad » 20. November 2011 17:15

Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16703
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon TS Martin » 20. November 2011 17:19

OK. Nürnberg ist aber für mich eher uninteressant. Sowas in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern (bevorzugt MV) wäre top.
Neuauflage Nürnberg geplant?

Naja vielleicht finden sich noch welche für sowas ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Patrick Christian » 20. November 2011 18:01

TS Martin hat geschrieben:OK. Nürnberg ist aber für mich eher uninteressant. Sowas in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern (bevorzugt MV) wäre top.
Neuauflage Nürnberg geplant?

Naja vielleicht finden sich noch welche für sowas ...



Warum ist das unintessant.

Dein Wunsch ist unter umständen uninteressant für den Anbieter solcher Veranstaltungen.

Man sollte nehmen was an bekommt.
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon TS Martin » 20. November 2011 18:28

@ Patrick: Weil nachweislich die meisten MZetten und Jawa in den neuen Ländern laufen ...
Dann geb ich lieber ein paar Euro mehr aus und mach mein Training im Fahrsicherheitszentrum Linthe.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Schumi1 » 20. November 2011 18:39

Martin dabei geht es wohl nicht darum wo die meisten Gespanne angemeldet sind,sondern eher darum wo sich die meisten Interressenten für solch ein Training zusammenfinden.
Und das war bei der Organisation hier über das Forum ebend in Nürnberg.
Wenn man hier (Brandenburg,MV) soetwas organisieren wollte bräuchte man ebend eine gewisse Anzahl von Interressenten und (Nicht zu vergessen!!) auch einen Instrukteur.
Alternative ist,wie schon von dir erwähnt,z.B. das ADAC-Trainingszentrum in Linthe.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7275
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon TS Martin » 20. November 2011 19:47

@ Schumi1: Ganz klar. Dachte nur das es genug Interessenten in der Mark und MV geben wird. Gelände hat man ja hier genug. Trainingszentrum Linthe, Berlin Tegel, Groß Dölln, Werneuchen und viele andere.

Also wer hat Interesse? Instrukteur müsste man noch organisieren ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon RT-Tilo » 20. November 2011 20:16

TS Martin hat geschrieben: ... ein offizielles Training in Linthe und co ist sehr teuer und für Menschen in Ausbildung nicht so schnell zu finanzieren ...

TS Martin hat geschrieben: ...geb ich lieber ein paar Euro mehr aus und mach mein Training im Fahrsicherheitszentrum Linthe.



MARTIN !!! :gruebel:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon TS Martin » 20. November 2011 20:21

@ RT Tilo:
- offizielles nur wenn kein preiswertes hier in BB oder MV organisiert wird.
- und selbst dann muss ich für ein offizielles sparen
- Nürnberg ist mir zu weit weg - Fahrkosten usw.
- also kein Wiederspruch.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Maik80 » 20. November 2011 20:22

TS Martin hat geschrieben:
Also wer hat Interesse?


Für ne Interessenabfrage wäre ein eigener Fred (inkl. passendem Titel) sicher produktiver. Hier geht das garantiert unter.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon TS Martin » 20. November 2011 20:38

Schon klar, aber wo passt das dann rein ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon RT-Tilo » 21. November 2011 09:01

TS Martin hat geschrieben:...Dachte nur das es genug Interessenten in der Mark und MV geben wird. Gelände hat man ja hier genug.
Trainingszentrum Linthe, Berlin Tegel, Groß Dölln, Werneuchen und viele andere.
Also wer hat Interesse? Instrukteur müsste man noch organisieren ...


:gut: genau Martin, am Besten, du nimmst das Vorhaben gleich mal komplett unter deine Fittiche und organisierst das mal !
Also Aufgabenstellung wäre dann:

- Eröffnung eines entsprechenden Teilnehmerbedarfsfreds mit diversen Terminvorschlägen hier im Forum
- Organisation eines Instuktors für das Gespanntraining usw.
- Terminfestschreibung auf einem Trainingsgelände (mit Preisangabe pro Teilnehmer)
- eventuelle Bereitstellung von Imbiß bzw. Getränken
- falls nötig, Quartier- bzw. Campingmöglichkeiten prüfen

die ganze Chose läuft solange hinter den Kulissen (außer der Bedarfsfred), bis alles in Sack und Tüten ist ! :schlaumeier:
Vorher ist hier im Forum nichts davon zu lesen, was könnte, müßte oder eventuell, warscheinlich irgendwann mal sein sollte.
So...die Linie wäre ja nun klar ... nun mach mal Martin ! :bindafür: Wir sind gespannt, wo wir uns dann einfinden sollen,
zum Gespannfahrertraining. Ja...du liest richtig... ich bin dabei ! :ja: Ich will ja meine Sport-AWO mal mit Beiwagen fahren
und habe bisher absolut keinen Plan davon. Ich bin zwar früher mal mit Lasten-BW an der 250er ES unterwegs gewesen...aber
das ist doch schon eine Weile her ... "ick freu mir druff!"-wie Lorchen immer zu sagen pflegt ... :mrgreen:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Martin H. » 21. November 2011 11:07

TS Martin hat geschrieben:- Nürnberg ist mir zu weit weg - Fahrkosten usw.

Das versteh ich schon; es waren aber m. W. noch mehr Gespanntrainings geplant. Z. B. in Sachsen: viewtopic.php?f=10&t=28739&hilit=gespanntraining+Sachsen - das wär zumindest näher für Dich.
Und mir war auch so, daß der Marco (mueboe) was in Thüringen machen wollte... :gruebel: ... so wie´s ausschaut, hängt es an der möglichen Teilnehmerzahl, daß da bisher nix draus wurde.
In Nürnberg ist eine Neuauflage nächstes Jahr übrigens geplant, zumindest war die Rede davon.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14816
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon luckyluke2 » 11. März 2015 18:09

Mal wieder ausgebuddelt , ich hab jetzt doch mal eine prinzipielle Frage . Es wird Anfängern immer geraten mit Ballast zu fahren ,
das hab ich nur die ersten km getan . Seitdem fahre ich immer mit dem "Leergewicht" durch die Gegend und komme auch ganz
gut klar damit ; zumindest für mein Empfinden . Ist das jetzt ein Fehler ? Soll ich doch wieder 10kg reinpacken , oder gar mehr ?
Der Grund , weshalb ich die Gewichte entfernt habe , ist zur Materialschonung gewesen , da ich nach jeder Fahrt nochmal kurz
auf meinen Spielplatz fahre . Ich dachte ich tu meinem Rahmen einen Gefallen damit . :oops:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon ETZChris » 11. März 2015 18:16

Das entscheidet jeder für sich, ob mit oder ohne Ballast.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon ftr » 11. März 2015 18:18

Ich halte das so:
hin zu Kaufland --> kein Ballast
nach Hause --> mit Ballast :wink:
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon pesi » 11. März 2015 18:38

luckyluke2 hat geschrieben:Mal wieder ausgebuddelt , ich hab jetzt doch mal eine prinzipielle Frage . Es wird Anfängern immer geraten mit Ballast zu fahren ,
das hab ich nur die ersten km getan . Seitdem fahre ich immer mit dem "Leergewicht" durch die Gegend und komme auch ganz
gut klar damit ; zumindest für mein Empfinden . Ist das jetzt ein Fehler ? Soll ich doch wieder 10kg reinpacken , oder gar mehr ?
Der Grund , weshalb ich die Gewichte entfernt habe , ist zur Materialschonung gewesen , da ich nach jeder Fahrt nochmal kurz
auf meinen Spielplatz fahre . Ich dachte ich tu meinem Rahmen einen Gefallen damit . :oops:

Auch wenn man(n) ohne Gewicht klarkommt - ich meine mit so 10-15 kg. kann man besser zaubern :lol:
Gruß Peter

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
pesi

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2014 10:07

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Spitz » 11. März 2015 18:43

Auch meine Meinung,
ich hatte in der Mz ein 20kg- Eichgewicht im Kofferraum, war gut.

8)

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon MZ Werner » 11. März 2015 18:53

am Anfang hatte ich auch einen 20kg Sandsack im Boot. Nach einer Zeit habe ich dann den Sandsack weggelassen . Da ich aber viel in der Stadt fahre bei dichtem Verkehr habe ich dann ziemlich schnell gemerkt , das in brenzligen Situationen etwas Gewicht (10kg) doch nicht so schlecht ist.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon schnauz64 » 11. März 2015 18:55

luckyluke2 hat geschrieben:Mal wieder ausgebuddelt , ich hab jetzt doch mal eine prinzipielle Frage . Es wird Anfängern immer geraten mit Ballast zu fahren ,
das hab ich nur die ersten km getan . Seitdem fahre ich immer mit dem "Leergewicht" durch die Gegend und komme auch ganz
gut klar damit ; zumindest für mein Empfinden . Ist das jetzt ein Fehler ? Soll ich doch wieder 10kg reinpacken , oder gar mehr ?
Der Grund , weshalb ich die Gewichte entfernt habe , ist zur Materialschonung gewesen , da ich nach jeder Fahrt nochmal kurz
auf meinen Spielplatz fahre . Ich dachte ich tu meinem Rahmen einen Gefallen damit . :oops:


Ich könnte dir einen Ballast empfehlen. :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022

Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965
schnauz64

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator
 
Beiträge: 2528
Themen: 33
Bilder: 22
Registriert: 13. April 2010 18:32
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Martin H. » 11. März 2015 19:08

luckyluke2 hat geschrieben: Es wird Anfängern immer geraten mit Ballast zu fahren ,
das hab ich nur die ersten km getan . Seitdem fahre ich immer mit dem "Leergewicht" durch die Gegend und komme auch ganz
gut klar damit ; zumindest für mein Empfinden . Ist das jetzt ein Fehler ? Soll ich doch wieder 10kg reinpacken , oder gar mehr ?

Kann man so pauschal nicht sagen; manche raten sogar dazu, von Anfang an ganz ohne Gewicht zu fahren. Ich persönlich finde das für einen Gespannneuling (auf der Straße) zu gefährlich, aber es muß jeder selber wissen. Wenn Du gut zurecht kommst, dann paßt es ja.
Ich habe auch irgendwann das Eisengewicht rausgeschmissen, das ich anfangs "spazierengefahren" habe.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14816
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon silverwulf » 11. März 2015 19:13

Ballast hat man ja,

wie schon beschrieben durch Einkäufe oder Personenzuladung sowieso,
deshalb reguliere ich das Kurvenverhalten in erster Linie über den Luftdruck im Seitenwagenrad :ja:
12v-Kompressor und Steckdose am (im) Gespann, dh. leeres Boot = Luft ablassen ( Anfangs mit Gefühl probieren !).
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon MichaelM » 11. März 2015 19:46

ftr hat geschrieben:Ich halte das so:
hin zu Kaufland --> kein Ballast
nach Hause --> mit Ballast :wink:



:rofl:

Ich, als Anfänger, fahre nur mit ca.5kg Werkzeug und einem 2.Helm im "Kofferraum" durch die Gegend. Muss dann in Rechtskurven etwas aktiver fahren. hang off :?: :mrgreen:
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Guesi » 11. März 2015 19:58

silverwulf hat geschrieben:Ballast hat man ja,

wie schon beschrieben durch Einkäufe oder Personenzuladung sowieso,
deshalb reguliere ich das Kurvenverhalten in erster Linie über den Luftdruck im Seitenwagenrad :ja:
12v-Kompressor und Steckdose am (im) Gespann, dh. leeres Boot = Luft ablassen ( Anfangs mit Gefühl probieren !).


Und wie soll der Luftdruck das Fahrverhalten ändern ?
Es geht doch wohl um das unbeabsichtigte Hochkommen des Seitenwagens.
Und das hängt von der Lage des Schwerpunkts und der Kurvengeschwindigkeit ab,nicht vom Luftdruck.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Svidhurr » 11. März 2015 20:02

Etwas Gewicht im PSW ist als Anfänger nicht verkehrt.
Aber wichtiger, das finde ich, der SW sollte immer das gleiche Gewicht haben.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon silverwulf » 11. März 2015 20:06

Guesi hat geschrieben:
Und das hängt von der Lage des Schwerpunkts und der Kurvengeschwindigkeit ab,nicht vom Luftdruck.


Das kann ich so nicht bestätigen,
Schwerpunkt und Geschwindigkeit spielen natürlich auch eine Rolle, aber der Luftdruck auch !
Ich fahre ein voll beladenes Boot mit mehr Luftbruck, so läßt sich die Linksskurve leicher fahren, hoch kommt das Boot dann eh nur schwer,
ein leeres Boot fahre ich mit weniger Luftdruck und es steigt in der Rechtskurve später, als mit vollem Druck.
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Guesi » 11. März 2015 20:46

Und kannst du mir das physikalisch erklären ?
Oder ist das dein subjektiver Eindruck ?
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Kai*Neahnung » 11. März 2015 21:16

Guesi hat geschrieben:Und kannst du mir das physikalisch erklären ?
Oder ist das dein subjektiver Eindruck ?

Klar! Der Beiwagen liegt tiefer,das Motorrad neigt sich nach rechts und somit auch der Schwerpunkt. Ergo> der SW kommt später hoch. :mrgreen: vielleicht hat er es ja so in etwa gemeint. Ganz so abwegig ist das aber nicht. Wenn ich merke dass ich die Kurve zu schnell anfahre, versuche ich vorher noch ganz nach rechts zu kommen, sodass das Bw Rad von der Fahrbahn abkommt. Der Rand liegt meist tiefer und ich kann die Kurve ganz gemütlich nehmen :ja:
Gruß vom Tobi

Mit den Signaturen ist es wie mit Frauen.
Hat man keine will man eine,
hat man eine will man eine andere.

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann
Kai*Neahnung

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 437
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 17. April 2009 20:21
Wohnort: Würzburg
Alter: 42

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon Guesi » 11. März 2015 21:37

Na das tiefer liegt wohl im Bereich von 2-3 cm.
Das macht meiner Meinung nach den Kohl nicht fett, da gibt es effektivere Methoden.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon manitou » 11. März 2015 21:50

Guesi hat geschrieben:Und das hängt von der Lage des Schwerpunkts und der Kurvengeschwindigkeit ab,nicht vom Luftdruck.


Ja so ist das. Angepasstes Geschwindigkeit bringt mehr als an der Luft rumspielen. Zumal zu wenig Luft dem Reifen keinen Gefallen tut.

silverwulf hat geschrieben:Ich fahre ein voll beladenes Boot mit mehr Luftbruck, so läßt sich die Linksskurve leicher fahren, hoch kommt das Boot dann eh nur schwer,


Sorry, aber in der Linkskurve kommt der SW eigentlich garnicht hoch, nie nimmer nich. Ausnahme nur wenn man im falschen Moment gezwungen ist eine Vollbremsung zu machen. Und dann kommt er nur hinten hoch weil er die Front in den Aspalt rammt. Je nach Geschwindigkeit hebt es dann sogar das Hinterrad der Maschine aus.

Kai*Neahnung hat geschrieben:Ganz so abwegig ist das aber nicht. Wenn ich merke dass ich die Kurve zu schnell anfahre, versuche ich vorher noch ganz nach rechts zu kommen, sodass das Bw Rad von der Fahrbahn abkommt. Der Rand liegt meist tiefer und ich kann die Kurve ganz gemütlich nehmen :ja:


Ja, aber das erreicht man nicht mit etwas Luft ablassen. Da mußte dann schon Platten haben um dieses Nivau zu erreichen.

Aber das war auch nicht die Frage.

luckyluke2 hat geschrieben:Mal wieder ausgebuddelt , ich hab jetzt doch mal eine prinzipielle Frage . Es wird Anfängern immer geraten mit Ballast zu fahren ,
das hab ich nur die ersten km getan . Seitdem fahre ich immer mit dem "Leergewicht" durch die Gegend und komme auch ganz
gut klar damit ; zumindest für mein Empfinden . Ist das jetzt ein Fehler ? Soll ich doch wieder 10kg reinpacken , oder gar mehr ?
Der Grund , weshalb ich die Gewichte entfernt habe , ist zur Materialschonung gewesen , da ich nach jeder Fahrt nochmal kurz
auf meinen Spielplatz fahre . Ich dachte ich tu meinem Rahmen einen Gefallen damit . :oops:


Und dazu wurde schon ganz richtig geschrieben.

ETZChris hat geschrieben:Das entscheidet jeder für sich, ob mit oder ohne Ballast.



Vielleicht könnte man noch einfügen das es dem Rahmen egal ist solange du im zulässigen Lastbereich bleibst. Ich habe im LSW und im PSW immer einen 5l Kanister mit Benzin, Bordwerkzeug, Kleinteile( Bowdenzüge. Schauch, Kette) Bremskeil, und Wetterkleidung sollten so um die 10kg - 15kg sein die Sinn machen.
Sicher ist beim Gespannfahren die richtige der Fahrbahn und Witterung angepasste Geschwindigkeit. Generell, zu lamgsam ist nicht so gefährlich wie zu schnell.
Alte Weisheit und trifft immer noch zu.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon pesi » 11. März 2015 22:18

Guesi hat geschrieben:Und kannst du mir das physikalisch erklären ?
Oder ist das dein subjektiver Eindruck ?

Sehr subjektiv :!:

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
pesi

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2014 10:07

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon silverwulf » 11. März 2015 22:23

manitou hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Und das hängt von der Lage des Schwerpunkts und der Kurvengeschwindigkeit ab,nicht vom Luftdruck.


Ja so ist das. Angepasstes Geschwindigkeit bringt mehr als an der Luft rumspielen. Zumal zu wenig Luft dem Reifen keinen Gefallen tut.

silverwulf hat geschrieben:Ich fahre ein voll beladenes Boot mit mehr Luftbruck, so läßt sich die Linksskurve leicher fahren, hoch kommt das Boot dann eh nur schwer,


Sorry, aber in der Linkskurve kommt der SW eigentlich garnicht hoch



Ich ging davon aus, das das klar ist. Es ist jedem ueberlassen, es auszuprobieren oder nicht, ich fahre gut damit. Aber vielleicht reagiert ein Velorexrahmen doch voellig anders als ein Superelastik.
Ich wollte auch keine wissentschaftliche Erkenntnisse, sondern lediglich Praxiserfahrungen wiedergeben !
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Fahrübungen für Gespann-Anfänger

Beitragvon luckyluke2 » 11. März 2015 23:29

Danke für eure Antworten, werden also die 10kg wieder reinpacken.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

VorherigeNächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast