ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon wolfgang300 » 5. Mai 2011 09:34

Bin aus Österreich und neu in der MZ-Szene! Habe bis jetzt einige PUCH - Sportmodelle von Grund auf restauriert und jetzt ist mir ein ETS 250 - Wrack zugelaufen (kommt aus Ungarn). Ich habe mich in den letzten Wochen etwas im Netz umgesehen und möchte die ETS-Reste im CAFE-Racer-Stil neu aufbauen. Als Motor möchte ich einen 300er ETZ einbauen und frage jetzt die Spezialisten, ob dies möglich ist bzw. wo es Probleme geben könnte (schweißen, drehen und fräsen kann ich und habe auch die Möglichkeit dazu).

Wolfgang

Fuhrpark: TS250/1978
wolfgang300

 
Beiträge: 23
Themen: 5
Registriert: 4. Mai 2011 09:14

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon Lorchen » 5. Mai 2011 09:37

Der Rahmenunterzug ist vorne dem zentralen Auslaß des ETZ-Zylinders im Weg (ETS hat seitlichen Auslaß).
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon biebsch666 » 5. Mai 2011 09:38

Na der Rahmen ist ja ähnlich der ES250.
Ich habe letztes Jahr auf Kuba die hier gesehen:
1.JPG

Möglich isses also...irgendwie...

Gruss vom Biebsch

PS.Ja, Dir auch einen schönen Tag... :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon Andreas » 5. Mai 2011 09:40

Der Rahmenunterzug ist dem Auslaß bzw. Krümmer im Weg. Das dürfte etwas aufwendiger werden ....
Nimm besser einen TS 250/1 Motor. Der geht auch knapp bis ~ 285 ccm und paßt Unterzug/Krümmermäßig.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon ETZChris » 5. Mai 2011 09:42

biebsch666 hat geschrieben:Na der Rahmen ist ja ähnlich der ES250.
Ich habe letztes Jahr auf Kuba die hier gesehen:
1.JPG

Möglich isses also...irgendwie...


blöd nur, dass das kein ETZ-motor ist ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon biebsch666 » 5. Mai 2011 09:44

ETZChris hat geschrieben:
biebsch666 hat geschrieben:Na der Rahmen ist ja ähnlich der ES250.
Ich habe letztes Jahr auf Kuba die hier gesehen:
1.JPG

Möglich isses also...irgendwie...


blöd nur, dass das kein ETZ-motor ist ;)


Du bist aber auch pingelig... :oops:
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon Ralle » 5. Mai 2011 10:07

Andreas hat geschrieben:Nimm besser einen TS 250/1 Motor.

Wie berwerkstelligt man denn das mit der Motoraufhängung, hat der TS- Motor unten noch die Bohrungen für den Haltebügel und/oder muß man da zwingend noch eine Aufhängung für das Motorlager am Zylinder am Rahmen anbringen, so wie auf dem Foto vom biebsch?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon ETZChris » 5. Mai 2011 10:09

man schweißt die halterung einfach dran. so wie andreas das bei der ETS auch gemacht hat.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon Andreas » 5. Mai 2011 10:13

Ralle hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Nimm besser einen TS 250/1 Motor.

Wie berwerkstelligt man denn das mit der Motoraufhängung, hat der TS- Motor unten noch die Bohrungen für den Haltebügel und/oder muß man da zwingend noch eine Aufhängung für das Motorlager am Zylinder am Rahmen anbringen, so wie auf dem Foto vom biebsch?


Kann man beides machen, ist aber auch beides mit Aufwand verbunden.

- Halterung für Glocke am Rahmen
oder
- Bohrung für Haltebügel inkl. Materialauftrag am Motorgehäuse.

ETZChris hat geschrieben:man schweißt die halterung einfach dran. so wie andreas das bei der ETS auch gemacht hat.


Sieht ordentlich aus, ist ordentlich gemacht und hält auch ohne Probleme, wenn ich sowas nochmal machen würde, würde ich aber die Haltebügel-Variante unterhalb des Motors bevorzugen.

Egal welche Befestigungs-Lösung man auch nimmt, hinsichtlich 30er Vergaser, Ansaugstutzen und Tachoantrieb/Hinterradantrieb & Kettenschläuche muß man sich auch noch Gedanken machen. Die Motorschuhe der ETS kann muß man weiterverwenden, TS paßt da nicht (Motor kommt damit zu weit nach vorne). Eine "Nase" an der Unterseite des Motors sollte auch noch entfernt werden.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon Lorchen » 5. Mai 2011 10:21

Ralle hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Nimm besser einen TS 250/1 Motor.

Wie berwerkstelligt man denn das mit der Motoraufhängung, hat der TS- Motor unten noch die Bohrungen für den Haltebügel und/oder muß man da zwingend noch eine Aufhängung für das Motorlager am Zylinder am Rahmen anbringen, so wie auf dem Foto vom biebsch?

SPOILER:
So benutze er bitte die Sufu. :versteck:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon biebsch666 » 5. Mai 2011 10:23

Lorchen hat geschrieben:
SPOILER:
So benutze er bitte die Sufu. :versteck:


Offtopic:
Oh, ein Moderatoren-Battle... :mrgreen:
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon P-J » 5. Mai 2011 10:27

und wer nicht am Rahmen schweissen will baut halt ne stabiele Schelle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon Ralle » 5. Mai 2011 10:29

Ich hab nicht vor umzurüsten, dachte aber das der Hinweis einem MZ- Neuling nicht schaden kann.
SPOILER:
Hier gibt´s kein Battle mit Rosa von Strausberg :motz:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon Trabant » 5. Mai 2011 15:10

Irgendwo hier im Forum gibt es ein Bild von einer ES/2 mit ETZ Motor. Die ES ist zwar eine Ratte und sieht aus als müsste sie sofort zu einem Würfel gepresst werden, aber mit 12V Anlage und 21 PS.
Hierzu muss nur beim Unterzug in entsprechender Höhe ein Stück heraus gesägt werden und dann durch einen Ring, durch den der Krümmer passt ersetzt werden.
Mit etwas Glück und viel Farbe fällt es dem Tüv vielleicht nicht auf.
Dann sind auch 300 ccm möglich.
Was etwas lästig ist, die original Ansaugbrücke muss egal bei welchem Motor immer erhalten bleiben.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon eichy » 5. Mai 2011 16:03

Ne Ratte ist mein ES Gespann nicht unbedingt, aber etwas Handlungsbedarf sehe ich schon auch noch...
Vielleicht ists auch nicht meine, die Du meinst, denn an meiner ist kein Ring sondern der Rahmenunterzug gabelt sich:

links.jpg


rechts.jpg


Unter anderem muß ich das noch dem Dampfkesselprüfverein mal vorführen. :|
Für die oberste Kühlrippe des ETZ Zyl. kopfes war übrigens kein Platz mehr. Ist halt eine weniger. 8)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon flotter 3er » 5. Mai 2011 16:58

Andreas hat geschrieben:Egal welche Befestigungs-Lösung man auch nimmt, hinsichtlich 30er Vergaser, Ansaugstutzen und Tachoantrieb/Hinterradantrieb & Kettenschläuche muß man sich auch noch Gedanken machen. Die Motorschuhe der ETS kann muß man weiterverwenden, TS paßt da nicht (Motor kommt damit zu weit nach vorne). Eine "Nase" an der Unterseite des Motors sollte auch noch entfernt werden.


Motorschuhe sollten die von der 251 gut gehen, die sind wieder kürzer. Ich finde mit einem ETZ Motor ist das Ding zu sehr "gefüllt" - außerdem mag ich den TS Motor sowieso mehr..... :mrgreen:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon P-J » 5. Mai 2011 17:50

Das Ding mit dem Eisenring im Unterzug hatte ein Berliner Kennzeichen, rot mit verlängerten Lastenboot und zwei Gabelstapler Sitze im Boot. Leider hab ich damals kein Bild vom Motor gemacht. Motoraufhänung hat der nicht verändert, einfach die 2 Schraube unter dem Block weggelassen. Er war Fliesenleger und erzählte ganz stolz das er 4 Zentner Fliesen aufs Gespann läd und wenn er die verklebt hätte wäre genug Geld für einen Tag verdient.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon Bratoletti » 5. Mai 2011 18:06

biebsch666 hat geschrieben:Na der Rahmen ist ja ähnlich der ES250.
Ich habe letztes Jahr auf Kuba die hier gesehen:
1.JPG

Möglich isses also...irgendwie...

Gruss vom Biebsch

PS.Ja, Dir auch einen schönen Tag... :mrgreen:

Hallo,
das ist nicht irgendwie sondern TS/1
Michael


-- Hinzugefügt: 05.05.2011, 19:09 --

P-J hat geschrieben:und wer nicht am Rahmen schweissen will baut halt ne stabiele Schelle

Die Schelle ist ja ästhetisch geformt und völlig ohne Hitzeeinfluss auf den Rahmen, schehniaal.
Michael

Wasn Aufwand den Rahmen zu gabeln. Kann man nicht den
a) Motor drehen und ne räumlich biegende :mrgreen: Kette einbauen oder
b) System Güllepumpe Zylinderachse und Pleuelachse entkoppeln und den A.-puffseitlich wegführen? 8)
Der Gasi kann ja hinten bleiben??? :oops:
c) beim Festziehen der Stehbolzen den ganzen Zylinder gedreht halten
d) nen Eck in den Krümmer bauen? :twisted:
Ach hätt Lust das ganze mal mit Durchdringungen zu zeichnen...... :biggrin:
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon P-J » 5. Mai 2011 18:25

Bratoletti hat geschrieben:Die Schelle ist ja ästhetisch geformt und völlig ohne Hitzeeinfluss auf den Rahmen, schehniaal.
Michael

Das wichtigste für mich war das man es Zurückrüsten kann und wenn man 4 Schrauben aufdreht, an die man schlecht drankommt und mit Hilfe der ES Stehbolzen, kann man den Zylinder ziehen ohne den Motor auszubauen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon Richy » 5. Mai 2011 19:26

Ich fahr die Variante mit TS/1-Motor spazieren, wobei unten am Motor der normale ES-Haltebügel dran ist. Sieht nahezu original aus und funktioniert einwandfrei. Zudem kann man, wenn man mal masochistisch veranlagt ist, den 4-Gang-Motor wieder einbauen...

Tachoantrieb fuhr ich eine Weile einen von der TS spazieren, aber mechanische Tachowellen sind eh out :biggrin:

Der ETZ-Motor passt nun wirklich optisch nicht in eine ES!
@eichy: Allein schon wegen dem hydraulischen Lenkungsdämpfer müsste man Dir eigentlich die ES wegnehmen und in gute Hände geben... :wink:

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon eichy » 5. Mai 2011 19:45

Richy hat geschrieben:Ich fahr die Variante mit TS/1-Motor spazieren, wobei unten am Motor der normale ES-Haltebügel dran ist. Sieht nahezu original aus und funktioniert einwandfrei. Zudem kann man, wenn man mal masochistisch veranlagt ist, den 4-Gang-Motor wieder einbauen...

Tachoantrieb fuhr ich eine Weile einen von der TS spazieren, aber mechanische Tachowellen sind eh out :biggrin:

Der ETZ-Motor passt nun wirklich optisch nicht in eine ES!
@eichy: Allein schon wegen dem hydraulischen Lenkungsdämpfer müsste man Dir eigentlich die ES wegnehmen und in gute Hände geben... :wink:

MfG,
Richard

Mag sein. Tut aber seinen Dienst besser als das Reibgedöns.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon P-J » 5. Mai 2011 20:58

Richy hat geschrieben:wobei unten am Motor der normale ES-Haltebügel dran ist


Der ist bei mir auch noch dran :ja: :tongue:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ-Motor in ETS-Fahrgestell

Beitragvon der garst » 24. November 2011 22:04

Kann bei bedarf Bilder von meiner Winkelhalterung vorn links am Motor und Umbaulösungen liefern da ich auch einen TS/1 er in der ES/2 fahre.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste