Unterschied erkennen? (Bremsbeläge)

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Unterschied erkennen? (Bremsbeläge)

Beitragvon EikeKaefer » 7. Dezember 2011 18:30

Hallo!

Könnt ihr mir sagen, woran ich ganz simpel erkennen kann, ob es sich um organische Bremsbeläge hadelt, oder um Sinter?

Habe gelesen, dass die letzteren Beläge wohl nicht so gut für die Scheibe seien.

Danke für Euere Hilfe.

Schöne Grüße
Eike

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Unterschied erkennen? (Bremsbeläge)

Beitragvon ETZChris » 8. Dezember 2011 07:39

EikeKaefer hat geschrieben:Habe gelesen, dass die letzteren Beläge wohl nicht so gut für die Scheibe seien.


wo? hier im forum wurde weder das eine noch das andere bestätigt.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Unterschied erkennen? (Bremsbeläge)

Beitragvon EikeKaefer » 8. Dezember 2011 09:35

Also ich habe hier im Forum irgendwo gelesen, dass die Sinter-Beläge die Scheibe wohl schneller runterfahren.
Welches Thema das jetzt genau war, weiß ich nicht.

Aber das ist ja eigentlich auch egal, weil es ja um die Erkennung der verschiedenen Beläge ging.

Grüße
Eike

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Unterschied erkennen? (Bremsbeläge)

Beitragvon ETZploited » 8. Dezember 2011 14:20

Die Diskussion zum Thema Sinterbeläge war vor 3-4 Jahren aktuell.
Die Quintessenz damals war, organisch="gut", gesintert="schlecht".
Es war Hermanns Aussage, daß die gesinterten die originale MZ-Scheibe angreifen (können) - sie sind tatsächlich i.A. härter.
Weil es ordentliche und brauchbare organische Bremsklötze gibt, besteht ja auch kein Anlaß für Experimente. Theoretisch.


Nur ist das Thema ein ganzes Stück komplexer, denn ganz grundsätzlich ist Belag nicht gleich Belag

Zum einen bezieht sich Sintern erst mal nur auf die Herstellunsgweise, zum zweiten weiß niemand, welcher Art die eigenschaftsbestimmenden Füllstoffe in den organischen im Einzelnen sind.

Auf deutsch heißt das: es ist im Einzelfall zu entscheiden, ob ein Belag tauglich ist oder nicht.
Und es gibt keine Garantie, daß organische stets unbedenklich sind.
Übrigens, es ist nicht gesagt, daß ihre Bremsleistung unbedingt geringer ist als mit gesinterten.
Unterschiede kann es auch im Ansprechverhalten und im Belagsverschleiß geben, jetzt mal abgesehen davon, daß sich gewisse Paarungen wegen Bremsscheibenverschleiß und Wärmeentwicklung verbieten.



Die organischen DDR-Beläge erkennt man schon an der typischen Färbung und der Homogenität des Materials.
Aber aufgrund der oben erwähnten ganz unterschiedlichen Füllstoffe "heutiger" Beläge dürfte ein eindeutiger Zuordnungsversuch organisch vs. gesintert schwierig ausfallen (google zum Spaß mal nach Bildern), und wie angedeutet, als finales Entscheidungskriterium in meinen Augen fraglich.





Mein Fazit, beim Neukauf auf Produktempfehlungen verlassen oder Erfahrungen selbst sammeln.

Zur Einordnung unbekannter gebrauchter Beläge, die erst mal gründlichst reinigen (mit dem Zahnbürstchen und Bremsenreiniger schrubben).
Dann auf gleichmäßigen Abtrag prüfen (gleiches verschleißmaß an an- und ablaufender Seite), Tragbild kontrollieren auf Riefen, Ausbrüche, Verglasungen.
Klar zieht es immer mal Dreck mit durch, aber massive, großflächige Ausbrüche sind meiner Meinung nach ein untrügliches Zeichen, daß die Beläge nicht geeignet sind.
(Abgesehen davon, sie dürfen dann sowieso nicht noch einmal verwendet werden, weil jetzt erst recht Verglasung droht)

Entscheidest du dich für den Einbau, dann achte im Betrieb darauf, ob übermäßiges Quietschen vom Belagmaterial herrührend auszumachen ist (das heißt, bei Montage sicherzustellen, daß die relevanten Stellen mit Antiquietschpaste behandelt sind und die Leichtgängigkeit der Klötze in den Führungsschächten gegeben ist, um dies als Fehlerquelle auszuschließen).
Sollte dann starkes Quietschen auftreten, ist das kein gutes Zeichen.


Am Ende kannst du die Klötze nach einer Weile immer nochmal zur Kontrolle des Tragbilds ausbauen.
(Zur Erinnerung: Nur ist dabei zu beachten, daß an den RBK anhaftender Schmutz oder Oxidationen des Führungsrings des RBZ beim Zurückdrücken der RBK deren Eloxierung zerstören oder der Dichtring beschädigt. Die Staubschutzmanschette hat schließlich die tolle Eigenschaft, eingedrungenen Schmutz und Feuchtigkeit schön eingeschlossen zu halten.
-> Man drückt keine RBK in den Sattel zurück, wenn dieser nicht vor überschaubarer Zeit instandgesetzt wurde oder wenigstens die RBK noch ein Stückchen ausgepumpt und dann gesäubert wurden.
Oder einfach gesagt, wer lange was von seinem Sattel haben will, der macht bei jedem Bremsklotzwechsel eine Sattelinstandsetzung)


Und immer schön auch daran denken: Mit neuen Belägen und/oder nach Neumontage immer erst mal sanfte einbremsen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Unterschied erkennen? (Bremsbeläge)

Beitragvon EikeKaefer » 8. Dezember 2011 14:36

Danke Arne, das liest sich schonmal interessant.

Mein "Problem" ist, dass ich Lucas-Bremsbeläge ersteigert habe. 4 Stück für 9€- also echt günstig.
Nach der Nummer auf der Rückseite habe ich gegoogelt, konnte aber über die Beschaffenheit der Klötze nichts in Erfahrung bringen.
Ich werde sie dann wohl einfach einmal ausprobieren.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Unterschied erkennen? (Bremsbeläge)

Beitragvon AHO » 8. Dezember 2011 14:50

Bei den Lucas Belägen die ich kenne wird die Zusammensetzung mit Buchstaben, die Geometrie mit einer Zahl angegeben.
Bei Sinterbelägen kenne ich z. B. Lucas SV (Sinter vorne) bzw. SH (Sinter hinten), die organischen Beläge haben kein "S" in der Bezeichnung.

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Unterschied erkennen? (Bremsbeläge)

Beitragvon Paule56 » 8. Dezember 2011 16:57

EikeKaefer hat geschrieben:4 Stück für 9€- also echt günstig.


Dann drück mal die Daumen, dass es tatsächlich keine Sintermetaller sind und Du das merkst, bevor die Scheibe zerfressen ist, der Graukittel zur nächsten HU ein *no*go* verlauten lässt und die Plakette verweigert.
Spätestens dann schmeißt du den günstigen Preis der Klötze in die Tonne und hängst den für eine andere/neue Scheibe plus Klötze noch dran.

Es wär so einfach gewesen eBay 230622029476
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Unterschied erkennen? (Bremsbeläge)

Beitragvon EikeKaefer » 8. Dezember 2011 17:37

So, ich habe noch etwas gesucht.
Es sind die MCB 19. Sollten organische sein.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Unterschied erkennen? (Bremsbeläge)

Beitragvon ETZploited » 8. Dezember 2011 18:09

Ja, wenn sie genau als "MCB 019" bezeichnet sind, sollten sie.

mcb019.jpg


MCB019SV.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste