Zündkerzengrößen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Zündkerzengrößen

Beitragvon Emmentaler82 » 26. Dezember 2011 23:37

Ich habe Heute mal zwei 4Gang Motoren aus meiner Ecke geholt um diese technisch zu überfliegen und ihre Kurbelwellen zu überprüfen und da ist mir schon bei der Zündkerzendemontage aufgefallen das die eine Kerze größer ist...

Ist das normal? :gruebel:



MfG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Biete gute und günstige Karosserie- und Lackierarbeiten, Aufbereitungen aus gelernter Hand an, bei Interesse einfach nachfragen!

Fuhrpark: Mopeds: MZ TS 250/0 BJ 75, MZ TSS ???, Suzuki TL 1000S
Autos: Chevrolet Camaro, VW Scirocco GTX, VW Käfer
Emmentaler82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 547
Themen: 27
Bilder: 3
Registriert: 6. Dezember 2011 23:00
Wohnort: Wuppertal
Alter: 42

Re: Zündkerzengrößen

Beitragvon RT Opa » 26. Dezember 2011 23:40

4 Gang Motoren für????
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Zündkerzengrößen

Beitragvon UlliD » 26. Dezember 2011 23:41

Da war wohl mal das Kerzengewinde vermurkst und wurde auf M18 nachgeschnitten.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Zündkerzengrößen

Beitragvon ES-Rischi » 26. Dezember 2011 23:43

Das linke sieht aus wie eine 18er Kerze. Die hat bestimmt mal jemand eingebastelt als das 14er Kerzengewinde im Eimer war?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Zündkerzengrößen

Beitragvon Emmentaler82 » 27. Dezember 2011 00:11

Das waren beides ES/ETS 250 Motoren....

Kann natürlich sein das das Gewinde kaputt war, keine Ahnung... Ist aber jetzt auch nichts das beste.... vieleicht zuschweißen und nen neues schneiden!?


MfG Dirk
Biete gute und günstige Karosserie- und Lackierarbeiten, Aufbereitungen aus gelernter Hand an, bei Interesse einfach nachfragen!

Fuhrpark: Mopeds: MZ TS 250/0 BJ 75, MZ TSS ???, Suzuki TL 1000S
Autos: Chevrolet Camaro, VW Scirocco GTX, VW Käfer
Emmentaler82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 547
Themen: 27
Bilder: 3
Registriert: 6. Dezember 2011 23:00
Wohnort: Wuppertal
Alter: 42

Re: Zündkerzengrößen

Beitragvon ES-Rischi » 27. Dezember 2011 00:19

Nenene, da kann man doch ne Hülse machen mit außen und Innegewinde, die wird dann so verstifftet das die Kerze den Stifft sperrt mit einem Bund oben. Diese Teile gibt es auch als fertiges Kaufteil von früher noch manchmal.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Zündkerzengrößen

Beitragvon Emmentaler82 » 27. Dezember 2011 00:57

Ach du meinst diese Helicoileinsätze!?



MfG Dirk
Biete gute und günstige Karosserie- und Lackierarbeiten, Aufbereitungen aus gelernter Hand an, bei Interesse einfach nachfragen!

Fuhrpark: Mopeds: MZ TS 250/0 BJ 75, MZ TSS ???, Suzuki TL 1000S
Autos: Chevrolet Camaro, VW Scirocco GTX, VW Käfer
Emmentaler82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 547
Themen: 27
Bilder: 3
Registriert: 6. Dezember 2011 23:00
Wohnort: Wuppertal
Alter: 42

Re: Zündkerzengrößen

Beitragvon Ex-User mopu » 27. Dezember 2011 01:20

die linke ist M18 wie Sie im alten Trabant drin war...
Ex-User mopu

 

Re: Zündkerzengrößen

Beitragvon ES-Rischi » 27. Dezember 2011 17:39

Neh kein Helicoil! Da gibt es eine alte Reparaturhülse, die wird immermal auf EBAY angeboten oder auch bei Oldtimerhändlern. Diese hat einen Bund innengewinde M14 und außen M18. Der Bund wird dann so verstifftet das der Stifft durch die Kerze eingeklemmt wird oder abgedeckt. Diese sind meistens aus Messing oder Bronze. Bei Helicoil hat man bestimmt eine kleinere distanz im Gewindemaßen? Natürlich hat ein Dreher auch kein Problem so eine Büchse zu fertigen.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Zündkerzengrößen

Beitragvon P-J » 27. Dezember 2011 17:44

ES-Rischi hat geschrieben: Natürlich hat ein Dreher auch kein Problem so eine Büchse zu fertigen.


Die bekommt man bei vernünftigen OlttimerE.teile Händlern zu kaufen. Hat ein Freund von mir in der Vorkriegs NSU.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Zündkerzengrößen

Beitragvon UHEF » 27. Dezember 2011 20:07

Guck spassenshalber mal in den Kopf zur 14 - er Kerze. Es könnte eine Buchse drin sein. :D :D :D
In meinem Motor 1975 hatte ich eine Buchse aus Messing, war aber auch nicht das gelbe vom ..
UHEF
PS.: Ich hatte das nur weil die 18 - er Kerzen nicht so gingen wie die vergleichbaren in 14. Die HC - Einsätze von heute sind da Besser.

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Zündkerzengrößen

Beitragvon ektäw » 30. Dezember 2011 21:06

Hallo,

Messing ist als Distanshülse nicht so gut. Stahl ist günstiger. Das hängt mit dem Versiffen zwischen Hülse
und Kopf zusammen. Ist mir früher mal passiert. An der Kerze kam kein Funke mehr, weil sich zwischen Hülse
und Kopf der besagte Siff gebildet hatte. Hülse mußte getauscht werden.
Habe mal in den Sockel einer 18er Kerze M14er Gewinde geschnitten. Mit einer Langgewindekerze haut das
einwandfrei hin. Mir gefällt das besser wie die Buchse. Im Notfall würde ich das nehmen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], GS-Mani und 352 Gäste