Kaufberatung und Tipps zur TS 250/1

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Kaufberatung und Tipps zur TS 250/1

Beitragvon wuschi63 » 31. Dezember 2011 14:18

Hallo,

ich könnte für ca. 800-900 Euro eine Ts 250 Mit DZM Bj 2/1979 bekommen Die hat ca. 10000km gelaufen. Der Motor war noch nicht offen.Lediglich optisch wurde aufgehübscht hört sich alles gut an und Gänge lassen sich sauber schalten. Auspuff Reifen sind o.K. das Einzige was mich stört, ist der verbaute Tomasellilenker.

Frage.
ist der Preis i.O.?
auf was muss ich besonders achten?
Teile gibt es wohl noch genug, zumindest wenn man im Netz stöbert ,oder ist das eine Täuschung?
Sind solche MZ auch heute noch verlässig? Ich möchte Fahren und Spaß haben und nicht nur schrauben ( normale Wartung ist selbstverständlich)

Leider bin ich bei einer ETZ reingefallen, das "Verbastelte "hat man erst bein aufmachen gesehen (Rep.kosten ca.350,450 Euro)
Ich möchte es trotzdem nochmals mit einer "Zonenfeile" versuchen und bin auf die TS gestoßen, denn alte Japaner( neue gefallen mir nicht) sind auch nicht besser oder?

Gruß Wuschi und allen ein gutes neues Jahr :ja:

Fuhrpark: MZ TS 250/1, Bj 1980; Zündapp Super Combinette, Bj 1967, ex ETZ 250 Bj.84, ex ex Piaggio Sfera 125 Bj 92
wuschi63

 
Beiträge: 69
Themen: 32
Registriert: 6. Juli 2009 07:22
Wohnort: Braunschweig
Alter: 62

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon Schütze » 31. Dezember 2011 14:32

wuschi63 hat geschrieben:ist der Preis i.O.?

Photo würde helfen um den Zustand einzuschätzen...

wuschi63 hat geschrieben: Die hat ca. 10000km gelaufen

sollte mich wundern..

wuschi63 hat geschrieben:Teile gibt es wohl noch genug, zumindest wenn man im Netz stöbert ,oder ist das eine Täuschung?

prinzipiell richtig,man sollte aber schon nach orginalteilen Ausschau halten und da wird die Luft schon dünner...

wuschi63 hat geschrieben:Sind solche MZ auch heute noch verlässig?

wenn die MZ vernünftig restauriert/überholt wurde,warum nicht

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600
Schütze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Registriert: 12. August 2010 14:08
Wohnort: Lübben

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon Maik80 » 31. Dezember 2011 14:37

Zu teuer.

10000km und wann lief sie das letzte mal ? Vor 20 Jahren ?

Reifen gut, d.h. gutes Profil aber auch schon alt, oder Neu aufgezogen ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon P-J » 31. Dezember 2011 15:55

Für knapp 1000 sollte ein gutes Mopped der Art drine sein. Nu ziehst du Simmerringe, Reifen und den hässlichen Lenker ab, vergiss nicht den Lohn der Arbeit mit etrwa 40-50 € pro Stunde, und du hast den Preis denn das Teil kosten darf. Auch nicht zu unterschätzen sind die Kosten bis das ein sollches Motorrad Zulassungsfähig ist, da kommen schnell 100 -150 zusammen. Wenns wirklich gut da steht 4-5 hundert.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon ea2873 » 31. Dezember 2011 16:18

P-J hat geschrieben:Für knapp 1000 sollte ein gutes Mopped der Art drine sein. Nu ziehst du Simmerringe, Reifen und den hässlichen Lenker ab, vergiss nicht den Lohn der Arbeit mit etrwa 40-50 € pro Stunde, und du hast den Preis denn das Teil kosten darf. Auch nicht zu unterschätzen sind die Kosten bis das ein sollches Motorrad Zulassungsfähig ist, da kommen schnell 100 -150 zusammen. Wenns wirklich gut da steht 4-5 hundert.



genau! für 800,- solltest du eine technisch und optisch relativ gute mit tüv und gültigen papieren bekommen. also einfach anmelden und erstmal fahren.
sofern die 20 jahre stillgelegt ist, zieh erstmal 150,-für neue papiere und tüv, 150 für reifen und 100 für kleinkram ab. das unter der voraussetzung daß die jetzt gut und ohne probleme läuft und sonst auf den ersten blick keine mängel zu erkennen sind.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7853
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon wuschi63 » 31. Dezember 2011 17:39

zur Geschichte:

das Teil stand wohl eine ganze Zeit und war nicht mehr die beste.
Dann wurde vor drei Jahren die Optik gemacht und alles gesäubert sowie neue Reifen drauf gezogen. Zum Motor : Es sieht so aus als ob da noch keiner dran war ( Schrauben usw. Auch der Resr des Rahmens usw. lassen eigentlich den Schluß zu das die Km stimmen könnten. Aufgehübscht wurde nur Tank Lenker und Seitendeckel, Auspuff und Felgen ( hierseiht man an den Speichen das die teilweise rostig waren.
Die letzten drei Jahre dann wurde sie ab und an nur bei schönem Wetter von einme Rentner mit Saisonkennzeichen zum Spaß gefahren und der will sie jetzt los werden. Fotos habe ich eben leider keine.

Ich habe z.Zt. das gefühlr das alle MZ eigentlich höher wie ihr Wert gehandelt werden. wenn ch das so mit vor zwei Jahren vergleiche.

Guß Wuschi

Fuhrpark: MZ TS 250/1, Bj 1980; Zündapp Super Combinette, Bj 1967, ex ETZ 250 Bj.84, ex ex Piaggio Sfera 125 Bj 92
wuschi63

 
Beiträge: 69
Themen: 32
Registriert: 6. Juli 2009 07:22
Wohnort: Braunschweig
Alter: 62

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon wernermewes » 31. Dezember 2011 18:10

Geb ihn 700 € und gut ist :wink:
dann hast Du noch 200 € über für eventuell anfallende Reparaturen.

Und der Renter ist sicher auch zufrieden, verschenken wird er sie sicher nicht :twisted:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon matte85 » 31. Dezember 2011 18:50

also 900 is schon etwas viel. Ist sie aber gleich anmeldetauglich und läuft gut geht der Preis wieder.

Kommt jetzt drauf an wieviel du fahren willst.

Alltagsmopeds heist bei täglich 20-60 oder mehr km bei wenig wartungsaufwand. Dann musst du definitiv noch ein paar hunderter investieren.
Es muss nicht schlimm sein das der Motor noch nie offen war. Als ich meine TS vor 3 oder 4 Jahren bekommen hab war noch das DDR Kennzeichen dran und ich habe nichts dran gemacht. Hat bei mir jetzt locker 30000 oder mehr km weg da ich die letzten jahre sehr viel fahren musste. Insgesamt hat der Motor an die 65000-70000 runter und klingt und läuft immernoch gut. Bald wird er aber kommen :cry:

Seit ich nen neuen Kabelbaum drin hab und die Vape verbaut habe geht mein Wartungsaufwand fast gegen null.

Ansonsten nur ein Kettenriss (uralte DDR kette) und 2 Unfälle mussten repariert werden. Durch leichte inkontinenz musste 2-3 mal Öl gewechselt werden. Hab auch erst den 2 oder 3 mal neue reifen aufziehen müssen. Wenn du am anfang ein wenig Geld und arbeit investierst hast du später umso weniger Geld und arbeit rein stecken.

Aber nur meine erfahrungen da ich nicht jedes teil sofort wechsel nur weils leichten flugrost hat.

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon P-J » 31. Dezember 2011 19:02

wernermewes hat geschrieben:Geb ihn 700 € und gut ist :wink:


Wie nu, du würdest 700 für ein Mitte 70er Jahre Motorrad geben was vermutlich schlecht retauriert ist und nicht wirklich O.K. Denk an denn Preis den du für eine mit 60er Jahre ES mit Tüv und neuen Reifen im guten unrestaurierten Zustand gezahlt hast. Im Vergleich dazu dürfte man nur 300 geben.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon rockebilly » 1. Januar 2012 00:18

ich hab für ne ts 250/1 750 euro gezahlt wo alle und wirklich alle verschleißteile im arsch waren mit ausnahme des lenkkopflagers und motorblockes...weil neu gemacht in mayen....(motorblock)

-reifen mau
-kettensatz schrott
-zündung schrott
-bremsen samt vorderradfelge schlicht schrott
-vorderradgabel ohne auffindbares hydroöl...verbraucht und schrott.
-instrumente schrott.
-gaser schrott.
- kabelbaum mit einigen kurzschlüssen^^ schrott.
-radlager jenseits von eden.



tsja und warum . weil ich auf ein bekanntes forum mitglied gehört habe. *die kannst du so kaufen* weil ein problemlos von ihm gepflegtes motorrad.




ich sag dir wie es ist...nehm dir einen mit der ahnung hat und das moped vor ort in ruhe beurteilt. und sieh zu das der jenige nicht der ist der da bis dahin dran geschraubt hat.




objektiv ist stets subjektiv vorzuziehen wenns um geld geht.



meine erfahrung. :!:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon Ralle » 1. Januar 2012 00:48

Also ich hab aufs Forum gehört, meine TS war sehr preiswert und rundum neu gemacht :wink: :unknown:

Ist natürlich ärgerlich wenn man am Ende Geld für Schrott ausgegeben hat, deshalb auf jeden Fall besser die Maschine vor Ort zu besichtigen, einige der zuvor aufgezählten Macken wären da sicher sofort aufgefallen.
Bedenken sollte man immer das auch die jüngste TS250 inzwischen ca. 30 Jahre alt ist und wenigstens in den ersten 10 Jahren ihres Lebens meist auch "richtig" benutzt wurde :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10826
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon rockebilly » 1. Januar 2012 01:08

ralle... :wink:


ich hab eben nicht auf das forum gehört weil damals dieser user nicht angemeldet war....für die nummer lass ich auf den laden hier nichts kommen...weil komplett unbeteiligt.


durch mich dabbes hat er sich erst angemeldet^^.... :oops:



*schüssel* sei dank..... :zisch:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon wernermewes » 1. Januar 2012 08:55

P-J hat geschrieben:
wernermewes hat geschrieben:Geb ihn 700 € und gut ist :wink:


Wie nu, du würdest 700 für ein Mitte 70er Jahre Motorrad geben was vermutlich schlecht retauriert ist und nicht wirklich O.K. Denk an denn Preis den du für eine mit 60er Jahre ES mit Tüv und neuen Reifen im guten unrestaurierten Zustand gezahlt hast. Im Vergleich dazu dürfte man nur 300 geben.


Ja, wenn man das so sieht, hast Du recht :ja:

Aber er will ja unbedingt eine TS 250 :roll:
Ich habe z. B. für die ETZ 250, 555 € gezahlt und dann auch noch mal 400 rein stecken müssen :(

Aber die ETZ wollte ich auch unbedingt haben :twisted:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS250

Beitragvon ea2873 » 1. Januar 2012 10:56

P-J hat geschrieben:
wernermewes hat geschrieben:Geb ihn 700 € und gut ist :wink:


Wie nu, du würdest 700 für ein Mitte 70er Jahre Motorrad geben was vermutlich schlecht retauriert ist und nicht wirklich O.K.


kommt drauf an wie sie ausssieht. standschäden am motor sollten wahrscheinlich keine mehr kommen, solange der nicht klappert und rasselt kann man damit wohl noch ne zeitlang fahren. den rest einfach durchschauen. bevor man sich eine gammelige für 300,- kauft bei der dann alles gemacht werden muß, ist eine fahrbereite mit tüv für 7-800 sicher ok, auch wenns gelegentlich mal welche für 500,- gibt. die sind dann aber meistens ziemlich am ende, auch wenn sie tüv haben.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7853
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS 250/1

Beitragvon Martin H. » 1. Januar 2012 11:32

wuschi63 hat geschrieben:ist der Preis i.O.?

Also ich finde ihn zu hoch :!: Hatte bei meiner wohl auch Glück, der Verkäufer kam mir beim Preis sehr entgegen.
Andererseits waren denn dann aber auch einige Dinge fällig (es wurde schon einiges aufgezählt), die wir z. T. vorher schon absehen konnten, z. T. aber auch nicht:
- Neue Reifen
- Kette
- Die LiMa war hinüber, mußte komplett ersetzt werden
- Der elektromech. Regler ließ sich (zumindest von uns) nicht mehr einstellen und wurde durch einen elektron. ersetzt
- Wartungsarbeiten, fehlende Schrauben ersetzen, frisches Getriebeöl sowieso
wuschi63 hat geschrieben:auf was muss ich besonders achten?

Da kommen wir bereits auf den Punkt mit dem Getriebeöl.... man merkte es nämlich erst nach einer Weile Fahrzeit, daß die TS ordentlich Getriebeöl verbrannte - KuWe-Dichtringe fertig. Mußten gewechselt werden. Das kann nach langer Standzeit einfach passieren, daß die ausgehärtet sind. Es hätte mich eigentlich stutzig machen müssen, daß beim Ölwechsel nur ca. 250 ml rauskamen... kein Wunder, daß sie vorher nicht geraucht hat! :roll:
Der Vorteil: Bei der 5-Gang-TS kann man von außen ran, der Motor muß nicht getrennt werden.
wuschi63 hat geschrieben:Teile gibt es wohl noch genug, zumindest wenn man im Netz stöbert ,oder ist das eine Täuschung?

Also ich behaupte mal "ja". Halte Dich an solide Händler wie z. B. GüSi und halte lieber Abstand von Nachbauten (soweit möglich).
wuschi63 hat geschrieben:Sind solche MZ auch heute noch verlässig? Ich möchte Fahren und Spaß haben und nicht nur schrauben ( normale Wartung ist selbstverständlich)

Ich behaupte mal "ja", allerdings will die 6 V-Elektrik gut gepflegt werden. Manche rüsten auch auf 12 V um, eine Maßnahme, die ich bei meinen Maschinen nicht für nötig erachte. Und daß die vordere Trommelbremse nicht an eine moderne SB rankommt, dürfte wohl auch klar sein. :wink:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14812
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Kaufberatung und Tipps zur TS 250/1

Beitragvon rockebilly » 2. Januar 2012 21:58

wenn alle verschleißteile frisch sind ist das ein genialer oldie mit tollen alltagsqualitäten. mit der einen oder anderen schrulle muß man leben aufgrund des alters und damit entwicklungsgrad. aber dafür fährt man ja bewusst alte maschinen/oldies.

ich geb se net mehr her allen ärgers zuvor zum trotz :!:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: es 66 und 5 Gäste