Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Schwelli_85 hat geschrieben:Kenne das Prinzip vom SR50, da war ein Freilauf auf der Schwungscheibe montiert.
Ich glaub nach der Wende ist der Freilauf entfallen und der Anlasser war mit Ausrücker, das Anlasserrad direkt auf der Schwungscheibe montiert, sowie von mir im Projekt angedacht.
Dieter hat geschrieben:Lasst Bilder sprechen.
Und zu der Antwort, wenn es so einfach wäre... Kein Betrieb im Osten durfte so wie er wollte. Es wurde nur das gebaut was auf höchster Ebene gewünscht wurde und möglichst wenig Resourcen verbrauchte. EIn Arbeiter braucht halt nicht mehr.......
Gruß
Dieter
pionierbw hat geschrieben:Warum versucht ihr nicht über den "normalen" Kraftfluss zugehen und baut einen Anlasser motor ein den
originalen Kickstarter Mechanismus. Wenn ein Fuß oder iene Hand den Motor ankriegen wird das ein Schrittmotor
mit genügend Drehmoment auch hinbekommen.
Arni25 hat geschrieben:Na ich bin gespannt was bei rauskommt. Wäre jedenfalls ein Riesen Aufwand für den Effekt, das man eine ohnehin sehr leicht anspringede MZ dann andrücken könnte.
Norbert hat geschrieben:die zahl der MZ fahrenden Frauen wäre aber ungleich höher.
matthias1 hat geschrieben:is zwar das falsche mopped, aber bei den etz 150 is im gehäuse schon was für den anasser vorgesehen. wie sollte das da ausgeführt werden? da müssen doch schon pläne existieren.
Arni25 hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:die zahl der MZ fahrenden Frauen wäre aber ungleich höher.
Hm - spricht das jetzt für oder gegen einen E-Starter?
Maik80 hat geschrieben:matthias1 hat geschrieben:is zwar das falsche mopped, aber bei den etz 150 is im gehäuse schon was für den anasser vorgesehen. wie sollte das da ausgeführt werden? da müssen doch schon pläne existieren.
Wo ist denn da was vorgesehen ?
matthias1 hat geschrieben:is zwar das falsche mopped, aber bei den etz 150 is im gehäuse schon was für den anasser vorgesehen. wie sollte das da ausgeführt werden? da müssen doch schon pläne existieren.
Norbert hat geschrieben:pionierbw hat geschrieben:Warum versucht ihr nicht über den "normalen" Kraftfluss zugehen und baut einen Anlasser motor ein den
originalen Kickstarter Mechanismus. Wenn ein Fuß oder iene Hand den Motor ankriegen wird das ein Schrittmotor
mit genügend Drehmoment auch hinbekommen.
Ein Anlasser der auf die KW greift hätte aber deutliche Vorteile.
Starten mit gezogener Kupplung und eingelegtem Gang wäre so möglich.
Bei Nutzung des identischem Antriebsstranges, den auch der Kickstarter nutzt, bleibt alles wie es ist.
pionierbw hat geschrieben: oder ein Dynastarter die einzige günstig herstellbare
Möglichkeit.
pionierbw hat geschrieben:Die andere Möglichkeit wäre, sich zusammen zutun und in einer großen Gemeinschaft
ein neues Motorgehäuse als Kleinserie gießen zulassen.
pionierbw hat geschrieben:Die andere Möglichkeit wäre, sich zusammen zutun und in einer großen Gemeinschaft
ein neues Motorgehäuse als Kleinserie gießen zulassen. Horizontal teilbar, mit Anlasser
Vorrichtung und als bonus mit Halterung für Öldosierung und Direktmembran.
Alles mit der original Kurbellwelle, original Getriebe, original Zylinder und original Primärtrieb.
Dann kann man auf günstige Standard Anlasser und ähnliches zurückgreifen.
Schwelli_85 hat geschrieben:Ich fräs mir ein neues Gehäuse aus Buchenholz auf der 5-Achser hier auf Arbeit
Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile
Mitglieder in diesem Forum: Wiederitzscher und 5 Gäste