Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon silverwulf » 3. Januar 2012 16:03

Liebe Gespannfreunde,

falls es jemand weiß, ich brauche die Jawatypen, an denen das gleiche Rad (vo.o.hi.), wie am Velorexbeiwagen der Rotaxoriginalgespannen verbaut ist.

Bin für Hinweise sehr dankbar, da ich hier keinen Beitrag gefunden habe.

Gruß, Wulf
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Nanno » 3. Januar 2012 17:12

Alle 16" Vorder- und Hinterräder passen. Sprich alle Jawa-Motorräder (125, 175, 250 und 350) vor der Jawa 634 und nicht California (die haben jeweils 18" Räder).

Grysze
Greg

Fuhrpark: Yamaha TR1, Yamaha XT500, Yamaha SR500 mit Velorex 562 und Yamaha RD250/350
Nanno

 
Beiträge: 110
Themen: 4
Registriert: 2. März 2006 15:13
Wohnort: Linz, Österreich
Alter: 42

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon silverwulf » 3. Januar 2012 19:44

Das heißt ja alle 16zoll Räder zwischen ca. 1955-95 hatten hinten und vorn Naben mit den selben Innenmaßen.

Konkret würde also ein Vorder oder Hinterrad einer 175er aus den 60ern passen ?
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Jawa250 » 3. Januar 2012 20:39

Es passen nur die Naben mit den vorstehenden Kühlrippen (Durchmesser 160mm) von den 250/350 Modellen ab Bj. 1964, aber auch dort gibt es unterschiede.
Alles davor hatte andere Naben mit anderen Mitnehmer. Jawa 125/175 Modelle hatten kleiner Bremstrommel mit 140mm Durchmesser.

Bei den Velorex passt nur die Naben ab 634/638er, Exportversion von Velorex mit 20mm Steckachse (andere Radlager).

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon silverwulf » 4. Januar 2012 10:33

Danke für die Einordnung,

wer hat den ein passendes Rad oder eine Nabe abzugeben, oder einen Kontakthinweis ?

Meine Nachforschungen verliefen bisher ergebnislos.

Gruß Wulf
(ein f, der Vorname)
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Der Bruder » 4. Januar 2012 15:16

silverwulf hat geschrieben:Danke für die Einordnung,

wer hat den ein passendes Rad oder eine Nabe abzugeben, oder einen Kontakthinweis ?

Meine Nachforschungen verliefen bisher ergebnislos.

Gruß Wulf
(ein f, der Vorname)

Morgen mache ich ein Bild
Hab noch ein Velorexrad da
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Berni » 4. Januar 2012 17:20

Moooment: Der Velorex 562 hat normalerweise und ab Werk eine 15er Achse, 20er Achsen an diesem Seitenwagen sind Umbauten.

Und da passt dann eher ein MZ-Rad oder die Räder der kleinen Jawas, dass dann nur anders ausdistanziert werden muss. Haben wir an Egons Seitenwagen an der Rotax auch so gemacht.

Wenn der 562 natürlich schon auf 20er Achse umgebaut ist, dann tuns die Räder der grossen Jawas.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Der Bruder » 4. Januar 2012 18:54

interesant
Na da werd ich mal machmessen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon P-J » 4. Januar 2012 18:58

Angeblich gibts Lager die eine 22mm Achse im Velorex Rad zulassen. Hat ein Bekannter verbaut.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Berni » 5. Januar 2012 06:47

P-J hat geschrieben:Angeblich gibts Lager die eine 22mm Achse im Velorex Rad zulassen. Hat ein Bekannter verbaut.


Dafür ist mir kein Standardlager bekannt. Man kann vielleicht ein 22-44-12 nehmen und den Lagersitz in der Nabe ausdrehen, aber da hätte ich kein gutes Gefühl.
Umbau auf 20er Achse ist dagegen mit einen 6004 sehr einfach möglich - aber wirklich notwendig ist das auch nicht. Hab noch keine 15er Achse am Velorex gesehen, die im normalen Fahrbetrieb verbogen wäre. Wenn verbogen, dann steckte da eigentlich immer ein kleiner Crash dahinter. Aber so kriegst Du auch eine 20er Achse verbogen.
Zuletzt geändert von Berni am 5. Januar 2012 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon silverwulf » 5. Januar 2012 14:43

Also,

noch ist das "Gegengewicht" im Boot weit unter 100 kg.

Ab wann sollte man sich da Sorgen machen, hat der Superelastik nicht auch eine 15er Achse ?

Wäre schon mit ner Jawaqnabe zufrieden, bei der die Kühlrippen über der Trommel stehen, und einen Trommelinnendurchmeser von 160mm hat.
Zuletzt geändert von silverwulf am 5. Januar 2012 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Berni » 5. Januar 2012 17:36

So ist es: Auch der SE hat "nur" eine 15er Achse. Ich behaupte, dass die unter normalen Bedingungen immer ausreicht.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon silverwulf » 5. Januar 2012 17:58

Denke ich auch,

denn selbst bei den NVA-Gespannen war doch keine stärkere Achse verbaut, oder ?
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon P-J » 5. Januar 2012 18:35

Berni hat geschrieben: Auch der SE hat "nur" eine 15er Achse. Ich behaupte, dass die unter normalen Bedingungen immer ausreicht.


Die Achse im SE ist aber in einer Schwinge und beidseitig gestützt, die Velorex nur einseitig. Der Kumpel hatte die Achse total krum obwohl nur seine Kinder mitgefahren sind. Seine Dicke Achse hält jetzt.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Maddin1 » 5. Januar 2012 18:48

silverwulf hat geschrieben:Denke ich auch,

denn selbst bei den NVA-Gespannen war doch keine stärkere Achse verbaut, oder ?



Zeig mit bitte ein original NVAgespann... so etwas gab es nicht.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon silverwulf » 5. Januar 2012 18:49

Ok,

habe ich nur auf Bildern gesehen, war selbst nicht bei der Truppe.

Ich kenne zwar weder die Anzahl oder das Gewicht der Kinder, aber das Argument der auf beiden Enden aufgehängten Achse klingt nachvollziehbar.
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Der Bruder » 5. Januar 2012 18:53

So habs nicht geschaft das Rad zu Fotoknipsen
Hats noch Zeit?
Ansonsten muss Martin mal schnell nen Bild machen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon silverwulf » 5. Januar 2012 20:03

Klar,

hats Zeit.

Danke schon mal !
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Berni » 6. Januar 2012 06:16

P-J hat geschrieben:Die Achse im SE ist aber in einer Schwinge und beidseitig gestützt, die Velorex nur einseitig. Der Kumpel hatte die Achse total krum obwohl nur seine Kinder mitgefahren sind. Seine Dicke Achse hält jetzt.


Klar, die einseitge Achlagerung beim Velorex macht die Konstruktion natürlich empfindlicher gegen direkten Stoß. Deshalb würde ich als Ursache bei deinem Kumpel eher so etwas vermuten (Bordsteinberührung, Geländesprünge oder ähnliches bis hin zu schlechtem Material). Die Dünnachsenfahrer hier in meinem Dunstkreis haben jedenfalls trotz hoher Bootslast und wirklich flotter Fortbewegung keine Probleme mit deformierten Achsen.
Eine verbogene 20er Achse hab ich übrigens auch schon gesehen. Die war so verbogen, dass Du das Rad nur mit nem Abzieher herunter bekommen hast. Nach hochnotpeinlicher Befragung wurde dann aber ein "kleiner Stups" gegen die Bordsteinkante eingeräumt.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon g-spann » 6. Januar 2012 14:15

Berni hat geschrieben:Klar, die einseitge Achlagerung beim Velorex macht die Konstruktion natürlich empfindlicher gegen direkten Stoß. Deshalb würde ich als Ursache bei deinem Kumpel eher so etwas vermuten (Bordsteinberührung, Geländesprünge oder ähnliches bis hin zu schlechtem Material). Die Dünnachsenfahrer hier in meinem Dunstkreis haben jedenfalls trotz hoher Bootslast und wirklich flotter Fortbewegung keine Probleme mit deformierten Achsen.
Eine verbogene 20er Achse hab ich übrigens auch schon gesehen. Die war so verbogen, dass Du das Rad nur mit nem Abzieher herunter bekommen hast. Nach hochnotpeinlicher Befragung wurde dann aber ein "kleiner Stups" gegen die Bordsteinkante eingeräumt.

Bei einem Superelastik reicht wegen der beidseitigen Abstützung die 15 mm Achse, vorausgesetzt, sie ist aus geeignetem Material und passgenau(!) gefertigt...
Eine Velorex-Achse würde ich immer auf 20 mm verstärken, da die einseitige Abstützung, statisch gesehen, das vierfache Widerstandsmoment benötigt.
Es ist noch nicht einmal das Gewicht, was im Beiwagen "sitzt", was der Achse zusetzt, es sind in erster Linie die scharf gefahrenen Linkskurven, und da kommt die originale Velorex-Achse schon schnell an ihre Grenzen...
Zuletzt geändert von g-spann am 6. Januar 2012 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Berni » 6. Januar 2012 15:30

g-spann hat geschrieben:Es ist noch nicht einmal das Gewicht, was im Beiwagen "sitzt", was der Achse zusetzt, es sind in erster Linie die scharf gefahrenen Linkskurven, und da kommt die originale Velorex-Achse schon schnell an ihre Grenzen...


Das Argument sticht allerdings .....
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon silverwulf » 1. Februar 2012 16:23

Maddin1 hat geschrieben:
silverwulf hat geschrieben:Denke ich auch,

denn selbst bei den NVA-Gespannen war doch keine stärkere Achse verbaut, oder ?



Zeig mit bitte ein original NVAgespann... so etwas gab es nicht.


Hab ich jetzt zufällig bei Stoyefahrzeugbau in der Gallerie gefunden mit dem Kommentar : Wie sie an die NVA geliefert wurde :!:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von silverwulf am 1. Februar 2012 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Maddin1 » 1. Februar 2012 16:27

silverwulf hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
silverwulf hat geschrieben:Denke ich auch,

denn selbst bei den NVA-Gespannen war doch keine stärkere Achse verbaut, oder ?



Zeig mit bitte ein original NVAgespann... so etwas gab es nicht.


Hab ich jetzt zufällig bei Stoyefahrzeugbau in der Gallerie gefunden mit dem kommentar : Wie sie an die NVA geliefert wurde :!:


Naja, das glaube ich aber nicht so ganz... wenn das ein Wrksgespann ist, warum dann 4 Blinkleuchten an der TS? Werksgespanne hatten immer nur zwei an der Maschine.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon silverwulf » 1. Februar 2012 16:30

Magst ja recht haben,

aber warum schreibt Stoye so etwas :?:
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon g-spann » 1. Februar 2012 16:37

[quote="Maddin1"
Naja, das glaube ich aber nicht so ganz... wenn das ein Wrksgespann ist, warum dann 4 Blinkleuchten an der TS? Werksgespanne hatten immer nur zwei an der Maschine.[/quote]
...damit man den Beiwagen abbauen und, nach Entfernen der "Lümmeltüten", solo weiterfahren konnte?
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Maik80 » 1. Februar 2012 16:40

Warum hat das Bild ein Wasserzeichen von ebay (??) ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon silverwulf » 1. Februar 2012 16:45

Hat wohl ein Besucher der Seite so reingestellt und kommentiert (soll man machen, wer kann). Ist aber entweder nicht berichtigt oder richtig.
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon Der Bruder » 1. Februar 2012 18:04

hab ich ganz vergessen
Hast du jetzt schon nen Rad?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Welches Jawarad (bzw.Nabe) ist auf dem Velorex (638) ?

Beitragvon silverwulf » 2. Februar 2012 08:51

Danke der Nachfrage,

habe mir eine Nabe ergattert und für das Elastikboot in eine besser passende Alufelge eingespeicht.

War eher ein Zufall, das Angebot an Naben ist sehr dürftig. Wenn man in Tschechien bestellt, nur im Tausch mit der Alten.
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste