Hermsdorfer Bremsklötze

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon muffel » 11. Januar 2012 23:20

Moin,

ich habe ein Paar originale Hermsdorfer Scheibenbremsklötze erworben. Die waren im Angebot, für knapp 10,-€ fand ich o.k.den Preis.
Nun meine Frage, im Auktionsbild waren die Dinger in der Originalverpackung abgebildet, geliefert wurde lose.
Also, welche Farbe haben die Hermsdorfer Beläge? Die gelieferten sind hell, rötlich braun. AUf der Rückseite sind einige Zeichen, von Hermsdorf steht da aber nix. Wie sind die Originalbeläge auf der Rückseite gelabelt?
Ich habe die Befürchtung, dass hier u.U. irgendein Nachbaukram als Originalteil verkauft wird.
Nun macht mal fleißig ein paar Fotos von Originalbelägen damit ich vergleichen kann - vielen Dank.
Ach ja, Fragen nach dem Verkäufer beantworte ich nicht, vielleicht ist es ja doch Originalware, dann kann ich den link immer noch posten.

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5552
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon Maddin1 » 11. Januar 2012 23:48

muffel hat geschrieben:Moin,

ich habe ein Paar originale Hermsdorfer Scheibenbremsklötze erworben. Die waren im Angebot, für knapp 10,-€ fand ich o.k.den Preis.
Nun meine Frage, im Auktionsbild waren die Dinger in der Originalverpackung abgebildet, geliefert wurde lose.
Also, welche Farbe haben die Hermsdorfer Beläge? Die gelieferten sind hell, rötlich braun. AUf der Rückseite sind einige Zeichen, von Hermsdorf steht da aber nix. Wie sind die Originalbeläge auf der Rückseite gelabelt?
Ich habe die Befürchtung, dass hier u.U. irgendein Nachbaukram als Originalteil verkauft wird.
Nun macht mal fleißig ein paar Fotos von Originalbelägen damit ich vergleichen kann - vielen Dank.
Ach ja, Fragen nach dem Verkäufer beantworte ich nicht, vielleicht ist es ja doch Originalware, dann kann ich den link immer noch posten.

Uwe


Ich versuche morgen mal daran zu denken nachzuschauen, ich muß eh in die Werkstatt für Tilo einen Motor suchen.

Du meinst doch jetzt die in der weißen pappschachtel?

Die sind meiner errinerung leicht rötlich, da Sinterzeugs, hinten waren sie glaube ich Kupferfarben und in einem der vier Löcher/vertiefungen war glaube ich das Pneumantlogo zu sehen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon kutt » 12. Januar 2012 00:02

... am besten fotovergleich :lupe:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18428
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon Paule56 » 12. Januar 2012 06:51

Maddin1 hat geschrieben:Die sind meiner errinerung leicht rötlich, da Sinterzeugs, hinten waren sie glaube ich Kupferfarben und in einem der vier Löcher/vertiefungen war glaube ich das Pneumantlogo zu sehen.


leicht rötlich.
wenn Du mit Sintern das Herstellungsverfahren meinst, so ist das möglich ...... metallene Einschlüsse, die den "Sinterbelag" kennzeichnen, dürfen sie nicht haben
wenn rückseitig Kupferfarben sind sie bereits mit gleichnamiger Paste behandelt, ansonsten schwarz gelackt
Pneumantlogo :top:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon mzkay » 12. Januar 2012 07:25

genau Pneumantlogo

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon Paule56 » 12. Januar 2012 15:43

Paule56 hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:Die sind meiner errinerung leicht rötlich, da Sinterzeugs, hinten waren sie glaube ich Kupferfarben und in einem der vier Löcher/vertiefungen war glaube ich das Pneumantlogo zu sehen.


leicht rötlich.
wenn Du mit Sintern das Herstellungsverfahren meinst, so ist das möglich ...... metallene Einschlüsse, die den "Sinterbelag" kennzeichnen, dürfen sie nicht haben
wenn rückseitig Kupferfarben sind sie bereits mit gleichnamiger Paste behandelt, ansonsten schwarz gelackt
Pneumantlogo :top:


Wie man sich doch täuschen kann :roll:

oben im Foto die Vorwendeproduktion
unten die aus dem Karton vonne GmbH (die haben kein Pneumantlogo mehr drauf!)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon P-J » 12. Januar 2012 18:22

und die unteren Kupferfarbenden funtzen bei mir am besten. :D

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon sammycolonia » 12. Januar 2012 18:26

P-J hat geschrieben:und die unteren Kupferfarbenden funtzen bei mir am besten. :D
nicht nur bei dir... :twisted:
Und immer wenns mal welche günstig zu kaufen gibt, werden die gebunkert... ;D
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon P-J » 12. Januar 2012 18:37

sammycolonia hat geschrieben:werden die gebunkert... ;D


Einen Satz neue hab ich noch. Ich wolltre mal welche mit Jurid Belägen regenerieren lassen. Stahlplatten hab ich gesammelt. Versuch macht kluch 8)

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon Maik80 » 12. Januar 2012 18:43

Wo gibts die denn ?

Und, wie lange (in km) halten die cirka ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon P-J » 12. Januar 2012 18:49

Maik80 hat geschrieben:Wo gibts die denn ?


Meist du die Hermsdorfer? Bei einigen Händlern liegen noch welche oder aus der Bucht. Die halten mindestens 10tausend. Wenn du die Jurid meinst, die gibts beim Regenerierer meines Vertrauens wo ich auch die Drommelbremsbeläge machen lass. Ob die funtzen und wie lang die laufen wies ich noch nicht, hab noch keine aber im Sommer werd ich welche machen lassen und testen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon Maik80 » 12. Januar 2012 18:55

Ich meinte die Hermsdorfer. Wenn die 10k halten, sollte ich mal nach meinen kucken. Da sind sicherlich noch die ersten mit ca. 14k ;D
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon P-J » 12. Januar 2012 18:56

Maik80 hat geschrieben:sollte ich mal nach meinen kucken. Da sind sicherlich noch die ersten mit ca. 14k ;D


kommt ja drauf an wie du fährst, wer spät und hart bremst ist länger schnell :twisted:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon Maddin1 » 12. Januar 2012 22:15

Wolfgang danke für das Bild, genau so meinte ich das.

Ich habe keine mehr gefunden, also habe ich alle verbaut. Was ich aber gefunden habe waren Zubehörklötzer, die sind hinten glatt, also ohne die 4 Löscher.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon muffel » 12. Januar 2012 23:26

So, dann könnte ich "Vorwendeklötzer" gekauft haben. Hier mal ein paar Handybilder:

12012012137.jpg

12012012139.jpg

12012012138.jpg


Geliefert wurde der Kram ohne die weiße Schachtel, diese war aber im Shop zu sehen. Wie gesagt, für knapp 10 Euro werd ich nicht meckern, für die Beläge vom Polo (sind auch gut) zahle ich sonst 14,- €.

Uwe

-- Hinzugefügt: 12/1/2012, 23:46 --

Ach ja, gekauft habe ich hier , allerdings war es eine Auktion in der Bucht. Vielleicht kennt ja Jemand den Laden und mag etwas dazu sagen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5552
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon der janne » 13. Januar 2012 11:52

mit Datum 5/90 haste welche aus der Wendezeit gekauft.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon ETZChris » 13. Januar 2012 11:59

muffel hat geschrieben:Ach ja, gekauft habe ich hier [..] Vielleicht kennt ja Jemand den Laden und mag etwas dazu sagen.


der hatte hier mehrfach versucht angebote auf dubiose weise zu platzieren. ist kein unbekannter...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Hermsdorfer Bremsklötze

Beitragvon Klaus P. » 13. Januar 2012 12:46

Mir ist mal aus versehen Bremsflüssigkeit auf die 10 € Beläge gelaufen.
Da hat sich der Belag aufgelöst, ist weich geworden.
Hat noch jemand solche Erfahrung gemacht?

Die waren aber nicht von dem, kosteten aber auch 10 - 12 €

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste