Tuning auch im Sinne der Haltberkeit.

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Tuning auch im Sinne der Haltberkeit.

Beitragvon ReggaeGandalfVB » 13. Januar 2012 14:22

Hallo alle zusammen. Ich will mich kurz vorstellen. Bin 21 Jahre und hab ne ETZ 150 91er Baujahr. Ich hab die Gute mit 16 von meinem Vater geschenkt bekommen und bin sie als 125-Umbau gefahren. Jetzt hab ich sie komplett zerlegt. Und alles neu lakieren lassen. Neue Tauchrohre fuer die Gabel spendiert und den Motor wieder auf 150 ccm umgebaut. Der Rahmen mit Gabel, Motor, Lenker, Schwinge und Kotfluegel steht auch schon. Bin allerdings zur Zeit im Ausland und kann nicht weiter dran arbeiten.

Ich moechte der Emme in jeder Hinsicht einen Feinschliff verpassen. Das heist leistungsmaessig, aber vor allem auch im Sinne der Zuverlaessigkeit. Und da ich im Ausland nicht Hand anlegen kann mach ich mir halt Gedanken was ich gern machen wuerde.

Auf alle Faelle hab ich mir vorgenommen, nen komplett neuen Kabelbaum einzuziehen, sowie Blinkgeber, Diodenplatte, Kerzenstecker + Kabel und Sicherungskasten gegen modernere Teile auszutauchen. Da die damals 125er hauptsaechlich Probleme mit der Elektrik hatte. Mal viel das Licht aus, bei Regen lief der Zuendfunke aussen auf dem Zundkabel direkt zum Zylinder und und und ...

Leistungsmaessig moechte ich zur Zeit folgendes machen. Alle unschoenen Kanten im Ansaugtrakt entfernen und den Gummiansaugstutzen durch einen Trichter ersetzen der allerdings nicht offen enden soll sondern im Standartluftkasten. Dann werd ich versuchen mir aus irgendeinem K&N filter noch nen passenden Filter zu basteln um den Alten zu ersetzen. Und ein passender Vergaser wuerde mir noch fehlen.

Dann mach ich mich vielleicht an tiefergehende Veraenderungen wie Aufbohren, anderer innereien etc.


Kann mir von euch jemand den fuer meinen Wunsch passenden Vergaser nennen bzw. wisst ihr woraus man nen guten Luffi basteln kann. Ausserdem hat mich die Anzahl der angebotenen Auspuffe erschlagen,da man selten Aussagen zum exakten Resonanzbereich bekommt. Sollte ich beim Originalen bleiben oder gibts Empfehlungen fuer bestimmte Modelle? Ich moechte nicht um jeden Preis auf Spitzenleistung, sondern moechte ein moeglichst breites Resonanzband beibehalten. Drehzahl darf ruhig steigen. Aber ich denk, dass sie die maximale Leistung bei nicht mehr als 7500/min anliegen sollte. Ich hab gehoert das die ETZ-Steuerzeiten schon werksmaessig sehr sportlich sind nur die Anbauteile nicht darauf ausgelegt sind.

Und wenn ich schon su ausfuehrlich schreibe. Ich hab mal bei RZT und Langtuning geschaut. Die beiden bieten ja aufgebohrte Zylinder an. Wie siehts da so mit der Haltbarkeit aus. Das ich dann die Kurbelwelle auswuchten muss ist klar. Aber wie siehts ueberhaupt dann mit der Haltberkeit der Kurbelwelle und des Pleuels aus?

Gibt es ausserdem Empfehlungen fuer meine oben beschriebenen elektrischen Verbesserungen. Kabelbaum hab ich schon und Sicherungskasten wird selber gebasstelt. Ausserdem ist jeder Tipp zum Motor willkommen.

So jetzt noch vielen Danke!


Mfg
Ich
Zuletzt geändert von ReggaeGandalfVB am 13. Januar 2012 16:00, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 150.2/91 Deluxe
ReggaeGandalfVB

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 11. Januar 2012 17:28

Re: Tuning auch im Sinne der Haltberkeit.

Beitragvon kutt » 13. Januar 2012 14:32

Ist zwar für die 250iger, aber es lässt sich vieles auf die kleinere Modelle ummünzen

viewtopic.php?f=17&t=44654
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Tuning auch im Sinne der Haltberkeit.

Beitragvon Maik80 » 13. Januar 2012 14:48

Hallo,

bj. 96 ist kein Tippfehler ? Falls nicht, müsstest Du ne Saxon oder sowas haben ? Wenn Du das Motorrad behalten willst, kannst Du da auch mit relativ wenig Aufwand einen 251er oder gar 301er Motor reinhängen. Da Du den Einheitsrahmen hast.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Tuning auch im Sinne der Haltberkeit.

Beitragvon ReggaeGandalfVB » 13. Januar 2012 16:00

Maik80 hat geschrieben:Hallo,

bj. 96 ist kein Tippfehler ? Falls nicht, müsstest Du ne Saxon oder sowas haben ? Wenn Du das Motorrad behalten willst, kannst Du da auch mit relativ wenig Aufwand einen 251er oder gar 301er Motor reinhängen. Da Du den Einheitsrahmen hast.



Beim Baujahr bin ich mir jetzt unsicher. Wahrscheinlich ist dann ne 91er.

Fuhrpark: MZ ETZ 150.2/91 Deluxe
ReggaeGandalfVB

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 11. Januar 2012 17:28

Re: Tuning auch im Sinne der Haltberkeit.

Beitragvon Maik80 » 13. Januar 2012 16:12

Anno 96 gab es auch noch die Classic Variante. Ein Bild würde Aufschluß geben. :ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Tuning auch im Sinne der Haltberkeit.

Beitragvon ReggaeGandalfVB » 13. Januar 2012 16:50

Maik80 hat geschrieben:Anno 96 gab es auch noch die Classic Variante. Ein Bild würde Aufschluß geben. :ja:


Hab leider zur Zeit keinen Zugang zu Bildern der Maschine. Ist aber auf alle Faelle ne Deluxe mit Drehzahlmesser, Leerlaufanzeige, Scheibenbremse und Unterbrecherzuendung.

Fuhrpark: MZ ETZ 150.2/91 Deluxe
ReggaeGandalfVB

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 11. Januar 2012 17:28

Re: Tuning auch im Sinne der Haltberkeit.

Beitragvon Maik80 » 13. Januar 2012 16:58

Also runde DDR Instrumente ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Tuning auch im Sinne der Haltberkeit.

Beitragvon Klaus P. » 13. Januar 2012 17:28

Alle Daten können richtig sein.
ETZ 125 Sportstar Bauzeit 92 - 96.
Mit Zyl 150 ccm von ETZ 150 - Bj 91

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Tuning auch im Sinne der Haltberkeit.

Beitragvon ETZploited » 13. Januar 2012 23:42

Schwachstellen am Motor

- Probleme DZM-Antrieb (Lagerung antriebsrad, antriebswelle/Buchse)
- Einlaufen des Schaltarretierhebels auf Schaltwelle
- Längende Primärtriebsduplexketten
- Einlaufende Kurbelwellenstümpfe
- Einlaufende Kurbellagergehäusesitze
- Ausbrüche Kickstarterzahnsegment

Mehr Infos in den Tiefen des Forums, zu einigen gibt es auch Lösungsvorschläge.


Das Tuningzeug bei RZT oder LM taugt ganz sicher was.
Du hast nur den Zielkonflikt, daß du auf Haltbarkeit erpicht bist, die Kurbellagerung aber mit dem normalen Stino-Setup aber eigentlich schon überfordert.
Am Ende hängt die Geschichte aber nur von deiner Gashand ab

Ansonsten kannst du dich für einen SMU-Kopf entscheiden, der hat eine überarbeitete moderne Kontur und bietet etwas mehr Verdichtung.
Prädikat empfehelnswert, gerade für die, die einen schöner laufenden Motor haben wollen und nicht unbedingt mehr Nennleistung.

Änderungen an Ansauganlage oder Auspuffanlage kannst du dir schenken, wenn du nicht wirklich mehr Nennleistung möchtest.
Was gescheites konfektioniertes bei Auspüffen gibt es nicht, nur das, was z.B. LM für speziell für seinen 163er anbietet.

Vergaser - viele schwören auf Bing, allein der Einstellbarkeit wegen.
Doch einmal mußt du auf die richtige Bedüsung achten, zum zweiten kann man auch mit dem BVF24N2 sehr glücklich sein, wenn der im ordentlichen Zustand ist.

Ansonsten gab es damals neben der "normalen Ausführung" mit 12,2 PS (Zylinder EM 150.2) einen durch scharfe Steuerzeiten geänderten, auf Leistung vo 14,X PS gesteigerten (Zylinder EM 150.1).
Der letztere bereitet nur Fahrern Freude, die es wirklich lieber sportlicher (drehzahlfreudiger) mögen, Endgeschwindigkeit ist nur ca. 5km/h mehr und mitunter nichtmal das


Elekrik - der Gleichrichter ist eigentlich völlig unauffällig (kann natürlich trotzdem mal kaputt gehen).
Wichtiger an sinnvollen verbesserungen wären elektronischer laderegler (die ganz billigen taugen aber wohl nicht soviel), schön eine elektronische Zündung und wie von dir gesagt ein ordentlicher Flachsicherungskasten - Vorschläge dazu auch schon viele hier im Forum.
Der originale Hitzedrahtblinkgeber ist auch nicht so der große Wurf.
Lichtmaschine ist OK so, schau aber nach Auslötungen am Klemmbrettchen für die Phasen.
Manche rüsten den Rotor von Graphitschleifringen auf Kupferschleifringe um - geht sogar mit Eigenbau, wenn mans kann. Die meisten nicht, weil dei Graphitschleifringe am Ende nämlich doch nicht so anfälig sind und Tauschrotoren billig & einfach zu bekommen.
Kerzenstecker würde ich NGK wählen



Was am Fahrwerk so anfällt, mußt du mal sehen.
Ab und an bricht ein Motorschuh (Kettenspannung!) (Da gibt's Verbesserunsgvorschläge für die 250er, die du adaptieren kannst), die Hinterschwinge neigt nicht selten zum verziehen (Seitenständer!).
Ansonsten halt das dem verschleiß unterliegende Zeug, Schwingenlagerung usw. - muß man nicht zwangsläufig machen, wenn OK

Falls noch nicht geschehen, neue Abdichtung für Telegabel und Instandsetzung der hydraulischen Bremsbetätigung.
Kontrolle bzw. Neubefüllung + Abdichtung der hinteren Stoßdämpfer wäre auch nicht verkehrt.



Mein Rat: Überschlage dich nicht mit dem, was man theoretisch alles verbessern könnte. Kümmere dich erst um das, wo du einen Handlungsbedarf und gegebene Alternativen bereits erkannt hast bzw. wirklich nahe liegen/angeraten sind.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Tuning auch im Sinne der Haltberkeit.

Beitragvon ReggaeGandalfVB » 14. Januar 2012 00:59

Also noch mal zum Fahrzeug. Hat runde Instrumente und ist auf keinen Fall ne Saxon. Mein Vater hat sie als 150 ETZ gekauft, 150.2 also nicht leistungsgesteigert, und da ich gluecklicher Weise nen ehemaligen MZ-Testfahrer als Nachbarn hab, hat der mir beim 125er-Umbau geholfen und auch bei der bisherigen Instandsetzung.

Ansonsten vielen, vielen Danke an ETZploited.

Super Tips. Und du hast vollkommen recht, dass ich mir eins nach dem anderen Vornehmen sollte. Aber ich werde wohl fast die gesamte Elektrik erneuern. Also ich sie noch gefahren bin war ich so ziemlich jedes Wochenende mit Kontaktspray und Kabelschuhen auf der Suche nach verrosteten Kabelschuhe ohne Kontakt. Naja und jetzt werden Naegel mit Koepfen gemacht.

Die Verschleisteile des Fahrwerks sind schon groesten Teils alle neu. Neue Dichtungen, Gabeloel und Dichtmasse fuer die Gabel. Neue Motoraufhaengung. Ich hatte nur ein Problem. Ich wollte die Gummis der Schwingenaufhaengung auspressen lassen und da wurde mir gesagt, dass es die 10-tonnen-Presse nicht geschafft hat und habs dann erst mal sein gelassen. Gibts da nen Tip?

Auch hast du die Kurbelwellenlager angesprochen. Ich hab mir mal den 4ten Gang "abgedreht", da die Lagerung der Kurbelwelle ihr Zeitliches gesegnet hatten. Dabei hab ich alle Lager ersetzt und die Kurbelwelle hartverchromen und auf Mass drehen lassen.
Was meinst du da mit "die Kurbelwellenlager sind mit dem Stino-Setup ueberfordert"? Was ist das Stino-Setup? Ich hab zuhause den guten alten INA-Waelzlagerkatalog. Ich kann da ja später mal schauen, obs da was passendes gibt und das dann hier melden. INA ist Studenten gegenueber immer sehr hilfsbereit. Die haben mich schon stundenlang bei ner rein theoretischen Konstruktion fuer die UNI beraten, ohne dass ich ein Waelzlager gekauft hab.

So nochmal an alle vielen Dank und fuer weitere Tips und kniffe hab ich natuerlich immer ein offenes Ohr. Echt super hier!!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 150.2/91 Deluxe
ReggaeGandalfVB

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 11. Januar 2012 17:28


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste