Ab wann klappern Billigkolben?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Micky » 13. Januar 2012 15:20

Kann man sagen ab wann Billigkolben anfangen zu klappern? Sofort oder erst nach längerer Laufzeit? Es geht um einen für eine ETZ 250. Könnte Almot sein, weiß ich aber nicht, da ich den Motor nicht gemacht habe.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Lorchen » 13. Januar 2012 16:05

Die klappern sofort, wie ich erfahren durfte. Vor allem beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl. Aber eine ETZ 250 kann das ja sowieso nicht. :floet:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Jawa250 » 13. Januar 2012 17:38

Eine Mz die nicht klappert ist kaputt :lol:

Ich habe z.Zt. eine TS250 zur GÜ da, alles original so wie es das Werk verlassen hat.
Die Mühle hat 37tkm drauf, Original Megu Kolben, kein Klemmer, aber schlecht gewinkelt und BlowBy auf einer Seite. Im Zylinder ist an den Umwendepunkten schon Kantenbildung fühlbar. Kolbenhemd hat 2/100 Verschleiß, Zylinder hat 11/100mm Verschleiß.............zusammen 13/100mm, also Reif für die GÜ.

Ebenso ist am unteren Pleuellager schon deutlich Luft, oben ist der Bolzen, Lager und Auge ebenso am Ende.

Das ein Almot Nachbaukolben bei korrekten EBS von 4-5/100mm klappert glaube ich nicht. Der meiste Murks kommt von schlechten Zylinder
(nur nachgehont, Kanten nicht angefast, Sandpapierschliff mit hoher Rautiefe, Zylinder konisch, Kolbenringe unrund,zu wenig Tangentialspannung, Höhenspiel in den Nuten).

Wenn der Motor unter Last anfängt zu rasseln/tickern hat die KW einen Weg, leider gibt es keine Sortierungen mehr bei den oberen Nadellager/Bolzen/Auge. Bei den heutigen Zeug leider viel zu viel Radialspiel, liegt z.T. über 20µm, das gibt im Standgas schon ein herrliches Tickern.

Die Amlmotkolben sind gut, fahre ich z.B. bei JawaAluzylinder mit Niresitlaufbuchse mit nur 2/100mm EBS, die Formkurve bei den Kolben passt, einzigst in ein paar anständige Kolbenringe und evt. hochwertige Kolbenbolzen aus dt. Produktion sollte man investieren.

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Rico » 13. Januar 2012 19:29

Ich hatte mit neuen Schliff und Nachbaukolben unbekannter Herkunft ein Scheppern bei mittleren Drehzahlen von Anfang an.
Je mehr km, umso weniger Scheppern.
So nach 5000 km war es so gut wie weg.

Bei kalten Motor war es garnicht, am halbwarmen Motor am schlimmsten und am betriebswarmen Motor nur etwas.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon es-heizer » 13. Januar 2012 19:38

Micky hat geschrieben:Kann man sagen ab wann Billigkolben anfangen zu klappern? Micky


Das machen die schon im Verkaufskarton :tongue: Zumindest hab ich hier noch nichts besseres über die Dinger gelesen. Sieh zu , dass Du nen DDR-Kolben auftreiben kannst. Es gibt natürlich auch teure Alternativen. Ich hab die Sufu nicht bemüht, habe aber schon genügend darüber im Forum gelesen. Such einfach mal , lohnt sich bestimmt. :ja:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon P-J » 13. Januar 2012 19:41

Da man die Billigdinger von vorneherein mit mindestens 7/100 einschleifen muss, damit sie nicht nur klemmen, klappern die immer. 8/100 ist laut MZ Verschleissendmass.
es-heizer hat geschrieben:Das machen die schon im Verkaufskarton :tongue:
Leider Ja aber :loldev:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Eddy » 13. Januar 2012 22:50

Lorchen hat geschrieben:Die klappern sofort, wie ich erfahren durfte. Vor allem beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl. Aber eine ETZ 250 kann das ja sowieso nicht. :floet:


:ja: :ja: :ja: :ja: :ja: ....dem ist nichts hinzuzufügen ! ;D

Fuhrpark: 5 X Ostbock !
Eddy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 614
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 6. Januar 2009 21:11
Alter: 60

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon trabimotorrad » 13. Januar 2012 22:57

P-J hat geschrieben:Da man die Billigdinger von vorneherein mit mindestens 7/100 einschleifen muss, damit sie nicht nur klemmen, klappern die immer. 8/100 ist laut MZ Verschleissendmass.
es-heizer hat geschrieben:Das machen die schon im Verkaufskarton :tongue:
Leider Ja aber :loldev:


Genau so waren meine Erfahrungen :( Herr Wahl meinte, das oft die billigen Nachbaukolben nicht ballig/oval bearbeitet sind und darum ein größeres Einbauspiel bekommen, damit sie nicht sofort klemmen.
Meinen ETZ-Gespannmotor habe ich, als ich ihn auf Mahle-Kolben umrüstete, damals mit 2/100 Einbauspiel (Zylinder SELBER ausgedreht!) gefahren, die ersten 2000Km mit Graphit im Benzin, der hat jetzt 105 000Km drauf, klappert inzwischen auch und hat auch nur noch Zwei Drittel seine ursprünglichen Leistung.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Rico » 13. Januar 2012 23:21

Eddy hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Die klappern sofort, wie ich erfahren durfte. Vor allem beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl. Aber eine ETZ 250 kann das ja sowieso nicht. :floet:


:ja: :ja: :ja: :ja: :ja: ....dem ist nichts hinzuzufügen ! ;D

Meine ETZ beschleunigt aus niedrigen Drehzahlen völlig zufriedenstellend.

Da muß was kaputt sein.

Wie kann ich den Fehler beheben?
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Thor555 » 13. Januar 2012 23:46

auch wenn es keiner hören will, aber ich finde die almot kolben weit besser als ihr ruf.

kann leider keine allgemeingültige aussage über diese kolben machen, da ich die bisher noch nie als reine austauschkolben, sondern nur als experimentierkolben für membranmotoren verwendet habe.

meinen crosser lasse ich mal aussen vor, da da das kolbengemetzel hauptsächlich am zu gutmütig aufgerissenen einlass und dem maximalkolbenfenster lag.

bei meinem gespann bin ich den kolben ohne den motor zu schonen (teilnahme an motorradslalom mit heftigen lastwechseln...) mit maximalgroßem fenster (rechts und links wird das einlaskolbenhemd nur noch von zwei ca 1cm breiten stegen gehalten), 300ccm, 30PS und 0,06mm einbauspiel ca. 10.000 km gefahren ohne zu klemmen oder sonstiges und auch das klappern fand ich nicht sehr viel schlimmer als zu original 250er zeiten (kann aber auch sein, dass das membranschnorcheln das etwas übertönt).

dann ist mir bei niederer drehzahl doch mal das hemd am einlass hängen geblieben und das kolbenhemd brach ab.
danach habe ich einen almotkolben mit kleinerem kolbenfenster verbaut, der seitdem auch schon wieder 3 jahre läuft (da ich momentan aber viel cross fahre, und nicht ganz so viel mit der emme rumtoure wie vorher werdens wohl noch keine 10.000 km sein).

gut, 10.000km sind nicht wirklich viel für einen kolben, aber wie gesagt, bei 300ccm, fast 50% mehrleistung und mit geschwächter kolbengeometrie.

irgendwie kann ich mir einfach nicht vorstellen (ich habe bisher alle almotkolben vermessen, die ich verbaut habe z.B. nennmaß 75,95mm istmaß am kolbenhemd mit bügelmessschraube gemessen ~nach augenmaß zw. den maßstrichen 75,947-75,949 also ganz knapp unterhalb des 75,95mm strichs am messgerät mit 0,01mm skalierung. maß an den kolbenringen 75,8 also -0,2mm, was durchaus ne gängige balligkeit eines kolbens darstellt, zumindest hatten bis jetzt alle die ich in den fingern hatte von 2 taktern da 0,15-0,25mm untermaß.), dass die kolben im 250er ohne leistungssteigerung und ohne am kolben rumzufräsen so viel schlechter sein sollen, als n original ddr kolben.
das widerspricht einfach jeder mechanischen vernunft.
selbst güsi verkauft die kolben und ist soweit zufrieden, wäre da wirklich was dran, dass die kolben so schlecht sind, wie z.b. die nachbaubremskontaktschalter, dann würde der die doch sicher auch aus seinem angebot nehmen.
Zuletzt geändert von Thor555 am 14. Januar 2012 00:22, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon rockebilly » 14. Januar 2012 00:08

trabimotorrad hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:Da man die Billigdinger von vorneherein mit mindestens 7/100 einschleifen muss, damit sie nicht nur klemmen, klappern die immer. 8/100 ist laut MZ Verschleissendmass.
es-heizer hat geschrieben:Das machen die schon im Verkaufskarton :tongue:
Leider Ja aber :loldev:


Genau so waren meine Erfahrungen :( Herr Wahl meinte, das oft die billigen Nachbaukolben nicht ballig/oval bearbeitet sind und darum ein größeres Einbauspiel bekommen, damit sie nicht sofort klemmen.
Meinen ETZ-Gespannmotor habe ich, als ich ihn auf Mahle-Kolben umrüstete, damals mit 2/100 Einbauspiel (Zylinder SELBER ausgedreht!) gefahren, die ersten 2000Km mit Graphit im Benzin, der hat jetzt 105 000Km drauf, klappert inzwischen auch und hat auch nur noch Zwei Drittel seine ursprünglichen Leistung.





tsja....abdrehen kann wunder wirken. dann gehts auch mit maximal 5/100 einbauspiel wie beim megu auch. hast ja einen zuhause liegen zum nachmessen.




;D

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Thor555 » 14. Januar 2012 00:27

der preis bestimmt eben über die qualität, und da kann man bei den almotkolben einfach nicht meckern, wäre jeder bereit, 150 euro für nen kolben hinzulegen, würde mahle auch sicher noch welche für die emme produzieren.

aber war es denn nicht gerade eine stärke der ehemaligen ddr bürger, halt irgendwie mit dem klar zu kommen, was man eben gerade zur verfügung hat?
ist im kapitalismus mit unter halt auch nicht anders.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon rockebilly » 14. Januar 2012 01:14

so siehts aus thor...man kann aus den dingern was machen. und die die hier 7/100 einbauspiel einwerfen, jammern wenn ein kolben die 80 euro marke überschreitet. achim ist ausdrücklich nicht gemeint.



ein qualitätskolben der plug and play einbaubar ist, ist entweder ein originaler oder ein kolben aus einem rohling passend gearbeitet..und das ist teuer aber gerechtfertigt.


die almots sind nicht grundsätzlich schlecht. nur eben behandlungsbedürftig..bei 25 euro verzeihbar.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Ferris » 14. Januar 2012 10:07

Also ich kann über die Nachbaukolben auch nich meckern.
Wir hatten in unserem S 51 für Renneinsatz (60/4) einen Almot-Kolben verbaut.Wir haben den Motor nie warm gefahren,der hat immer gleich Feuer bekommen,Gemisch 1:60 und eine extra Sauerstoffzufuhr (vom Bunsenbrenner eine kleine Flasche am Moped befestig und Schlauch in den Vergaser gelegt),wir hatten nie einen Luftfilter verbaut.
Der Motor hat mit dem extra Sauerstoff gedreht wie Hölle und der Kolben hat nie gefressen.
Ich habe in meiner 250er ETZ momentan einen ungarischen Kolben verbaut und bin auch zufrieden,so dolle klappert der auch nich,der Motor läuft gut und Leistung hat er auch.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Dominik » 14. Januar 2012 10:36

Hallo Jungs,

kann auch nichts Negatives über die Almotler sagen. Ich fahre aber immer warm! Mein erster selbstgemachter 300er hat nun über 56.000 km (innerhalb 2 Jahren und 5 1/2 Monaten) gesammelt und das mit dem ersten Almot-Kolben, von Ost2Rad damals gekauft. Den Zylinder hat mir damals Thorsten 555 aufgebohrt und gehont, gelle Thor :hallo:

Aber so langsam, und das darf wohl sein, ist er am Ende, Kolben klappert schon länger und auch dieses Tickern ist bei langsamen Drehzahlen gut zu hören. Oberes Kobo-Lager vielleicht. Der nächste 300er steht schon lange fertig bereit und sollte lange schon eingebaut sein. Aber das Miststück will einfach nicht verrecken.
Und läuft und läuft und läuft. Von Wegen Käfer und so, halte ich für ein Gerücht.
Kann nur die Erzgebirgische Biene.... :mrgreen:

Viele Grüße und macht es gut

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Lorchen » 14. Januar 2012 11:23

ich hat geschrieben:
Eddy hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Die klappern sofort, wie ich erfahren durfte. Vor allem beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl. Aber eine ETZ 250 kann das ja sowieso nicht. :floet:


:ja: :ja: :ja: :ja: :ja: ....dem ist nichts hinzuzufügen ! ;D

Meine ETZ beschleunigt aus niedrigen Drehzahlen völlig zufriedenstellend.

Da muß was kaputt sein.

Wie kann ich den Fehler beheben?

Den Fehler behebst Du durch eine Fahrt mit der Fünfgang-TS. :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Micky » 14. Januar 2012 14:18

Der Kolben hat ca. 10.000 Kilometer runter. Nun gut, ich weiß nicht welches Einbauspiel genommen wurde und
das Klappern hat erst jetzt angefangen. Vorher lief der absolut unauffällig.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Jawa250 » 14. Januar 2012 15:50

Bist du dir sicher das das klappern aus dem Zylinder kommt? Wenn der Motor ziehen muss und dann anfängt zu hämmern/klappern ist meist das untere Pleullager hinüber.........Nachbaukurbelwelle oder Pleuelsatz verbaut?

Und du siehst ja das die Almotkolben funktionieren, 56000Km ist doch ein Hausnummer, für eine solange Nutzungdauer war das Material ab Werk nichtmal ausgelegt, für einen 2-Taktmotor schon eine sehr hohe Laufleistung.

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon kutt » 14. Januar 2012 16:37

Thor555 hat geschrieben:der preis bestimmt eben über die qualität, und da kann man bei den almotkolben einfach nicht meckern, wäre jeder bereit, 150 euro für nen kolben hinzulegen, würde mahle auch sicher noch welche für die emme produzieren.

aber war es denn nicht gerade eine stärke der ehemaligen ddr bürger, halt irgendwie mit dem klar zu kommen, was man eben gerade zur verfügung hat?
ist im kapitalismus mit unter halt auch nicht anders.



Moin,

sach mal hast du zufällig einen alten Almot Kolben - also von denen, wo gesagt wird, daß die so leicht festgehen?

Falls ja - kann ich den haben?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Ferris » 14. Januar 2012 19:16

Bin grad von der Augustusburg zurück gekommen und habe eine Adresse von einem Händler bekommen der noch jede Menge DDR Kolben liegen hat für TS,ES,ETZ.Für de 250er ETZ im Maß 71 will er 51 Eus haben,ist wie ich finde ein annehmbarer Preis.
Werd dort wohl noch ma einkaufen und erstma auf Halde legen :ja: .

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Micky » 15. Juni 2012 21:47

Micky hat geschrieben:Der Kolben hat ca. 10.000 Kilometer runter. Nun gut, ich weiß nicht welches Einbauspiel genommen wurde und
das Klappern hat erst jetzt angefangen. Vorher lief der absolut unauffällig.


Micky
Nachdem bei ca. 12.000 Kilometern der Motor fest gegangen ist, habe ich heute festgestellt das es das obere Pleuellager ist. Wie gesagt Billigkurbelwelle und Billigkolben. Demzufolge auch Billiglager. Ich hab den Schrott jedenfalls nicht eingebaut.

Wäre es dann nicht sinnvoller regelmäßig das obere Pleuellager zu tauschen wenn es sich klapperig anhört? Ist zumindest viel preiswerter als geschrottete Kurbelwelle, Kolben, Zylinder, Zylinderkopf.

Bringt aber wahrscheinlich auch nichts, da es keine Übermaßlager mehr gibt und sich das Ganze in das Pleuel eingearbeitet hat.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon ea2873 » 15. Juni 2012 22:00

Micky hat geschrieben:Bringt aber wahrscheinlich auch nichts, da es keine Übermaßlager mehr gibt und sich das Ganze in das Pleuel eingearbeitet hat.


bringt schon was, genauso kann man auch noch den kolbenbolzen tauschen. damit lassen sich durchaus nochmal 10 tkm rausholen, wenn das alte lager schon tickert. natürlich ohne garantie.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Micky » 15. Juni 2012 22:03

ea2873 hat geschrieben:bringt schon was, genauso kann man auch noch den kolbenbolzen tauschen. damit lassen sich durchaus nochmal 10 tkm rausholen, wenn das alte lager schon tickert. natürlich ohne garantie.
Gute Idee. Gibt es die nicht auch nur noch in Einheitsgröße?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon ea2873 » 15. Juni 2012 22:10

Micky hat geschrieben:Gute Idee. Gibt es die nicht auch nur noch in Einheitsgröße?


doch, aber es gibt trotzdem toleranzen. z.B. 1/100 verschleiß am kolbenbolzen + 1/100 am Lager sind schon 2/100 mehr als an neuteilen. alleine das macht schon mal was aus wenn das lager an der grenze zum klappern ist.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon ElMatzo » 16. Juni 2012 00:44

micky, mal ne frage: was genau willst du wissen?
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Ab wann klappern Billigkolben?

Beitragvon Micky » 16. Juni 2012 09:45

Wurde doch schon beantwortet. Dickeren Kolbenbolzen nehmen und schon kann man den größeren Durchmesser der Pleuelbohrung etwas ausgleichen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 340 Gäste